Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
jellyhead

Bewertungen

Insgesamt 91 Bewertungen
Bewertung vom 08.04.2025
HEN NA E - Seltsame Bilder
Uketsu

HEN NA E - Seltsame Bilder


ausgezeichnet

„HEN NA E – Seltsame Bilder“ von Uketsu ist ein japanischer Kriminalroman, der mich auf völlig neue Weise überrascht und fasziniert hat.
Ich war sofort neugierig, da ich zum einen gerne japanische Literatur lese und zum anderen schon vorab wusste, dass in diesem Buch gezeichnete Bilder eine zentrale Rolle spielen. Bilder, deren Bedeutung sich erst im Laufe der Geschichte nach und nach enthüllt.

Schon das Cover hat mich direkt angesprochen. In kräftigem Schwarz, Weiß und Rot gehalten, zeigt es zwei der geheimnisvollen Zeichnungen und wirkt dabei gleichzeitig schlicht und auffällig. Genau wie der Inhalt selbst.

Zum Inhalt möchte ich eigentlich gar nicht allzu viel verraten, denn dieses Buch lebt davon, dass man sich ohne großes Vorwissen darauf einlässt. Man taucht ein in ein düsteres, rätselhaftes Netz aus Andeutungen, Todesfällen und verstörenden Bildern und genau dieses Entdecken macht den Reiz aus.

Wer Lust auf einen ungewöhnlichen, atmosphärischen Krimi hat, der ganz anders erzählt wird als andere Krimis und sich gerne auf etwas Besonderes einlässt, dem kann ich "HEN NA E – Seltsame Bilder" absolut empfehlen.

Bewertung vom 23.03.2025
Disney - Malen nach Zahlen: Micky, Donald & Co.

Disney - Malen nach Zahlen: Micky, Donald & Co.


ausgezeichnet

Das Malbuch „Disney – Malen nach Zahlen: Mickey, Donald & Co.“ ist ein absolutes Muss für jeden Disney-Fan. Es enthält insgesamt 100 Bilder zum Ausmalen, die teils bekannte, teils überraschende Motive zeigen. Manche lassen sich bereits erahnen, während andere erst beim Ausmalen nach und nach sichtbar werden. Wer sich vorab einen Überblick verschaffen möchte, findet auf den letzten Seiten alle fertigen Bilder abgedruckt. So kann man gezielt entscheiden, mit welchem Motiv man beginnen möchte.

Jedes Bild ist mit nummerierten Feldern versehen, die den jeweiligen Farben zugeordnet sind. Diese sind am unteren Seitenrand aufgeführt, sodass man sich die passenden Stifte zurechtlegen kann. Die meisten Farben hat man vermutlich ohnehin zu Hause. Und falls nicht, kann man einfach ähnliche Töne wählen oder kreativ werden und eigene Farbkombinationen ausprobieren.

Ich finde es großartig, dass so viele Bilder in diesem Buch enthalten sind. Mit 100 Bildern bietet das Buch stundenlangen Ausmalspaß. Außerdem finde ich es toll, dass neben klassischen Disney-Charakteren auch nostalgische schwarz-weiße Illustrationen enthalten sind.

Ein wirklich tolles Malbuch, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen Freude bereitet!

Bewertung vom 23.03.2025
Das Restaurant am Rande der Zeit
Takahashi, Yuta

Das Restaurant am Rande der Zeit


ausgezeichnet

„Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi ist ein zugleich trauriges und wunderschönes Buch. Es behandelt Themen wie Krankheit, Tod und Schuldgefühle und zeigt dabei, wie tröstlich Erinnerungen sein können.
Als Kotokos Bruder Yuito auf tragische Weise ums Leben kommt, gibt sie sich selbst die Schuld. Ihre Trauer und die überwältigenden Schuldgefühle lassen sie nicht los. Doch dann erfährt sie von Yuitos Freund und Mentor von „Chibis Kitchen“, einem kleinen Restaurant, in dem Kagezen serviert wird. Dabei handelt es sich um ein Gericht, das traditionell für Familienmitglieder zubereitet wird, die ihre Heimat für längere Zeit verlassen haben oder als Trauermahl für Verstorbene. In „Chibis Kitchen“ heißt es, dass Gäste, die ein solches Gericht bestellen, noch einmal mit einem geliebten Menschen sprechen können. Kotoko ist skeptisch, aber auch voller Hoffnung. Also macht sie sich auf den Weg zu dem kleinen Restaurant, wo sie von Koch Kai und Kater Chibi herzlich empfangen wird. Während sie das Gericht genießt, das einst ihr Bruder für sie zubereitet hat, begibt sie sich auf eine magische Reise der Erinnerung und Heilung.
Besonders gefallen hat mir der Aufbau des Buches. Jedes Kapitel erzählt eine eigene Geschichte und doch sind alle miteinander verwoben. Zudem steht jedes Kapitel im Zeichen eines bestimmten Gerichts, dessen Rezept am Ende zu finden ist.
Der Schreibstil wirkt sehr sanft und höflich, was gut zur respektvollen Art passt, mit der die Charaktere einander begegnen.
Auf dem Cover erkenne ich „Chibis Kitchen“ sofort wieder, doch Chibi, der Kater, fehlt mir, da er eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt.
Dennoch ist „Das Restaurant am Rande der Zeit“ ein herzerwärmendes und tröstliches Buch, das ich jedem empfehlen kann, der ruhige, gefühlvolle Geschichten mit einer Prise Magie liebt.

