Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kiki2705

Bewertungen

Insgesamt 170 Bewertungen
Bewertung vom 18.04.2023
Der Schatten der Nachtfee / Fabula Bd.2
El-Bahay, Akram

Der Schatten der Nachtfee / Fabula Bd.2


ausgezeichnet

Mit „Fabula – Der Schatten der Nachtfee“ geht die fantastische Geschichte der Zwillingsgeschwister Will und Charlotte rund um den Weltenbaum und die Bewohner von Fabula in die zweite und leider auch letzte Runde.
Akram El-Bahay ist hier erneut ein bildgewaltiges, humorvolles und abenteuerlustiges Fantasybuch für Kinder ab 10 Jahren gelungen, welches auch Erwachsene in seinen Bann zieht.
In meinen Augen ist es absolut empfehlenswert, Band 1 vorher gelesen zu haben, um alle Zusammenhänge und vor allem auch die zahlreichen Wesen von Fabula wirklich kennen zu lernen.
Will und Charlotte sind nach der Rettung von Fabula wieder nach New York und in ihr altes Leben zurückgekehrt. Das Portal in die märchenhafte Welt von Fabula bleibt verschlossen. Doch eines Tages tauchen Schattenwesen in der Wohnung der Zwillinge auf und versuchen, das Notizbuch von Will zu stehlen. Beim Versuch, den Diebstahl zu verhindern, gelingt es den Zwillingen, den Weg in das neue Fabula zu schaffen, welches sich noch im steten Wandel befindet. Doch hier ist die Welt nicht so friedlich wie erhofft, denn dunkle Dornenranken breiten sich über das neue Fabula aus und die Nachtfee versucht erneut nach der Macht zu greifen.
Will und Charlotte versuchen die Gefahr zu bannen und Fabula ein weiteres Mal vor der dunklen Gefahr zu retten.
Das Cover des Buches ist wie bei Band 1 sehr fantasievoll gestaltet und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Es lockt einen sofort an und lässt den Leser eine spannende Geschichte erwarten.
Auch der Inneneinband und die zahlreichen liebevoll gestalteten Illustrationen von Max Meinzold im Buch lassen einem die Fabelwesen von Fabula lebendig erscheinen.
Charlotte und Will als Hauptcharaktere sind immer noch sehr verschieden.
Charlotte ist organisiert und korrekt in ihrem Verhalten. Sie ist die Fee der Drachen und als solche macht sie sich auf den Weg die verschwundenen Drachen zu suchen. Begleitet wird sie von den aus Band 1 bekannten, lieb gewonnenen Figuren Orion – dem Jäger, der fast alles schon aus eigener Erfahrung kennt – und dem Zwerg Hoin, der immer etwas miesepetrig erscheint.
Auch Will hat seine eigene Aufgabe – er soll in alten Aufzeichnungen nach einer Lösung suchen, wie man der Nachtfee Herr werden kann, doch wie nicht anders zu erwarten, wird Will dieser Aufgabe schnell überdrüssig, sodass auch dieser sich begleitet von Freunden auf den Weg in sein eigenes Abenteuer macht.
Dass die Zwillinge in diesem Buch jeder auf seine Weise ihre Aufgaben bewältigen müssen und dabei Unterstützung durch die unterschiedlichsten Fabelwesen erhalten, hat mir sehr gefallen.
Die blühende Fantasie des Autors hat mir an mancher Stelle die Sprache verschlagen und oft musste ich schmunzeln, wenn mir wieder ein paar Vergleiche zu sehr bekannten Fantasyepen auffielen. Diese kleinen versteckten Hinweise sind einfach klasse.
Der Witz und Charme im Buch, der jede Figur einzigartig macht, die zahlreichen tollen Zitate und Wortfindungen haben mir beim Lesen große Freude bereitet.
Das Ende der Geschichte lässt dem Leser viel Platz für die eigene Fantasie. Die Geschichte von Fabula ist noch nicht zu Ende und jeder darf sich selbst entscheiden, wie diese weitergehen könnte.

