Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
R. S.

Bewertungen

Insgesamt 168 Bewertungen
Bewertung vom 03.12.2022
Die tausend Verbrechen des Ming Tsu
Lin, Tom

Die tausend Verbrechen des Ming Tsu


sehr gut

Kurzweiliger Western gepaart mit fantastischen Elementen

"Die tausend Verbrechen des Ming Tsu" von Tom Lin ist ein mehr oder weniger packender Western gepaart mit fantastischen Elementen. Im Grunde handelt es sich bei der Geschichte um eine Rachegeschichte und man folgt besonders gegen Ende gebannt, wie Ming Tsu eine blutige Spur durch den Wilden Westen hinterlässt.

Ming Tsu ist ein chinesisches Waisenkind, der vom skrupellosen Silas Root aufgezogen wurde und von diesem zu einem unbarmherzigen Killer ausgebildet wurde. Zu Beginn der Geschichte sinnt Ming auf Rache an den Männern, die ihm seine Frau Ada gestohlen haben und ihn darüber hinaus noch mit 10 Jahren Zwangsarbeit am Bau der Pazifik-Eisenbahnlinie bestraften. Auslöser war, dass Ming ein Chinese ist und eine weiße Frau geheiratet hat, was gegen die damaligen gesellschaftlichen Sitten verstieß. Ming sinnt auf Rache und während seines Rachefeldzugs trifft er auf reisenden Wanderzirkus. Der Wanderzirkus weist einige illustre und interessante Persönlichkeiten auf, wie einen Mann, der verschiedene Gestalten annehmen kann, einen Jungen, der nicht sprechen kann, aber dafür seine Gedanken in die Köpfe der Menschen projizier, und eine Frau, die im Feuer überleben kann. Ming wird dort angeheuert und folgt ihnen, bis er sich wieder seinem eigentlichen Racheziel widmet.

So wie Ming Tsu seinen Rachefeldzug während seines Aufenthalts beim Wanderzirkus aus den Augen zu verlieren scheint, so driftet der Western hierbei ins Fantastische und mystische ab, was zwar für manche unterhaltsame Szenen führt, aber dem Spannungsbogen insgesamt eher abträglich ist. Erst als sich Tsu wieder auf den Weg macht, um Ada zu finden und Vergeltung zu üben, nimmt der Western wieder an Fahrt auf und kehrt zur seiner anfänglichen Stärke zurück, wozu vor allem der kurze, prägnante und atmosphärische Schreibstils des Autors zählen. Unter seiner Feder wird die Umgebung ein wichtiger Teil der Handlung, so wird diese vom Blut der von Ming Tsu getöteten Männer getränkt und spiegelt in ihrer Kargheit den Durst Mings nach Rache wider.

Alles in allen ist "Die tausend Verbrechen des Ming Tsu" ein klassischer und kurzweiliger Western voller Gewalt, denn Ming ist es nicht fremd, zu morden, und auch die verschiedenen Gesetzeshüter, denen er begegnet, zücken schnell ihre Waffen. Darüber hinaus liefert er aber auch eine realistische Sicht auf den grassierenden Rassismus zu der damaligen Zeit, den Ming gelegentlich auch zu seinem Vorteil nutzt. Durch die fantastischen Elemente erhält der Western einen besonderen Reiz, auch wenn die Spannung etwas darunter leidet. Nicht nur Western-Fans werden Gefallen an diesen Spannungsroman finden.

Bewertung vom 03.12.2022
Die dunklen Sommer
Beverly-Whittemore, Miranda

Die dunklen Sommer


weniger gut

Ein Geheimnis, das besser im Dunklen geblieben wäre

"Die dunklen Sommer" von Miranda Beverly-Whittemore ist ein Spannungsroman mit toller Prämisse, deren schwache Umsetzung mich jedoch nicht wirklich begeistern konnte.

