Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Glüxklaus
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 576 Bewertungen
Bewertung vom 23.06.2023
Anne auf Green Gables
Marsden, Mariah

Anne auf Green Gables


sehr gut

Nostalgischer, warmherziger Klassiker in neuem Comicgewand

„Es gibt nichts Mächtigeres als ein Mädchen mit Fantasie.“

Eigentlich wollten Marilla und ihr Bruder Matthew Cuthbert einen Waisenjungen aufnehmen, der auf ihrem Hof Green Gables kräftig mit anpacken kann, doch dann wird ihnen das Waisenmädchen Anne Shirley zugeteilt. Zunächst möchte Marilla Anne sofort wieder zurückschicken, doch hat sie nicht mit Annes ganz besonderem, einnehmendem Wesen gerechnet….

Der Kinderbuchklassiker von Lucy Maud Montgomery wird als Comicbuch erzählt. Die farbenprächtigen Illustrationen, in vielen Grün- und Rosatönen, sind klar zu erkennen und detailliert gezeichnet. Vor allem die Landschaftsbilder wirken dabei sehr idyllisch. Die Figuren sehen weniger gefällig als charakteristisch aus. Die Gesichter sind etwas grobschlächtig und kantig, aber ausdrucksstark. Manche Doppelseiten bestehen aus einem einzigen großen Bild, auf anderen Seiten sind dagegen bis zu zwölf einzelne Bilder abgedruckt. Teilweise gibt es kurze, erläuternde Begleittexte, aber hauptsächlich wird die Geschichte über Gespräche und Sprechblasen wiedergegeben. Die Texte sind dabei verständlich und prägnant formuliert. Recht klein, aber gut lesbar ist die Schrift.
Das Buch richtet sich an Kinder ab neun Jahren.

Anne Shirley ist ein ganz besonderer Charakter. Sie hat eine ausgeprägte Phantasie und eine ganz spezielle, blumige, poetische, manchmal übertriebene und gleichzeitig drollige Ausdrucksweise. Anne neigt häufig dazu, die Dinge etwas überzudramatisieren. Immer wieder gerät sie in herausfordernde Situationen und tritt dabei nicht selten unabsichtlich in Fettnäpfchen. Gerade ihre kleinen Macken, ihre Ehrlichkeit und ihre originelle Art machen Anne besonders sympathisch. Mit ihrem ganz eigenen Charme überzeugt sie zunächst Matthew, der sie auf Anhieb mag, aber auch die äußerlich strenge Marilla beginnt Anne langsam, aber fest in ihr Herz zu schließen. Selbst Tratschtante Rachel Lynd, deren erste Begegnung mit Anne mehr als unglücklich verläuft, erkennt schließlich Annes besondere Qualitäten. Und dann gibt es ja noch Annes anfänglichen Feind Gilbert Blythe. Alle Figuren werden für mich gemäß der literarischen Vorlage passend dargestellt.

„Anne auf Green Gables“ ist ein wunderbarer Klassiker der Jugendliteratur. Die warmherzige Geschichte wird als Comicbuch gelungen und ansprechend in neuem, modernerem Gewand umgesetzt. Freilich werden dabei viele Handlungsstränge gekürzt, eine knapp 230-seitige Graphic Novel kann nicht so ausführlich und umfassend wie das Original sein, aber dennoch verbreitet auch die Comicversion den ganz speziellen nostalgischen Charme und die schöne Atmosphäre des Werks. Die liebenswerte Hauptfigur Anne wird dabei authentisch dargestellt. Ich habe als Kind die Fernsehserie geliebt und auch die Bücher verschlungen.
Prima, dass der Klassiker durch diesen unterhaltsamen, lesenswerten Comic wieder in Erinnerung gerufen wird und so auch weniger lesebegeisterte Kinder „Anne mit einem E“ kennenlernen können.

