Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Brombeere

Bewertungen

Insgesamt 170 Bewertungen
Bewertung vom 12.06.2023
Keine gute Geschichte
Roy, Lisa

Keine gute Geschichte


sehr gut

verwirrend und traurig

Worum geht es?
Zwei Mädchen verschwinden und Arielle kehrt heim in die Siedlung, in der sie großgeworden ist. Erinnerungen und Fragen überfluten sie, während die restlichen Menschen besorgt um die Kinder sind.

Worum geht es wirklich?
Ungeklärte Fragen, Ablenkung und Schuld.

Lesenswert?
Ja, wenn auch der Einstieg nicht ganz so leicht war. Das Cover ist definitiv ein Hingucker und auch der Klappentext klingen gut.
Zu Beginn große Schwierigkeiten mit der Sprache und dem Erzählstil, ich habe nicht verstanden wer hier zu wem spricht und in welcher Situation.
Nach einigen Seiten wird dies jedoch geklärt und auch die Flut an Namen lassen sich langsam den entsprechenden Personen zuordnen.
Protagonistin Arielle ist nicht wirklich sympathisch, aber man kann ihr Verhalten zunehmend nachvollziehen und ihr Schicksal wird relevanter und interessanter.
Im Verlauf des Buches fand ich die Handlung wirklich spannend und wollte mehr wissen, weil einige ungeklärte Punkte auftauchen. Das ist auch der Moment, bei dem sich der Titel bewahrheitet. Die Geschichte von Arielle, ihrer Vergangenheit und ihrem Wohnblock ist wirklich keine gute, keine positive Geschichte. Viel eher ist es traurig, erschütternd und auch abstoßend.
Sprachlich schafft die Autorin es hervorragend, dass man sich richtig in die Situationen hineingezogen fühlt, alles so echt wirkt und dadurch so bedrückend.
An sich hat mir das Buch durchweg gut gefallen, nur der unklare Einstieg war eher schwierig für mich.
Ich würde eventuell eine Leseprobe empfehlen.

Bewertung vom 12.06.2023
Tränen aus Gold und Silber / Spiegelstadt Bd.1
Handel, Christian;Suchanek, Andreas

Tränen aus Gold und Silber / Spiegelstadt Bd.1


gut

Worum geht es?
Durch Zufall erfährt Max, dass es ein zweites magisches Berlin gibt, als er seiner neuen Bekanntschaft Lenyo folgt. Doch dort herrscht absolut kein Frieden, sondern Verfolgung und Machtkämpfe.

Worum geht es wirklich?
Geheimnisse, Machtgier und Verarbeitung der Vergangenheit.

Lesenswert?
Ja, eine schöne und gut unterhaltsame Urban-Fantasygeschichte mit einigen Kritikpunkten.
Sehr gut gefällt mir das Cover und auch die Idee für den Weltenaufbau mit einem parallelen Berlin, welches in den 20er Jahren stehen geblieben ist und voller fantastischer Wesen ist. Sehr schön haben die beiden Autoren hier verschiedene Fabelwesen eingebaut und immer wieder neue fantastische Orte in kurzen Szenen präsentiert. Diese Vielfalt ist mir positiv aufgefallen.
Ebenso schön finde ich, dass wir hier ganz selbstverständlich zwei nicht-heterosexuelle Männer haben, die (wie üblich für eine klassische Romantasy) aus jeweils einer der beiden Welten stammen und Gefallen aneinander finden.
Der Schreibstil ist angenehm und die Kapitellänge ebenfalls.
Nicht so gut gefallen hat mir der eigentliche Plot, weil er auf die Kürze des Buches doch schon sehr gedrängt wirkte und mir an manchen Stellen etwas Langsamkeit gefehlt hat. So ging immer alles Schlag auf Schlag und überraschende Wendungen folgen in engem Abstand.
Die beiden Protagonisten Max und Lenyo empfinde ich als nicht besonders vielschichtig, sondern eher recht einseitig aufgebaut und gerade im ersten Teil des Buches finde ich ihre gegenseitige Anziehung anstrengend und viel zu schnell.
Dies wird dann im Laufe des Buches ein bisschen angenehmer und wirkt mit einem mal doch nicht mehr nach überstürzter Verliebtheit.
Auch wenn, wie erwähnt, der Schreibstil angenehm ist, so haben mich die wiederkehrende Umgangssprache und manche Wortwiederholungen eher gestört.
Dem Lesen des zweiten Bandes stehe ich relativ neutral gegenüber, würde aber auf jeden Fall nochmal nach einem anderen Buch der beiden Autoren greifen.

