Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ElliP
Wohnort: 
Hessen

Bewertungen

Insgesamt 144 Bewertungen
Bewertung vom 17.06.2022
Im Dschungel um acht, bis einer lacht
Henry, Katie

Im Dschungel um acht, bis einer lacht


ausgezeichnet

Katie Henrys Roman „Im Dschungel um acht, bis einer lacht“ ist eine besonderer Coming-of-Age-Roman – eine wunderbare Protagonistin, die sich vom unsicheren Entlein zum starken, selbstbewussten Schwan entwickelt, ein Roman, der zu Herzen geht, der bestens unterhält und berührt.
Wir begleiten Isabel und erleben ihre Entwicklung, die im Zentrum des Romans steht. Zuerst von Unsicherheit geprägt, die Eltern konzentrieren sich auf die Geschwister und sehen sie kaum, der eifersüchtige Freund Alex will sie klein und von ihm abhängig halten, entwickelt sich Isabel / Izzy zu einer Person, die sich ihrer Stärken und Fähigkeiten bewusst wird, die sich nicht mehr versteckt, sondern es genießt, im Rampenlicht zu stehen. Sie entdeckt ihre Fähigkeit, mit Witz und Ironie Gegebenheiten auf den Punkt zu bringen und punktet dadurch immer wieder in ihrem neuen, zweiten Leben als Stand-up-Comedien, von dem aber die übrige Welt erstmal nichts wissen darf. Was für ein Spagat für Isabel! Wird sie es schaffen, die beiden Welten zu vereinen und sich einen Platz in beiden zu verschaffen?
Nicht nur für Jugendliche ist diese Erkenntnis ein ganz wichtiger Aspekt für den Reifungsprozess: Sei, der du bist, erkenne dich selbst und lebe danach, nicht die Meinung anderer steht im Zentrum, sondern du allein musst dich gut fühlen und mit dir und deiner Umwelt im Reinen sein – die Basis für jedes geglückte Leben!
The show must go on but always with the right spirit!

Bewertung vom 15.06.2022
Tiefes, dunkles Blau
Kobler, Seraina

Tiefes, dunkles Blau


weniger gut

Seraina Koblers Krimi „Tiefes, dunkles Blau“ ist ein Roman, in dem Zürich die Hauptrolle spielt – die Schönheiten, Besonderheiten, die kleinen, unbekannten und geheimnisumwobenen Orte, die Prachtstraßen, die Treffpunkte der nächtlichen Schickeria, Gourmettipps und vor allem der Züri-See in all seinen Facetten – definitiv ein Ort, der eine Reise wert ist.
Dagegen kommt der wahre Krimifan wohl eher nicht auf seine Kosten, der spannende und etwas exzentrische Einstieg mit der Wasserleiche hält nicht, was er verspricht. Schleppend geht es voran, immer wieder vertieft sich die Autorin und mit ihr die Protagonistin Rosa in exotische Gerichte, Amuse-Gueule, eine Vinaigrette aus Liebstöckel, Rotweinessig und wild fermentierten Radieschen und vielen weiteren Delikatessen. Mir geht es beim Goutieren eines Krimis allerdings eher um spannungsreiche Mörderjagd als um kulinarische Genüsse und deshalb sind für mich diese seitenfüllenden Ausführungen eher Überfütterung denn Gaumenschmeichler.
Nun denn, Kommissarin Rosa ist dennoch sympathisch, wenn man auch ihr tiefstes Inneres nicht zu durchdringen vermag und sie mir letztendlich fremd bleibt. Sie versucht als unabhängige, alleinstehende Frau ihren Alltag zu meistern und mit den Narben der Vergangenheit die Gegenwart zu bestehen. Eine neue Liebschaft scheint sich anzubahnen, der Kinderwunsch ist nicht nur bei ihr Thema, sondern er zieht sich auch durch den gesamten Roman. Der Fall der Wasserleiche steht natürlich auch immer wieder im Zentrum und diese wird in Beziehung gebracht zu einigen ganz unterschiedlichen Frauentypen – ehrgeizige Wissenschaftlerin, schöne Gattin, wilde Studentin, die allesamt ein Motiv und nur z.T. ein Alibi haben, diesmal ein typisches Element von Kriminalgeschichten - der Fall schreitet voran und die Lektüre ihrem Ende entgegen.
Unabhängig vom Spannungsaufbau und den Erwartungen einer Krimileserin hat der Roman eines aber durchaus erreicht: Er bereitet einfach viel Lust auf ein neues Erkunden der faszinierenden Stadt am See!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.05.2022
Die sieben Schalen des Zorns
Thiele, Markus