Die Geschichte beginnt mit einer Schwester und einem Bruder. Dann kommt es zu einer Tragödie, und wir erfahren, dass der Bruder stirbt, der Vater ins Gefängnis geht und die Mutter nach Mexiko abhaut. Das Mädchen namens Saskia zieht dann zu ihrer Großmutter, die sie jedoch an eine andere Familie weitergibt. Saskia zieht bei ihrer neuen Familie ein, wo sie ihren neuen "Bruder" Xavier und dessen Vater Phil kennenlernt. Bald nimmt Phil Xavier und Saskia mit zu einer sektenähnlichen Kommune, die sich mitten im Wald befindet und die von Abraham angeführt wird. Dort lernen sie sich von der weltlichen Lebensweise zu "entdingen". Doch dann kommt es irgendwann zu einer Tragödie, die dazu führt, dass Saskia, Xavier und ihre dort kennengelernten Freunde getrennte Wege gehen und nie wieder miteinander sprechen. Bis alle fünf Erpresserbriefe über etwas erhalten, was sie alle vor vielen Jahren im Wald getan haben. Was geschah damals?

Die ersten Seiten konnten noch mein Interesse an der Geschichte wecken. Auch liest es sich angenehm, der Schreibstil ist bildhaft und atmosphärisch passend für die geheimnisvolle Handlung. Der Roman wird in zwei sich abwechselnden Zeitsträngen erzählt, einen in der Gegenwart und einen in der Vergangenheit. Normalerweise mag ich es, wenn man den handelnden Personen in verschiedenen Zeitebenen folgt, doch hier waren die Kapitel teilweise so kurz, dass durch das Hin- und Herspringen zwischen den beiden Zeitebenen kein richtiger Lesefluss zustande kommen konnte und besonders im Falle der Handlung in der Vergangenheit teilweise nicht richtig ersichtlich war, wie viel Zeit zwischen den einzelnen Ereignissen vergangen war. Statt Spannung zu generieren, erzeugten die kurzen Kapitel und Rückblicke in die Vergangenheit eher für Verwirrung.
Ein weiteres Manko dieser sprunghaften Erzählweise ist, dass die Charaktere für mich nie an Tiefe gewonnen haben, ihre Charakterisierung blieb sehr oberflächlich und eindimensional. Besonders zu Saskia, der Protagonistin des Romans, konnte ich keine Verbindung aufbauen. Sie hatte wie alle anderen keine wirkliche Persönlichkeit.
Auch die vielversprechende Handlung mit einem Kult im Zentrum des Geschehens konnte mich nicht fesseln. Nicht nur, dass sie sich in Nebensächlichkeiten verlor, auch war mir ziemlich schnell klar, in welche Richtung die Geschichte sich entwickeln würde. Spannung kam so leider überhaupt nicht auf.

"Die dunklen Sommer" ist für mich ein Buch, das das Potenzial hatte, eine spannende und geheimnisvolle Geschichte über einen Kult zu werden, was aufgrund der schlechten Charakterisierung und langatmigen Erzählweise enttäuschenderweise nicht der Fall war.

Bewertung vom 01.12.2022
Turmgold / Turm-Reihe Bd.2
Grandl, Peter

Turmgold / Turm-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Fesselnder und erschreckend realistischer Politik- und Gesellschaftsthriller

Zehn Jahre nach der Geiselnahme von drei Nazis im Turm, einem Hochbunker, rückt dieser wieder ins Rampenlicht, und zwar diesmal durch ein rechtsradikales Attentat auf dem im Turm beherbergten jüdischen Kindergarten. Zunächst können die beiden Erzieherinnen mit den Kindern flüchten, doch lauert in den Katakomben des Turms noch ein weiteres Geheimnis, nämlich verschollenes Gold der Nazis, für das manche bereit sind, über Leichen zu gehen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Mit "Turmgold" hat Peter Grandl es geschafft, einen brisanten und erschreckend realistischen Polit- und Gesellschaftsthriller zu schreiben, der zu keiner Zeit an Spannung einbüßt und das über mehr als 580 Seiten.
Erzählt wird die Geschichte, die nicht nur hochaktuell und kritisch ist, sondern auch durchaus historisch interessant, aus Sicht mehrerer Charaktere und teils zu verschiedenen Zeitpunkten, ohne dabei für Verwirrung zu sorgen. Obwohl es sich um eine fiktive Handlung handelt, sind die einzelnen Handlungsstränge und die Gedanken- und Gefühlswelt der handelnden Personen so realistisch beschrieben, dass man meint, es entspreche der Realität. Besonders die gesellschaftliche und politische Stimmung sowie das Innenleben der betroffenen Personen weiß der Autor gekonnt einzufangen. Zusammen mit dem intensiven und eindringlichen Schreibstil entwickelt der Thriller von Anfang an eine Sogwirkung, der man sich nur schwer entziehen kann.
Nicht nur die Charaktere sind gut gezeichnet und authentisch beschrieben auch wie der Titel des Thrillers schon andeutet, spielt der Turm eine wichtige Rolle innerhalb des Handlungsgeschehens. Der Autor schafft es auf eindrückliche Art und Weise, die beklemmende, bedrohliche und geheimnisvolle Atmosphäre innerhalb des Turmes während des rechtsradikalen Attentates auf den jüdischen Kindergarten darzustellen und so den Turm regelrecht lebendig werden zu lassen. Was sich im Turm und um den Turm herum abspielt, sorgt für den ein oder anderen Schockmoment und regt aufgrund der sehr aktuellen Themen, wie z. B. Rechtsradikalismus, Antisemitismus, politischen Extremismus, Sensationsgier der Medien, Angriffe auf Politiker und Corona, zum Nachdenken an und hallt noch lange nach. Trotz der Themenfülle und Charakteranzahl fühlt man sich beim Lesen jedoch zu keinem Zeitpunkt an, dass es zu viel ist. Einzig zum Ende hin hätte ein bisschen weniger Action der Glaubwürdigkeit der Handlung gutgetan.