Bewertung vom 12.05.2023
Sieben Männer später
Vine, Lucy

Sieben Männer später


weniger gut

enttäuschend und unsympathisch

Worum geht es?
Esther erfährt aus einer Zeitschrift, dass eine Frau sieben verschiedene Arten von Beziehungen führen kann. Sie hat alle schon gehabt. Also muss der richtige Mann dabei gewesen sein. Daher begibt sie sich auf die Suche nach ihren Exfreunden.

Worum geht es wirklich?
Um den Zwang eine Beziehung zu haben, krampfhafte Versuche und aufwirbeln von Vergangenheit.

Lesenswert?
Nicht wirklich. Es war ganz okay für nebenbei, aber mehr auch nicht. Gefallen hat mir das Cover und auch die Sprache war angenehm und nicht störend.
Bereits schon mit dem Start der Geschichte hatte ich Probleme. Ich fand es unüberlegt und merkwürdig, wie sehr Esther sich an diese kleinen Zeitschriftenartikel geklammert hat. Mir hat sich bis zum Schluss nicht erklärt, ob sie den überhaupt richtig verstanden hat oder er überhaupt so gemeint war. Selbst wenn die Aussage stimmt, dass es sieben Arten von Beziehungen gibt, dann hat man doch nicht jede nur einmal. Sondern könnte auch sieben Mal eine Freundschaft Plus haben und hätte somit noch nichts abgearbeitet.
Irgendwie hatte ich die Hoffnung, dass sie sich von diesem Artikel etwas lösen wird, aber es war ein krampfhaftes Abarbeiten ihrer vergangenen Beziehungen. Zeitgleich war Esther als Person echt unsympathisch und dadurch hat mich ihre Geschichte auch zunehmend nicht richtig interessiert.
Mich haben die verschiedenen Erzählsprünge verwirrt. Mir war nicht immer klar, ob Esther aus der vergangenen Beziehung berichtet oder aus der aktuellen Zeit. Manchen Kapiteln konnte man es zwar klar entnehmen, aber gerade nach einer Lesepause war ich immer verwirrt. Dazu kamen die Menge an Nebenfiguren und das Springen zwischen eben diesen Personen, ebenso wie die Fülle an Namen.
Dadurch konnte ich der Handlung eher schlecht folgen und eventuell hat auch das dafür gesorgt, dass sie mir recht uninteressant vorkam.
Ich kann dieses Buch leider nicht empfehlen.

Bewertung vom 12.05.2023
Things We Never Got Over / Knockemout Bd.1
Score, Lucy

Things We Never Got Over / Knockemout Bd.1


weniger gut

größtenteils enttäuschend

Worum geht es?
Naomi flieht in die Stadt, wo ihre Zwillingsschwester recht unbeliebt ist. Es kommt erst zu Verwechselungen und dann trifft sie auch noch auf den grumpy Junggesellen Knox, der sie nicht leiden kann.

