Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fee04
Wohnort: 
Bayern

Bewertungen

Insgesamt 151 Bewertungen
Bewertung vom 05.11.2022
Ihr könnt doch noch nicht satt sein!
Bergmann, Renate

Ihr könnt doch noch nicht satt sein!


ausgezeichnet

Renate Bergmann “Ihr könnt doch noch nicht satt sein” Kochbuch vom Listverlag ist ein Highlight für Fans von guter traditioneller Hausmannskost und der Online-Omi.

Das Cover mit dem rot/weiß karierten Rand erinnert an Omas Küche; das Inhaltsverzeichnis ist klassisch und übersichtlich aufgebaut mit passenden Bildern der benötigten Kochutensilien.
Die Online-Omi würzt die Rezepte mit ihrem trockenen Humor.

In diesem wunderschön gestalteten Kochbuch mit den geschmackvollen Bildern der Speisen sind schnelle Gerichte, Suppen & Eintöpfe, süße Hauptgerichte, Sonntagsgerichte, Beilagen, vegetarische/vegane Gerichte, Feiertagsspeisen, Kuchen & Desserts aufgeführt.

Eine knackige Einlage gibt Renate Bergmann vor den jeweiligen Kapiteln.

Mit Humor und Witz beschreibt die Hausfrau Renate ihre Gerichte und die großzügigen oft etwas kalorienreichen Portionen.
Damit auch jeder satt wird, ist die Devise!

Die Rezepte sind einfach und verständlich beschrieben. Die Zutatenliste ist überschaubar und die Gerichte sind unkompliziert in der Zubereitung.
Es gibt immer einen Tipp von Renate Bergmann, welcher oftmals witzig und hilfreich zugleich ist.

Das Kochbuch ist ohne großen Firlefanz perfekt für die klassische Küche geeignet. Ich habe bereits das Ofengemüse, die Käse-Hackfleisch-Lauch-Suppe, den Flammkuchen und die Zitronenspeise ausprobiert. Die Anleitung war präzise, die Zubereitungszeiten optimal und alle Speisen waren sehr lecker.
Die Portionsangaben sind ausreichend und keineswegs knapp bemessen.

Abschließend kann alphabetisch im Register nach den Rezepten gesucht werden.

Ein tolles Kochbuch, sehr schön als Geschenk, für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet.

Eine Leseempfehlung für dieses vielfältige Kochbuch.

Bewertung vom 16.10.2022
Der Klang von Licht
Bagus, Clara Maria

Der Klang von Licht


ausgezeichnet

Wenn sich Seelen berühren

„Das Glück, das auf jeden wartet!“
Diese Worte sagt der Psychiater zu Juliette, die in ihren jungen Jahren
keinen Sinn mehr in ihrem Leben sieht.

Clara Maria Bagus beginnt ihren Roman mit dem Labyrinth dreier Geschichten.
Die verschiedenen Schicksale und eine Entscheidung ziehen fatale Konsequenzen nach sich.

Im zweiten Teil wird aus Sicht verschiedener Protagonisten erzählt.
Ihr Leben ist miteinander verbunden und doch ist anfangs unklar, wie diese miteinander verbunden sind.

Das Buch ist fesselnd und flüssig geschrieben; man ist gleich zu Beginn der Geschichte
berührt von den einschneidenden Schicksalsschlägen.

Die Autorin beschreibt die Protagonisten bildlich und intensiv. Ihr fantastischer Schreibstil und die gewaltige wortgewandte Sprache lassen den Leser tief in das Buch eintauchen, die Emotionen spüren und die Mimik fühlen. Ein tief bewegender Roman über das wundervolle im Leben.

Eine einzige Entscheidung hatte das Leben einer Familie zerstört und als der Mantel des Schweigens fällt, ergibt plötzlich alles einen Sinn. Erinnerungen zerbrechen und setzen sich neu zusammen.

Im Universum gibt es mehr als wir mit dem Verstand aufnehmen oder den Augen sehen können. Nur spüren können wir das Unerklärliche und versuchen Vertrauensvoll in unser eigenes Leben zu treten.

Clara Maria Bagus hat einen wunderschönen, intensiven Roman geschrieben, der die Seele berührt und das Herz öffnet.

