Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Vin
Wohnort: 
X

Bewertungen

Insgesamt 27 Bewertungen
Bewertung vom 23.01.2025
Wir sind Weltmeister
Müller, Thomas;Wolff, Julien

Wir sind Weltmeister


ausgezeichnet

Thomas kann auch Bücher. Und das sogar richtig, richtig gut! Kein Wunder also, dass dieses schon sein viertes aus seiner Leselernreihe ist. Und ich überlege ernsthaft uns die vorangegangenen Bände auch noch zu holen.
Lesen aber kann man es auch ohne das Vorwissen aus anderen Büchern. Ein bisschen Interesse am Fußball ist jedoch nicht verkehrt um zuordnen zu können, wer Mario, Dante, Mats und Toni überhaupt sind. Aber das wissen die Kids meiner Erfahrung in diesem Alter schon ganz gut.
Thomas erzählt hier in einfachen und kurzen Sätzen von seinem Abenteuer „Weltmeisterschaft“- vom Flug, dem Mannschaftsquartier, den Spielen und letztendlich dem Sieg. Aber auch sehr emphatische Momente, wie das trösten anderer Spieler (was ich sehr vorbildhaft finde und Kindern fairen Sportsgeist zeigt) oder das Treffen mit der eigenen Familie sind im Buch enthalten.

Verwendet wird im Buch eine gut lesbare Großschift mit breitem Zeilenabstand. Die „a’s“ sind rund und sehen nicht aus, wie ein umgedrehtes e und entsprechen dadurch dem in der Schule gängigem Format. Passend zur Lesestufe wurde jedoch schon auf bunte Silbenmarkierungen verzichtet und etwas längere Wortgebilde verwendet.

Ganz großes Lob möchte ich aber auch dem Illustrator für seine sehr gut identifizierbaren Figuren aussprechen, die den realen Menschen tatsächlich ähneln. Und auch die Idee die Herkunft der gegnerischen Mannschaften anhand eines Globusses zu zeigen ist großartig und sehr interessant.
Dazu enthält das Buch anschließend an die Geschichte einen Rätsel- und Mitmachteil, der den anderer Bücher in Umfang und Kreativität wirklich den Rang abläuft. Einer der Spaß macht, das Thema wunderbar aufgreift und Kindern sogar animiert Passagen des Buches ein zweites Mal zu lesen.

Ich muss sagen ich bin absolut begeistert von diesem Buch und der Reaktion meines Kindes nach zu urteilen, bin ich damit nicht allein.

Für uns ist es das beste Leselernbuch, das wir jemals hatten. Fußball wird hier ernsthaft thematisiert und das auf eine Weise, die Lesen sehr interessant werden lässt.

Bewertung vom 22.01.2025
Die Pferdemagie erwacht / Wundermähne Bd.1
Hoch, Jana

Die Pferdemagie erwacht / Wundermähne Bd.1


ausgezeichnet

Elli ist enttäuscht. Sie hätten sich nichts sehnlicher gewünscht als reiten zu lernen und muss nun zusehen, wie ihre Schwester den Wunsch erfüllt bekommt und sie nicht. Und das alles nur weil Elli noch zu jung wäre. Stattdessen wollen die Eltern ihr ein Sommercamp schmackhaft machen- kein guter Ersatz für einen Herzenswunsch. Doch gut, dass Elli eine Oma hat, die die versteht. Sie nimmt Elli mit und zeigt ihr ihre kostbarsten und liebsten Farben. Farben, die Wünsche wahr werden lassen können. Und dann wacht Elli kurz darauf wirklich in einer ihr fremden Umgebung auf- vor ihr das Pferd, dass sie sich erträumt und gemalt hatte.


Ich habe dieses Buch gemeinsam mit meiner Tochter gelesen. Es ist vom Verlag ab 7 Jahre deklariert. Fürs vorlesen kann ich dieser Abgabe zustimmen, fürs Selbstlesen würde ich jedoch etwas später starten. Die Schrift ist zwar groß, aber Satzbau und Länge des Textes erfordern schon etwas mehr Übung. Ab der 3. Klasse aber müsste dies gut zu meistern sein.

Ellis Abenteuer mit Wundermähne ist richtig schön und wirkt durch die sehr authentische Illustrationen trotz der Magie darin sehr real. Ich empfand die Geschichte aber auch auf eine wirklich tolle Weise sehr kreativ und abwechslungsreich, wodurch es auch mich noch sehr ansprach. Meine Tochter aber ist hin und weg. Wundermähne ist bei uns seither sehr präsent. Es wird gemalt, geträumt und erzählt. Das ist wunderschön mit anzusehen. Und daher bin ich sehr froh, dass dieses Buch „nur“ der Auftakt einer Serie ist und wir dadurch die Möglichkeit erhalten mit Elli noch viele Male ins magische „Umbra“ zu reisen.