Worum geht es wirklich?
Familie, Altlasten und Vertrauen

Lesenswert?
Nein, es hat mich auf vielen Ebenen enttäuscht und war stellenweise auch echt unangenehm zu lesen, weil so eine Art Fremdscham über mich kam.
Zuerst einmal ein paar kleine positive Punkte: Der Schreibstil an sich ist okay und gut lesbar, mir gefällt das Setting in der Kleinstadt und auch die Tatsache, dass die beiden Protagonist*innen älter sind. Zudem gab es einige nette Nebenfiguren, die wohlwollend waren, die schöne Einstellungen hatten und einfach kein künstliches Drama erzeugt haben. Ebenso wurden einige Frauenfreundschaften positiv erwähnt und gezeigt.
Zeitgleich aber ist gerade der Beginn, als es um beide Schwestern geht, voll von misogynen (also frauenverachtenden) Aussagen, die nicht relativiert werden und einfach so stehen bleiben.
Protagonist Knox, der Bad Boy, ist echt schwierig. Er hört auf keine Grenzen, er ist übergriffig, er fasst Naomi schon zu Beginn einfach unverschämt an und wird generell als Beschützer und Entscheider dargestellt, der nicht weiß wohin mit seiner toxischen Männlichkeit. Ständig gibt er Anweisungen, Befehle und stellt Regeln auf. Er hat wirklich alles mitgebracht, was einem angestaubten toxischen Männerbild entspricht.
Naomi ist eigentlich taff und kann gut für sich selbst sorgen, aber hier gefällt es ihr plötzlich, wie ein anderer die Entscheidung trifft.
Gerade den Einstieg zwischen den beiden finde ich super problematisch und absolut nicht romantisch. Zwischendrin gibt es dann mal ein paar Szenen, die ich angenehmer fand, aber Knox’ Verhalten kommt immer wieder durch.
Generell wird Naomi als Ware betrachtet, um die die Männer kämpfen sollen und dürfen und sie selbst wird dabei gar nicht gefragt, sondern eher als naives Dummchen dargestellt, das das alles ja gar nicht bemerkt. Quasi unschuldige Prinzessin zwischen wilden Tieren.
Die spicy Szenen empfand ich als unrealistisch und völlig übertrieben, kann sie doch quasi schon nach ein paar Sekunden durch Knox kommen. Wenigstens hier verhält er sich ab und zu ganz in Ordnung. Habe die Szenen generell eher ungern gelesen. Ebenso die dauernde Verwendung von „Mein Mädchen.“, wird wahlweise gebraucht von Eltern für Kinder, von Knox für Naomi in normalem und im spicy Kontext und wirkt oft als würde man von einem Hund oder einem Kleinkind reden. Irgendwie verstörend.
Die Handlung Richtung Ende war eine Mischung aus Drama und Kitsch und es war einfach von allem viel zu viel und unrealistisch.
Auf dieses Buch kann man wirklich gut verzichten und ich werde kein weiteres Buch der Autorin lesen.

Bewertung vom 26.04.2023
Das Sanatorium / Ein Fall für Elin Warner Bd.1
Pearse, Sarah

Das Sanatorium / Ein Fall für Elin Warner Bd.1


gut

tolles Setting, aber Spannung ging verloren

Worum geht es?
Elin reist für die Verlobungsfeier ihres Bruders in ein einsames Berghotel, einem renovierten Sanatorium. Doch während die Wetterlage immer brutaler wird, sind auch die Menschen in dem Hotel nicht mehr sicher und das Vertrauen schwindet.

Worum geht es wirklich?
Bewältigung, Macht und Überwindung.