Bewertung vom 16.10.2022
Man vergisst nicht, wie man schwimmt (MP3-Download)
Huber, Christian

Man vergisst nicht, wie man schwimmt (MP3-Download)


ausgezeichnet

Man vergisst nicht wie man schwimmt
Autor: Christin Huber, Sprecher: Robert Stadlober
Spielzeit: 8 Stunden 57 Minuten

Beschreibung

August 1999. Sengende Hitze liegt über Bodenstein, dem Heimatort des 15-jährigen Pascal. Eigentlich könnte er den Sommer genießen. Doch seit er nicht mehr schwimmen geht, mag er den Sommer nicht mehr. Wieso, das kann er nicht erzählen. Auch nicht, weshalb er sich nicht verlieben darf. Sein Geheimnis und seine Geschichten hütet er wie einen Schatz. Doch dann kracht Jacky in seine Welt: ein furchtloses Zirkusmädchen mit roten Haaren und wasserblauen Augen. Zusammen verbringen sie den letzten Sommertag, der alles für immer verändert.
Der Sprecher passt perfekt für diese Geschichte und seine Stimme lässt den Hörer wieder in seine eigene Jugend eintauchen. Der Außenseiter Pascal, von seinen Mitschülern genannt Krüger erinnert uns wieder an die Schwere der Jugend und zugleich die Leichtigkeit des Augenblicks.
Unfassbar packend, ehrlich und schonungslos wird das Leben von drei Jugendlichen beschrieben, die Charaktere sind fabelhaft herausgearbeitet und berühren den Hörer mit ihren Schicksalen. Der letzte Sommertag ist ein Tag voller Aufregung. Der Autor zieht die Leser /Hörer in die 90er Jahre mit vielen Emotionen auf dem Weg der Jugend zum Erwachsenenalter. Man will imponieren, hat sich selbst und Freunde verletzt und ist doch ihren eigenen Weg gegangen.
Ein unglaublich packendes Hörbuch über die Freundschaft, Liebe, Angst und Schicksale von drei jugendlichen und deren steinigen, humorvollen, einsamen und doch hoffnungsvollen Weg in das Erwachsenenleben.
Ein unterhaltsames, berührendes Hörbuch das fünf Sterne verdient.

Bewertung vom 09.10.2022
Zitronensommertage
Lindberg, Karin

Zitronensommertage


ausgezeichnet

Nuria sucht nach einem schweren Schicksalsschlag etwas Trost und Ruhe bei ihren Großeltern an der katalanischen Küste - Costa Brava.
Sie macht in einem Strandcafe die Bekanntschaft mit Xavi, einem Einheimischen
der durch die Unaufmerksamkeit seiner Worte Nuria vor den Kopf stößt.

Xavi, einmal ein erfolgreicher Sternekoch lebt nun zurückgezogen neben Nuria‘s Großeltern.
Er ist durch seine schroffe Art anfangs etwas gewöhnungsbedürftig.

Die beiden kommen sich jedoch durch die, von Xavi gerettete, Straßenhündin näher.
Nuria hat ein Helfersyndrom und versucht Xavi mit der Hündin zu helfen. Dieser ist mit der Situation total überfordert.
Xavi’s Augen haben etwas in Nuria angesprochen und gleichzeitig berührt ihre Melancholie etwas in dem ehemaligen Sternekoch.
Schicksal, dass sich ausgerechnet diese beiden Menschen begegnen?

Karin Lindberg hat mit „Zitronensommertage“ einen berührenden Roman mit Tiefgang
geschrieben. Die flüssige, lockere Schreibweise und die authentische Beschreibung der
Protagonisten lassen den Leser in das Buch eintauchen.

Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht von Nuria und Xavi; so können die Emotionen,
Gedanken und Empfindungen der beiden Protagonisten sehr intensiv wahrgenommen werden.

Einfühlsam wird sich mit dem Thema Trauer auseinandergesetzt.
Die Costa Brava mit ihren besonderen Charme wird sehr bildlich beschrieben und
als Leser fühlt man sich direkt dort angekommen.
Die Hündin Petita hebt oftmals durch ihre unbeschwerte, stürmische und vertrauensvolle Art die
schwermütigen Gedanken und die Trauer der beiden Protagonisten auf.

Das wunderschöne Cover passt hervorragend zu dem tiefgründigen und humorvollen Buch.
Eine Leseempfehlung für diesen berührenden Roman.