Bewertung vom 19.01.2025
Magic Island - Ruf der Seelentiere. Eine magische Insel und sprechende Seelentiere: Fantasy-Buchreihe ab 11 Jahren (Magic Island, Bd. 1)
Suchanek, Andreas

Magic Island - Ruf der Seelentiere. Eine magische Insel und sprechende Seelentiere: Fantasy-Buchreihe ab 11 Jahren (Magic Island, Bd. 1)


sehr gut

Julian scheint ein normaler, sympathischer Teenager zu sein- sportlich und zudem ein Hundefreund. Doch eines Abends erscheint ihm ein seltsames Artefakt, was eine Kaskade von Ereignissen lostritt. Er verschläft, hastet zur Schule, doch kommt nie bei dieser an. Das Plakat einer Litfaßsäule auf seinem Weg zieht ihn wie magisch an. Und kurz darauf stellt sich heraus, dass dieses als Portal fungiert, das Julian auf „die Insel“ bringt. Und kaum ist er dort, schwebt er schon in Gefahr. Nur knapp und dank einer ihm fremden Stimme in ihm entkommt er dem furchterregenden Wesen, das ihm auflauert. Die Stimme, so stellt sich heraus, stammte von Askan, seinen mit ihm verbundenen Seelentier. Doch warum weiß Askan kaum mehr als Julian? Wo sind sie hier und warum? Lang bleiben sie nicht allein. Und bald schon werden die „Helden“ mit einer Aufgabe betraut, die ihnen alles abverlangen wird.

Die Geschichte hält sich nicht lange mit Vorgeplänkel auf und wechselt rasch nach Elendum. Julian wirkte dabei zu Anfang jedoch älter als auf der Insel. Ich erklärte mir dies durch die dort vorherrschende Bedrohung und der dadurch entstehenden Unsicherheit. Schön empfand ich dabei, wie sympathisch mir dieser Junge, aber auch die anderen Helden rasch wurden. Mit einer Ausnahme… Aber dazu lest ihr am Besten selbst.
Allen wurde ein eigener Charakter zuteil, der die Jugendlichen leicht voneinander unterscheidbar machte. Und auch kulturell deckten sie eine schöne Bandbreite ab, die ich nur positiv bewerten kann.
Als wahre Bereicherung sah ich auch die Seelentiere. Sie sind eng mit ihren menschlichen Pendant verbunden und können von diesem „gerufen“ werden, was sie zu sehr wertvollen Begleiter werden lässt.

Auf nur gut 240 Seiten geschieht eine ganze Menge, was zur Folge hatte, dass Szenen oft nur wenig umschrieben wurden, dadurch aber zugleich die Phantasie anregen. Ob dies als Nachteil interpretiert werden sollte, überlasse ich dabei dem Leser. Ich selbst hatte leider oft das Gefühl, es fehle mir an (Hintergrund-)Wissen. Zum Ende wird der Leser zwar in einiges eingeweiht, ich hätte mir die ein oder andere Information schon früher und an entsprechender Stelle gewünscht. Es hätte mir sicherlich geholfen die Handlung und die Magie der Insel besser zu verstehen. Mir ist aber natürlich auch bewusst, dass eine gewisse Unwissenheit die Spannung erhöht und diese vom Autor hier bewusst als Stilmittel eingesetzt wurde. Muss man aber mögen…
Nichtsdestotrotz empfand ich dieses Buch als aufregend und interessant. Und es gipfelt mit einem Cliffhanger, mit dem ich so überhaupt nicht gerechnet hatte. Einer, der die Neugier aufs nächste Band gehörig steigert.

Bewertung vom 30.12.2024
Hunting Souls (Romantasy-Dilogie, Bd. 2)
Köpke, Tina

Hunting Souls (Romantasy-Dilogie, Bd. 2)


sehr gut

Band eins dieser Dilogie habe ich gefeiert und daraufhin natürlich die Fortsetzung sehnsüchtig herbeigesehnt. Und tatsächlich schafft es dieses Band problemlos die alte Euphorie wiederzuerwecken. Rasch ist man wieder im Geschehen und mit den alten Figuren vertraut und auch die geheimnisvoll, leicht düstere Atmosphäre hatte mich sogleich wieder. Auf eine charakterliche Weiterentwicklung von Tate und Kathrina muss man stattdessen leider etwas warten. Die Liebesgeschichte der Beiden wurde hier zu Gunsten der Jagd ein bisschen vernachlässigt und bekommt erst gegen Ende wieder mehr in Gewicht. Dafür aber dringt man als Leser mit diesem zweiten Band nun tiefer in die Welt der Übernatürlichen ein, lernt diese, ihre Funktionsweise und ihre Zusammenhänge besser kennen. Mir gefällt der Aufbau dieser Story richtig, richtig gut. Alles wirkt in sich schlüssig, atmosphärisch und spannend. Dennoch hätte das ein oder andere in seiner Ausprägung für mein Empfinden auch etwas gekürzt werden können. Dazu hatte ich durch Band 1 hohe Erwartungen an die Figur des Todes, dessen Rolle in der Handlung blieb dann aber überraschend gering.

