Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Feliz
Wohnort: 
Bielefeld

Bewertungen

Insgesamt 238 Bewertungen
Bewertung vom 18.01.2025
Pure Promise / Evergreen Empire Bd.2
Niemeitz, Merit

Pure Promise / Evergreen Empire Bd.2


sehr gut

Ich liebe die Gestaltung der kompletten Bücher der Reihe, weil man merkt, wieviel Liebe dort hineingeflossen ist. Die Gestaltung wirkt wie ein Parfümflakon, ohne allerdings aufdringlich zu sein, was perfekt zu der Geschichte von Mari und Benedict zu passen scheint.

Ich habe mich nach dem Lesen des ersten Teil durchaus darauf gefreut dieses Buch zu lesen: Marigold Evergreen möchte nach dem Tod ihres Vaters endlich ihren Platz im Familienunternehmen, dem Parfüm-Imperium Evergreen, einnehmen, doch ihr älterer Bruder Odell hält Mari aufgrund ihres Rufs als Party-Prinzessin und ihres Temperaments noch für noch nicht reif genug, um Verantwortung zu übernehmen. Um ein Druckmittel gegen ihren Bruder in der Hand zu haben, bitte Mari den Erben ihres größten Konkurrenten, Benedict Midville, darum, mit ihr eine Fake-Beziehung einzugehen, in der Hoffnung, dass sie ihr einen Platz im Unternehmen anbieten, damit sie ihn verlässt. Wider Erwarten steigt er auf ihren Vorschlag ein und sie muss nun Zeit mit dem notorischen Playboy verbringen. Doch Benedict ist ganz anders, als er in den Schlagzeilen der Zeitung rüberkommt und widerwillig kommt Mari ihm näher als gedacht und Mari muss sich entscheiden, was ihr wichtiger ist, ihre Familie oder ihr Fake-Freund.

Ich habe den ersten Band der Reihe gelesen und obwohl ich ihn mochte, hat er mich nicht begeistert. Das lag vor allem an den Charakteren, zu denen ich nie eine enge Beziehung aufbauen konnte, aber auch an der Art, wie die Geschichte erzählt wurde. Dabei mag ich den Schreibstil von Merit Niemeitz eigentlich sehr gerne. Sie hat eine ruhige, aber sehr poetische Art, eine Geschichte zu erzählen, die perfekt dazu passt, dass sie in der Welt der Düfte spielt. Dadurch braucht man gleichzeitig aber auch eine ganze Zeit, bis man so richtig in der Story ist. Ich habe immer wieder nur wenige Kapitel am Stück gelesen, weil mir einfach der Sog gefehlt hat. Als ich dann aber die Charaktere näher kennengelernt habe, fand ich den behutsamen Aufbau aber anders als im ersten Teil sehr passend und ich hatte das Gefühl, die Protagonisten dadurch besser kennenlernen zu können.

Diese sind es auch, die die Geschichte zu etwas Besonderem machen. Schon im ersten Teil hatte ich das Gefühl, Mari besser zu kennen und zu verstehen als Emmeline, bei der ich fand, dass sie sehr blass blieb. Ich habe ihren Zorn, ihre Enttäuschung, aber auch ihre Leidenschaft für die Firma und für ihre Familie so gut verstehen können. Umso genervter war ich davon, dass Odell seine Schwester immer noch als unzuverlässiges Kind wahrnimmt und ihr nicht zutraut, ihre Rolle bei Evergreen einzunehmen. Vielleicht auch deswegen fand ich ihren Plan, eine Fake-Beziehung mit Benedict einzugehen, zu Beginn ein bisschen seltsam, schließlich zeigt sie ihm dadurch ja nochmal mehr, dass er ihr scheinbar nicht vertrauen kann. Auch wenn ich letztlich verstehen konnte, welche Idee dahinter steckt und auch warum Ben sich darauf einlässt, wirkte es oft ein wenig überstürzt und wenig durchdacht. Ich mochte allerdings die Dynamik zwischen ihr und Benedict so gerne, dass es mich nicht weiter gestört hat. Sie sind ehrlicher zueinander als zu ihren Freunden, auch wenn sie immer wieder versuchen, sich selbst zu überzeugen, dass sie einander nicht mögen und dass es keinesfalls Gefühle abseits von körperlicher Anziehung zwischen ihnen gibt. Ich habe aber nicht nur Mari, sondern auch Ben mit jeder Seite mehr ins Herz geschlossen. Er ist so anders als man zuerst den Eindruck hat und vor allem sein feines Gespür für die Menschen um ihn herum, macht ihn wirklich besonders. Ich habe die Gespräche mit Mari sehr geliebt, weil sie sich nie für ihre Gefühle rechtfertigen muss, er ihre Grenzen immer akzeptiert und lieber einmal mehr nach ihrem Einverständnis fragt, um keine davon aus Versehen zu überschreiten. Dennoch ist ihre Chemie während jeder Szene nahezu explosiv und ich konnte nicht so richtig verstehen, wie sie es geschafft haben, sich einzureden, dass zwischen ihnen nicht mehr ist, als eine geschäftliche Beziehung.

Alles in allem habe ich mich sehr auf Maris Geschichte gefreut, war mir aber unsicher, ob sie mich ähnlich wie der erste Band ein wenig enttäuscht zurücklässt. Dies ist aber zu keinem Zeitpunkt der Fall, vielmehr konterkariert der ruhige, poetische Schreibstil Maris leidenschaftliche Art und sorgt für einen gelungenen Kontrast. Obwohl ich auch bei diesem Buch ein paar Kapitel gebraucht habe, um in die Geschichte zu kommen, habe ich es dann doch vor allem wegen der tollen Charaktere verschlungen. Ich freue mich schon sehr darauf, im März Keatons Story zu lesen, weil ich ihn trotz allem noch immer so ganz durchschauen kann.