Die sieben Schalen des Zorns


ausgezeichnet

Die Würde hört beim Tod nicht auf
Wo beginnt Sterbebegleitung, Sterbehilfe, wo hört sie auf? Wann ist es Mord? Wer ist in der Lage, das zu beurteilen? Was bedeutet Schuld und was ist Gerechtigkeit? Die moralische Verpflichtung, einen geliebten Menschen beim Sterben zu begleiten, ihm zu helfen, auch wenn es gesetzlich untersagt ist, ist eine der zentralen und aktuellen Fragestellungen des Romans „Die sieben Schalen des Zorns“, und anhand eines konkreten Falls werden die unterschiedlichen Positionen erörtert und gegeneinander abgewägt. Immer wieder stehen die Fragen nach Recht, Gerechtigkeit und Gesetzesvorgaben im Zentrum, eingepackt in einen spannenden Fall und der Leser stellt sich immer wieder die Frage: Wie hätte ich in einer solchen Situation gehandelt? Was ist richtiges und moralisches Handeln? Es geht um Freundschaft, Integrität, Wahrheit und auch um unterschiedliche Gottesbilder, die das Weltbild und die Deutung der Geschehnisse bedingen.
Spannend wie ein Thriller, zum Mit- und Nachdenken auffordernd, voller philosophischer Fragestellungen bietet der Roman ein breites Spektrum an Diskussionsanlässen und Themenfeldern. Die unterschiedlichen Zeitebenen lassen den Leser immer tiefer in die Figuren und deren Erlebnisse, Beziehungen, ihre Vergangenheit und Gegenwart eintauchen. Nach und nach entschlüsseln wir die anfänglichen Leerstellen, es bildet sich ein großartiges Beziehungsgeflecht und Verhaltensweisen und Anschauungen werden nachvollziehbar.
Der Göttinger Jurist Markus Thiele schafft es wieder einmal, seine Leser sehr unterhaltsam in die komplexe Welt der Paragraphen und Gesetze eintauchen zu lassen und ermöglicht uns, einen kleinen Einblick in diese fremde Welt zu erhaschen.
„Die einen machen Gesetze, die anderen wenden sie an. Politik ist Politik und Gesetz ist Gesetz.“

Bewertung vom 25.05.2022
JAB
Kim, Un-su

JAB


ausgezeichnet

Un-Su Kims Sammlung von Kurzgeschichten „JAB“ hat es in sich – Momentaufnahmen des Lebens, Ausschnitte, ein Kaleidoskop voller Möglichkeiten.
Im Mittelpunkt stehen häufig Verlierer, Ganoven, Verzagte und Regelbrecher, die sich immer wieder um sich selbst drehen, ihre Wünsche vor Augen haben, aber dann ihren Weg nicht gerade gehen können. Scheitern als zentrales Motiv, die Sehnsucht nach einem kleinen bisschen Glück, der Versuch, der eingeschränkten Welt zu entkommen und einen Neubeginn zu wagen.
Lakonisch erzählt Kim von den sozialen Verhältnissen, dem Wunsch nach Nähe, der Suche nach einer Geliebten, dem sexuellen Bedürfnis und der unüberwindbaren Kluft, die zwischen den Charakteren besteht. Viele der Figuren erwecken Verständnis, einige mein Mitgefühl und andere nur Abscheu: So ist der Mensch! Im Brechtschen Sinne lassen die Verhältnisse den Menschen zu dem werden, was er ist. Wer kann sich unter diesen schwierigen Verhältnissen genug Moral oder Anstand leisten, um großzügig oder großherzig zu handeln?
Die Geschichten sind reizvoll, oft mit überraschendem Plot, einige eher handlungsarm, dafür aber psychologisch interessant, sympathische Verlierer, attraktive, unerreichbare Frauen, verlotterte Tunichtgut und ambivalente Antihelden – eine wunderbare Mischung aus skurrilen Figuren und tragikomischen Situationen, die bestens unterhält, einen zum Nachdenken anregt und gelungen in die koreanische Literatur einführt.