Bewertung vom 18.04.2023
Die Mondschwester / Die sieben Schwestern Bd.5
Riley, Lucinda

Die Mondschwester / Die sieben Schwestern Bd.5


sehr gut

Mit „Die Mondschwester“ erscheint bereits Band 5 der beliebten Sieben-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley.
Wieder dreht sich die Geschichte um eine der D´Aplièse-Schwestern, welche jede von Pa Salt adoptiert wurden und auf dem wunderschönen Anwesen Atlantis in der Schweiz wohlbehalten aufgewachsen sind. Nach dessen Tod hat er jeder der Schwestern einen Hinweis auf ihre Herkunft hinterlassen und so macht sich in Band 5 nun auch Tiggy auf den Weg ihre Vergangenheit und Abstammung in Erfahrung zu bringen.
Jeder Band der Reihe lässt sich problemlos unabhängig voneinander lesen und sie müssen auch nicht in der vorgegebenen Reihenfolge gelesen werden. Jedoch baut sich die Geschichte in Teilen aufeinander auf, sodass ich empfehlen würde, die Reihenfolge einzuhalten.
Lucinda Riley hat einen sehr flüssigen bildlichen Schreibstil, sodass ich auch in diesem Band wieder in die beschriebene Zeit und Kultur eintauchen und mit den Hauptfiguren mitfiebern konnte.
Wie üblich spielt die Geschichte in zwei Zeitebenen – so begleitet man als Leser auf der einen Seite Tiggy in der Gegenwart und erlebt gleichzeitig die Geschichte von ihrer Großmutter Lucia, welche eine begnadete und weltberühmte Flamenco-Tänzerin ihrer Zeit war.
Die Beschreibung der Geschehnisse war für mich sehr interessant. Auch die Gitano-Kultur und deren Lebensweise kennen zu lernen, war für mich neu und sehr aufschlussreich.
Allerdings konnten mich in diesem Band die Hauptfiguren – sowohl Tiggy mit ihrer Esoterik als auch Lucia mit ihrer Sturheit und ihrem Egoismus – nicht so packen und emotional mitnehmen wie in den letzten Bänden der Reihe.
Trotzdem bin ich immer wieder erstaunt, in welche Landesteile es die Schwestern auf der Suche nach ihrer Herkunft verschlägt und wie einfallsreich Lucinda Riley in der Entstehung ihrer Geschichten dabei ist.
Sehr gefallen hat mir, dass die Handlungsstränge zu den anderen Schwestern sich allmählich etwas überschneiden und man so auch Figuren aus den Vorgängerbänden wieder begegnet.
Fazit:
Für mich war dieses Buch bisher das schwächste der Reihe. Nichtsdestotrotz habe ich es gern gelesen und freue mich nun auf die Geschichte von Elektra, der 6. Schwester.

Bewertung vom 08.04.2023
Die Perlenschwester / Die sieben Schwestern Bd.4
Riley, Lucinda

Die Perlenschwester / Die sieben Schwestern Bd.4


ausgezeichnet

Mit „Die Perlenschwester“ erscheint Band 4 aus der Sieben-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley. Alle Bände kann man unabhängig voneinander lesen, da diese sich jeweils um eine der Schwestern drehen und zum selben Zeitpunkt starten. Jedoch ist es schöner, die Geschichten aller Schwestern zu kennen, da einige Geheimnisse und Fragen sich wie ein roter Faden durch die Reihe ziehen.
In diesem Band begleiten wir CeCe, die 4. der Schwestern auf ihrer Reise in ihre Vergangenheit. Auch sie wurde als Baby von Pa Salt adoptiert und wuchs zusammen mit ihren Schwestern und in besonderer Verbindung zu ihrer nur knapp 6 Monate älteren Schwester Star auf dem Schweizer Anwesen auf. Doch nachdem sich Star von ihr gelöst hat, mit der sie fast wie Zwillinge immer alles zusammen gemacht hat, ist es nun auch Zeit für CeCe ihren eigenen Weg zu gehen und sich auf die Suche nach ihren Vorfahren zu begeben. Dieser Weg führt sie nach Australien und vor allem auf die Reise zu ihren eigenen Wurzeln.
Wie gewohnt teilt Lucinda Riley die Geschichte wieder in 2 Zeitebenen ein, sodass der Leser nicht nur die Geschichte von CeCe in der Gegenwart begleitet, sondern auch in das Australien Anfang des 20. Jahrhunderts reist. Hier verfolgt man das Leben von Kitty Mercer, die als junge Frau nach Australien kommt, die Frau eines Perlenfischermeisters wird und durch die Liebe und das Schicksal dazu gezwungen wird, ihr Leben mutig in die Hand zu nehmen.
Besonders gefallen hat mir, dass auch die Traditionen und die Geschichte der Aborigines Einfluss in die Geschichte gefunden hat. Diese fasziniert mich seit jeher und es ist immer wieder traurig zu lesen, wie die europäischen Eroberer mit den Ureinwohnern dieses weiten, noch unerforschten Kontinents damals und zum Teil auch heute noch umgegangen sind.
Der Schreibstil hat mich wie bei den Vorgängerbänden von Anfang an in seinen Bann gezogen. Die Geschichte von CeCe hat mich besonders interessiert und ich bin nicht enttäuscht worden. Ich gebe zu, dass sie bei mir in den bisherigen Bänden nicht gerade sympathisch ankam, doch die charakterliche Entwicklung und Tiefe von CeCe ist sehr gut gelungen und authentisch beschrieben.
Zu keiner Zeit wollte ich dieses Buch aus der Hand legen und habe mit Spannung verfolgt, wie CeCe ihren Weg gegangen ist.
Sehr schön fand ich auch wieder den Bezug zu den Vorgängerbänden.
Für mich war dieser Band bisher das stärkste Buch dieser Reihe und ich freue mich nun auf die weiteren Geschichten der noch verbliebenen Schwestern.