Bewertung vom 03.10.2022
Die Pestinsel
Hermanson, Marie

Die Pestinsel


ausgezeichnet

Die Pestinsel ist ein Kriminalroman von Marie Hermanson verlegt beim Insel Verlag.

1925 lebt auf der ehemaligen Quarantäneinsel Bronsholmen, genannt „Pestinsel“ der Mörder Arnold Hoffman. Die kleine Insel liegt vor Göteborgs Küste. Hoffman ist ein Monster und war bereits in verschiedenen Anstalten. Die Pestinsel ist der ideal Ort für das Monster. Gefangen in einem Raum, bewacht durch viele Aufseher und eine Insel ohne eine möglich für einen Ausbruch. Perfekt?!

Kommissar Nils Gunnarsson wird von Treibgutsammlern zu einer strangulierten Leiche im Fluss gerufen. Der Kommissar ist ein begeisterter Leser und auch die Kriminalromane von dem Pseudonym Leo Brander haben es ihm angetan. Er bemerkt den Zusammenhang: Diese Mordopfer ähneln sehr detailgenau dem strangulierten Mann aus dem Fluss.

Der Kommissar ermittelt in verschiedene Richtungen und bekommt Hilfe von seiner ehemaligen Freundin und Reporterin Ellen Grönblad.

Ein spannend aufgebauter Kriminalroman der mit jedem Kapitel neue Fragen aufwirft und durch die flüssige und interessante Schreibweise den Leser in seinen Bann zieht.

Der historische Krimi ist sehr detailgetreu aufgebaut, die Orte werden bildlich beschrieben und man kann sich in die - teils düsteren und gefährlichen- Szenen hineinversetzen.

Die Protagonisten werden sehr gut dargestellt, die Charaktere sind detailliert ausgearbeitet.
Es werden verschiedene Erzählperspektiven genutzt, welche dem Buch einen gewissen Charme geben. Zwischen nervenaufreibenden Sätzen schlägt auch der schwedische Humor durch.
Gewisse unvorhersehbare Ereignisse erhöhen unter anderem den Nervenkitzel.

Ich wurde sehr gut unterhalten, somit 5 Sterne für diesen ungewöhnlichen, exzellenten Kriminalroman.

Bewertung vom 17.09.2022
Auf die Knie!
Heini, Bruno

Auf die Knie!


sehr gut

Auf die Knie“ von Bruno Heini ist der fünfte Band der Palmer-Reihe.

Das Buch kann einzeln gelesen werden, es ist komplett abgeschlossen.

Chris Palmer war Musikerin und wechselte ihren Job. Seit einiger Zeit ist sie Detektivin und hilft vor allem Frauen in Not.

Der Thriller beginnt spannend, es ereignet sich ein Kunstraub mit Geiselnahme. Palmer ist vor Ort und greift ein; dann geschieht ein Mord.

Der Thriller ist in kurze Kapitel gegliedert, die Protagonistin Palmer ist nicht sonderlich symphatisch mit ihrer ganz eigenen Art! Sie bringt ihr Leben und das ihrer Mitmenschen in große Gefahr, wirkt oft zu unbedacht und doch ist tief in ihrem Inneren der „Gutmensch“ zu erahnen. Der Schreibstil ist flüssig, die Orte werden sehr bildlich beschrieben. Auch die Emotionen der Protagonisten werden hervorgehoben.

Die Spannung wird nach jedem Kapitel mehr angehoben, teilweise sind manche Handlungen der Detektivin jedoch etwas absurd und doch fesselt die Thematik.

Ein perfekter Kunstraub?
Lange Zeit ist unklar, wer der Mörder ist. Erst mit dem Abschluss wird alles aufgeklärt.

Bewertung vom 15.09.2022
Omi, ich bin jetzt vegan!
Vochezer, Angelique

Omi, ich bin jetzt vegan!


sehr gut

„Omi, ich bin jetzt vegan“ ist ein wunderschönes Kochbuch mit einfachen,
leckeren Rezepten aus der Kindheit!

Die Inhaltsangabe ist wunderbar gegliedert und man findet sich gut zurecht.
Das Vorwort von Ingeborg Teßmann und Angelique Vochezer ist sehr ansprechend und authentisch. Die Idee der beiden Frauen, ein veganes Kochbuch mit klassischen und
einfachen Rezepten aus der Kindheit zu kreieren ist bereits ein Highlight.