Bewertung vom 12.06.2023
Happy Place
Henry, Emily

Happy Place


gut

Von einer komplizierten, schwierigen Beziehung und einer Freundschaft im Wandel - leichte Romanze mit schweren Momenten

„Sie lächelt. So als wäre alles, das sie beim Zurückschauen sieht, das Glück, das sie an jenem Tag mit ihren Eltern hier erlebt hat, nicht länger der Schmerz, dessen, was danach kam.
Denn selbst, wenn etwas Schönes zerbricht, behält seine Entstehung immer noch seine Bedeutung.“

Dass Harriet und Wyn, die immer schon das perfekte Traumpaar waren, nicht mehr zusammen sind, haben sie noch niemandem erzählt. Sie finden sich daher mit ihren Freunden in einem Pärchenurlaub in der Hütte in Maine wieder, in der sie schon seit Jahren ihre Urlaube gemeinsam verbringen. Die Hütte soll verkauft werden, eine Hochzeit steht an, in dieser Konstellation werden die Freunde so nicht mehr zusammentreffen. Deshalb beschließen Harriet und Wyn ihr Geheimnis noch etwas länger zu bewahren und so zu tun, als seien sie noch ein Paar. Gar nicht so einfach, wenn man sich auch noch ein Zimmer teilen muss. Ob das gutgehen kann?

Emily Henry erzählt flüssig und leicht vom Urlaub der Freunde aus Harriets Perspektive in der ersten Person Präsens. Zwischendurch schildert sie zudem in Rückblenden, wie sich Wyn und Harriet fanden und wieder verloren. Erst zum Schluss werden sämtliche Zusammenhänge und Aspekte der Beziehung offengelegt.

Dass Harriet nicht die ist, die sie zu sein vorgibt, zeigt sich schnell. Sie verschweigt ihren Freunden die Trennung von Wyn. Auch sonst hat sie Geheimnisse, die nur sie kennt. Nach außen wirkt sie sehr ehrgeizig, beherrscht, zielstrebig und aufgeräumt. In ihr drinnen sieht es allerdings ganz anders aus.
Auch Wyn ist nicht ganz ehrlich. Er hält sich für durchschnittlich, wäre aber gerne etwas Besonders. Durch die Beziehung mit Harriet fühlt er sich zunächst wirklich besonders, doch dann ereilt ihn ein Schicksalsschlag, der alles ins Wanken bringt.
Sabrina, die die Reise organisiert hat, macht insgesamt einen recht oberflächlichen und ziemlich überdrehten Eindruck. Ihr Partner Parth, der wie sie selbst als Anwalt arbeitet, wirkt dagegen recht farblos. Dann gibt es noch Cleo und ihre Freundin Kimmy. Die Freundschaft der sechs scheint etwas ganz Außergewöhnliches zu sein, doch empfand ich persönlich die Insider, das Verbindende des Freundeskreises etwas zu penetrant und zu plump dargestellt. Ob der Schein da nicht trügt?

Die anfangs leichte Komödie bekommt im Verlauf etwas Schweres, Melodramatisches, entwickelt sich viel tiefgründiger als erwartet. Da mag das rosarote Cover nicht so recht passen.
Es geht nicht mehr nur um Sonnenschein, Spaß, Freundschaft, Urlaub und „Happy Places“, sondern auch um Beziehungsprobleme, Lebenslügen, Schicksalsschläge, Erwartungshaltungen, Pflichten, Trauer, dysfunktionale Familien und Depressionen.
Gerade die Beziehung zwischen Wyn und Harriet gestaltet sich kompliziert. Das Ex-Paar hat gravierende Probleme, die durchaus nachvollziehbar und realistisch sind. Trotzdem wurde mir vieles zu zerredet. Zwischen den beiden Protagonisten gab es für meinen Geschmack zuviel Hin und Her, zu viele Beteuerungen, zu viele aufgeblasene, bedeutungsschwere Grey‘s Anatomy-artige Dialoge, die dann im nächsten Moment schon nicht mehr aktuell sind. Den beiden hätte Aufrichtigkeit von Anfang gut getan, natürlich hätte sich dann die Handlung um einiges eintöniger entwickelt.
Insgesamt habe ich das Buch vor allem gegen Ende, wenn die überdrehten, lauten, nervigen Szenen leiseren, ehrlichen Momenten weichen, gerne gelesen. Dennoch hat mich der Roman nicht vollends überzeugt, vielleicht auch weil ich die Figuren und vor allem die Gemeinschaft nicht richtig sympathisch fand.