Lesenswert?
Ja, aber nicht weiter spektakulär. Cover und Klappentext sind richtig gut und lassen gruseliges Unheil erwarten.
Der Schreibstil ist angenehm, man kann das Buch richtig gut in kurzer Zeit lesen weil es spannend ist und die Grausamkeiten ganz gut dosiert sind. Ich habe mich also definitiv gut unterhalten gefühlt.
Leider fand ich die Protagonist*innen alle eher anstrengend. Durch nicht vorhandene Kommunikation und zurückgehaltene Informationen geraten sie alle immer mehr in ein chaotisches Miteinander.
Auch die Hintergrundgeschichte zu Protagonistin Elin habe ich als zu viel empfunden.
All das war in der ersten Hälfte des Buches noch nicht so, da gab es mehrere gruselige Momente und man wusste so gar nicht, worauf das ganze hinaus laufen soll. Man wird sehr lange im Dunkeln gelassen als Leser*in.
Irgendwann wird dann alles klarer und die Handlung weniger unheimlich, dafür aber brutaler und kampfintensiver.
An einigen Stellen habe ich mich schon über das Verhalten von Elin gewundert, die doch Kommissarin ist, sich aber verhält als hätte sie gar keine Ahnung von ihrem Job und wäre nur eine Marionette, die Handlungen ausführt. Sich selber in Gefahr bringen durch Alleingänge schafft sie aber ganz vorzüglich.
Für mich hätte die Handlung nicht in solche Extreme gehen müssen mit so großen Begründungen. Dafür lieber bei dem unheimlichen Gefühl vom Anfang bleiben - oder tatsächlich etwas übernatürliches einbinden.
Generell hat mich das Buch an die Geschichten von Foley erinnert, aber je öfter man etwas in die Richtung gelesen hat, desto weniger überrascht wird man.
Dennoch ist dieses Buch wirklich gut unterhaltsam und hat ein tolles Setting. Es lohnt sich also durchaus.

Bewertung vom 26.04.2023
Institut für gute Mütter
Chan, Jessamine

Institut für gute Mütter


sehr gut

wie eine verstörende Folge Black Mirror

Worum geht es?
Eine Mutter lässt ihre kleine Tochter zwei Stunden alleine, Polizei und Jugendamt werden eingeschaltet. Ihre Tochter kann sie nur zurück bekommen, wenn sie bei dem neuen Programm im Institut beweist, dass sie wirklich eine gute Mutter sein kann.

Worum geht es wirklich?
Liebe, Kampf und Selbstaufgabe.

Lesenswert?
Ja, Gänsehaut-Feeling. Die Handlung ist dystopisch, aber eben nicht so weit von einer Realität entfernt, dass es einen kalt lässt. Den bürokratischen Ablauf und die Sorge des Jugendgerichts kann man als Leser*in sehr gut verstehen und das Verständnis für Frida fehlt ein wenig. Bis man dann gemeinsam mit der Protagonistin entdeckt, wie diese Schulung im Institut abläuft, welche Forderungen an die Mütter gestellt werden und welche grausamen Situationen erzeugt werden, um ihre Elternkompetenz zu testen und zu trainieren.
All das ist einfach ein bisschen unrealistisch, aber nicht völlig unvorstellbar. Gerade dieser Aspekt man es so schauerlich und fassungslos erfährt man immer wieder von noch anstrengenderen Szenarien.
Auch wenn man mit Frida, und auch mit anderen Müttern, zu Beginn nicht viel Mitleid hat, weil sie ja tatsächlich ihre Aufsichtspflicht verletzt und das Kindeswohl gefährdet haben, kann man die Frustration und Wut der Frauen verstehen, wenn sie ihren Lehrerinnen gegenüber stehen.
Viele der Übungen sind ekelerregend, demütigend und psychisch zerstörend, doch am Ende lockt immer die Erlaubnis, das eigene Kind zurückbekommen zu können.
Faszinierend habe ich das Verhältnis der Frauen untereinander empfunden und wie Rassismus, Sexismus und auch patriarchale Einflüsse (unterschiedliche Erwartungen an Väter und Mütter) in der Handlung ihren Raum finden.
Die Abschnitte, erzählt aus Fridas Sicht, hatten eine angenehme Länge und mir persönlich hat der Spannungsaufbau gefallen.
Die Sprache der Übersetzung gefällt mir wirklich gut, da sie sich bemüht ohne Diskriminierung auszukommen und der lesenden Person trotzdem zu vermitteln, was passiert. Finde ich der aktuellen Zeit und den Ansprüchen angepasst und hat sich beim Lesen einfach gut und richtig angefühlt. (Zur Info: Das Hörbuch weicht hier an einigen kleinen Stellen vom Buch ab.)
Während des Lesens habe ich mir immer wieder vorgestellt, wie das Buch enden könnte und dachte lange Zeit, dass ich mir jedes Ende vorstellen könnte und mir jedes auf seine eigene Art und Weise gefallen würde. Als dann das tatsächlich Ende kam, war ich überraschender Weise schon irgendwie enttäuscht.
Das Buch war ähnlich wie manche Folgen der Serie Black Mirror: Je näher an der Realität, desto verstörender kommt es einem vor. Ich würde das Buch definitiv weiter empfehlen!