Bewertung vom 18.01.2025
Die Villa
Ryder, Jess

Die Villa


sehr gut

Mir gefällt das Cover durchaus gut, weil die Farben des Himmels im Hintergrund der Villa, in der sich ein Großteil der Handlung abspielt, sowohl einen dramatischen Eindruck hinterlassen als auch perfekt zu Marbella als Ort passt. Allerdings habe ich in letzter Zeit viele Bücher mit sehr ähnlichen Covern gesehen, sodass sie zum Teil alle gleich wirken und ich nicht wüsste, ob ich in der Buchhandlung als erstes dazu gegriffen hätte.

Die Story fand ich erstmal vielversprechend, wenn auch wenig aussagekräftig: Drei Jahre nachdem die zukünftige Braut Aoife bei ihrem Junggesellinnenabschied in Marbella starb, kommen die Frauen, mit denen sie damals ein letztes Mal feiern wollte, wieder an dem Ort zusammen, an dem alles begann. Vor allem Dani, die sich nicht mehr daran erinnern kann, wie sie von einem angeblichen Einbrecher angegriffen wurde, will unbedingt herausfinden, was damals geschah. Doch während des Aufenthalts brechen alte Wunden auf und Spannungen zwischen den Frauen vertiefen sich, bis sie sich schließlich die Frage stellen müssen, ob ihre Geheimnisse zu Aoifes Tod beigetragen haben.

Ich weiß gar nicht genau, was ich von dem Buch erwartet habe, aber vielleicht genau deswegen konnte ich mich so schnell auf die Story einlassen. Dazu trägt auch der Schreibstil wesentlich zu bei. Ich mochte, dass er relativ unkompliziert, gleichzeitig aber trotzdem fesselnd und mitreißend war. Dabei gefiel mir gut, dass man neben Danis Perspektive auch immer wieder die der anderen Frauen einnehmen kann. Dadurch taucht man tief in die Geschichte ein und will unbedingt wissen, wie sie letztlich ausgeht.

Ich hatte trotz der fesselnden Story zu Beginn des Buches ein bisschen meine Probleme, so richtig mit den Charakteren warm zu werden. Man hat sehr früh gemerkt, dass keine von ihnen wirklich ehrlich über die Ereignisse in der Villa war und dadurch dass Dani zumindest einen wichtigen Teil der Zeit vergessen hat, war ich mir nie sicher, wem ich trauen konnte. Mit jeder Rückblende und jeder weiteren Perspektive, die man miterleben kann, sind sie mir dann aber doch zumindest zum Teil ans Herz gewachsen. Vor allem Dani mochte ich gerne, weil sie versucht, sich ihren Fehler der Vergangenheit zu stellen, egal was es sie kostet. Ich fand sie dabei oft etwas extrem, aber konnte gleichzeitig auch verstehen, dass sie verzweifelt versucht, die Lücke zu füllen, wie Aoife gestorben ist. Zudem erkennt man mit jedem Kapitel mehr, dass sie ihr immer eine gute Freundin gewesen ist, immer versucht hat, sie zu unterstützen, ihr aber auch sagt, wenn sie falsch liegt, selbst wenn sie es nicht hören will. Die anderen Frauen haben es mir da oft schwerer gemacht, selbst wenn ich Teil ihrer Handlungen durchaus verstehen kann. Ich hatte trotzdem immer wieder Probleme, sie als Personen zu erfassen, was auch daran liegt, dass jede der vier Frauen die drei anderen anders wahrnimmt und man sich immer wieder entscheiden muss, wem man mehr Glauben schenkt.

Der besondere Reiz an der Story ist vermutlich von Anfang an, dass klar ist, dass Aoife nicht von Einbrecher ermordet wurde und man unbedingt herausfinden wollte, wer es denn nun war und was jede der Frauen zu verheimlichen hat. Dadurch und weil die Gegenwart und die Vergangenheit durch Danis Recherche nahezu parallel ablaufen, konnte mich die Geschichte wirklich fesseln.

Alles in allem hat mich das Buch deutlich mehr gefesselt als ich vorher gedacht hätte. Ich bin zwar mit den Charakteren nicht komplett warm geworden, aber die Spannung der Story hat das ausgeglichen, sodass ich nur so durch die Seiten geflogen bin.

Bewertung vom 15.12.2024
In Case We Dare / Gold, Bright & Partners Bd.2
Tjagvad, Tess

In Case We Dare / Gold, Bright & Partners Bd.2


sehr gut

Ich mag auch das Cover des zweiten Buches der Reihe wirklich gerne. Mir gefällt, dass es wie eine Akte wirkt und somit das Setting des Romans perfekt einfängt, ohne dabei zu viel zu verraten. Zudem passt es dadurch perfekt zum ersten Band und unterscheidet sich vor allem durch die Farbe.

Die Story klingt ebenfalls sehr vielversprechend: Laurel Bennett arbeitet als Associate in der berühmten Kanzlei Gold, Bright & Partner unter dem schwierigen Alastair Bright, der ihre Anmerkungen regelmäßig übergeht. Doch dann wird sie von einem auf den anderen Tag Aaron Bates als Unterstützung bei einem anspruchsvollen Mordfall zur Seite gestellt und das nachdem sie ihm auf einer Firmenfeier ihr Getränk über den Anzug geschüttet hat. Widerwillig muss sie erkennen, dass der arrogante Aaron ein brillanter Anwalt ist und viel mehr hinter seinem attraktiven Gesicht steckt, während sie einander näher kommen. Doch beide haben Geheimnisse, die der andere niemals erfahren darf.

Ich mochte den ersten Teil der Reihe durchaus gerne, auch wenn er mich nicht restlos begeistern konnte. Ich wollte aber mehr über Laurel und Aaron erfahren, sodass ich diesen Teil unbedingt lesen wollte und es hat mich zum Glück nicht enttäuscht. Der Schreibstil gefiel mir auch etwas besser als das noch beim ersten Teil der Fall war, weil er es einfach viel schneller schafft, eine Spannung zu erzeugen, die dafür sorgt, dass ich das Buch unbedingt weiterlesen wollte. Allerdings finde ich auch dieses Buch an manchen Stelle ein wenig langatmig.