Bewertung vom 09.06.2023
Die schreckliche Adele 07
Mr. Tan;Miss Prickly

Die schreckliche Adele 07


sehr gut

Wie man anderen das Feriencamp verdirbt - witzige, böse Comics mit schrecklich niedlicher Hauptfigur

Als Adeles Eltern ihrer Tochter eine gute Neuigkeit ankündigen, rechnet Adele eigentlich damit, dass sich ihre Mutter und ihr Vater scheiden lassen. Aber sie hat sich zu früh gefreut. Adeles besondere Überraschung besteht darin, dass sie zu einem Ferienlager angemeldet ist. Natürlich möchte Adele den Aufenthalt im Camp um jeden Preis verhindern, scheitert aber zu ihrem Leidwesen mit ihrem Vorhaben und findet sich letztendlich doch im Camp der lustigen Wasserratten wieder. Wenn Adele hier schon keinen Spaß hat, soll es den anderen im Camp genauso gehen. Sie setzt alles daran, allen Anwesenden ordentlich die Ferien zu verderben, auf ihre ganz unverwechselbare Adele-Art natürlich.

Das Buch enthält 95 Seiten mit ein- bis zweiseitigen Comics, die unabhängig voneinander gelesen werden können, sich aber inhaltlich auch grob aufeinander beziehen. Jede Geschichte besteht dabei aus maximal neun einzelnen, kleinen Bildern, manche aber auch nur aus einem einzigen großen Bild. Die Bilder haben Wiedererkennungswert, sind bunt, witzig, klar, ausdrucksstark und trotz aller Gemeinheit sehr süß und niedlich. Die Sprechblasen und alle weiteren ergänzenden Texte sind prägnant und kindgemäß formuliert, auch wenn Kinder vielleicht nicht jeden Gag genau erfassen.
Das Buch richtet sich an Kinder ab acht Jahren.

Adele schaut äußerlich sooooo klein und niedlich aus, ist aber sooooo fies. Lächeln sieht man die hinterhältige Sarkastin äußerst selten, leidet sie doch möglicherweise an einer Allergie gegen gute Laune. Nachdem sie nun schon länger mit Adele zusammenleben, haben sich Adeles Eltern mittlerweile zu ernstzunehmenden Gegnern für Adele entwickelt. Sie kennen ihre fiese, masochistische Tochter nun so gut, dass sie ihr Verhalten vorhersehen, ihre Pläne durchschauen und ihrer Tochter Paroli bieten. Das macht die Geschichten noch unterhaltsamer. Kätzchen Ajax und Adeles Verehrer Gabriel glänzen diesmal durch Abwesenheit, sind sie doch zu Hause geblieben. Tatsächlich scheint Adele die beiden wider Erwarten sogar zu vermissen. Da können selbst Bären und andere gefährliche Vertreter der Fauna nicht darüber hinwegtrösten. Adele ist eben immer für eine Überraschung gut.

Mit den widerlich gutgelaunten Betreuern und den fröhlichen, motivierten anderen Campteilnehmern hat Adele neue Feinde und wird einfach nicht müde, ihnen die Zeit im Camp ausgiebig zu vermiesen. Auch im siebten Band unterhält sie mit herrlich schwarzem Humor, allerlei fies-kreativen Ideen und witziger Schlagfertigkeit. Adele ist schrecklich, originell und mittlerweile Kult. Hoffentlich quält und ärgert sie -zumindest wenn es nach meinen Kindern geht- noch lange weiter.

Bewertung vom 09.06.2023
Die Kinder der Luftbrücke
Weinberg, Juliana

Die Kinder der Luftbrücke


sehr gut

Zarte Romanze vor dramatischem historischem Hintergrund

Nora lebt mit ihren beiden Kindern Veronika und Jörg, ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester Hanna 1948 in beengten Wohnverhältnissen in Berlin. Noras Mann Joachim ist nicht aus dem Krieg zurückgekehrt und gilt seit fünf Jahren als vermisst. Täglich muss sich die Familie Sorgen machen, ob das Essen für alle reicht. Als Nora eine Arbeit als Übersetzerin bei der US Air Force annimmt, lernt sie den Piloten Matthew kennen. Die beiden verlieben sich, doch eine Beziehung scheint unmöglich, schließlich ist Nora verheiratet. Außerdem lehnt Veronika Matthew ab. Ob das Paar dennoch eine gemeinsame Zukunft hat?