Bewertung vom 08.04.2023
Lichte Tage
Winman, Sarah

Lichte Tage


gut

bewegend aber verwirrend

Worum geht es?
Um Ellis und Michael, ihre gemeinsame kurze Zeit und wie beide ihr Leben verbringen.

Worum geht es wirklich?
Flucht, Freundschaft und Vergänglichkeit.

Lesenswert?
Ja, aber teilweise ein wenig fordernd. Cover und Klappentext sind ansprechend und auch nach der Leseprobe bin ich von einem Fokus auf Kunst und reisende Protagonisten ausgegangen. Dies trifft jedoch nicht wirklich zu. Kunst, Farben und Lichtverhältnisse spielen zwar durchaus eine Rolle und auch die gemeinsame Zeit zwischen Ellis und Michael in Südfrankreich ist natürlich nicht irrelevant. Viel mehr geht es um die Anziehung und Freundschaft zwischen den beiden, um ihre Herkunft, um die jeweilige Lebenssituation und die Situation für schwule Menschen in der Vergangenheit.
Generell waren die meisten Personen in der Story angenehm und man hat sie gerne auf ihrem Weg begleitet. Auch sprachlich hat mir das Buch gefallen und wenn ich einmal in die Handlung versunken war, dann konnte man es wirklich angenehm lesen.
Hier jedoch auch mein großes Problem: Es gibt so unglaublich viele Handlungssprünge und dazu wechselt auch die Erzählperspektive. Dem kann man einigermaßen folgen, wenn man keine Leseunterbrechungen macht. Nach jeder Pause muss man sich wieder neu orientieren, muss man zurück blättern und muss sich wieder darauf einstellen, wer hier jetzt in welchem Jahr erzählt und warum Menschen aus dem Freundeskreis verstorben sind und dann plötzlich doch wieder leben.
Das mag natürlich auch eine Erzählstrategie sein und vielleicht den Gedankengängen eines Menschen entsprechen, ich fand es beim Lesen aber sehr ermüdend und frustrierend und hätte das Buch vermutlich abgebrochen, wenn es nicht so kurz gewesen wäre.
Generell fand ich, dass sich ab der Hälfte diese Verwirrung etwas bessert. Ab dem Moment bin ich besser damit klar gekommen.
Ebenfalls schade fand ich, dass der erwartete Fokus auf Kunst und Südfrankreich und das Bild eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben und ich da einfach mit einer anderen Erwartung die Lektüre begonnen habe.
Ich glaube, man kann das Buch wirklich gut lesen und es wird vielen Menschen gefallen. Sofern man bereit ist, sich durch die verwirrenden Zeitsprünge zu kämpfen.

Bewertung vom 08.04.2023
Liebewesen
Schmitt, Caroline

Liebewesen


sehr gut

aufwühlend und voller Emotionen

Worum geht es?
Um Lio, die Max kennen lernt. Die sich für so viele Dinge (noch) nicht bereit fühlt, aber mitmacht. Weil man das eben so macht. Lio, die ja sagt, auch wenn sie nein meint.

Worum geht es wirklich?
Lügen, Anpassung und Kontrollverlust.