Laurel kannte ich schon aus dem ersten Teil und habe sie in diesem Buch schnell ins Herz geschlossen. Ich fand es sehr bewundernswert, wie sehr sie für sich selbst und ihre Schwester einsteht und sich nicht viel gefallen lässt, selbst wenn es manchmal der einfachere Weg wäre, anderen nicht zu widersprechen. Man merkt aber auch, wie hart sie sich erarbeiten musste, dort zu sein, wo sie sich gerade befindet. Etwas, was sie Aaron unbewusst vor allem zu Beginn immer wieder vorwirft, dass er dies nicht tun musste. Auch deswegen waren ihre Wortgefechte so unterhaltsam. Laurel lässt sich weder davon einschüchtern, dass Aaron als eine Art Wunderkind gilt noch davon, dass er ihr Chef ist. Ich habe die Wortgefechte zwischen den beiden wirklich genossen, weil sie so unterhaltsam waren, aber auch immer auf Augenhöhe bleiben. Aaron ist Laurel gegenüber immer sehr respekt- und rücksichtsvoll, ohne ihr aber alles durchgehen zu lassen. Er hat wirklich mein Herz dadurch gewonnen, dass er so aufmerksam Laurel gegenüber ist, sie nie einfach so berührt und ihr dennoch kontra gibt und ihr dennoch immer zutraut, sich als Anwältin durchzusetzen. Ich mochte genau dieses Verhältnis der beiden zueinander unglaublich gerne, weil es dazu führt, dass beide besser in ihrem Beruf werden, aber auch miteinander wachsen.

Die Story gefiel mir ebenfalls gut, ich mochte, dass man diesmal deutlich näher an dem Fall dran war, man konnte Laurel und Adam dabei begleiten, wie sie ihre Mandantin im Gefängnis besuchen, versuchen, sie auf Kaution dort hinaus zu holen und herauszufinden, was wirklich passiert ist. Vielleicht liegt es daran, dass ich den Fall allgemein recht spannend fand, aber ich hatte hier zumeist deutlich mehr das Gefühl, bei den Ermittlungen und Nachforschungen dabei sein zu können.

Alles in allem gefiel mir der zweite Teil der Reihe deutlich besser als der erste, auch wenn er ebenso manchmal ein wenig langatmig war. Ich mochte aber Laurel und Aarons Geschichte unglaublich gerne und auch ihr gemeinsamer Fall konnte mich fesseln. Den dritten Teil werde ich vermutlich auch lesen wollen, schon allein weil ich wissen will, was damals mit Nora und Jude passiert ist.

Bewertung vom 15.12.2024
Malen nach Zahlen Disney: Classics - Disney Malbuch für Erwachsene mit 100 Motiven

Malen nach Zahlen Disney: Classics - Disney Malbuch für Erwachsene mit 100 Motiven


sehr gut

Das Cover des Buches passt ziemlich gut zum Thema, weil man zum einen dort schon erkennen kann, wie das Malen nach Zahlen hier aussieht und zum anderen gibt die Szene aus König der Löwen schon einen guten Einblick auf die Arten der Bilder, die man ausmalen kann.

Ich war ein bisschen skeptisch, ob mir ein Malbuch gefallen würde oder ob ich nicht ein bisschen zu alt dafür bin. Da ich gleichzeitig aber auch genau weiß, dass ich zwischendurch einen Ausgleich brauche, bei dem ich zwar kreativ sein kann, aber nicht direkt selbst etwas kreieren muss, kam mir dieses Buch wie eine gute Alternative zum klassischen Malen nach Zahlen Bildern vor.

Zum Glück wurde ich auch nicht enttäuscht, auch wenn ich mir direkt beim ersten Bild schon genau überlegen musste, welche Farben ich denn überhaupt verwenden kann. Ich muss zugeben, dass ich mir gar keine Gedanken darüber gemacht habe, wie viele verschiedene Farbtöne ich für einzelne Bilder brauchen könnte und musste dementsprechend schon bei einigen der Bilder ein bisschen improvisieren. Wenn ich jetzt doch häufiger in diesem Buch Malen nach Zahlen machen würde, würde ich mir vielleicht doch noch mehr Buntstifte kaufen wollen, einfach weil der Effekt bei manchen Bildern sonst nicht so sichtbar ist. Zudem gefällt mir gut, dass die Vorlagen zu den Bildern am Ende des Buches zu sehen sind. So kann man sich überraschen lassen oder raten, um was es sich handelt, während man malt, wenn man aber das Gefühl hat, dass man doch wissen muss, welche Farben was abbilden oder wie das Bild am Ende aussieht, kann man dort nachschauen. Mein größter Kritikpunkt an dem Buch ist vielleicht, dass das Thema dieser Bilder die bekanntesten Szenen des Disney-Universums abbilden soll, oft aber vor allem die Charaktere ohne viel anderen Kontext zu sehen sind. Wahrscheinlich ist die Umsetzung von aufwendigen Szenen mit einer begrenzten Anzahl an Farben ein wenig schwierig, aber hin und wieder hätte ich eine Szene wie die auf dem Titelbild einer detaillierten Abbildung des Gesichts einer Person oder eines Tieres vorgezogen.

Alles in allem mag ich das Buch wirklich gerne, weil man ganz entspannt malen kann, während man einen Film guckt oder ein Hörbuch hört und man nicht groß darüber nachdenken muss, was man gerade tut. Tendenziell mochte ich auch die Motive recht gerne, hätte mir hin und wieder aber ein bisschen Abwechslung bei den Szenen gewünscht. Ich denke allerdings, dass ich mir vielleicht auch noch andere Bücher kaufen werde, dann aber nur zusammen mit einer größeren Auswahl an Buntstiften.

Bewertung vom 02.12.2024
Von dir verraten / Dynasty of Hunters Bd.1
Ried, P. J.

Von dir verraten / Dynasty of Hunters Bd.1


sehr gut

Ich bin sehr zwiegespalten, was das Cover angeht. Nachdem ich die Geschichte gelesen habe, verstehe ich durchaus, warum es gewählt wurde, aber ich hätte ihm in der Buchhandlung vermutlich keinen weiteren Blick gegönnt, dafür ist es mir zu unruhig, zu unverständlich.

