BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 3 BewertungenBewertung vom 01.09.2012 | ||
![]() |
Wer bin ich - und wenn ja wie viele? Inwiefern dieses Buch einen begeistert, hängt meines Erachtens erheblich davon ab, inwieweit man sich im Vorhinein schon mit ethischen und philisophischen Themen beschäftigt hat. Es bietet unter anderem einen kleinen Einstieg in die Philosophiegeschichte, was je nach dem auch als Auffrischung von Vorkenntnissen oder überflüssige Wiederholung beim Lesenden erlebt werden kann. Die Kritik einiger "Vorredner", der Aufbau des Werkes folge keiner vernünftigen Struktur, kann ich nicht zustimmen, kann ich nicht zustimmen. Er orientiert sich zunächst an Kants großen Fragen, bis es gegen Ende Anregungen zum Sinn des Lebens gibt und versucht, den Begriff des Glücks etwas greidbarer zu machen. Wie unter mir schon angedeutet, fließen dabei immer wieder neuerer neurologische Erkenntnisse ein, die der Autor mit traditionellen philosophischen Gedankengängen in Einklang bringen möchte. In jedem Fall regt die Leküre des Titels zu weiterem Nachdenken über sich selbst und das moderne Leben an und vielleicht auch zu weiteren Recherchen zu den großen Köpfen der Philosophie. 9 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 13.10.2010 | ||
![]() |
Das Buch hat meine Erwartungen nicht erfüllen können. Wer streng konversative Auffassungen schätzt, ist wohl gut bedient, doch mich stören das unangebrachte Frauenbild und die von modernen medizinischen Erkenntnissen weit entfernten Formulierungen. 0 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|