Alles in allem ist "Turmgold" ein Thriller, der seinem Namen alle Ehre macht. Hochaktuelle und brisante Themen gepaart mit einer gut konstruierten und erschreckend realistischen Handlung sorgen für Spannung und Schockmomente von Anfang bis Ende. Fesselnde Lesestunden garantiert!

Bewertung vom 28.11.2022
CATAN Bd.1
Teuber, Klaus

CATAN Bd.1


sehr gut

Spannend und gut recherchierter Roman über die Wikingerzeit, passend zum Spiel

"CATAN – Der Roman" von Klaus Teuber ist, wie der Name schon andeutet, das Buch zum bekannten Gesellschaftsspiel "Die Siedler von Catan" und so wie man mit dem Spiel tolle Spieleabende verbringen kann, so kann man auch mit dem Buch tolle Lesestunden verbringen.

Wir schreiben das Jahr 860 und Asla, die Tochter des Wikingerfürsten Halldor, flieht mit Hilfe von Thorolf, ihr Geliebter und Vater ihres ungeborenen Kindes und dessen Brüdern Digur und Yngvi vor einer Zwangsheirat. Doch ihre Flucht hat schwerwiegende Konsequenzen. Sie werden für mehrere Jahre verbannt und begeben sich gemeinsam mit mehreren ausreisewilligen Gefolgsleuten auf die Reise nach Catan in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Doch wird sich ihr Wunsch erfüllen oder sind die Herausforderungen, die sich durch die Neubesiedelung einer fremden Insel ergeben zu groß?

Diese Frage sowie noch viele andere Themen werden im Verlaufe des ersten Bandes der Romantrilogie aufgeworfen bzw. behandelt. Besonders im Rahmen der Besiedlung der Insel werden Religion, Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen vor dem Hintergrund der Wikingerzeit von einigen Siedlern neu gedacht, was unweigerlich zu Konflikt auch innerhalb der eigenen Familie führt. Eingebettet ist dies in eine spannend erzählte Handlung, die durch mehrere dramatische Wendungen lebendig gehalten wird. Der Autor ist hierbei sichtlich bemüht, ein authentisches und detailliertes Bild der zahlreichen Charaktere und der Wikingerzeit zu zeichnen, was manchmal jedoch in etwas langatmigen und eher sachlich wirkenden Abschnitten endet. Insgesamt schafft Teuber es jedoch, die Waage zwischen informativen Inhalt und neugierig machender Geschichte mit überzeugender und glaubwürdiger Charakterzeichnung zu halten. Jedoch sollte man kein rasantes Erzähltempo erwarten, vor allem wenn es in den Aufbau der Siedlung geht ist, ist die ein oder andere ausschweifende Beschreibung vorhanden.

"CATAN - Der Roman" ist ein Buch, auf, das man sich einlassen muss, aber wenn man dazu bereit ist, wird man mit einer fesselnden Geschichte über Familie, Liebe, Gesellschaftsstruktur und -entwicklung, Glauben und Macht belohnt.