Die Story gefiel mir da schon sehr viel besser: Seit sie denken kann, wird Laelia de Bleu darauf vorbereitet, an den Jagdspielen in den fünf Fürstentümern teilzunehmen. Als Adelige muss sie auf der Insel Arc de Ciel einen ihr zugeteilten Bürgerlichen mit ihren Farben zeichnen und ihn so zum Gehorsam zwingen, nur dann wird sie in den Kreis der Adeligen aufgenommen. Doch als ihr Los an der Reihe ist, wird ihr nicht die Rolle einer Jägerin, sondern die einer Gejagten zugewiesen und ausgerechnet ihre große Liebe Laurent de Vert soll sie jagen und zeichnen. Das Beste, auf das sie nun hoffen kann, ist es, die Jagd unbeschadet zu überstehen und ein Leben als Liberté zu führen, als freie Bürgerin, die aber nicht mehr der Oberschicht angehört, doch dann würde sie Laurent für immer verlieren. Während sie noch nach einem Ausweg sucht, trifft sie auf andere Gejagte und muss sich fragen, ob nicht ihr ganzes Leben eine Lüge gewesen ist.
Ich fand die Idee der Geschichte extrem vielversprechend und obwohl sie letztlich in einem Zug durchgelesen habe, konnte sie mich nicht komplett überzeugen. Das liegt allerdings nicht an dem Schreibstil. Dieser hat mich ab einem bestimmten Punkt so gefesselt, dass ich unbedingt weiterlesen musste. Allerdings habe ich ein wenig gebraucht, um an diesen Punkt zu kommen, weil ich zu Beginn wirklich Zeit gebraucht habe, um in die Geschichte und die Welt zu finden.

Das ist für mich auch die größte Schwäche des Buches. Ich hatte nie so richtig das Gefühl, die Regeln der Welt richtig verstehen zu können, was auch daran liegt, dass die Handlung zu einem großen Teil auf einer Insel spielt, wo die Regeln der äußeren Welt nicht oder nur zum Teil gelten, sodass ich nie das Gefühl hatte, zu verstehen, warum manche Handlungen so erschreckend waren. Ich habe es ein bisschen besser zu verstehen gelernt, als man zunehmend mehr über die anderen Gejagten gelernt hat, aber bis man an diesem Punkt ist, dauert es eine ganze Zeit und bis dahin hatte ich oft das Gefühl, nur einen Teil der Geschichte zu begreifen.

Dennoch haben die Charaktere es geschafft, einen Teil davon wieder wettzumachen. Ich hatte zu Beginn meine Probleme mit Laelia, weil sie sich nie Gedanken über die Folgen der Jagdspiele für andere gemacht hat, obwohl sie trotz ihrer Stellung als Adelige immer von Bürgerlichen umgeben ist, die ihr als Zofe und Dienerinnen sogar recht nahe stehen. Sie wirkt dadurch wirklich sehr verwöhnt und ich hatte Schwierigkeiten mit diesem Verhalten. Allerdings wird schnell deutlich, dass sie bereit ist, umzudenken und sich für das einzusetzen, was ihr wichtig ist. Sie ist mir vielleicht deswegen noch mehr ans Herz gewachsen. Allerdings hätte ich sie gerne mehr vor den Jagdspielen und in Kombination mit Laurent erlebt. Er war für mich die meiste Zeit der Geschichte einfach nur ein Name und ist nicht, im Gegensatz zu Laelia, zu einer richtigen Person herangewachsen. Zum Glück ist das mit den anderen Gejagten nicht der Fall. Ich habe das ganze Buch über mit ihnen mitgelitten und wollte, dass sie die Spiele überstehen und frei sind, auch wenn ich wusste, dass es für andere dadurch zu Konsequenzen kommen würde.

Alles in allem hat mich das Buch ab einem gewissen Punkt extrem gefesselt und ich konnte es kaum aus der Hand legen, allerdings wirkte die Welt und ihre Regeln manchmal zu wenig ausgearbeitet. Dadurch habe ich manchmal manche Entwicklungen in ihrer Schwere nicht im ersten Augenblick begreifen können und das hat für mich die Emotionen, trotz meiner Verbindung zu den Protagonisten, nicht immer perfekt rüberbringen können.

Bewertung vom 02.12.2024
P. S. I Hate You - Auf dem schmalen Grat zwischen Hass und Liebe
Marchetti, Donna

P. S. I Hate You - Auf dem schmalen Grat zwischen Hass und Liebe


sehr gut

Ich mag das Cover des Buches, vielleicht weil es mich ein wenig an die typischen Jugendromane von vor 10 Jahren erinnert, was aber nahezu perfekt zum Inhalt passt. Ich habe früher unglaublich gerne Briefromane gelesen und mich deswegen auch in diesem Buch immer ein bisschen in diese Zeit zurückversetzt gefühlt, was schon das Cover nahezu perfekt einfängt. Gleichzeitig kommen die abgebildeten Personen meiner Vorstellung von Luca und Naomi schon sehr nahe.

Die Story hat mich ebenfalls ab der ersten Seite gereizt: In der fünften Klasse bekommt Naomi einen Brieffreund aus Kalifornien zugeteilt, aufgeregt schreibt sie ihm ihren ersten Brief, doch Luca ist nicht so nett wie erwartet und antwortet mit einem fiesen Brief. Das will sie keinesfalls auf sich sitzen lassen und antwortet ebenso gemein. Mehrere Jahre geht das so, bis Luca Naomis Briefe plötzlich nicht mehr beantwortet. Doch dann kommt am Tag nach ihrer ersten Moderation des Wetters auf einem lokalen Sender in Florida plötzlich doch wieder ein Brief von ihm, allerdings ohne Absender. Also macht sich Naomi auf ihren Brieffeind endlich persönlich zu treffen und zu schauen, ob sie sich die Verbindung, die sie in ihren Briefen immer gespürt hat, nur eingebildet hat.