Bewertung vom 16.05.2022
Luftpolster
Biertimpel, Lena-Marie

Luftpolster


ausgezeichnet

Schonungslos tauchen wir in die Welt der Ich-Erzählerin ein, erleben Höhen und Tiefen, werden mitgerissen, kaleidoskopartig entfaltet sich ihr Fühlen, Denken und Erleben. Es geht um den Klinikaufenthalt einer jungen Frau, um psychische Labilität, Depressionen, Angstzustände, Suchtverhalten, Selbstverletzung, Suizidgedanken. Der Leser taucht in ihre Psyche ein, es wird nicht erzählt, sondern erlebt. Diese Darstellung, ein innerer Bewusstseinsstrom, ist berührend, intensiv, soghaft und wirkt authentisch. Wir werden mit Schmerz, Dunkelheit und auch dem Wunsch nach Nähe und Normalität konfrontiert und es ist fast schmerzhaft, diese Reise ins Ungewisse zu erleben.
Ausgesprochen zarte, poetische Passagen bebildern die Erzählung, sprachlich anspruchsvoll und ansprechend, kreative und sofort verständliche Wortschöpfungen lassen Zustände deutlich werden, starke und erschreckende Bilder verfolgen mich, faszinieren, stimmen mich traurig.
Ein Roman, ein langer Monolog, der schmerzt und wachrüttelt, der es schafft, psychische Zustände zu verdeutlichen, der dem Leser das Innere einer angegriffenen, verletzten Person öffnet und der hilft, psychisches Leid und Krankheit wenigstens ansatzweise nachzuvollziehen und zu verstehen. Eine klare Leseempfehlung, eine Erzählung, die Sensibilität und Verständnis für Betroffene und Angehörige wecken kann und deutlich macht, wie wichtig Therapien, Kliniken, Psychologen, Psychiater, Offenheit und Akzeptanz sind.

Bewertung vom 13.05.2022
An der Grasnarbe
Wittig, Mirjam

An der Grasnarbe


gut

Ein seltsames Buch, das mich zwiegespalten zurücklässt. Den Anfang habe ich sehr intensiv erlebt, die Hauptfigur Noa, eine Außenseiterin, Getriebene und Verstörte, die eine Auszeit in den französischen Alpen sucht, hat mein Mitgefühl und meine Sympathie. Sie ist eine junge Frau, die von Panikattacken getrieben wird und Heilung und Neuanfang auf dem Land sucht. Die gewohnte Großstadt mitsamt den Freunden und der WG wird aufgrund ihrer krankhaften Unruhe und ihrer Ängste verlassen und als Helferin geht sie auf einen einsamen Hof in den Bergen, wo sie mit einer Kleinfamilie zusammenlebt. Die verstörenden inneren Bilder kreisen immer wieder um versteckte Bomben, Explosionen, Selbstmordattentate in U-Bahnen, voller Manie werden Männerkörper nach versteckten Sprengkörpern abgesucht, verlassene Gepäckstücke mit Argwohn betrachtet und der Leser bekommt den Eindruck, dass sie selbst oder Familienangehörige Opfer einer Katastrophe wurden. Mich interessierte besonders der innere Konflikt der Protagonistin, der mit der äußeren Dramatik – die Auflehnung und Zerstörung der Natur - korreliert - eine Entsprechung der Psyche in der Natur, das klingt vorerst sehr reizvoll. Aber dann kann die Autorin den Fluss des ersten Teils nicht aufrechterhalten.
Die Sprache ist weiterhin schön, teilweise poetisch, aber der Inhalt wird langatmig und der Lesegenuss gemindert - kein Mitfiebern, einige wenige Stellen sind noch anregend, aber viel mehr auch nicht. Zu viele Fragen bleiben inhaltlich leider offen und wichtige Themen werden gar nicht mehr erwähnt, das ist für mich das größte Manko.
Der gelungene Beginn zerfasert, die Fäden werden nicht weitergesponnen, interessante Figuren tauchen überhaupt nicht wieder auf, Beziehungen werden nicht geklärt, neue Themen werden angerissen, nichts wird zu Ende geführt. Schade! Das Potenzial des Anfangs wird leider nicht weitergeführt und eigentlich möchte ich gar nicht mehr wissen, ob Noa es schafft, zu ihrer Mitte zurückzufinden, zu gesunden und einen Neuanfang zu meistern.