Neben den Fragen „Wieso vegan Leben?“ werden auch gute Tipps
gegen Mangelerscheinungen gegeben. Die Angst vor einem Mangel wird mit
den guten Ausführungen genommen und man kann sich bereits ein Basiswissen aneignen.

Ansprechend ist auch der Hinweis, dass man sich keinen Druck machen und Spaß beim ausprobieren haben soll.

Saisonlisten über Obst, Gemüse und Salate sind sehr hilfreich und auch die sonstigen Vorräte
wie Kräuter, Hülsenfrüchte usw. helfen zu Beginn beim Einkauf.

Perfekt ist die einfache Auflistung, welche Ersatzmöglichkeiten z.B.für Ei oder Käse
zur Verfügung stehen.

Die Rezepte sind einfach aufgebaut, die Zutaten sind überschaubar
und mit schönen Bildern illustriert.
Wunderbare Suppen, Mehlschwitze, Eintöpfe, Aufläufe, Mehlspeisen usw. sind die typischen Gerichte aus unserer Kindheit, welche sehr einfach auch vegan zuzubereiten sind.
Verblüffend, was man alles an klassischen Rezepten vegan herstellen kann und wie simple teilweise die Ausführungen dazu sind.
Diverse Suppen, Klöße und Marmeladen findet man in diesem Buch; welche bereits vegan sind. Verschiedene Gerichte werden mit Fertigprodukten wie z.B. Fleischersatzprodukte angepriesen.

Die themenbezogenen Rezepte für Geburtstage, Weihnachten und Ostern mit
tollen Bildern von Kuchen, Plätzchen, Strudel und deftigen Klassikern lassen jedes Herz
Höher schlagen.

Leider fehlen mir in diesem wunderbaren veganen Kochbuch die Angaben
der Zubereitungszeit. Die Auflistung der Quellen im Anhang ist vorteilhaft.

Das Kochbuch lädt zum Kochen ein und auch die positiven Aspekte einer veganen
Ernährung bleiben im Gedächtnis. Wer liebt nicht die Gerichte aus der Kindheit, liebevoll
von Omi zubereitet? Und Omi musste bereits damals schon mit einfachen Lebensmitteln
oftmals ohne Fleisch auskommen. Die Arbeitsschritte werden gut erklärt, die Verwendung von
Fleischersatzprodukten ist für manchen gerade als Einstieg eine gute Wahl.

Bewertung vom 13.09.2022
Spiegelmädchen (MP3-Download)
Montejano, Katja

Spiegelmädchen (MP3-Download)


ausgezeichnet

Jazz beschreibt sich selbst als Aspi, sie hat das Asperger-Syndrom, welches ihr das Leben mit den „Normalos“ nicht einfach macht.
Jazz ist allein zu Hause und telefoniert gerade mit Danika, ihrer Zwillingsschwester. Diese ist in Kassel, um an einem Casting teilzunehmen. Auch Jazz‘s Mutter wollte dort sein, nur hat sie sich wohl verspätet. Danika möchte wissen, wo ihre Mutter ist…

Jazz nimmt aufgrund der vielen Menschen nicht teil, wird sich jedoch das Casting zu Hause am Fernsehen ansehen.
Niko, der Sohn von Georg, dem Freund ihrer Mutter, wollte die Sendung gemeinsam mit Jazz ansehen, doch die Sendung beginnt in wenigen Minuten. Keine Zeit mehr, dorthin zu fahren….

Jazz sitzt allein im Wohnzimmer und hört plötzlich die Dielen knarren;
ist das ihre Mutter? Alles geht schnell, Jazz wird brutal von einem Einbrecher angegriffen; sie kann sich wehren und entkommt diesem Irren nur knapp…
Ihre Mutter und Danika jedoch sind spurlos verschwunden. Jazz kann mit dieser neuen Situation als Aspi sehr schlecht umgehen.
Die Polizei steht vor einem Rätsel und Georg organisiert privaten Personenschutz für die beiden jungen Erwachsenen.
Der Entführer setzt sich per SMS mit Jazz in Verbindung und schickt ihr ein Rätsel; Jazz kann dieses lösen und provoziert den Unbekannten Irren und erhält daraufhin von ihm ein grausiges Geschenk.

