Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Tagsicht
Wohnort: 
Freilassing

Bewertungen

Insgesamt 7 Bewertungen
Bewertung vom 04.04.2025
Mama sein und so viel mehr!
Rabis, Dorothée;Morgen, Lisa-Felicitas

Mama sein und so viel mehr!


gut

In 11 Kapiteln gehen zwei Autorinnen auf die verschiedenen Erwartungen einer Mutter ein. Schon die Überschriften zeigen auf, dass das Mama-sein in allen Facetten als „Job“ oder „Ausführen von vielfältigen Aufgaben“ gesehen werden kann und nicht mit der Identität einer Mama gleichgesetzt wird. (z.B. "Krankenplfegerin sein" statt "Ich bin als Mama auch Krankenpflegerin"....)
Jedes Kapitel wird eingeleitet durch persönliche Erfahrungen der Autorinnen, führt dann über den „Blick in die Bibel“ (sehr hilfreich und gut) weiter zum „Blick nach Außen“ und endet mit dem „Blick bei mir“. Am Ende des Kapitels helfen Fragen zur Selbstreflektion und auch praktische Tipps sind hier und da zu finden.
Auf die historische Entwicklung des Mutterbilds, wie im Rückentext angekündigt, wird leider sehr wenig und auch teils schlecht recherchiert (z.B. sind die "Trümmerfrauen" nachweislich nur ein Mythos) eingegangen.

Ein Buch, das mit dem Erwartungsdruck an Mamas aufräumen möchte und gleichzeitig bewusst macht, wie viel Erwartungsdruck sich eine Mama auch selbst macht.
Das Lesen und die Selbst-Reflektionen ermöglichen (!) eine Abgrenzung der Leserin zu diesen Erwartungen, könnten (!) aber leider auch zur Abgrenzung der Gesellschaft und dem Ehepartner führen.
Dieses Buch kann für die Mamas, die sich selbst unter Druck setzen und sich selbst im Mama-Sein verloren haben, hilfreich sein. Ich denke, dass sich nicht jede Mama in diesem Buch wiederfindet oder abgeholt fühlt, was sicherlich auch von unterschiedlichen Lebensumständen, Rollenverteilung und sozialem Umfeld abhängt.
Ich fänd es aber gut, die historische Entwicklung und das Thema „Elternsein“ weiter zu vertiefen, da die Entwicklung des Mama-seins mit der Entwicklung von Erwartungen und auch der Entwicklung des Familien-Bildes und des Vater-Seins einhergeht.

Bewertung vom 23.03.2025
Dein Land der Ruhe
Schmid, Cornelia

Dein Land der Ruhe


sehr gut

„Mach dich auf die Reise durch dein Land der Ruhe – das Gott dir in seinem Sohn Jesus längst geschenkt hat“, heißt es auf dem Rückentext des Buches. Tatsächlich fühlt es sich beim Lesen wie eine Reise an. Eine Reise mit vielen verschiedenen Etappen, bei denen es viel zu entdecken, zu verstehen und zu reflektieren gibt.

Die Autorin zeigt theologisch und praktisch auf, was es bedeutet, das „Land der Ruhe“ in Besitz zu nehmen und was Gott den Menschen versprochen und verheißen hat.
Nicht nur Bibelverse werden immer wieder zur Verdeutlichung hinzugezogen – auch wird mit theologischem Blick (und trotzdem verständlich) erklärt, wie sich Gottes Verheißung nach Ruhe bei IHM von Anbeginn der Zeit durch die gesamte Bibel zieht: Von Adam und Eva über Abraham, weiter zum Volk Israel über Jesus bis hin zu uns im Hier und Jetzt.
Dabei wird der „rote Faden“ immer erkennbarer und verständlicher: Der Mensch besteht aus Körper, Seele und Geist und da, wo die Seele reagiert, ist häufig Stress nicht weit. Der Geist darf „gefüttert“ und gestärkt werden durch den Heiligen Geist und die Ruhe in Anspruch nehmen, die längst auf uns wartet. Dabei gibt Cornelia Schmid auch praktische Beispiele und erklärt auch, wie geistliche „Werkzeuge“ wie Anbetung, Abendmahl und das Sprachengebet praktisch dabei helfen können.