Bewertung vom 07.05.2022
Kopf über Wasser im Alltagschaos
Davis, KC

Kopf über Wasser im Alltagschaos


sehr gut

Verhaltensveränderung durch eine veränderte Sicht auf die Problemlage, das ist der Ansatz der Autorin und praktizierenden Psychologin K.C. Davis.
Diese Büchlein unterscheidet sich von herkömmlichen Ratgebern in erster Linie darin, dass nicht die Tat selbst, sondern die Bewertung im Vordergrund steht. Ich werde angeregt, meine Bewertungskriterien zu überdenken und während ich die Problemlage analysiere, soll mir bewusst werden, was ich alles positiv und produktiv leiste - und dieser Ansatz macht Sinn, vor allem für Menschen, die das Gefühl haben, gegen ihr Chaos und ihre Unordnung ständig anzukämpfen wie Don Quichotte, also mit viel Wind, aber ohne Erfolg.
Eine erfrischende Lektüre, die Spaß macht, unterhaltsam, leicht und witzig zu lesen ist. Mit Beispielen aus der eigenen Biographie würzt die Autorin ihre Beschreibungen und sicherlich finden sich viele Menschen in der einen oder anderen Situation wieder, können Parallelen ziehen und auf das eigene Verhalten und das individuelle Bedürfnis nach Ordnung und Sauberkeit anwenden. Teilweise etwas wiederholend wird immer wieder betont, dass ich mich von den Vorstellungen und Erwartungen anderer frei machen soll, dass ich mich im Sinne der typischen Achtsamkeit-Bücher um mein eigenes Glück und meine Zufriedenheit kümmern solle. Die psychische Gesundheit und Akzeptanz der eigenen Person stehe immer vor jeglichen Ordnungsprinzipien und Sauberkeitsvorstellungen.
Explizit erwähnt wird, dass der Ratgeber nicht von vorne bis hinten durchgelesen werden müsse, man könne immer wieder überspringen, sich in Stellen vertiefen, neue Ideen und Perspektiven aufgezeigt bekommen und das Wichtige für sich selbst auswählen. Ganz praktische Tipps sowie ein 5-Punkte-Plan runden die Lektüre ab und können hoffentlich jedem Sinn- und Ordnungssucher helfen, sich aus dem eigenen Chaos zu befreien.
Und die gute Botschaft ist: Keep cool and love yourself!