Bewertung vom 19.03.2025
Hör mal, wie ich schnattern kann (Mein erstes Streichel-Soundbuch 1)
Rosenkranz, Julia

Hör mal, wie ich schnattern kann (Mein erstes Streichel-Soundbuch 1)


ausgezeichnet

"Hör mal, wie ich schnattern kann" ist ein wunderschön gestaltetes, robustes Buch für kleine Kinder ab 12 Monaten. Auf 10 stabilen Seiten begegnen den kleinen Leserinnen und Lesern verschiedene Tierkinder: Küken, Ferkel, Kälbchen, Lämmchen und Kätzchen, die nicht nur mit liebevollen Illustrationen, sondern auch mit einer besonderen Haptik begeistern. Jedes Tier hat eine kuschelige Fühlfläche, die kleine Hände erkunden können. Besonders toll: Drückt man auf die jeweilige Fläche, ertönen realistische Tiergeräusche. Auf der Rückseite des Buches lässt sich der Ton ganz einfach ausschalten oder in zwei Lautstärkestufen einstellen. Die Illustrationen sind niedlich und nicht zu überladen, sodass das Buch auch für die Kleinsten angenehm anzusehen ist. Zu jedem Tier gibt es zudem einen kurzen, einfachen Text. Ein wirklich süßes, interaktives Buch, das kleinen Kindern viel Freude bereitet!

Bewertung vom 19.03.2025
Kankos Reise
Usami, Rin

Kankos Reise


ausgezeichnet

„Kankos Reise“ von Rin Usami hat mich schon wegen des Covers angesprochen. Die wenigen, kräftigen Farben stechen sofort ins Auge, und man kann vermuten, dass die Person darauf Kanko selbst ist. Obwohl es sehr schlicht gestaltet ist, finde ich es unglaublich ausdrucksstark, genau wie die Geschichte im Inneren.

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht der 17-jährigen Kanko, die an Depressionen leidet und in einem schwierigen familiären Umfeld aufwächst. Sie lebt mit ihrem gewalttätigen Vater und ihrer alkoholkranken Mutter zusammen, die nach einem Schlaganfall auf Hilfe angewiesen ist. Ihre beiden Brüder sind längst ausgezogen, sodass Kanko sich nicht nur um ihre Mutter kümmern muss, sondern auch zunehmend mit ihrem eigenen Leben überfordert ist.

Als ihre Großmutter stirbt, begibt sich die Familie auf eine gemeinsame Reise zur Beerdigung: eine Fahrt, die alte Wunden aufreißt und verborgene Konflikte ans Licht bringt.

Was mir besonders gut gefallen hat, war der Schreibstil. Rin Usami erzählt mit einfachen, fast nüchternen Sätzen, was die Geschichte noch eindringlicher macht. Es gibt keine übertriebenen Beschreibungen oder künstlich erzeugte Dramatik. Dadurch wirkt die Geschichte real und nah.

Das Buch ist stellenweise schockierend und traurig. Themen wie Depression, familiäre Gewalt und Einsamkeit werden hier sehr stark beschrieben. Dennoch schwingt in all der Schwere auch ein Hauch von Hoffnung mit.

Kankos Reise ist ein Buch, das lange nachhallt. Wer sich auf eine tiefgehende Geschichte einlassen möchte, sollte es unbedingt lesen.

Bewertung vom 16.03.2025
The Surf House
Clarke, Lucy

The Surf House


ausgezeichnet

Mit den Büchern von Lucy Clarke macht man nie einen Fehler. Noch keines hat mich enttäuscht und ich habe mittlerweile einige von ihr gelesen. Auch ihr neuer Thriller „The Surf House“ konnte mich wieder bestens unterhalten.