Jedoch sollte all meine Kritik nicht darüber hinwegtäuschen, wie großartig dieses Buch letztendlich trotzdem ist! Ich liebe diese Dilogie sehr, bin nach wie vor begeistert und sehe meine Anmerkungen eher als Nebensächlichkeiten, mit denen ich gut umzugehen wusste. Daher spreche ich sehr gerne und von Herzen auch für dieses Folgeband eine klare Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 15.12.2024
Für immer
Lunde, Maja

Für immer


sehr gut

Die Welt dreht sich weiter, der Puls der Natur schlägt, doch die Entwicklung der Menschheit steht still. Menschen sterben nicht mehr, verändern sich nicht. Und Babies werden nicht geboren. Tage, Wochen, vergehen. Und was einige anfangs als Zeitgewinn positiv gedeutet haben, kehrt sich rasch ins Gegenteil.

Ich hatte gehofft in dieser Handlung neben einem fesselnden Verlauf auch tiefgründige Gedanken zum Menschsein zu finden. Doch blieb dieses Buch hinter meinen Erwartungen deutlich zurück. Es liest sich gut, flüssig und auch interessant, ist jedoch eher oberflächlicher Natur und kratzt leider nur an den Schicksalen der verschiedenen Charaktere, ohne je wirklich tiefer zu dringen.
Die Ursache dieses mysteriösen Stillstandes wurde interessanterweise nur diffus und in einer Weise, die ich gut annehmen konnte, aufgeklärt. Mystische oder unglaubwürdige Gründe wurden dadurch umgangen. Ein raffinierter Schachzug, wie ich finde. Das gewisse Etwas aber fehlte mir dennoch.

Bewertung vom 09.12.2024
Kein Hufloser ist auch keine Lösung!
Bourdeaux, Sarah-Katrin

Kein Hufloser ist auch keine Lösung!


ausgezeichnet

„Das Standardwerk für alle Huftiere!“ – New Horse Times

Und für mich eine tolle Lektüre für Pferdeliebhaber mit Sinn für Humor.
Perfekt geeignet zum Verschenken- oder selber lesen.

Die Perspektive des Pferdes ist außergewöhnlich und lustig. Sich selbst allzu ernst nehmen, sollte man dabei aber nicht. Meinen Humor aber trifft dieses Buch und ich habe nicht selten herzlich über die Beschreibungen gelacht.

Bewertung vom 13.11.2024
Die Goldene Schreibmaschine
Henn, Carsten Sebastian

Die Goldene Schreibmaschine


ausgezeichnet

Eine Schreibmaschine, die nicht nur die Handlungen von Büchern, sondern auch die Welt verändert- wow, was für eine Vorstellung! Und die Buchbeschreibung verspricht hier wahrlich nicht zu viel. Nach einem eher geruhsamen Einstieg, der jedoch nötig ist um die Begebenheiten der Geschichte zu verstehen, steigt die Spannung deutlich an und entwickelte zugleich eine Tiefe mit der ich nicht gerechnet hatte, die mir aber sehr gut gefiel. Neugierig war ich auch auf die Umsetzung der Magie und die Erklärung wie diese sogar die Realität zu beeinflussen weiß. Und ja, ohne zu viel verraten zu wollen, mir erschien es sehr logisch. Emelys Gegenspieler war für die Handlung von besonderer Bedeutung. Er verkörperte für mich die schlechte Seite der Menschen, wärend Emely für das Gute stand. Und genau diese Trennung der Eigenschaften passte in diese Geschichte besonders gut.

Bewertung vom 13.11.2024
Die Schule der Mitternachtswelt 1
Desard, Maëlle

Die Schule der Mitternachtswelt 1


ausgezeichnet

Vampire, Werwölfe, Irrlichter, eine Schule in der all diese Gestalten zusammenkommen- das ist schon ein sehr interessantes Setting. Doch besonders spannend wird die Handlung erst durch die rätselhaften Vorkommnisse dort.
Schüler verschwinden und auch das Portal zur Mitternachtswelt ist außer Betrieb, was die Schule abschottet und den Schülern den Kontakt zu ihren Familien nimmt.
Die Direktorin verhält sich komisch und dann verschwindet noch Simeons Schwester…