Ich war ein bisschen skeptisch, ob mich eine Geschichte mit einem nicht unbedingt neuen Konzept trotzdem überzeugen konnte, aber ich habe dieses Buch doch erstaunlich schnell durchgelesen. Das liegt auch daran, dass der Schreibstil wirklich gut ist, manchmal bin ich nur so durch die Seiten geflogen und habe gar nicht gemerkt, wie die Zeit dabei vergeht. Dabei helfen auch die Briefe, die immer wieder abgedruckt sind und die ein gutes Gefühl von Naomi und Luca vermitteln, auch wenn sie immer nur einen ganz kleinen Teil der Wahrheit umfassen.

Auch die Charaktere mochte ich meistens recht gerne. Ich fand es spannend, wie sehr sich Luca und Naomi entwickelt habe, weil man ihre Geschichte zumindest teilweise miterleben kann seit sie Kinder sind. Vielleicht auch deswegen habe ich beide trotz ihrer Fehler und teilweise wirklich dämlichen Entscheidungen ins Herz geschlossen. Ich wollte unbedingt, dass sie erkennen, wie wichtig sie einander sind, auch wenn sie es nicht immer zeigen können. Ich hatte dennoch immer wieder ein bisschen damit zu kämpfen, sie wirklich zu verstehen. Beide treffen immer wieder Entscheidungen, die ich nur schwer nachvollziehen konnte und bei denen ich oft auch das Gefühl hatte, dass sie selbst nicht immer wissen, warum sie so handeln. Das hat das Buch vor allem zum Ende hin für mich etwas anstrengend gemacht. Es ist nicht nur, dass sie ihre Probleme oft mit einem einzigen Gespräch aus der Welt hätten schaffen können, sondern auch, dass gewisse Handlungen und Entwicklungen für mich sehr klar absehbar waren, sich die Aufklärung aber so lange hingezogen hat, dass ich irgendwann wirklich frustriert war. Das hat zum Ende ein wenig meine Freude an dem Buch getrübt, weil ich den beiden gewünscht habe, dass sie glücklich sind, aber sie sich selbst das Leben so unglaublich schwer gemacht haben, dass ich irgendwann nur noch genervt war.

Alles in allem habe ich dieses Buch wirklich gerne gelesen und mochte vor allem, dass man den Briefaustausch zwischen Luca und Naomi hautnah miterleben konnte. Dadurch habe ich sie schnell ins Herz geschlossen, auch wenn mir die Probleme zum Ende hin ein wenig zu künstlich aufgebauscht wurden und viel schneller hätten gelöst werden können.

Bewertung vom 10.11.2024
The Games Gods Play / Schattenverführt Bd.1 (Deluxe-Ausgabe)
Owen, Abigail

The Games Gods Play / Schattenverführt Bd.1 (Deluxe-Ausgabe)


sehr gut

Das Cover des Buches gefällt mir ausgesprochen gut. Ich liebe die Farbkombination aus den verschiedenen Blautönen, aber noch mehr, dass man sofort den mythologischen Ansatz erkennen kann, auch wenn ich mit den dargestellten Äxten spontan eher nordische Erzählungen verknüpft hätte, passen sie dennoch zur Geschichte ohne dabei zu viel zu verraten.

Ich wusste nicht so richtig, was mich bei dem Buch erwarten würde, liebe aber Bücher, die die griechische oder römische Mythologie auf eine andere Weise betrachtet und neu interpretiert. Genau das macht auch dieses Buch wirklich gut, weil es erstmal gar keine große Einführung in die Welt braucht, sondern einfach eine moderne Welt verwendet, in der verschiedene Götter noch immer präsent sind. Dies und vor allem der unterhaltsame, kurzweilige Schreibstil hat mich mitunter sehr an Percy Jackson erinnert, was ich aber keinesfalls schlecht finde, sondern vielmehr dafür gesorgt hat, dass ich das Buch vor allem zu Beginn geradezu verschlungen habe.

Das liegt auch daran, dass ich Lyra direkt ins Herz geschlossen habe. Ihre direkte, manchmal viel zu offene Art hat sie immer wieder in Schwierigkeiten gebracht, aber auch dafür gesorgt, dass ich immer wieder schmunzeln musste. Zudem gefiel mir, wie sehr sie sich immer wieder für ihre Werte und Überzeugungen einsetzt. Allerdings wird ihr immer wieder vorgeworfen, dass sie dabei unglaublich naiv handelt und während ich das zu Beginn noch als sympathisch empfunden habe, hat es mich mit zunehmendem Verlauf des Buches mehr und mehr gestört. Nicht weil ich nicht gut fand, dass sie ihren Idealen treu geblieben ist, sondern weil sie bei Spielen der Götter, bei denen Menschen zu Tode kommen können, zu vielen Personen um sich herum zu schnell zu sehr vertraut hat. In einem gewissen Maße habe ich sogar verstanden, dass sie sich durch ihren Fluch immer nach Zuneigung und Kameradschaft oder Liebe gesehnt hat, aber oft konnte ich nicht verstehen, warum sie nicht zumindest von Hades Antworten gefordert hat, sondern einfach angenommen hat, dass er schon seine Gründe für die Teilnahme am Crucible haben werde. Selbst bei ihren größten Konkurrenten während der Spiele nimmt sie sich immer wieder zurück, damit diese bloß keine Rückschläge erleiden. Hier hätte ich mir manchmal gewünscht, dass sie ihre Absichten klarer verfolgt und sich mehr für sich selbst einsetzt, weil sie erkennt, dass sie es absolut wert ist. Auch bei Hades hatte ich zwischenzeitlich immer mal wieder Probleme damit, ihn wirklich zu mögen. Grundsätzlich mochte ich, dass der Gott der Unterwelt mal in einem anderen Licht dargestellt wird. Als Person, der die Seelen der Verstorbenen wirklich am Herzen liegen und der sich für Sachen, die ihm wichtig sind, bedingungslos einsetzt. Ich kann sogar verstehen, dass er Lyra nicht in seine Pläne einweihen würde, wenn er dann Gefahr laufen würde, dass sie nicht mehr mitspielt, aber Lyra hat an diesem Punkt schon mehr als einmal bewiesen, dass sie bereit ist, das zu tun, was sie für richtig hält und sein Vorhaben somit unterstützen würde. Das hätte ich allerdings vermutlich noch akzeptieren können, wenn das Ende als solches runder gewesen wäre, allerdings ging es mir trotz des sehr umfangreichen Buches dann doch eine Spur zu schnell, wurde zu unübersichtlich und war mir persönlich zu unlogisch. Ich habe mich zwischendurch wirklich gefragt, ob ich was übersehen habe oder vielleicht ein Kapitel nicht richtig verstanden habe, aber das war nicht der Fall, sodass ich zum Schluss ein wenig unzufrieden zurückgeblieben bin, obwohl ich das Buch eigentlich während einem Großteil sehr genossen habe. Ich mochte das Setting, die verschiedenen Herausforderungen der Götter und wie die Champions sie immer wieder gelöst haben und größtenteils auch die Charaktere. Ich habe aber, nachdem ich das Buch zu Ende gelesen habe, auch festgestellt, dass alles ein wenig oberflächlich blieb und ich mit den wenigsten Protagonisten wirklich mitgefiebert habe. Deswegen weiß ich noch nicht genau, ob ich auch den zweiten Band noch lesen wollen würde, zumal ich den Cliffhanger unnötig dramatisch fand.