Juliana Weinberg erzählt in leicht verständlicher, einfacher und flüssiger Sprache. Es war für mich kein Problem, mich in Noras Situation hineinzufinden. Die Geschichte wird chronologisch erzählt.
Das Cover zeigt - passend zum Buchtitel- ein Mädchen und einen Jungen, die ein Versorgungsflugzeug der Luftbrücke beobachten.

Hauptfigur Nora ist bodenständig, fleißig, empfindsam, sehr pflichtbewusst und gewissenhaft. Für ihre Familie, ihre Kinder und ihre Schwester würde sie alles tun. In den smarten Matthew verliebt sie sich auf den ersten Blick. Dass Tochter Veronika immer noch an die Rückkehr des verschollenen Vaters glaubt, bereitet Nora große Sorgen. Sie möchte Veronika nicht verletzen und unglücklich machen.
Noras Schwester Hanna kann Ungerechtigkeiten nicht mitansehen und versucht auf eigene Faust, sie zu ändern, doch nicht immer hält sie sich dabei an die geltenden Regeln. Das macht Nora zu schaffen, zumal Hannas Verlobter Friedrich über keiner sicheres Einkommen verfügt.
Noras intrigante Kollegin Inga legt Nora zusätzlich Steine in den Weg.
Insgesamt werden die Figuren recht schlicht und eindimensional gezeichnet, haben ein paar ausgeprägte Eigenschaften, aber keine ausgeprägte Persönlichkeit. Vor allem Matthew wirkt als Charakter recht blass und glatt.

Werden Matthew und Nora gemeinsam glücklich werden?
Sie müssen vor kompliziertem historischem Hintergrund mit einigen Widrigkeiten kämpfen. Während die russischen Besatzer Land-und Wasserwege durch die Berlin-Blockade sperren, wird die Berliner Bevölkerung von den Alliierten über die Luftbrücke versorgt. Ob das auch langfristig gilt, ist allerdings ungewiss. Auch ist das Verhältnis zwischen Deutschen und Amerikanern natürlich nicht unbelastet.
Die Hauptrolle spielen in diesem leichten, unterhaltsamen Roman allerdings nicht die historischen Verhältnisse, sondern die zarte Romanze zwischen Nora und Matthew. Ich habe ihre Geschichte gerne verfolgt, lange nachwirken wird der kurzweilige, aber nicht besonders tiefgründige Roman vermutlich eher nicht.

Bewertung vom 02.06.2023
Die schreckliche Adele 06
Mr. Tan;Miss Prickly

Die schreckliche Adele 06


sehr gut

Schräger Zombiespaß mit fieser kleinen Antiheldin

Adeles neuester Coup: Sie hat einen Zombie erschaffen, Owen. Leider verhält sich Owen nicht ganz nach Adeles Vorstellungen. Nicht nur, dass er ständig Körperteile verliert, er weigert sich auch beharrlich, Adeles Feinde zu verspeisen. Langweilig wird es mit Owen auf keinen Fall.

Die Bilder sind in gewohnter Adelemanier gezeichnet: bunt, kontrastreich, aussagekräftig und ganz im Gegensatz zu Adeles Persönlichkeit süß und niedlich. In Kombination mit den prägnant formulierten Sprechblasen sind die Bilder ohne Schwierigkeiten verständlich. Die Comics umfassen maximal eine Doppelseite, insgesamt sind im Buch über 70 Kurzcomics enthalten. Manche beinhalten nur ein großes Bild, andere bis zu sechs kleine.
Das Buch richtet sich an Kinder ab acht Jahren.

Adele ist fies, böse, hinterhältig, beleidigend direkt….. und so niedlich anzusehen. Sie übertrifft sich selbst immer wieder mit noch größeren Gemeinheiten. Nicht immer geht sie allerdings als Siegerin aus Auseinandersetzungen hervor, muss durchaus auch Niederlagen einstecken. Sie lässt sich trotzdem niemals entmutigen. In einer Geschichte dieses Bandes erfährt man übrigens auch den interessanten Grund für Adeles ewigen Rachedurst.
Owen hat zwar kein Hirn sorgt aber dennoch für jede Menge skurrile, verrückte Situationen.
Alle weiteren wichtigen Figuren werden auf der ersten Seite vorgestellt. Neben Owen gibt es noch Kätzchen Ajax, das leider kein Löwe ist, Gabriel, der für Adele schwärmt und immer häufiger als ihr Opfer herhalten muss, Hamster Fizz, der wenn es nach Adele geht, bald zum Grizzly wird, Adeles unsichtbaren Freund Magnus, ihre Eltern, ihre größten Feindinnen Jade und Miranda und den Club der Bizarren. Sie alle werden von Adele nicht verschont.