Ich hatte zu Anfang etwas Probleme in die Handlung zu finden, denn nach einem kurzen einleitenden Kapitel zu Simeons Familie wechselte diese sehr rasch in die Mitternachtschule, wo man mit vielen neuen Charakteren und deren Arten konfrontiert wurde und auch das Wesen dieser Schule und der dazugehörigen Welt erst einmal gedanklich einordnen musste. Erschwert wurde mir dies aber auch durch den, auf mich hektisch wirkenden Erzählstil, der zwar aus Simeons Sicht das Geschehen direkt beschreibt, aber auch Lücken und kleinere Gedankensprünge enthielt. Gleichzeitig wirkte das alles aber auch zeitgemäß und jugendlich und dadurch sehr passend.
Und einmal drin, packte dann auch mich die Handlung. Simeon mit seiner unperfekten, aber liebenswerten Art wuchs mir dabei rasch ans Herz, genauso, wie Eir, Prune und Joel. Meine heimlichen Lieblinge aber waren dennoch die Irrlichter, die der Handlung nicht nur physisch Licht verliehen.

Letztendlich bleibt mir nur zu sagen:
Was für ein Serienaufrakt-unvorhersehbar, spannend, mit kreativen Szenen und charakterlich tollen Figuren. Die Latte für die kommenden weiterführenden Bände wurde damit sehr hoch gelegt.

Bewertung vom 09.10.2024
Earhart
Kuhlmann, Torben

Earhart


ausgezeichnet

Torben Kuhlmanns Mäuseabenteuer sind zurecht in aller Munde; nun sogar schon zum fünften Mal! Nach Berühmtheiten wie Lindbergh, Armstrong, Edison und Einstein widmet sich dieses Band jedoch erstmalig einer Frau- der mutigen Amelia Earhart, gleichermaßen Pilotin wie Feministin.
Und wie sie, fliegt auch die Wühlmaus in diesem Buch über den Atlantik. Initiiert wurde diese Reise vom Bildnis eines Löwens auf einer Briefmarke und einen solchen sieht die kleine Wühlmaus dann letztendlich auch tatsächlich- ganz schön mutig von ihr! Toll ist auch die Verknüpfung zu einem vorangegangenen Band durch die Mithilfe des damaligen Mäusehelden.
Doch auch wie schon in den Folgebänden störe ich mich als Mutter etwas an der holprigen Sprache und den sprunghaften Kapitelübergängen und auch der Waschbär im aktuellen Band könnte sensible Kinder evtl. ängstigen. All dies aber wird in meinen Augen durch wunderschöne, lebensecht wirkende und sehr detailliere Illustrationen in tollem Vintage Stil mehr als ausgeglichen. Sie tragen die Handlung und sind wirklich beeindruckende Blickfänger. Besonders sind aber auch die angehängten Erklärungen zur wirklichen Fluggeschichte und dem Leben Earhart, wodurch dieses Buch Kinder nicht nur gut unterhält sondern sie auch ein Stück Historie lehrt.

Bewertung vom 26.09.2024
Birds of Paris - Das magische Pendel / Vögel von Paris Bd.1
Tordasi, Kathrin

Birds of Paris - Das magische Pendel / Vögel von Paris Bd.1


ausgezeichnet

Léa zog neu nach Paris und traf auf einem ihrer Streifzüge auf ein rätselhaftes Mädchen, macht Bekanntschaft mit einem aus Federstaub bestehenden Glanz und wird von dem Mädchen kurzerhand als Bote eingesetzt. Diese Begebenheit wird für Léa der Beginn eines ganz besonderen Abenteuers in dessen Verlauf sie auf eine Bande von außergewöhnlichen Kindern trifft, in das Geheimnis der Schimmervögel eingeweiht wird und eine Reihe von Rätseln zu lösen hat. Mir hat die Aura dieses Buches sehr gut gefallen. Paris als Handlungsort ist großartig, und auch wenn nur wenige Sehenswürdigkeiten im Buch erwähnt werden, hat man dennoch rasch ein Bild von für die Stadt typischen Straßen im Kopf. Besonders ist aber auch die Magie dieses Buches, die den Kindern zwar die Fähigkeit verleiht diese zu sehen, ansonsten aber nur wenig echte „Macht“ hat, sondern vielmehr Vorhandenes verstärkt. Auch dass dies Magie vor den Menschen verborgen wurde macht durchaus Sinn, wie auch die Handlung nochmals verdeutlicht. Mir aber fehlte dadurch auch etwas der „direkte Kontakt“ zur Magie. Aber vielleicht kommt dieser ja noch in den folgenden Bänden zustande.
Sehr viel Spannung in die Handlung brachte die Suche nach dem Pendel und die damit verbundenen Rätsel und gefahren. Mir jedenfalls hat dieses Abenteuer sehr viel Freude bereitet und ich freue mich schon sehr auf die zukünftigen Abenteuer der Bande und bin neugierig auf Alex‘ Schicksal.