Bewertung vom 20.10.2024
Die Wächter von Knightsbridge / Jewel & Blade Bd.1
Lück, Anne

Die Wächter von Knightsbridge / Jewel & Blade Bd.1


sehr gut

Das Cover des Buches gefällt mir ausgesprochen gut. Das leuchtende Lila in Kombination mit den goldenen Verzierungen und der goldenen Schrift passt perfekt zur Geschichte.

Ich fand die Idee des Buches, eine Weitererzählung der Artus-Sage unglaublich reizvoll und habe mich sehr auf dieses Buch gefreut, zum Glück erfüllt es meine Erwartungen zum ganz großen Teil. Das liegt auch an dem tollen Schreibstil von Anne Lück. Sie versteht es, ihre Geschichte ruhig zu erzählen, aber einen dennoch von der ersten Seite zu fesseln. Ich habe das Buch zwar immer in Etappen gelesen, aber es hat dennoch zumeist nur wenige Seiten gebraucht, bis es mich wieder in die Geschichte ziehen konnte.

Das liegt auch daran, dass ich die Charaktere wirklich gerne mag. Dabei habe ich vor allem Harper schnell ins Herz geschlossen. Zwar musste sie ihr Studium unterbrechen, um ihre Mutter nach dem Unfall ihrer Schwester zu unterstützen, aber mir gefiel, wie zufrieden sie damit trotz allem war, wie entspannt sie wirkt, wenn sie in der Goldschmiede arbeitet und wie gut ihr Verhältnis zu ihrer Mutter und ihrer Schwester ist. Sie hat dadurch, obwohl ihr Vater schon lange keine Rolle mehr in ihrem Leben spielt, ein recht unkompliziertes Leben bis Archer auftaucht. Deswegen habe ich auch nicht so ganz verstanden, warum sie ihm erstens doch recht schnell vertraut und zweitens nicht mit ihrer Familie spricht. Dass sie zu Beginn keine Wunden aufreißen will, bevor sie keine Antworten hat, was überhaupt mit ihrem Vater bzw. Ehemann passiert ist, ist noch nachvollziehbar, aber an einem gewissen Punkt hätte sie dies wirklich tun sollen. Zumal ihre Mutter nahezu keine Rolle spielt und es fast wirkt, als hätte sie ihre Familie während der ganzen Ereignisse vergessen. Es wäre da noch besser gewesen, würde sie zumindest hin und wieder mit ihnen telefonieren. Dennoch mag ich Harper, weil sie an ihren Werten festhält und sich nicht so schnell verbiegen lässt, selbst wenn sie so scheinbar nicht so richtig zu den Wächtern zu passen scheint. So leicht haben es mir Archer und Lark nicht gemacht. Ich wusste bei beiden nie so richtig, woran ich war und obwohl ich sie nach und nach fast schon widerwillig liebgewonnen habe, habe ich ihnen dennoch nicht vertraut. Das hat es mir ein bisschen schwer gemacht, sie zu mögen. Allerdings gefiel mir ausgesprochen gut, wie sehr sich die Frauen in dem Buch gegenseitig unterstützen und einander Erfolge gönnen. Vor allem Ada und Willow sind wirklich gute Freundinnen für Harper. Ada hätte durchaus Gründe, ihrer Cousine erstmal skeptisch gegenüber zu stehen, schließlich taucht sie recht plötzlich auf und hat dann auch noch die Kräfte, die eigentlich Ada hätte haben sollen, aber sie ist ab der ersten Minute für sie da und unterstützt sie in allem, was sie tut. Es war so schön, ein Buch zu lesen, wo es nicht die eifersüchtige Ex-Freundin gibt oder die neidische Kollegin, sondern die Frauen halten erst einmal zusammen und sind ehrlich zueinander.

Die Story fand ich ebenfalls gelungen. Sie beruht zwar lose auf der Artus-Sage, hat aber einen ganz eigenen Aspekt. Ich fand die Idee mit den magischen Fähigkeiten, die die Erben der Ritter der Tafelrunde haben, wirklich spannend. Genau deswegen hätte ich mir gewünscht, mehr darüber zu erfahren. Stattdessen kreist die ganze Geschichte vor allem um Harper, Archer und Lark und selbst von letzterem erfährt man erst sehr spät, über welche Fähigkeiten er verfügt. Zudem habe ich das ganze System mit den Erben nie so richtig verstanden, auch weil es Harper nie so richtig interessiert und Archer auch durchaus davon profitiert, wenn sie nicht alles weiß. Ich hätte mir aber gewünscht, dass es vielleicht von Ada irgendwann nochmal richtig erklärt worden wäre, weil dann auch der Plotttwist für mich viel schockierender gewesen wäre.