Owen macht Adeles Welt noch ein wenig bunter, abwechslungsreicher, böser, schräger und vor allem witziger.
Auch der neueste Band strotz vor fiesen Gemeinheiten und schwarzem Humor. Ein gemeiner Gag jagt den nächsten. Meine Kinder lieben Adele und können einfach nicht genug von ihrer speziellen, unverwechselbaren Art bekommen. Wer die Vorgänger mochte, wird auch den neuesten Band mit Zombie gerne lesen.

Bewertung vom 02.06.2023
Disney Adventure Journals: Mulan und der geheimnisvolle Palast
Disney, Walt;Cleary, Rhona

Disney Adventure Journals: Mulan und der geheimnisvolle Palast


sehr gut

Buntes, exotisches Comicabenteuer aus dem Reich der Mitte

Mulan ist nach ihrem großen Abenteuer wieder zu Hause, doch da ereilt sie der Hilferufs des Kaisers. Eine Gruppe unbekannter Feinde trachten ihm nach dem Leben, deshalb bittet er Mulan, ihn zu beschützen. Obwohl sie von ihrer geliebten Großmutter in die verbotene Stadt begleitet wird, fühlt sich Mulan wegen der strengen Regeln bei Hof nicht so recht wohl. Außerdem ist der engste Vertraute des Kaisers Mulan gegenüber auffällig misstrauisch. Ob sie es dennoch schaffen wird, die Gegner des Kaisers aufzuspüren und den Kaiser und China zu retten?

Die Geschichte wird als Comic erzählt. Farbige, klar konturierte, aussagekräftige, detaillierte Bilder stellen dar, was gerade passiert. Über Gespräche in Sprechblasen entwickelt sich die Handlung weiter. Die Texte in den Sprechblasen sind kurz und verständlich formuliert. Mir persönlich ist die Schrift in den Sprechblasen allerdings etwas zu klein. Zwischendurch kommt Mulan zu Wort und erzählt in Ich-Form auf ganzen Textseiten im Fließtext von ihrer aktuellen Situation und ihren Gefühlen. Die Schrift ist dabei keine klassische Druckschrift, erinnert eher an eine Handschrift. Ein vollständig abgedruckter Brief des Kaisers ist in Zierschrift verfasst, die für jüngere Kinder nicht einfach zu lesen ist.
Das Buch richtet sich an Kinder ab acht Jahren.

Mulan ist ein mutiges, warmherziges Mädchen. Manchmal hegt Mulan auch Selbstzweifel, was sie sympathisch, menschlich und nahbar macht. Besonders gut gefällt mir Mulans freundliche Großmutter, auf die sie sich immer verlassen kann. Der Kaiser strahlt eine besondere, gütige Autorität aus. Mit anderen Personen am Hof, wie dem Berater Chi Fu ist hingegen nicht gut Kirschen essen. Zum Glück gibt es auch noch Mulans Freund Shang, der sich stets um Mulan sorgt und sich für sie einsetzt.

Wird Mulan die Rebellen entlarven? Wem kann sie bei Hofe trauen?
„Mulan und der geheimnisvolle Palast“ ist ein aufregendes, spannendes, buntes und exotisches Comicabenteuer mit einer freundlichen, sympathischen Heldin. Allen Disneyfans wird die Geschichte sicher gefallen. Bestimmt motiviert das Buch auch solche Kinder zum Lesen, die sich von größeren Textmengen abschrecken lassen.