Bewertung vom 04.04.2023
Die Radfahrerin
Leonard, Susanna

Die Radfahrerin


ausgezeichnet

In ihrem neuen Roman über starke Frauen widmet sich Susanna Leonard Annie Londonderry.
Diese hat in den Jahren 1894/95 in nur knapp 15 Monaten als erste Frau geschafft, mit dem Fahrrad die Welt zu umradeln.
„Annie Londonderry – Die Radfahrerin“ ist eine Romanbiografie mit großem fiktivem Anteil, der den Leser in das Amerika des späten 19. Jahrhundert führt.
Annie Londonderry, geboren als Anna Kopchovsky, lebt mit ihrem Mann und drei kleinen Kindern in einem jüdischen Ghetto auf sehr beengtem Raum und muss neben Haushalt und Kinderbetreuung noch Geld mit dem Verkauf von Werbeanzeigen dazuverdienen. Das Leben im Ghetto ist hart und bedrückend und Anna sehnt sich nach mehr. Da kommt ihr durch Zufall die Wette zweier Herrschaften zu Ohren, dass es eine Frau niemals mit dem Fahrrad in nur 15 Monaten schaffen würde, um die Welt zu fahren. Anna ergreift ihre Chance und schwingt sich aufs Fahrrad.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen.
Die Perspektiven wechseln zwischen Erzählung, Tagebucheinträgen und dem Blick in das Jahr 1940. Dieser Wechsel ist keinesfalls verwirrend, sondern hält die Spannung aufrecht.
Das Buch ist in 2 große Teile gegliedert.
Annie als Hauptprotagonistin ist eine sehr starke Persönlichkeit, welche jedoch durch ihr Verhalten auch polarisiert. Ihre teilweise erfundenen Geschichten gegenüber den zahlreichen Journalisten, das Verlassen ihrer Familie – vor allem ihrer 3 kleinen Kinder – lässt unterschiedliche Gefühle im Leser erwachsen. Jedoch gelingt es der Autorin, Annie sehr authentisch in ihren Gefühlen und Zweifeln darzustellen, sodass ich ihr Handeln und Denken sehr gut nachvollziehen konnte.
Die Reiseroute und die einzelnen Stationen habe ich mit Spannung verfolgt und die Strapazen, die Annie und ihren immer wieder wechselnden Begleitern begegneten, haben mich mit Staunen erfüllt. Immer wieder musste ich mir vor Augen halten, welch großen Luxus wir heutzutage beim Fahrradfahren erleben und welchen Hindernissen Annie damals widerstehen musste.
Sehr interessant fand ich die Schilderungen rund um die Fahrradclubs, die damalige Mode, aber auch die Entwicklung der Frauenbewegung und den Kampf um Gleichberechtigung.
Annie als fahrendes Werbeplakat und Vorreiterin der Frauen ist eine Inspiration. Nicht nur einmal spielte sie mit dem Gedanken aufzugeben, hat sich aber immer weiter durchgebissen.
Fazit:
Vorm Lesen dieses Romans habe ich noch nie von dieser Frau gehört, die es gewagt hat, mit dem Fahrrad um die Welt zu fahren und bin sehr froh, dass ich dieses Buch lesen konnte. Auch wenn die Autorin klar bekannt hat, dass aufgrund fehlender belegbarer Fakten einiges ihrer Fantasie entspringt, könnte es genauso gewesen sein und der Roman hat mir spannende und interessante Lesestunden bereitet. Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.03.2023
Would You Trust Me?
Wagner, Heidrun