Alles in allem mochte ich das Buch richtig gerne und es hat es geschafft, mich auch durch den tollen Schreibstil komplett in die Geschichte zu ziehen. Diese wirkte manchmal ein bisschen unvollständig und als würden dem Leser nicht alle Informationen zur Verfügung stehen. Das kann sich aber im zweiten Teil auch noch ändern, den ich definitiv noch lesen möchte, schließlich will ich unbedingt wissen, ob Harper es schafft, das Böse aufzuhalten.

Bewertung vom 19.10.2024
Was wir im Stillen fühlten / Problems Bd.1
Cherry, Brittainy

Was wir im Stillen fühlten / Problems Bd.1


ausgezeichnet

Ich liebe die Gestaltung des Buches. Der dunkle Sternenhimmel, der sich über die Ränder des Buches bis auf die Seiten des Buches erstreckt, macht sich einfach hervorragend im Regal, selbst wenn dieser nicht so ganz zur Geschichte passt.

Diese ist aber dennoch sehr reizvoll: Yara Kingsley hat eine furchtbare Scheidung hinter sich und würde ihren Ex-Mann am liebsten nie wieder sehen. Doch dummerweise ist Cole der Polizeichef der Kleinstadt Honey Creek, in der Yara lebt und ihre Hundetagesstätte betreibt. Zudem macht er keinen Hehl daraus, dass er seine Frau zurückhaben will und taucht dauernd dort auf, wo Yara sich gerade aufhält. Da hat sie keine Energie dafür, sich auch noch mit dem abweisenden Sternekoch Alex abzugeben, der direkt gegenüber ihrer Arbeitsstelle ein neues Restaurant eröffnet hat. Doch fast schon Widerwillen kommen sich Alex und Yara doch näher und sie willigt ein, ihn zu einer Hochzeit zu begleiten, damit er seiner Ex-Freundin aus dem Weg gehen kann, während er zustimmt, ihren Freund vor Cole zu spielen. Doch sie haben nicht damit gerechnet, dass zwischen ihnen mehr sein könnte und dass es ein Geheimnis gibt, das die beiden verbindet.

Ich liebe die Bücher von Brittainy Cherry, vergesse aber jedes Mal wie sehr, bis ich wieder in einem versinke. Sie hat eine so besondere Art zu schreiben, die jedes Mal wieder dafür sorgt, dass man komplett in die Geschichte eintaucht und dann das Buch innerhalb kürzester Zeit durchlesen kann. Diesmal hat es bei mir zwar ein bisschen länger gedauert, bis sie mich so richtig gefesselt hat, aber das liegt vor allem daran, dass dieses Mal auch Yaras Schwestern in dem kommenden Bände die Hauptrolle spielen werden und deswegen Honey Creek und seine Bewohner genauer beschrieben und vorgestellt werden mussten. Dies hat zu Beginn des Buches die Handlung ein wenig hinausgezögert, aber wenn man erst einmal an den Punkt gelangt ist, an dem man das Gefühl hat, die Stadt zu kennen, kann man kaum noch aufhören zu lesen.
Dabei ist diese Geschichte teilweise etwas leichter und weniger tiefgründig als ihre vorherigen Romane, das ist aber perfekt für diese Jahreszeit, zumal ich Honey Creek und seine Bewohner wirklich schon jetzt fest ins Herz geschlossen habe. Vor allem mag ich aber Yara und ihre Familie. Sie ist einfach ein guter Mensch, auch wenn ihr das immer wieder zum Verhängnis wird und einige Menschen das ausnutzen, glaubt sie immer an das Gute in den Menschen. Außer, ironischerweise, bei Alex, der zugegebenermaßen bei ihren ersten Begegnungen nicht besonders nett zu ihr oder seinen Mitmenschen ist. Allerdings sind seine Beweggründe durchaus nachvollziehbar, weil er eine wirklich harte Zeit durchmacht und Honey Creek ihn nicht gerade freundlich aufnimmt. Ich an seiner Stelle würde Menschen, die tatenlos zusehen, wie sein Restaurant mehrfach beschädigt wird, auch nicht gerade positiv gegenübertreten. Außerdem war sein Leben auch nicht immer ganz einfach und dass man da nicht auf alle Menschen offen zugehen kann und will, verstehe ich gut. Gerade deswegen mochte ich ihn in Kombination mit Yara so gerne. Während er dafür sorgt, dass sie sich nicht alles gefallen lässt, nur damit sie von allen geliebt wird, unterstützt sie ihn beim Umgang mit anderen Menschen und zeigt ihm, dass nicht alle etwas Böses wollen. Ich habe so gerne gelesen, wie sie es schaffen, sich einander zu öffnen und füreinander da zu sein, selbst wenn man den anderen an seinen absoluten Tiefpunkten erleben muss.

Die Story als solche war gar nicht so besonders ausgefallen, hatte aber dennoch immer wieder kleinere überraschende Wendungen und war gewohnt emotional-poetisch erzählt, dass mich das gar nicht gestört hat. Zumal das Setting einfach wunderbar zum Herbst passt und ich mich schon darauf freue, Honey Creek und seine Bewohner im nächsten Band wiedersehen zu dürfen. Vielleicht auch wegen der Jahreszeit hat mich die Kleinstadt ein bisschen an Stars Hollow erinnert und die Charaktere, die dort leben, sind zum Teil ebenso verschroben. Genau das macht das Buch aber so lesens- und liebenswert.