Bewertung vom 20.11.2022
Blutmond / Harry Hole Bd.13
Nesbø, Jo

Blutmond / Harry Hole Bd.13


ausgezeichnet

Spannendes Wiedersehen mit Harry Hole

Jo Nesbøs neuer Band "Blutmond" aus der Reihe rund um den alkoholabhängigen und eigenwilligen, aber dennoch auf seine eigene Art und Weise sympathischen Ermittler Harry Hole ist ein Thriller, der seinem Namen alle Ehre macht. Fesselnd geschrieben, nichts für schwache Nerven und voller Twists fliegt man förmlich durch die mehr als 500 Seiten.

Das Buch beginnt damit, dass Harry Hole nach L.A. gegangen ist, um sich nach dem Tod seiner Frau zu Tode zu trinken. Fertig mit dem Leben, macht er dort die Bekanntschaft mit einer älteren Frau, die ihn an seine Mutter erinnert und um sie vor dem mexikanischen Kartell zu retten, nimmt er den Auftrag eines Anwaltes, dessen Klient, ein reicher Immobilienmakler, verdächtigt wird, etwas mit den Morden an zwei Frauen zu tun zu haben. Ehe er sich versieht, befindet sich Hole als Privatermittler wieder in Norwegen. Um den Fall zu lösen, stellt er eine etwas ungewöhnliche Ermittlergruppe bestehend aus einem krebskranken Psychologen, einem korrupten Polizisten und einem Schulfreund, der mit Kokain dealt, zusammen. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.

Dank des flüssigen, bildreichen und atmosphärischen Schreibstils des Autors wird man schon nach den ersten Seiten in die Geschichte hineingezogen. Anfangs noch etwas langsam, nimmt die Spannung von Seite zu Seite und endet in einem rasanten und wendungsreichen Finale mit dem Blutmond als passende Hintergrundkulisse. Besonders zum Ende hin zeigt Nesbø, dass er ein Meister darin ist, den Leser zu verwirren, falsche Hinweise zu geben, sodass der wirkliche Täter lange im Dunklen bleibt.
Die Charakterzeichnung des Täters, aber auch der altbekannten Gesichter ist glaubwürdig und authentisch und sorgt besonders im Falle des Mörders für Gänsehautfeeling. Wechselnde Perspektiven und kurze Kapitel sorgen für Spannung und im Falle des Mörders auch für leichten Ekel.

Alles in allem ist "Blutmond" ein spannendes Wiedersehen mit Harry Hole, das durch eine interessante Handlung, tolle Charaktere mit Stärken und Schwächen und einem fesselnden und stimmungsvollen Schreibstil zu überzeugen weiß und Lust macht auf eine Fortsetzung.

Bewertung vom 14.11.2022
Anleitung ein anderer zu werden
Louis, Édouard

Anleitung ein anderer zu werden


sehr gut

Schonungslose Identitätssuche

In dem ausdrucksstarken autobiografischen Roman "Anleitung ein anderer zu werden" von Edouard Louis beschreibt Louis, wie er sein Leben und sich selbst verändert hat. Er geht hierbei einen äußerst schmerzhaften Weg zwischen Selbstverleugnung und Selbsterfindung, sein Weg ist übersät mit Menschen, die er zurückgelassen hat, und er empfindet eine Menge Bedauern, dennoch tut es ihm nicht leid, denn er ist jetzt sein eigener Mann.

Wie auch schon in seinen vorherigen autobiografischen Romanen erzählt Louis von seiner Kindheit in prekären Verhältnissen, die von Gewalt und Armut überschattet war sowie von Rassismus und Homophobie geprägt war. Er spricht über seine Eltern, seinem gefühlskalten Vater, dem Entdecken seiner Homosexualität und seiner Flucht aus der nordfranzösischen Provinz.

Im Gegensatz zu seinen anderen Romanen liegt der Schwerpunkt aber mehr auf seiner radikalen Selbstverwirklichung, Louis spricht über seine Gedanken und Bemühungen zu fliehen, die von seinem Wunsch nach Rache angetrieben werden. Louis wollte, dass die Menschen, die ihn wegen seiner Homosexualität schikanierten und diskriminierten Scham empfinden, und er gibt auch zu, dass das Abstreifen seiner alten Identität als Intellektueller in Paris, die ihn von seiner eigenen Familie wegführte, ihm das Gefühl gab, Macht über das Erbe zu haben, für das er sich selbst schämte.