Bea hat genug vom Modelleben. Die ständigen Shootings, die Oberflächlichkeit.. sie erträgt es einfach nicht mehr. Kurzerhand flieht sie von einem Fotoshooting in Marrakesch, irrt ziellos durch die Straßen und landet schließlich in einer Sackgasse, wo sie von zwei Männern bedroht wird. Gerade noch rechtzeitig taucht Marnie auf und nimmt Bea mit in das abgelegene Surfhouse, das sie gemeinsam mit ihrem Freund Ped auf den Klippen betreibt. Da Bea zuvor ihr Geld und ihren Ausweis gestohlen wurden, darf sie im Surfhouse mithelfen. Surfen, die atemberaubende Landschaft genießen und nebenbei ein paar Gäste bedienen – was könnte es Schöneres geben? Doch der Schein trügt. Vor einem Jahr verschwand eine Urlauberin spurlos. Bea kann nicht anders, als der Sache auf den Grund zu gehen.

Mir hat das Buch wieder sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist flüssig, wodurch die Seiten nur so dahinflogen. Besonders beeindruckt hat mich, wie Lucy Clarke die Spannung konstant aufrechterhält; nicht durch blutige Szenen oder extreme Nervenkitzel-Momente, sondern durch das ständige Bedürfnis, weiterzulesen und herauszufinden, was wirklich passiert ist. Man verdächtigt verschiedene Charaktere, zweifelt, rätselt.. und sobald man glaubt, die Lösung gefunden zu haben, wirft ein Plottwist alles wieder über den Haufen. Kein Wunder also, dass ich das Buch innerhalb von zwei Tagen verschlungen habe.

Auch die Atmosphäre konnte mich vollkommen überzeugen. Das Surfen spielt eine zentrale Rolle, und ich habe dabei einiges gelernt. Die Landschaftsbeschreibungen sind so bildhaft, dass ich die Hitze des Urlaubsortes förmlich spüren konnte. Auch die Charaktere sind stark ausgearbeitet. Von jedem konnte ich mir ein klares Bild machen.

Wer einen unaufgeregten, aber dennoch spannenden Thriller mit sommerlichem Setting sucht, wird dieses Buch lieben!

Bewertung vom 02.03.2025
Simone Sommerland. Mach mit, Mausi Maus!
Sommerland, Simone

Simone Sommerland. Mach mit, Mausi Maus!


ausgezeichnet

Wenn man an Kinderlieder denkt, fällt einem sofort Simone Sommerland ein. Sie hat bereits viele Kinder (und Erwachsene) mit ihren Liedern verzaubert und nun auch ein Kinderbuch geschrieben, das einfach nur zuckersüß ist. Schon das Cover lässt erahnen, was einen erwartet: eine hinreißende und niedliche Geschichte rund um Mausi Maus.

An diesem Nachmittag soll ein großes Waldkonzert stattfinden, zu dem alle Tiere eingeladen sind. Mausi Maus ist voller Vorfreude und möchte unbedingt mitmachen, doch gleichzeitig plagen ihn auch Zweifel. Zum Glück hat er viele Freunde, die ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Dieses Buch ist einfach wunderschön. Nicht nur wegen der liebevollen Geschichte, sondern auch dank der detailreichen Illustrationen von Tina Nagel. Jede Seite ist ein kleines Kunstwerk, das zum Entdecken einlädt, sodass man immer wieder neue Kleinigkeiten bemerkt. Die kurzen Texte sind schön formuliert, leicht verständlich und können auch schon kleine Kinder gut verstehen.

Ein zauberhaftes Buch, das nicht nur Kinder begeistert, sondern auch Erwachsene, die gerne in liebevoll gestalteten Geschichten stöbern.

Bewertung vom 02.03.2025
Mord im Himmelreich
Winkelmann, Andreas

Mord im Himmelreich


sehr gut

Da ich bereits viele Bücher von Andreas Winkelmann gelesen habe (allerdings ausschließlich seine Thriller), war ich sehr gespannt auf „Mord im Himmelreich“. Dieses Buch ist jedoch kein klassischer Spannungsroman, sondern ein humorvoller Cozy-Krimi mit einem entspannten Setting.

Die Geschichte spielt auf dem idyllischen Campingplatz Himmelreich, wo der ehemalige Schauspieler Björn Kupernikus eigentlich seinen Ruhestand genießen möchte. Doch als er auf dem See eine Leiche entdeckt, ist es vorbei mit der Ruhe, und er beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Und das mit einer gehörigen Portion Charme und Humor.

Mir hat das Buch insgesamt gut gefallen. Der Schreibstil war angenehm, und die Charaktere waren lebendig und oft sehr witzig, sodass ich mir ein gutes Bild von ihnen machen konnte. Besonders Björn als etwas exzentrischer Hobby-Detektiv hat mich gut unterhalten.

Allerdings muss ich sagen, dass sich einige Passagen ein wenig gezogen haben. Durch das Cozy Crime-Setting liegt der Fokus mehr auf Atmosphäre und Figuren als auf rasanter Spannung, was für mich als Thriller-Leserin etwas ungewohnt war. Dennoch mochte ich die entspannte, fast gemütliche Stimmung des Buches.