Bewertung vom 15.04.2022
Es ist schon fast halb zwölf
Becker, Zdenka

Es ist schon fast halb zwölf


sehr gut

Geschichte wird lebendig, denn dieser Roman Zdenka Beckers beruht auf einem unglaublichen Fund: 500 originale Briefe aus der Zeit des zweiten Weltkriegs sind das Fundament dieses Werks. Sie werden mit einer fiktiven Erzählung verwoben und so entsteht ein großes Gemälde über die Sorgen, Probleme, Hoffnungen ganz gewöhnlicher Menschen und das Leben allgemein, zur Zeit des ersten Weltkrieges und heute. Außerdem wird noch sehr geschickt eine Art Kriminalfall eingefügt, ein geliebter Mensch wird unter ungeklärten Umständen vermisst und man möchte dieses mysteriöse Verschwinden klären. Liebe, Sehnsucht, Heimatsuche und -verlust, Familie und Zusammenhalt sind die Themen vor dem Panorama des Krieges. Ein weiterer großer Aspekt ist die Aufarbeitung der Vergangenheit, die Konfrontation, aber auch das Verdrängen, das Vergessen und die Demenz.
Die unterschiedlichen Stimmen, Hauptfiguren, Nebenfiguren, kommen zu Wort und nebenbei erfahren wir von den großen Geschehnissen der Weltgeschichte, inmitten von Sorgen über Wäschewaschen, Feuerholz und Kohlen die Berichte von der Ostfront, die Rede Goebbels, der Tod des besten Freundes.
Die Sprache hat ihren eigenen Duktus, oft einfach, klar und bodenständig, passend zu den Figuren, die im Roman auftreten, dann aber wieder ganz poetisch, eindrücklich und von ruhiger Schönheit.
Gerade vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine lesen sich viele Stellen besonders bedrückend und Bilder entstehen im Kopf. Ein Roman, der gerade jetzt wieder aktuell ist und zeigt, wie zeitlos die Thematik des Kriegs und des Leids ist, ein Roman, der bewegt und durch seine liebevolle und detaillierte Gestaltung der Protagonisten die Geschehnisse mit Leben erfüllt.

Bewertung vom 10.04.2022
Die Wahrheit und andere Erinnerungen
Neeme, Imbi

Die Wahrheit und andere Erinnerungen


gut

Eine Familiengeschichte, die von Alkohol, Defiziten, Geheimnissen, Eifersucht, Schuld und Streit handelt: Die Schwester Nicole und Samantha können nicht voneinander lassen, streiten sich aber immer nur, sie tun sich nicht gut. Die alkoholkranke Mutter schwebt wie ein Schatten über allem und immer wieder geht es zum Ausgangspunkt zurück, zum Autounfall unter Alkoholeinfluss. Immer wieder werden alte Kränkungen auf dem Tablett serviert. Warum sind alle bloß so destruktiv und gönnen sich nichts? Die Eltern, die Schwestern, die neuen Partner, das Kind. Vernunft, Offenheit und Großzügigkeit den Menschen und ihren Fehlern gegenüber finden sich in diesen Beziehungen kaum, jeder versucht dem anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben, Verantwortung abzugeben, die Probleme und Verletzungen mit sich selbst auszuhandeln und nicht darüber zu reden. Kommunikation findet fast ausschließlich in einem gestörten Rahmen statt.
Besonders die Entscheidungen und das Verhalten der beiden Schwestern kann ich nicht nachvollziehen. So viele Ängste, Lügen, Missgunst und Bevormundungen können keine positiven Beziehungen entstehen lassen, das ist zu offensichtlich.