Aber der Roman ist auch eine Danksagung und eine Entschuldigung an die Menschen in Louis Leben, die von seinem Wunsch nach Veränderung betroffen waren. Der erste Teil ist an Elena gerichtet, einer Freundin, die er während seines Studiums in Amiens kennengelernt hat und deren Familie von Akademikern zu Vorbildern für Louis werden. Der zweite Teil richtet sich an Didier Eribon, der auch zu seinem Vorbild und Freund wird und der dritte wieder an Elena. Außerdem gibt es auch Passagen, in denen er sich direkt an seinen Vater wendet, und einige, in denen er mit seinem eigenen Spiegelbild spricht. Trotz seines sozialen Aufstiegs ist er innerlich zerrissen, hat nicht das Gefühl angekommen zu sein und er kann seine Herkunft und seine Unsicherheit nicht überwinden.

"Anleitung ein anderer zu werden" ist ein starkes Buch über Identitätssuche, indem Louis schonungslos offen und ehrlich ist und das aufgrund seines Inhalts und des direkten und präzisen Schreibstils von Louis noch lange nachhallt.

Bewertung vom 13.11.2022
Connemara
Mathieu, Nicolas

Connemara


gut

Langatmiger französischer Gesellschaftsroman

"Connemara" von Nicolas Mathieu ist die Geschichte von Hélène, die verheiratet ist, zwei Kinder hat und ihr Leben gemeistert hat. Hélène und Christophe wachsen in der gleichen Stadt auf und bewegen sich in unterschiedlichen sozialen Kreisen. Er ist ein Eishockeystar, der von seinen Kollegen verehrt wird und dem ein großes Schicksal bevorsteht. Sie setzt alles auf ihre hervorragenden schulischen Leistungen, um aus dieser Situation herauszukommen, alles, um nicht wie ihre Eltern zu sein. Hélène hat ihre Heimat verlassen, um in Paris zu studieren, dort eine glänzende Karriere zu machen, eine schöne Ehe zu führen, kurz gesagt, dort das Leben zu leben, von dem sie geträumt hat. Jahre später, im Alter von 40 Jahren, begegnen sich Hélène und Christophe zufällig. Eine Flamme, die bei beiden längst erloschen ist, wird wieder entfacht. Doch schon bald stellt sich die entscheidende Frage: Worum geht es in dieser Beziehung wirklich?

Ich bin bei diesem Buch sehr hin- und hergerissen zwischen Anziehung und Langeweile. Die Geschichte fand ich besonders am Anfang interessant, doch gleichzeitig war ich stellenweise sehr gelangweilt, weil ich den beiden Protagonisten nicht wirklich nahekam und ich mich so nicht großartig für ihr Schicksal interessierte.
Zu Beginn wurde ich in den Roman hineingezogen: Als sich die Handlung entwickelte, ließ mein Interesse jedoch etwas nach, was vor allem auch an unnötigen langen Ausführungen über nicht handlungsrelevante Themen wie z. B. die Funktionsweise von HR-Beratungsfirmen lag.
Auch war das Ende mir zu abrupt im Vergleich zum Rest der Geschichte.

Gut gefallen hat mir jedoch der Schreibstil des Autors. Mit schonungsloser Klarheit und Genauigkeit schreibt Nicolas Mathieu über die Jugendträume, die man erreicht oder nicht erreicht, über Frankreichs Gesellschaft und darüber, was der Ausdruck "Erfolg im Leben" bedeutet.

Die Stärke des Romans ist sein sozialkritischer Aspekt. Es geht um den sozialen Fahrstuhl, die Konkurrenz in der Schule, die Uni und später im Beruf. Ebenso wird auf die Vergänglichkeit unserer Existenz angespielt, die Realität des Alterns und die Verleugnung, die es mit sich bringt und das ein guter Posten und volle Bankkonten nicht alles im Leben ist.

Insgesamt ist "Connemara" ein Buch mit starken Ansatz, aber mit Schwächen in der Umsetzung und dem besonders im Mittelteil weniger Seiten besser getan hätten.

Bewertung vom 11.11.2022
Der große Coup des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.1
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Der große Coup des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.1


sehr gut

Humorvolles Katz-und-Maus-Spiel durch Südfrankreich

In "Die Unverbesserlichen" von Volker Klüpfel und Michael Kobr schickt das Autoren-Duo einen diesmal nicht ins Allgäu, sondern nach Frankreich an die Côte d’Azur. Protagonist und Gelegenheitsgauner Guillaume Lipaire, von Beruf Hausmeister, vermietet illegal die Ferienhäuser seiner Kunden ohne deren Wissen. Als er jedoch eines Tages eine Männerleiche findet, ist dies der Auftakt zu einem irrwitzigen Katz-und-Maus-Spiel zwischen ihm und seinen mehr oder weniger kriminellen Freunden sowie einer alten eingesessenen Adelsfamilie. Denn der tote Mann hatte anscheinend von einem Geheimnis gewusst, das Lipaire und Co. zu Reichtum verhelfen könnte.