Bewertung vom 01.06.2023
Keeper of the Lost Cities - Entschlüsselt (Band 8,5) (Keeper of the Lost Cities)
Messenger, Shannon

Keeper of the Lost Cities - Entschlüsselt (Band 8,5) (Keeper of the Lost Cities)


gut

Geballtes Elfenwissen und eine recht kurze, unbefriedigende Fortsetzung der Geschichte

„Entschlüsselt“ ist Band 8,5 der „Keeper of the lost cities“ - Reihe und etwas anders als die bisherigen Bücher. Der Großteil des Bandes ist nämlich eher eine Art Handbuch. Hier wird alles aufgeführt und erklärt, was es über die Welt der Elfen zu wissen gilt: Signaturakten, die alle wichtigen Figuren ausführlich vorstellen, die verschiedenen Schauplätze wie Sophies Zuhause Havenfield oder die Stadt Mysterium, Informationen über die Lebensweise der Elfen, alle Elfenfähig- und Fertigkeiten, der Lehrplan, das Lehrpersonal, Feste und Veranstaltungen der Foxfireakademie, Exilium, geschützte Kreaturen, Alicorns, Essen und Trinken, Pflanzen, Mode, Hobbys, Sport und Spiel technische Geräte, Alchemie, Elixiere und Heilmittel, primäre Quellen, nicht kartierte Sterne, die Rebellengruppen Black Swan und Neverseen mit ihren prominenten Mitgliedern, die intelligenten Spezies Kobolde, Oger, Gnome, Trolle und Zwerge und Vertreter der Arten. Außerdem sind den Menschen und Sophies menschlicher Familie Abschnitte gewidmet. Anschließend gibt es noch zwei Tests zum Mitmachen „Welche geschützte Kreatur passt zu dir?“ und „Wieviele Leibwachen bräuchtest du in den verlorenen Städten?“, sowie ein Quiz über die ersten Sätze der Charaktere. Als Zusatz sind noch ein Ausmalbilder von Iggy, Sophies Haustier und Rezepte zum Nachmachen angehängt. Keefes ausgewählte Erinnerungen beenden den ersten Teil.
Danach folgt die eigentliche Geschichte: Lady Gisela hat im letzten Band Keefe für ein extremes Experiment missbraucht. Keefe erfährt nun, welche Veränderungen bei ihm ausgelöst wurden.

Die Texte sind verständlich und klar formuliert. Ganz untypisch geht es auf der knapp 260-seitigen Geschichte nicht nur um Sophies Perspektive, diesmal wird den Leserinnen und Leser auch Keefes Sichtweise der Dinge nahegebracht. Schließlich stehen er und seine neuen Fähigkeiten im Mittelpunkt der Handlung. Das Buch richtet sich an Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren.

Von Keefe und Sophie abgesehen erfährt man diesmal von den verschiedenen Charaktere wenig Neues, kommen sie doch kaum zum Zug. Dafür ist aber im ersten Teil geballtes Wissen über die Figuren versammelt. Dabei wird einmal mehr deutlich, wie bunt die Figurenkonstellation wirklich ist. Schon die Elfen sind sehr verschieden, haben alle vielfältige Talente, Sophie besonders viele. Die Leibwächter der Hauptfiguren aber sind so unterschiedlich wie sie nur sein können, Ogerprinzessin Ro ist beispielsweise erfrischend direkt und etwas flapsig, Kobold Sandor nimmt seinen Job viel ernster und zeigt wenig Sinn für Humor.

Dass die komplexe Elfenwelt mit all ihren Facetten genauer erklärt wird, war für mich schon länger überfällig. Nicht alle Aspekte sind schließlich für Nicht-Elfen so einfach zu verstehen. Ich hätte mir allerdings eher in jedem Band ein immer wieder erweitertes Personenverzeichnis und ein übersichtliches Glossar mit Erklärungen der wichtigsten Begriffe gewünscht. So ausführlich und erschöpfend wie in „Entschlüsselt“ hätte ich die Zusammenfassung nicht gebraucht. Es war stellenweise wirklich interessant zu lesen, die Welt der Elfen ist schließlich beeindruckend durchdacht, Shannon Messenger hat eine ganz außergewöhnliche, phantastische, faszinierende Welt geschaffen. Gekauft hätte ich mir dieses Buch allerdings ohne die darin enthaltene Fortsetzung der Geschichte trotzdem nicht. Die eigentliche Geschichte ist gewohnt spannend. Auch der packende Cliffhanger hat es wieder in sich. Ich persönlich hätte es allerdings bevorzugt, wenn der erste und der zweite Teil des Buches getrennt voneinander veröffentlicht worden wären. Dabei hätte die eigentliche Geschichte für mich durchaus etwas länger sein dürfen.