Lesenswert?
Ja, auch wenn es ein wenig dauert, bis man in die Geschichte hinein findet. Bruchstückhaft und teilweise mit großen und kleinen Zeitsprüngen begleitet man Lio von ihrem ersten Date mit Max bis hin zum weiteren Verlauf dieser beiden Menschen. Bereits das Date wurde nicht von ihr selbst initiiert und generell wirkt der gesamte Ablauf ungewollt, aber wie ein Versuch, sich in eine Norm zu quetschen. Auch in der weiteren Handlung wird dieser Zwang immer wieder präsent, in schwer ertragbaren oder kaum nachvollziehbaren Situationen. Man möchte Protagonistin Lio zugleich packen und schütteln, aber auch tröstend in den Arm nehmen.
Dauernd missachtet sie ihre eigenen Wünsche und lässt viele Dinge mit sich geschehen. Dann wiederum ist sie eher dickköpfig mit starkem eigenen Willen.
Sie war mir nicht unbedingt sympathisch und trotzdem habe ich mit ihr gelitten und war immer wieder schockiert über das Verhalten von ihrem Date Max, wie wenig er sich hinterfragt, wie wenig Feingefühl er besitzt.
Die Geschichte ist in einer gut lesbaren Sprache verfasst, die Kapitel kurz und trotz Zeitsprüngen gut verständlich. Das Cover ist definitiv ein Hingucker und passt wirklich gut zu dem Inhalt.
Ich fand angenehm, dass es auch wohlwollende Figuren in der Geschichte gab, dass man es nicht nur mit unsympathischen Personen zu tun hatte. Diese Randfiguren haben das ganze ein bisschen erträglicher gemacht.
Prinzipiell ist das Thema und die ganze Handlung nicht einfach zu ertragen, wobei der Klappentext/die Zusammenfassung meiner Meinung nach auch eine unkorrekte Darstellung der Handlung wiedergibt.
Wenn man eine aufwühlende, teilweise rohe, teilweise lieblose Geschichte lesen möchte und kann, dann würde ich dieses Buch empfehlen. Bewegend ist es auf jeden Fall!

Bewertung vom 08.04.2023
Das Ende der Ehe
Roig, Emilia

Das Ende der Ehe


sehr gut

prinzipiell sehr interessant

Worum geht es?
Das Konstrukt der Ehe und den Zusammenhang mit dem Patriarchat zu verstehen und gegebenenfalls zu hinterfragen.

Worum geht es wirklich?
Neuanfänge, Gedankenspiele und Strukturen.

Lesenswert?
Ja, in vielerlei Hinsicht eine spannende und interessante Lektüre. In 14 gut strukturierten Kapiteln spricht die Autorin Emilia Roig super viele Aspekte an. Durch die gelungene Unterteilung kann man das ganze schön häppchenweise lesen und könnte glaub ich auch nur manche Kapitel lesen. Generell versucht Roig all ihre Ansichten möglichst intersektional zu formulieren und zu denken, wobei es in diesem Buch sehr viel um cis Männer und cis Frauen und deren gemeinsamer Ehe geht. Die meisten Beziehungen, die Queerness beinhalten, ordnet Roig anders ein.
Mir gefällt an diesem Buch die gute Lesbarkeit, dass es kein langweiliges Sachbuch ist sondern gut und interessant geschrieben wurde. Es gibt kurze informative Fußnoten, es werden genderneutrale Bezeichnungen verwendet und zumindest für mich war die Wahl der Sprache angenehm.
Ich würde sagen, dass das Buch eher nicht so geeignet ist, wenn man noch gar nichts in die Richtung gelesen hat, wenn man noch keine Kritik am Patriarchat kennt. Wenn man sich aber für die Thematik interessiert und gerne mehr über einen konkreten Teilaspekt lernen möchte, dann findet man hier eine gute Lektüre.
Auch wenn ich das vorherige Buch der Autorin sehr mochte und auch ihre Arbeit schätze, gibt es dennoch Aspekte in diesem Buch, die mich gestört haben. Generell befinden sich in den Überlegungen der Autorin spirituelle Gedankenansätze - was ich per se nicht schlecht finde. Gerade aber in einen der letzten Kapitel gibt es einen Abschnitt zur Gesundheit von Frauen und dass all die Unterdrückung sich zum Beispiel darin manifestieren würde, dass Frauen öfters von Autoimmunerkrankungen betroffen sind. Die Tatsache, dass dieses Ungleichgewicht aus wissenschaftlicher Sicht auf Hormone zurückzuführen ist, wird nicht erwähnt. Finde ich sehr fragwürdig, denn hat als Schlussfolgerung ja zu bedeuten, dass man sich nur vom Patriarchat befreien müsste und dann diese Erkrankungen nicht mehr vorhanden seien. Klingt nach einem recht esoterischen Ansatz, dass erkrankte Personen irgendwie Schuld an ihrer Erkrankung sind. Und so einen Input brauche ich zum Beispiel nicht! Auch in einem vorherigen Kapitel gab es 1-2 Stellen, die in eine solche Richtung gingen.
Find ich einfach schade, weil es das ganze gleich weniger wissenschaftlich wirken lässt.
Unabhängig davon habe ich viele interessante Gedanken in diesem Buch entdeckt und finde generell, dass sich Gedankenspiele lohnen, bei denen bestimmte Konstrukte oder Institutionen hinterfragt werden. Dafür muss ich der Autorin auch nicht bei allem zustimmen.