Das Buch beginnt mich leider schon bald etwas zu langweilen, obwohl so vieles passiert. Auf der Suche nach der Wahrheit werden zu viele Fehler gemacht, zu tief ins Glas geschaut und das mit zu vielen Wiederholungen.
Ich ertrage das kaum und es kommt mir so unnatürlich vor. Warum machen die Personen keinen Schnitt, wenn sie sich nicht ausstehen können? Warum darf Tochter Rosemary nicht ein Partygirl sein? Warum darf sie keine Anteile von ihrer Großmutter Tina haben? Warum - lauter ungeklärte Fragen, bis sich zum Schluss der Schleier etwas lichtet - aber finden die Figuren zueinander? Haben sie noch eine gemeinsame Chance nach dieser Vergangenheit?
Ich werde leider nicht richtig warm mit dem Roman und den Protagonisten, obwohl mir beide zu Beginn so gut gefallen haben. Schade, es wird viel verschenkt bei einem so wichtigen Thema wie Alkoholismus in einer Familie und einer so interessanten Problemstellung. Die Story selbst ist faszinierend, aber die Umsetzung ist mir zu trivial, effektheischend, sprachlich ambivalent, teilweise poetische und klug, teilweise aber auch zu vulgär und nichtssagend, lange Dialoge, die nicht enden wollen und nicht zum Punkt kommen. Dann verliert die Geschichte an Spannung, wird langatmig und dreht sich im Kreis. Schade - denn teilweise schreibt die junge Autorin Imbi Neeme wunderbare Sätze, die berühren und zum Nachdenken anregen: „Am Ende wäre niemand mehr übrig, der sie tragen könnte, nicht mal ein Stück des Wegs.“

Bewertung vom 09.04.2022
Dschinns
Aydemir, Fatma

Dschinns


ausgezeichnet

Dschinns - ein großartiger Roman von Fatma Aydemir! Von Beginn an war ich sogleich in Bann geschlagen, ein Schicksalsschlag gleich auf den ersten Seiten: Das Familienoberhaupt Hüseyin stirbt. Jetzt, wo es endlich so weit ist und er sich seinen Traum erfüllen kann, muss er die Welt verlassen, und wird von seinem Dschinn verabschiedet. Eigentlich möchte er endlich das Glück in seinen Händen halten, Zeit mit der Familie verbringen, die Entbehrungen der vergangenen Jahrzehnte wieder gutmachen, und dann überrascht ihn der plötzliche Tod - dramatisch und eindrücklich beschrieben.
Nach diesem Beginn kommen nach und nach die anderen Familienmitglieder zu Wort und ihre Perspektive der Geschehnisse, jeder mit einem unterschiedlichen sprachlichen Duktus, der das Lesen und die Erfahrung der Subjektivität besonders reizvoll machen. Und wir als Leser erleben die Inkongruenz der Wahrnehmung - jeder lebt in seiner Welt, nimmt alles mit anderen Augen wahr, bewertet, deutet, interpretiert und fühlt anders. Welten und Gegensätze prallen aufeinander, Ost und West, das kleine kurdische Bergdorf, die trubelige bunte Stadt Istanbul, das kalte Deutschland und jeder findet sich in diesen Umgebungen unterschiedlich gut zurecht - die Mutter, die kaum Deutsch versteht und sich nicht heimisch fühlt, der aufmüpfige, leicht kriminelle Sohn mit den Machoallüren, die feministische Studentin, die Freiheit und Liberalität lebt und trotzdem nicht glücklich ist, die Analphabetin, die aus dem Nichts und aller Widerstände zum Trotz als Geschäftsfrau erfolgreich ist und ihre beiden Kinder alleine großzieht, der kleine Bruder, der gegen Vorurteile ankämpfen und sich selbst finden muss. Sie alle sind auf dem Weg und es verbindet sie das große Schweigen, das nicht überwunden werden kann, das sie einander entfremdet, obwohl doch alle auf der Suche nach Liebe, Akzeptanz und Heimat sind.
Ein wunderbarer Roman - unterhaltsam, tiefgründig, witzig und berührend, traurig und hoffnungsvoll und voller Poesie - ein Buch, das man gar nicht mehr zur Seite legen möchte, das mir die Augen geöffnet und mein Verständnis erweitert hat, was es bedeutet, fremd in der alten und neuen Heimat zu sein, sich als ein Außenseiter zu fühlen, auf der Suche und mit viel Sehnsucht im Herzen, mit Wünschen nach einer besseren Zukunft, besonders für die eigenen Kinder. Sind die Entbehrungen und Opfer, die erbracht werden, es wert? Was zählt ein Leben? Was zählt Familie? Wie können Hass und Selbstzerstörung überwunden werden?
Eine ganz klare Leseempfehlung für Herz und Verstand!