Ein heftiges, abartiges Spiel, welches nichts für schwache Nerven ist, beginnt. Der Albtraum bricht über Jazz herein und was der Täter ihr antut ist kaum auszuhalten. Nur zeigt Jazz keine Tränen, keine Emotionen, was den Täter noch mehr in Wut versetzt.

Der Aufbau ist spannend, sehr flüssig und bildlich dargelegt. Die Protagonisten werden alle sehr authentisch geschildert, der Täter wird mit seinen Gedanken, fehlenden Emotionen und queren bzw. irren Gedanken und Taten extrem gut beschrieben.
Die Handlung kratzt an der Psyche des Lesers: Nervenkitzel ist garantiert.
Der Sprecher ist perfekt für diesen Thriller geeignet und gibt ihm durch seine Stimme eine gewisse Spannung.

Die Kapitel sind in einer angenehmen Länge, der Perspektivenwechsel ist unglaublich raffiniert, um die Sichtweise des Mörders und Jazz darzustellen. Zwischen Jazz und dem Polizisten Joshua kommt es zu einer Annäherung. Seine Geschichte fließt in die Handlung ein und bringt die beiden einander näher. Mangelndes Einfühlungsvermögen und fehlende Romantik finden beide nicht störend, da es ihnen nicht bekannt ist.
Der heftige, teilweise wirklich extrem nervenaufreibende Thriller wird durch diese Geschichte etwas gelockert; auch das fehlende Verständnis für Redewendungen sind auflockernd, obwohl für Jazz sehr belastend, da sie die „Normalos“ schwer einschätzen kann. Ihre Welt ist eine gerade Linie, alles andere verwirrt. Kann sie dies vor dem Alptraum beschützen?Zuletzt wird das Rätsel um den Täter und seine Motive gelöst und doch kann man nicht ausschließen, das alle Protagonisten die Erkenntnis und den Schmerz für immer ertragen.

Ein Thriller-Highlight der besonderen Art!
Eine absolute Empfehlung für dieses Meisterwerk an Bösen!

Bewertung vom 11.09.2022
Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?
Strobel, Arno

Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?


ausgezeichnet

Fakt oder Fake? Wer soll Dir jetzt noch glauben?

Der neue Psychothriller von Arno Strobel ist wieder ein grandioses Buch. Vom Anfang bis zum Ende wurde der Thriller genial aufgebaut und es bleiben keine Fragen offen.

Der Aufbau ist in kurze Kapitel unterteilt, ebenso wird die Spannung durch die verschiedenen Erzählformen gesteigert. Der Schreibstil ist flüssig, man wird sofort an die Geschichte gefesselt.

Rasant beginnt die Erzählung von Patrick Dostert, der während seines freien Tages noch vor dem Frühstück von zwei Beamten der Kripo verdächtigt wird, eine Frau misshandelt und entführt zu haben.

Patrick‘s Alibi ist nicht auffindbar und eine Frau belastet ihn schwer. Die Ereignisse überschlagen sich, Patrick begeht vor lauter Angst um seine Freiheit gravierende Fehler. Seine Freunde, Kollegen und sogar seine Frau sind voreingenommen durch ein belastendes Video.

Wie kann er beweisen, dass dies Fake ist? Jemand versucht seine Leben zu zerstören oder ist es dieser Person sogar schon gelungen?

Der Leser und auch Patrick werden immer wieder in die Irre geführt.

Nervenkitzel und unerwartete Wendungen erhöhen die Spannung. Sympathische Protagonisten werden zu unsympathischen, neidischen, und verlogenen Menschen. Wer spricht die Wahrheit? Wem kann man vertrauen?

Patrick‘s Anwalt und dessen Privatermittler verleihen dem Thriller zuletzt eine pikante Würze und eine unerwartete Wendung!

Das Ende war sehr überraschend und unvorhersehbar.
Dürfen wir unseren Sinnen noch vorbehaltlos vertrauen? Wie leicht hat man im Zeitalter der digitalen Welt die Möglichkeit zu manipulieren?

Angst bleibt dem Leser im Nacken - die Frage was ist Fakt und was ist Fake wird lange im Gedächtnis bleiben.

Ein empfehlenswerter Psychothriller, der kaum aus der Hand zu legen ist!