Wer noch tiefer gehen möchte, kann das im 4. Kapitel: Hier wird erklärt, wie verschiedene Denkmuster und „Lebenslügen“ unsere Seele beeinflussen können und vor allem prägen. Letztendlich, in Kapitel 5 geht es dann, nach vielem wichtigen Grundwissen über das Thema dann zu der Frage: „Und wie kann ich nun Ruhe finden?“ um dann im letzten Kapitel Jesus als Beispiel und Vorbild näher zu betrachten.

Cornelia Schmid hat es geschafft, mich zu begeistern.
Wer die Lehre von "den zwei Bäumen" (Monica Flach und Co.), "Impact" (oder "Kingdom Impact") oder das Buch "Das Ende der Rastlosigkeit" von John Marc Comer kennt, dem werden manche Inhalte und Erklärungen bekannt vorkommen und trotzdem sind viele zusätzliche Erklärungen, persönliche Beispiele und vor allem das "große Bild" hier gegeben.

Durch dieses Buch bin ich nun motiviert, genauer hinzuschauen, zu prüfen „Wo und wie reagiert meine Seele?“ und „Wie kann ich meinen Geist darin stärken, in der Ruhe zu sein?“

Dabei ist aber wichtig zu erwähnen, dass man sich beim Lesen wirklich Zeit und Ruhe nehmen sollte und Pausen einlegen müsste um alles zu verarbeiten.
Gleichzeitig sollte man aber auch nicht zu viele Tage vergehen lassen, bis man weiter liest. Jedes Kapitel ist gehaltvoll, Reflektionsfragen sind hilfreich und sollten auch bewusst reflektiert werden, wenn man eine Veränderung im Alltag erleben möchte. Ich habe mir viele Sätze unterstrichen und hätte einen breiten Rand für Randnotizen oder sogar eine Ausgabe als „Arbeitsbuch“ sehr wertvoll gefunden. Denn das ist es für mich geworden: Ein Buch zum Reflektieren und „Bearbeiten“ und mein Leben zu ändern.

Bewertung vom 13.03.2025
Worte voller Leben
Jans, Armin

Worte voller Leben


ausgezeichnet

25 Persönlichkeiten
5 Themenbereiche
Unendlich viele Möglichkeiten, um über das Leben, den Glauben – das Hier und Jetzt nachzudenken.
Der Theologe und PR Berater Armin Jans hat in diesem Buch nicht nur wertvolle Zitate von bedeutenden Personen wie Hildegard von Bingen, Ignatius von Loyola, Rainer Maria Rilke oder Thomas von Aquin gesammelt und wiedergegeben – er hat zu jedem Zitat auch tiefgründige Kurzimpulse und Gedanken formuliert. „Diese Worte eignen sich dazu, sie bewusst zu verinnerlichen und wirken zu lassen“, schreibt Jans im Vorwort und genau das rate ich jedem und jeder Leser:in. Kein Zitat, kein Wort, keine Formulierung scheint zufällig oder unbedacht, sondern sorgfältig ausgewählt. Jeder Gedanke ließ mich beim Lesen innehalten und darüber nachdenken. Dieses Buch ist kein Andachtsbuch – kein „Ich lese mal kurz ein paar Seiten“-Werk. Es ist ein Schatz an Gedanken und Worten, die sich der/die LeserIn auf der Zunge zergehen lassen kann. Es ist eine Mischung aus Weisheitsliteratur, Philosophie und praktischer Theologie: Zitate, die von Menschen aus mehreren Jahrhunderten stammen, werden mit der Bibel in Verbindung gebracht und durch Gedanken von Jans ins Hier und Jetzt gesetzt. Wer sich darauf einlässt, kann dadurch sein Glaubensleben nicht nur ergänzen, sondern bereichern.
Ein Buch, das dazu einlädt, sich Zeiten zum Nachdenken und Vertiefen zu nehmen – oder, wie ich, mit einem Gesprächspartner über das Gelesene Wort zu philosophieren.