Wer das Autoren-Duo kennt, kann davon ausgehen, dass es sich bei "Die Unverbesserlichen" um eine unterhaltsame und spannende Geschichte mit südfranzösischen Urlaubsflair handelt. Kurzweilig geschrieben und angenehm zu lesen, folgt man gebannt wie Lipaire versucht erst die Leiche gemeinsam mit seinen Ziehsohn Karim verschwinden zu lassen und dann, wie er sich mit weiteren Freunden und Bekannten auf die Suche nach dem Geheimnis rund um den toten Mann machen. Ihre Suche ist dabei von glücklichen Zufällen, aber auch Pleiten, Pech und Pannen gekennzeichnet sowie einer Adelsfamilie, die ihnen dicht auf den Fersen ist. Kurze Kapitel und geschrieben, teils aus verschiedenen Perspektiven, folgt man einem turbulenten Wettrennen und ehe man sich versieht, ist das Buch auch schon zu Ende.
Die Charakterzeichnung ist gut gelungen, auch wenn manchmal vielleicht etwas zu überzeichnet oder klischeehaft, aber da man nicht lang an den einzelnen Handlungspunkten verweilt, stört es nicht weiter. Besonders die Gruppe rund um Lipaire und Co. ist auf ihre eigene Art und Weise liebenswert und man freut sich schon auf weitere Abenteuer.
Auch wenn nicht jeder Witz zündet, sorgt die Geschichte eine heitere Lesezeit und ist somit perfekt für Liebhaber leichter Gaunerkomödien, die sich selbst nicht so ernst nehmen sowie Fans des Autoren-Duos.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.11.2022
The Dark
Haughton, Emma

The Dark


gut

Außergewöhnliches Setting, aber schwache Handlung

Dr. Kate North kann den Erinnerungen an ihre Vergangenheit nicht entkommen. Überall, wo sie hinkommt, wird sie ständig daran erinnert, was sie hatte und was sie verloren hat. Um ihrer Vergangenheit zu entkommen, hat sie sich als Ärztin auf der UN-Forschungsstation in der Antarktis beworben. Als sie genommen wird, übernimmt sie die Stelle des vorherigen Arztes, der auf mysteriöse Weise ums Leben kam. Die Bedingungen auf der Station sind trostlos, es herrscht 24 Stunden am Tag totale Dunkelheit und die Temperaturen sind tödlich, sodass es von größter Wichtigkeit ist, dass das Team auf der Station körperlich und seelisch vorbereitet ist. Kate stellt ihre eigene Eignung immer wieder infrage, weil sie zu viele verschreibungspflichtige Medikamente nimmt und seit langer Zeit Angst vor der Dunkelheit hat. Bei ihrer Ankunft wird Kate klar, dass es einige unbeantwortete Fragen zum plötzlichen Tod ihres Vorgängers gibt. Während Kate tiefer in die Geschehnisse um Jean-Luc eindringt, beginnt sie an ihren Kollegen zu zweifeln. Wem kann sie vertrauen? Wer hat Geheimnisse vor ihr? Und was ist wirklich mit Jean-Luc.... passiert?

Die Vorstellung eines Mörders auf einer antarktischen Basis ist ein ziemlich erschreckender Gedanke. Der Autorin gelingt es, den Schrecken der Leere, der Dunkelheit und das Gefühl der Hoffnungslosigkeit, das die Figuren empfinden, einzufangen. Die eiskalte und klaustrophobische Atmosphäre innen- und außerhalb der Forschungsstation sind deswegen auch der eigentliche Star des Thrillers. Der Schreibstil ist sehr bildlich und man spürt förmlich die Kälte, wenn sie draußen in der Antarktis unterwegs sind.