Would You Trust Me?


sehr gut

„Would you trust me?“ von Heidrun Wagner ist der zweite Band der „Little Secrets“- Reihe.
Die Bände sind jeweils abgeschlossene Geschichten, die man unabhängig voneinander lesen kann. Ich selber kannte Band 1 nicht und habe diese Geschichte trotz fehlender Vorkenntnisse sehr gut verstanden. Jedoch werden immer mal wieder Hinweise zum vorhergehenden Band gegeben.

Alia muss zusammen mit ihrer Mutter zu deren neuem Freund ziehen. Außerdem muss sie auf eine neue Schule, auf der sie niemanden kennt. Als wäre das noch nicht genug, setzt ihr Stiefbruder Colin auch noch alles daran, sie loszuwerden. Nach kurzer Zeit tauchen seltsame Zettel mit Drohungen auf. Aber kommen diese wirklich von Colin? Wem kann Alia vertrauen, wem nicht?

Das Cover ist sehr ansprechend und macht einen neugierig. Der Titel wird durch die rote Schrift auf schwarz-weißem Hintergrund gut hervorgehoben. Allerdings erinnert es mich stark an eine andere Jugendbuchreihe.

Es ist eine spannende Geschichte, die man dank des leicht verständlichen flüssigen Schreibstils schnell durchlesen kann. Die Spannung bleibt während des ganzen Buches bestehen, was auch an den für mich oft unerwarteten Wendungen lag. Jedoch kam für mich das Ende ein bisschen zu abrupt.

Ich kann das Buch weiter empfehlen. Gerade für die angegebenen Zielgruppe eignet es sich sehr gut.

Bewertung vom 28.03.2023
Polarlichtzauber
Engel, Cornelia

Polarlichtzauber


ausgezeichnet

In „Polarlichtzauber – Liebe auf Shetland“ entführt Cornelia Engel ihre Leser zum zweiten Mal in die wunderschöne Landschaft der Shetland-Inseln.
In Band 2 dieser tollen Reihe lässt die gelernte Modedesignerin Jezz ihr Leben in München für eine kleine Auszeit hinter sich, um sowohl ihrer überfürsorglichen Mutter als auch dem Stress der Großstadt zu entfliehen. In einem Brautmodengeschäft auf den Inseln findet sie eine Anstellung und obwohl sie nicht an die Liebe für immer glaubt, fühlt sie sich schnell wohl mit der Ladenbesitzerin Alison und auch mit ihrer neuen Tätigkeit.
Doch auch in Liebesdingen bleibt ihr Neuanfang nicht ohne Turbulenzen. Bereits auf dem sehr holprigen Flug zu den Shetlandinseln trifft sie auf den kernigen, etwas zu lauten und stets im Mittelpunkt stehenden Schotten Magnus, der absolut nicht ihr Typ ist. Sie ist froh, als ihre Freundin Mara sie vom Flughafen abholt und sie Magnus hoffentlich nicht wieder über den Weg laufen muss, doch meist hat das Schicksal andere Pläne als gedacht.
Wie bei Band 1 ist es Cornelia Engel gelungen, mich durch ihre sehr bildhafte und flüssige Schreibweise sofort wieder in den Bann der Shetland-Inseln zu ziehen und mein Fernweh zu wecken. Wie gern würde ich nach dem Lesen dieser Lektüre selber einmal die Polarlichter am Himmel tanzen sehen.
Jezz als Hauptprotagonistin ist sehr authentisch beschrieben. Sie ist sympathisch, humorvoll und gleichzeitig sehr tiefgründig in ihren Gedanken.
Auch Magnus als Gegenpart wächst einem sofort ans Herz und schnell merkt man nicht nur als Leser, dass der erste Eindruck eines Menschen täuschen kann.
Gefallen hat mir, dass traditionelle Werte und Feste in diesem Buch einen hohen Stellenwert haben. So habe ich zum ersten Mal etwas vom Feuerfest – dem Up Helly Aa gehört und bin fasziniert. Gern würde ich dieses Fest einmal live erleben!
Neben all den romantischen und witzigen Momenten hatte dieses Buch auch sehr berührende Momente und Jezz konnte eine emotionale Entwicklung durchlaufen, die mir sehr gefallen hat.
Für mich war dieses Buch wieder ein richtiger Wohlfühlroman und ich freue mich schon sehr, auch den 3. Band dieser Reihe lesen zu können.