Wer einen klassischen Andreas-Winkelmann-Thriller erwartet, könnte hier also enttäuscht werden. Wer jedoch Lust auf einen charmanten, humorvollen Krimi mit liebenswerten Figuren hat, wird garantiert gut unterhalten.

Bewertung vom 23.02.2025
The Trap. Wie weit würdest du gehen, um deine Schwester zu retten?
Howard, Catherine Ryan

The Trap. Wie weit würdest du gehen, um deine Schwester zu retten?


gut

Da ich bereits „The Nothing Man“ von Catherine Ryan Howard gelesen habe und es sehr gut fand, war ich gespannt auf ihren neuen Thriller The Trap.

Das Cover hat mir auf Anhieb richtig gut gefallen. Es erinnert ein wenig an die 90er – schlicht, dunkel, mit wenigen Farbakzenten. Ich finde, es passt perfekt zur Geschichte und allgemein zum Thriller-Genre.

Vor einem Jahr ist Nicki spurlos verschwunden. Ihre Schwester Lucy gibt nicht auf und setzt alles daran, sie wiederzufinden. Selbst wenn sie dabei ihr eigenes Leben riskiert..

Bereits die ersten Seiten erzeugen ein ungutes Gefühl. Man erlebt eine Szene, in der eine junge Frau in das Auto eines Fremden steigt. Ich konnte mich sofort in ihre Gedanken hineinversetzen – ein Moment, der wohl vielen Frauen vertraut ist. Gerade deshalb fand ich es umso erschreckender, dass sie diese Entscheidung trifft.

Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, was mir grundsätzlich gut gefallen hat. Es sorgt für Abwechslung und ermöglicht tiefere Einblicke in die Figuren.
Anfangs empfand ich den Schreibstil als etwas holprig, was möglicherweise an der Übersetzung lag. Nach etwa einem Drittel wurde er jedoch flüssiger, und ich konnte mich besser auf die Geschichte einlassen.
Leider ließ die anfängliche Spannung nach dem packenden ersten Kapitel allmählich nach. Während der Einstieg noch fesselnd war, fehlte mir im weiteren Verlauf die konstant hohe Spannung, die ich mir von einem Thriller erhoffe.
Ein weiteres Manko waren für mich die Charaktere. Ich konnte mit keiner der Figuren wirklich sympathisieren, was es mir erschwerte, emotional mitzufiebern. Zudem blieben am Ende viele Fragen offen, was mich etwas unzufrieden zurückgelassen hat.

The Trap hat definitiv spannende Momente und überzeugt durch eine interessante Erzählweise. Leider konnte es die anfängliche Spannung nicht durchgehend halten, und die Charaktere blieben für mich eher distanziert. Wer Psychothriller mit verschiedenen Perspektiven und einem düsteren Setting mag, könnte dennoch Gefallen an dem Buch finden.

Bewertung vom 31.01.2025
The Love Hypothesis - Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe (eBook, ePUB)
Hazelwood, Ali

The Love Hypothesis - Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe (eBook, ePUB)


gut

Der Hype um dieses Buch war enorm, als es vor zwei Jahren erschien. Auch im englischsprachigen Raum war es allgegenwärtig. Der Name Ali Hazelwood dürfte vielen ein Begriff sein, und so ließ auch ich mich von der Begeisterungswelle mitreißen und musste dieses Buch unbedingt lesen.

Leider wurde ich enttäuscht.

Ein gutes halbes Jahr habe ich mich durch dieses Buch gequält und bin nun einfach nur erleichtert, dass ich es endlich beendet habe. Vielleicht waren meine Erwartungen einfach zu hoch, was dazu führte, dass mir das Buch letztendlich nur mittelmäßig gut gefallen hat.

Der Anfang gefiel mir noch sehr gut. Olive war mir sympathisch und auch Adam fand ich ansprechend. Doch dann zog sich die Geschichte endlos hin. Olive begann mir zunehmend auf die Nerven zu gehen. Ständig dachte ich: „Hallo, mach die Augen auf! Er steht auf dich!“ Ihre ständigen Lügen, nur um anderen zu gefallen, wurden schnell anstrengend. Im Verlauf der Geschichte wurden die beiden Hauptfiguren für mich immer weniger greifbar und ich konnte mich in keinen von ihnen hineinversetzen. Am meisten haben mir noch die Nebencharaktere Holden und Malcolm gefallen, aber leider kamen diese viel zu kurz.

Also, hmm… wirklich überzeugen konnte mich das Buch nicht. Es gab einige Stellen, bei denen ich schmunzeln musste, aber die Liebesbeziehung zwischen den Protagonisten wirkte auf mich weder romantisch noch glaubwürdig, sondern eher seltsam.

Dennoch gebe ich die Hoffnung nicht auf und werde irgendwann noch ein weiteres Buch von Ali Hazelwood lesen.