Was mich trotz vielversprechender Prämisse nicht so richtig überzeugen konnte, waren die Handlung und die Protagonistin Kate. Die Hauptfigur empfand ich an manchen Stellen als nervig und ich wurde nie so richtig warm mit ihr. Auch ihre Entscheidungen und detektivischen Fähigkeiten lassen zu wünschen übrig. Der hohe Medikamentenkonsum von Kate tat sein Übriges.
Zwar ist der Schreibstil atmosphärisch und angenehm zu lesen, aber so richtig Spannung kam erst nach mehr als der Hälfte des Buches auf.
Auch fand ich das Ende ein bisschen enttäuschend. Es ging Vergleich zum restlichen Buch sehr schnell, es gab zu viele unplausible Ereignisse und es wurden einfach absolut dumme Entscheidungen meiner Meinung nach getroffen. Das Motiv, als es aufgedeckt wurde, wirkte fadenscheinig. Es war einfach zu viel los, sowohl bei den Nebenhandlungen als auch bei den Charakteren. Da habe ich mir mehr erwartet.

Insgesamt ist „The Dark“ von Emma Haughton ein kurzweiliger Thriller, der durch sein außergewöhnliches Setting und seiner düsteren Stimmung besticht, jedoch mit Schwächen in der Handlung und einer wenig sympathischen Protagonistin.

Bewertung vom 05.11.2022
Die Bücher, der Junge und die Nacht
Meyer, Kai

Die Bücher, der Junge und die Nacht


sehr gut

Mysteriöser und fesselnder Roman über die Kraft der Bücher und der Liebe

Anhand von drei Handlungssträngen (1933, 1944 und 1971), wird in "Die Bücher, der Junge und die Nacht" nach und nach das Geheimnis um ein rätselhaftes Buch, einen Bücherdieb und einen Jungen ohne Erinnerung vor der Kulisse der Zeit vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg sowie der Stadt Leipzig gelöst.
Die Geschichte beginnt 1943 mit einem Jungen, der infolge der Bombardierung von Leipzig von einem mysteriösen Mann namens Mercurio aus einem Herrschaftshaus gerettet wird, in welchem der Jungen bis dahin gefangen gehalten wurde. Anhand des zweiten Handlungsstranges folgt man dem Buchbinder Jakob Steinfeld durch Leipzig, als dieser 1933 von Juli Pallandt, Tochter einer wohlhabenden Verlegerfamilie, den Auftrag bekommt, ein Buch zu binden. Er verliebt sich in sie, doch bald ist Juli verschwunden. 40 Jahre später kommt Robert Steinfeld, Sohn von Jakob Steinfeld, gemeinsam mit Marie auf die Spur des geheimnisvollen Buches, das eng mit seinem eigenen Schicksal verbunden ist.

Anfangs brauchte ich etwas Zeit, um in die Geschichte hereinzukommen, doch mit jedem weiteren Kapitel, mit dem man weiter ins Geheimnis rund um Jakob und Robert Steinfeld sowie um Juli Pallandt eintaucht, konnte mich das Buch immer mehr in seinen Bann ziehen. Besonders wenn die verschiedenen Handlungsstränge langsam zueinanderfinden, kann man nur schwer das Buch aus der Hand legen.

Gut gefallen haben mir vor allem die mysteriöse und spannende Handlung, die stimmungsvolle Beschreibung der Handlungsorte sowie die vielschichtige und glaubwürdige Charakterzeichnung. Besonders Jakob, Grigori, Robert und Marie sind mir ans Herz gewachsen.

Auch wenn sprachlich manchmal etwas zu viel gewollt, gelingt es der Autor mit seinem atmosphärischen und bildgewaltigen Schreibstil ein authentisches und zugleich mysteriöses Bild der verschiedenen Handlungsorte und handelnden Personen zu schaffen sowie den jeweiligen Zeitgeist einzufangen. Gekonnt hält er die Waage zwischen leichteren und düsteren Szenen und zeigt hierbei, dass er sowohl dramatische als auch emotionale Szenen spannend und berührend darstellen kann.

Die Bücher, der Junge und die Nacht von Kai Meyer ist ein fesselndes und toll geschriebenes historisches Buch über Bücher und welche Kraft und Faszination in ihnen wohnt bzw. welche sie auf einen ausüben können. Des Weiteren ist es ein bewegendes Buch über ein Stück Leipziger Stadtgeschichte, dem Zweiten Weltkrieg und die Zeit bis in die 70er-Jahre sowie auch ein Teil Abenteuerroman.
Nicht nur für Bücherliebhaber empfehlenswert.