Bewertung vom 23.03.2023
Quallenplage / Himmel und Holle ermitteln Bd.1
Bergstedt, Susanne

Quallenplage / Himmel und Holle ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

„Quallenplage“ aus der Feder von Susanne Bergstedt bildet den Auftakt einer neuen Cosy-Crime-Reihe mit zwei Amateur-Detektivinnen auf Verbrecherjagd.

Telse Himmel möchte bei ihrer Freundin Wanda Holle ein bisschen Ruhe und das Flair der Ostsee genießen. Doch im beschaulichen Schilksee wird eine Leiche am Strand inmitten eines Schwarms von Feuerquallen gefunden. Bei dem Todesopfer handelt es sich um die örtliche Grundschullehrerin – eine gute Freundin von Wanda. Doch was zunächst wie ein tragischer Unfall aussieht, kann Wanda nicht glauben, denn ihre Freundin war eine sehr gute Schwimmerin und stets vorsichtig.
Da die örtliche Polizei keine Anstalten macht zu ermitteln, begibt sich Wanda mit ihrer Freundin Telse selber auf den Pfad der Ermittlungen und wird fündig. Doch was als harmlose Ermittlung beginnt, könnte gefährlich für die beiden enden.

Bereits das Cover des Krimis sticht einem sofort durch die intensive Farbwahl und die hochwertige Verarbeitung ins Auge.

Der Schreibstil des Krimis ist sehr angenehm zu lesen und birgt keine Längen.
Wer allerdings Hochspannung und intensive Ermittlungsarbeit der Polizei sucht, wird hier nicht fündig werden. Es handelt sich eher um einen sehr leicht zu lesenden Krimi, in dessen Mittelpunkt vor allem die tatkräftigen Freundinnen stehen.

Wanda Holle und Telse Himmel sind einem sofort sympathisch. Die beiden werden sehr authentisch und lebensnah beschrieben und wirken zu keiner Zeit aufgesetzt.
Während Wanda sehr forsch und willensstark ist, scheint sich Telse von ihrer Freundin eher mitreißen zu lassen. Die beiden als Ermittlungsduo haben mir sehr gut gefallen.

Natürlich darf auch ein Polizeihauptkommissar als Nachbar nicht fehlen, den beide geschickt um den Finger wickeln.

Die nordische Atmosphäre und die örtlichen Gegebenheiten werden sehr anschaulich geschildert, sodass ich mich voll ins Ambiente einfühlen konnte.

Das Ende ist rund und lässt auch keine Fragen offen, doch die beiden Freundinnen haben in meinen Augen noch viel Potential für weitere Bände der Reihe.

Fazit:
Für mich war dieser Krimi ein angenehmer Zeitvertreib und die Seiten flogen dahin, da ich mich beim Lesen einfach wohl gefühlt habe.
Wer einen locker-leichten und dabei noch amüsanten Krimi lesen möchte, ist hier genau richtig.