Bewertung vom 27.05.2023
Emma und die Fürchterlichen Fünf
Baier, Hiltrud

Emma und die Fürchterlichen Fünf


sehr gut

Zauberhaftes, turbulentes Tierabenteuer mit netten Figuren

Die neunjährige Emma liebt Tiere über alles. Als es eines Tages an ihrer Tür klingelt, traut sie ihren Augen kaum: Vor der Tür steht Pony Klara, das Emma um Hilfe bittet: Bauer Heinz, Klaras Besitzer, möchte nämlich ihre Freunde die Katze Susi, Hund Frieder, Schaf Hildegard und Ziegenbock Waldemar loswerden. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hugo muss sich Emma etwas einfallen lassen, um die Tiere, die „fürchterlichen Fünf“, zu retten.

Autorin Hildegard Baier schreibt flüssig, lebendig und leicht verständlich, mit viel wörtlicher Rede in der Gegenwart. Das Buch ist in 28 Kapitel mit lesefreundlicher Länge eingeteilt. Cathy Ionescus niedliche, ausdrucksstarke Bilder passen wunderbar zur Handlung und machen Lust aufs Lesen. Die Geschichte richtet sich an Kinder ab sieben, acht Jahren. Zum Vorlesen ist das Buch aber auch schon für jüngere Kinder geeignet.

Emma, Hugo und dessen Freund Ahmet sind nette, einfallsreiche, hilfsbereite Kinder voller Mitgefühl und Tatendrang. Sie können die Sprache der Tiere nur verstehen, weil sie Tiere besonders lieben. Viele Kinder würden sicher gerne mit den Hauptfiguren tauschen und sich ebenfalls mit Tieren unterhalten können. Die vielfältige Figurentruppe setzt sich aus Kindern, Erwachsenen und fünf sprechenden Tieren zusammen. Eine bunte, abwechslungsreiche Mischung.

Ob Emma und Hugo die fürchterlichen Fünf retten können? Sie erleben ein aufregendes, spannendes, tierisch turbulentes Abenteuer und erkennen dabei, wie wertvoll Geschwister, Freunde und Zusammenhalt sind. Dieses phantasievolle, warmherzige Buch wird allen Tierfreunden sicher großen Spaß bereiten.

Bewertung vom 27.05.2023
Mutterliebe
Selvig, Kim

Mutterliebe


gut

Mutterliebe und Mord? Vorhersehbarer, durchschnittlicher Krimi

„Die Welt schrumpfte auf einen winzigen Raum zusammen. Alles um sie herum verschwand in einem weißen bedeutungslosen Nichts. Sie hörte nichts anderes und sah nichts anderes. Emotionen gab es keine mehr. Alles, was zählte, war die Tat. Es musste so enden. Es musste …“

Gerichtsreporterin Kikki Holland soll über einen besonderen Fall berichten: Sylvia Benz ist angeklagt, ihren dreijährigen Sohn Linus erstickt zu haben. Auch den Tod ihrer Tochter Larissa soll sie kaltblütig geplant haben, doch diese überlebte den Mordversuch. Kikki kommt die ganze Sache merkwürdig vor. Sie möchte unbedingt herausfinden, was wirklich geschah und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln.

Silke Porath und Sören Prescher bilden gemeinsam das Pseudonym Kim Selvig. Die Geschichte ist klar und leicht verständlich in der dritten Person Vergangenheit geschrieben, es geht meist um Kikis Sichtweise, ihre Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Fall. Überwiegend wird chronologisch erzählt. Teilweise werden aber auch Rückblenden eingefügt, die Momente aus Sylvia Benz Leben schildern, die wichtig für die Entwicklungen sind. Diese Passagen enthüllen nach und nach Sylvias Beweggründe. Durch die Erzählweise, die Perspektivwechsel, wird Spannung aufgebaut.