Bewertung vom 05.03.2025
5 Minuten Gott und ich

5 Minuten Gott und ich


sehr gut

Ein kleines aber feines Büchlein, das durch die simple Gestaltung genau die Zielgruppe anspricht, für die es gemacht ist: „vielbeschäftigte Mamas!“. Insgesamt 50 kurze Impulse – und damit sind wirklich IMPULSE gemeint – die, wie es auf der zweiten Seite direkt heißt, „nur der Auftakt“ sind, „ein Türöffner zum Innehalten.“
Diese „Türöffner“ bestehen aus einem Bibelvers und einem kurzen Zitat bzw. Gedanken verschiedener Persönlichkeiten (zum Beispiel Corrie ten Boom, Dietrich Bonhoeffer oder Antoine de Saint Exupéry) und Autorinnen (etwa Inka Hammond, Elena Schulte oder Veronika Smoor). Wer dazu noch eine Anregung für ein Gebet benötigt, wird am Ende eines jeden „Türöffners“ fündig.
Der Hinweis, dass jede Leserin dazu eingeladen bzw. ermutigt wird, den gelesenen Vers oder Gedanken noch nachhallen zu lassen, ist sicher wichtig. Zu einfach wäre es, dieses Büchlein als „Andachts-Fast-Food“ zu nutzen – dann wären es jedoch vermutlich nicht einmal „5 Minuten Gott und ich“ sondern gerade mal „30 Sekunden Gott und ich“. Das Buch ist eine Anregung, ein Impuls, eine Einladung. Eben ein „Türöffner“ für einen Raum, in dem man wenigstens 5 Minuten am Tag zum Nachdenken und Reden mit Gott hat.
Die Bibelverse und Zitate erinnern daran, dass man gesehen ist, dass man nicht allein ist, dass Gott selbst unsere Kraft sein möchte und dass er es liebt, wenigstens diese fünf Minuten mit uns als Leserinnen zu verbringen. Vor allem aber erinnern die Impulse daran, dass ER es ist, der uns diese Aufmerksamkeit schenkt, die wir meinen, ihm großzügig zu geben.
Ein gelungenes Büchlein, das dabei hilft, immer wieder den Blick auf das Wesentliche nicht zu verlieren und die Beziehung zu Gott aufrecht zu erhalten.
Ein Türöffner eben – den Raum betreten und darin verweilen muss aber jede Leserin selbst.

Bewertung vom 17.02.2025
Geistlich wachsen extrem!
Susanna Bigger

Geistlich wachsen extrem!


ausgezeichnet

100 Bibelverse, 100 kurze Impulse auf 223 Seiten. Klingt im ersten Moment viel, ist es aber nicht. Im Gegenteil. Susanna Bigger schafft es, knapp und auf den Punkt kleine Impulse zu geben, die das Glaubensleben in Schwung bringen. Die Überschrift gibt schon einen Hinweis, worum es geht und ermöglicht es, auch spezifisch nach einem Impuls, passend zu einer aktuellen Situation, zu suchen.
Jeder Impuls wird dann durch einen Bibelvers eingeleitet, enthält eine kurze, persönliche Anekdote, eine Frage zum Nachdenken, eine Ermutigung für einen Action-Step und schließlich ein Gebet.