Alles in allem habe ich das Buch unglaublich gerne gelesen, auch wenn ich diesmal etwas länger gebraucht habe, um so richtig in die Geschichte zu finden. Der Schreibstil und vor allem die hervorragend gestalteten Charaktere haben es aber dennoch sehr schnell geschafft, mich zu begeistern. Ich freue mich schon richtig auf Avery und Parkers Geschichte, weil man bei ihnen schon in diesem Teil gemerkt hat, wie viel Ungesagtes noch zwischen ihnen ist

Bewertung vom 03.10.2024
The Spellshop. Special Edition
Durst, Sarah Beth

The Spellshop. Special Edition


gut

Das Cover gefällt mir zwar gut, ich muss aber auch sagen, dass es keines wäre, das mir auf den ersten Blick aufgefallen wäre. Dabei passt es nahezu perfekt zu der Geschichte, ohne zu viel zu verraten. Der Eingang zu Kielas Cottage ist perfekt getroffen und fängt die eher verträumte, idyllische Stimmung wunderbar ein.

Dies beschreibt die Geschichte ebenfalls schon recht gut: Kielas ganze Welt sind Bücher, mit menschlichen Interaktionen hingegen hat sie so ihre Schwierigkeiten, deswegen arbeitet sie als Bibliothekarin in der größten Bibliothek in der Hauptstadt des Landes. Doch als Revolutionäre die Stadt angreifen und die Bibliothek plündern, muss sie fliehen. Zusammen mit dem sprechenden Spinnenkraut Caz und einigen geretteten Zauberbüchern macht sie sich auf den Weg zu der abgelegenen Insel Caltrey, auf der sie aufgewachsen ist. Dort, fernab von den Umstürzen in der Hauptstadt, richtet sie sich das alte Cottage ihrer Eltern wieder her und freundet sich nach und nach mit den Bewohnern des kleinen Dorfes an. Vor allem mit Larran, dem Seepferdzüchter, der direkt nebenan wohnt, schafft es immer wieder, sie aus ihrem Schneckenhaus zu holen. Doch das Leben auf der Insel ist hart: Ernten bleiben aus, es gibt nicht mehr genügend Fische und die Menschen ziehen weg. Zum Glück gibt es in den Büchern, die Kiela vor dem Feuer retten konnte, allerlei Zaubersprüche, die richtig angewendet, das Leben aller erleichtern kann. Es ist allerdings strengstens verboten, diese anzuwenden.

Der Schreibstil des Buches gefällt mir wirklich gut. Sarah Beth Durst hat eine wunderbar leichte, entspannte Art, ihre Geschichte zu erzählen, die zu der cosy Stimmung des Buches beiträgt. Bei einem Großteil des Buches gefällt mir das sehr gut und es passt auch perfekt zu der Art der Geschichte, aber bei spannenderen, dramatischeren Ereignissen wirkt es dann plötzlich fehl am Platz und sorgt dafür, dass die Spannung zumindest bei mir nicht richtig ankommt.

Die Story gefiel mir vor allem zu Beginn wirklich gut. Ich mochte die ruhige, entspannte Atmosphäre, die perfekt zu einem regnerischen Herbsttag passt, den man auf der Couch verbringt. Ich mochte die Schilderungen von Kielas Ankunft in Caltrey und wie sie nach und nach auf die Menschen um sich herum zugeht und neue Freunde findet. Allerdings hat es mich schon am Anfang irritiert, dass selbst die spannenden, sich nahezu überschlagenden Ereignisse her nüchtern geschildert werden. Sie wirken dadurch fast schon undramatisch und ich habe zu Beginn ein paar mal überlegt, ob Kiela mit ihrer Flucht vielleicht ein bisschen überreagiert hat. Erst wenn sie mehr über die Revolution und die damit verbundenen Geschehnisse nachdenkt, wird deutlich, was alles passiert ist. Es hat vermutlich auch viel damit zu tun, dass sie durch ihre Arbeit in der Bibliothek sehr isoliert von der Welt um sich herum ist und sich dadurch der Gefahr gar nicht richtig bewusst ist. Dennoch sorgte es bei mir ein bisschen dafür, dass die Geschichte, obwohl sie eigentlich durchaus spannende Elemente hatte, ein bisschen so vor sich hinplätscherte.

Das hätte mich nicht so sehr gestört, wenn die Charaktere für die notwendige Tiefe gehabt hätte, aber ich habe selbst bei Kiela sehr lange gebraucht, um sie erfassen zu können. Dabei mochte ich die durchaus. Ich fand es sehr nachvollziehbar, dass es ihr schwer fällt, mit Menschen zu interagieren, schließlich musste sie das durch ihre Arbeit in der Bibliothek auch nicht. Deswegen war es für sie dann auch immer wieder schwierig, dieses einsiedlerische Verhalten auf der Insel abzulegen und genau das sorgt immer wieder für lustige Situationen. Ich konnte ihre Überforderung in Bezug auf die Dorfbewohner sehr gut nachvollziehen und musste immer wieder lachen, wenn sie sich fragt, was zur Hölle sie da gerade zugesagt oder entschieden hat. Gleichzeitig fand ich es aber auch schön, wenn sie feststellt, dass ihr diese Menschen etwas bedeuten und dass sie dem Dorf unbedingt helfen will. Dennoch habe ich ihren Charakter nicht immer verstehen können, weil ich sie einerseits teilweise sehr naiv fand, sie dann aber auch immer wieder absolut rational und praktisch handeln kann. So kann sie ohne Probleme ein Segelboot bis nach Caltrey steuern, was ein ganzes Stück von der Hauptstadt entfernt sein muss, verzweifelt aber daran, einen Ofen anzuzünden, weil sie nicht auf die Idee kommt, dass der Schornstein zusitzen könnte. Ich konnte sie deswegen nicht so ganz greifen, weil ich nie wusste, was ihr liegt und was ihr schwerfallen könnte. Ähnlich ist es mit den anderen Personen. Auch diese mochte ich größtenteils und fand die Anlage der Charaktere auch durchaus spannend, aber ich hatte nie das Gefühl, sie richtig kennenzulernen.

Alles in allem hatte das Buch sehr viel Potenzial, vor allem weil der Schreibstil das wunderbar cosy Gefühl des Buches schön unterstreicht. Allerdings konnte mich die Story nie so komplett fesseln und obwohl ich die Charaktere mochte, konnte ich sie nie so richtig in mein Herz schließen.