Bewertung vom 27.03.2023
Bissle Spätzle, Habibi?
Alaoui, Abla

Bissle Spätzle, Habibi?


gut

leider eher flach

Worum geht es?
Nach Datingfrust probiert Amaya Minder aus, quasi Tinder für Muslim*innen. Sie lernt dabei zwar einen Mann kennen, viel interessanter ist jedoch sein nicht-muslimischer Freund. Chaos und Geheimnisse gegenüber ihrer Familie sind vorprogrammiert.

Worum geht es wirklich?
Entscheidungen, Mut und Freund*innenschaft.

Lesenswert?
Es geht. Die Handlung hat durchaus einige Aspekte, die mir gut gefallen haben.
Generell finde ich das Cover ansprechend und auch den Schreibstil der Autorin gut lesbar. Das Einflechten von marokkanischen Begriffen oder Redewendungen gefiel mir gut, ebenso die gewählten Szenen um das Familienleben von Amaya darzustellen.
Hierbei fand ich besondern die Beziehung unter den Geschwisterkindern toll sowie generell die Freund*innenschaften. Sie kamen ohne Drama oder Hinterhältigkeit aus und haben eine schöne Gruppendynamik gezeigt.
Ich habe mich zwar gut unterhalten gefühlt, aber ein großer Teil der Handlung (ca. zwei Drittel des Buches) werden schon durch den Klappentext erzählt. Sehr ärgerlich und auch unnötig, denn man hätte dieses Buch auch mit weniger handlungsrelevantem Inhalt bewerben können. So wurde einfach sehr viel vorweggenommen.
Zudem gibt es in der Geschichte zwei große Zeitsprünge, die quasi genau die wesentlichen Dinge auslassen und dadurch für noch weniger Spannung sorgen. Trotz der langen erzählten Zeit verändert sich die Protagonistin Amaya wenig und entwickelt sich kaum. Dadurch wurde es, obwohl ich sie eigentlich mochte, zum Ende immer schwieriger, ihre Entscheidungen nachzuvollziehen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Art, wie hier ein Aufeinandertreffen von Kulturen als problematisch dargestellt wird. Titel und Klappentext suggerieren ja, dass das schwäbisch sein ein noch größeres Problem darstellt, als wenn Amayas Schwarm aus einer anderen Region Deutschlands gekommen wäre. Bis zu letzt ist mir nicht klar, warum dass der Fall sein sollte.
Sie trifft auf freundliche Schwäb*innen, die sehr lieb und wohlwollend zu ihr sind und hat jemanden dabei, der ihr auch bei dem Dialekt und der Verständigung hilft. Das Problem ist also absolut nicht vorhanden, auch wenn Klappentext und Buchtitel das ganze anteasern. Fand ich schlecht gemacht.
Alles in allem weniger lustig und weniger überraschend als erwartet, einerseits verrät der Klappentext viel zu viel und zeitgleich wird das Buch dem angeblichen Thema gar nicht gerecht.
Kann man lesen, kann man aber auch lassen.