+Ansprechendes und auffallendes Cover. (Auch wenn ich den Zusammenhang von einer rosa Vespa mit der Autorin in frechem, pinken Outfit und dem Titel bzw. Inhalt nicht so ganz verstehe)
+Knappe Impulse
+Praktische Ideen
+Persönliche Gedanken

Ein gutes Buch um es offen auf den Tisch oder den Nachttisch zu legen - man kann es nicht übersehen und muss wenigstens kurz hineinschauen:)

Bewertung vom 17.02.2025
Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte / Checker Tobi Bd.6
Eisenbeiß, Gregor

Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte / Checker Tobi Bd.6


sehr gut

Ich möchte meinem Kind schon früh beibringen, wie gut und wichtig Demokratie ist und wie das überhaupt alle funktioniert. Eine große Hilfe und auch eine Bereicherung für mich selbst ist das Buch „checker Tobi-Der große DEMOKRATIE Check“. Kurz und dennoch ausführlich beschäftigt sich der Autor Gregor Eisenbeiß mit Basisthemen wie dem Ursprung der Demokratie, das Wahlsystem, die drei Staatsgewalten oder auch der Geschichte Deutschlands. Dabei werden auch immer wieder die altbekannten „Checker-Fragen“ gecheckt und besondere Begriffe , wie zum Beispiel „Putsch“, „Genfer Flüchtlingskonvention“, „Opposition“ oder auch „Inklusion“ erklärt und das alles in Kindergerechter Sprache. Da, wo manche Wörter vielleicht trotzdem noch nicht im Wortschatz des Kindes vorhanden sind, kann man mit dem Kind darüber reden. Mir persönlich hilft das sehr, eigene Verständnisweisen zu hinterfragen oder auch zu prüfen, was man selbst vielleicht nocht nicht ganz verstanden hat:-) Für mich bot dieses Buch geniale Möglichkeiten für Gespräche und Austausch mit meinem Kind-aber auch eine gute Auffrischung alter Schulthemen von damals:) die Themen sind kurzweilig und gut nachvollziehbar aufgeteilt, so dass man immer gut pausieren kann um ein Thema im Gespräch zu vertiefen.

Eine echte Empfehlung meinerseits an alle Eltern aber auch an die, die sich noch nie mit der Thematik „Politik“ befasst haben oder ihr Wissen auffrischen möchten, um neu oder erstmalig zu verstehen, wie wichtig die Wahlen und die Teilnahme daran sind.

Bewertung vom 12.02.2025
Herzenskinder
Stangl, Gabriele

Herzenskinder


sehr gut

„HerzensKinder“ ist ein Buch, das ans Herz geht: Gabriele Stangl erzählt auf 256 Seiten von verschiedenen Schicksalen – denen von Kindern, die als Neugeborene in die erste Babyklappe Deutschlands gegeben wurden, und von den Schicksalen der Mütter, die diese Entscheidung nie leichtfertig getroffen haben. Die Geschichten sind emotional, berühren, wühlen auf, geben Anlass zum Nachdenken und auch Anlass dazu, immer wieder Pausen zu machen. Es ist herzzerreißend, in manchen Berichten zu lesen, in welchen schwierigen Situationen sich die Mütter zum Teil befanden und was sie dazu bewog, ihre Kinder anonym abzugeben. Gleichzeitig wird das Herz getröstet, denn jedes dieses Kinder bekam ein Zuhause, eine Familie und vor allem Liebe. Jedes dieser Kinder wurde gesehen – von Gabriele Stangl. Sehr interessant ist vor allem zu lesen, was aus dem allerersten Kind, das damals abgegeben wurde, geworden ist: Die junge Frau hat nach wie vor Kontakt mit Gabriele Stangl und feiert mit ihr das Bestehen der Führerscheinprüfung. Sie hat eine ganz eigene Sicht auf ihr Schicksal und ist dankbar, dass sie abgegeben wurde und sie somit Chance auf ein gutes Leben hatte.
Wer weiß, was mit diesen Neugeborenen passiert wäre, hätte es diese erste Babyklappe nicht gegeben?!
Ein sehr empfehlenswertes Buch das mir sehr half, das größere Bild im Thema „Adoption“ zu sehen. Und es gibt mir Hoffnung: Hoffnung darauf, dass weniger Abtreibungen durchgeführt werden, weil es da Dank Gabriele Stangl eine Babyklappe gibt, die kleinen Menschen eine Tür zum Leben ist.