Während die Angeklagte Sylvie Benz als gebrochene, „graue“ Frau dargestellt wird, hat Gerichtsreporterin Kikki besonderen Tatendrang. Sie begibt sich immer wieder leichtsinnig in Gefahr, um die Hintergründe zu erfahren. Auf ihren besten Freund Torte kann sie sich dabei immer verlassen, doch mitunter schlägt sie dessen vernünftige Ratschläge in den Wind, weil ihre eigene Neugier siegt. Insgesamt wurden mir die Figuren zu oberflächlich dargestellt, etwas mehr Tiefgang hätte allen Charakteren sicher nicht geschadet.

Ob Kikki Holland herausfindet, was wirklich hinter dem Kindsmord steckt? Die Geschichte beginnt stark. Gerade die Rückblenden machen zu Anfang sehr neugierig. Aber leider halten sie dann nicht, was sie versprechen. So flacht die Spannung rasch ab und die Geschichte fesselte mich im Verlauf nicht mehr. Schon recht bald wird klar, was wirklich hinter dem Mord steckt. Die Handlung entwickelt sich erwartungsgemäß, ohne große Überraschungen und Wendungen. Auch das recht actionreiche Finale konnte für mich diese Vorhersehbarkeit nicht ausgleichen. Daher meiner Meinung nach nur ein durchschnittlich unterhaltsamer, nicht ganz ausgereifter Gerichtskrimi mit Potential, aber Schwächen vor allem im Mittelteil.

Bewertung vom 27.05.2023
Melody
Suter, Martin

Melody


gut

Langsam erzählte Geschichte eines Verschwindens

„Es geht ja letztendlich immer um die Frage: Will man sich das Leben nach dem einrichten, was man glaubt, oder will man das, was man glaubt, nach dem einrichten, wie man lebt?“

Jurist Tom Elmer braucht dringend Geld und eine Arbeit. Der reiche Nationalrat Dr. Peter Stotz hat nicht mehr lange zu leben und ist auf der Suche nach einem Nachlassverwalter. Er bietet Tom die Stelle an, eine Wohnung in Stotz Villa und Verpflegung sind dabei inbegriffen. Tom sagt zu. In Stotzs Haus stößt Tom auf das Porträt einer Frau. Es zeigt Melody, die große Liebe seines Arbeitgebers. Die beiden waren in den Achtzigerjahren verlobt, wollten heiraten bis Melody spurlos verschwand. Tom wird neugierig und forscht nach. Was ist mit Melody geschehen?

Martin Suter schreibt gewohnt eingängig, angenehm klar und gut verständlich in der dritten Person Vergangenheit. Hauptsächlich nimmt er dabei Toms Perspektive ein.

Während Tom, der behütet bei wohlhabenden Eltern aufwuchs, wenig Ehrgeiz an den Tag legt, was seine berufliche Karriere betrifft, hat sein neuer Arbeitgeber Dr. Stotz viel erreicht: „Er war einst eine wichtige Persönlichkeit gewesen. Nationalrat. Mitglied der liberalen Wirtschaftspartei, Königsmacher und Geldgeber. In der Wirtschaft spielte er eine große Rolle als Banken-, Versicherungen- und Maschinenindustrie-Verwaltungsrat.“
Dr. Stotz gibt sich sehr großzügig, schätzt Gesellschaft und hört sich gerne reden. Doch gibt er wirklich alles von sich preis?

Nach und nach wird aufgedeckt, was mit Stotzs Verlobter Melody wirklich passierte. Martin Suter setzt dabei ein sehr gemächliches Erzähltempo an. Nebenher wird ausgiebig gegessen und getrunken. Das Ende offenbart eine wirkliche Überraschung. Martin Suter erzählt von Wahrheit, die manchmal doch recht individuell sein kann und sich verändern kann, wenn man nur fest daran glaubt. „Sind Geschichten nicht immer erfunden? Spielt es eine Rolle, ob sie Wahrheit oder Fiktion sind?“. Unterm Strich ist „Melody“ für mich nicht der stärkste Roman des Autors, dafür zieht sich die Handlung doch über weiter Strecken zu zäh hin, die Atmosphäre scheint etwas angestaubt, ja fast aus der Zeit gefallen und die große Liebe, die Suter darzustellen versucht, wird für mich nicht wirklich mit echten Emotionen gefüllt und bleibt etwas blass. Dennoch habe ich die Geschichte insgesamt recht gerne gelesen.