Bewertung vom 13.03.2023
Die Kinder des Earls
Dietrich, Felicitas

Die Kinder des Earls


sehr gut

„Die Kinder des Earls“ aus der Feder von Felicitas Dietrich ist ein historischer Roman, der die Zeit Anfang des 11. Jahrhunderts und den langsamen Niedergang des bis dahin existierenden angelsächsischen Reiches beschreibt.
Von der Schlacht von Hastings 1066 und deren Ausgang hat sicher fast jeder schon einmal gehört, doch wie kam es zu dieser Schlacht? Wer waren die Hauptakteure im Kampf um die Macht?
Während ich vor Kurzem ein Buch über diese Zeit aus Sicht des Herzogs der Normandie, besser bekannt als William der Eroberer, gelesen habe, widmet sich dieser Roman hauptsächlich Godwin von Wessex und der Rolle von dessen Kindern.
Die Schreibweise ist leicht verständlich und man kann den einzelnen Schilderungen gut folgen.
Sehr gefallen hat mir die Darstellung der damaligen Lebensverhältnisse – vor allem auch die Unterschiede zwischen Angelsachsen und Normannen. Der langsame Aufbau des Konflikts, das Ausbreiten der Normannen auch im angelsächsischen Reich und die verschiedensten Ränkespiele im Kampf um die Vorherrschaft sind sehr gut beschrieben.
An manchen Stellen war mir die Beschreibung etwas zu detailliert und das Buch verlor daher etwas an Spannung, aber in der Gesamtbetrachtung ist der Roman eine historische Geschichtsstunde, die dem Leser vor allem die Rolle von Harold Godwinson näher bringt.
Harold konnte ich als Mensch in seinen Gefühlen und Handlungen gut verstehen und so wird ein fairer Blick auch auf die Seite der Verlierer geworfen.
Die Beziehungen zwischen den Geschwistern sowie deren jeweilige Rollen im Schicksal des Reiches waren für mich zu jeder Zeit authentisch und nachvollziehbar. Aber auch die Rolle von König Edward – ein eher schwacher König, der sich mehr mit dem Geistlichen beschäftigte als mit dem Lenken des Reiches – wurde sehr deutlich.
Auch emotional hat es mich an manchen Stellen stark berührt.
Besonders lobend möchte ich noch das Kartenmaterial sowie Personenregister und Glossar am Anfang des Buches erwähnen. Diese Informationen erleichtern einem den Lesefluss und man kann sich immer wieder während des Lesens daran orientieren.
Die Schilderungen im Nachwort, in denen die Autorin zu historischen und fiktiven Details noch einmal klar Stellung bezieht, runden die Lektüre ab.
Fazit:
Dieser historische Roman ist für jeden eine Bereicherung, der sich näher mit der englischen Geschichte und der Entstehung des heutigen Reiches beschäftigen will.
Für mich ein gut gelungener Debütroman und definitiv zu empfehlen.

Bewertung vom 04.03.2023
ECHOLOST - Für immer eins
Geßlein, Daniela

ECHOLOST - Für immer eins


ausgezeichnet

In „Echolost – Für immer eins“ entführt die Autorin Daniela Gesslein den Leser in eine spannende Mischung aus Romantik und Krimi.
Gleich zu Beginn fährt die Historikerin Carmen zusammen mit ihrem Ehemann Lot, den sie über alles liebt, in den Urlaub nach Portugal. Doch dort angekommen, trennt sich Lot ganz plötzlich und ohne Vorwarnung von ihr. In der Folge scheint für Carmen die Welt Kopf zu stehen und alles geht schief. Doch sie kann nicht daran glauben, dass Lot sie aus freien Stücken verlassen hat. Steckt eine Entführung hinter seinem seltsamen Verhalten?
Die Auflösung der Ereignisse und die Suche nach der Wahrheit lässt Carmen auch auf die Suche nach sich selbst gehen.
Bereits der Einstieg in die Lektüre ist spannend. Sofort spürt man die starken Emotionen der Protagonistin und ist mittendrin im Geschehen.
Carmen, deren Erstname eigentlich Echo lautet, ist eine sehr authentische Protagonistin, mit der man sehr gut mitfühlen kann.
Ihr langer Weg zur Wahrheit ist sehr gut beschrieben. Ihre Gefühle, Verwirrungen, aber auch tiefsten Abgründe haben mich beim Lesen sehr berührt.
Sehr gut fand ich die wechselnden Perspektiven im Laufe des Buches, sodass man aus verschiedenen Sichtweisen die Handlung kennenlernt und somit noch tiefer in die Hintergründe eintauchen konnte.

Geschickt eingebaut sind die Bedeutungen von Namen und deren Verbindungen.
Auch die Gedichte zu Anfang jedes Abschnittes waren emotional und tiefgründig und ergänzen die Geschichte somit perfekt.
Man sollte jedoch aufpassen, wenn man selber gerade in einem seelischen Tief steckt. Wie die Autorin zu Beginn des Buches selber schon warnt, könnte die Lektüre durchaus triggern und ist daher nicht in jeder Gefühlslage zu empfehlen.
Mir selber hat das Buch durch seine schnelle packende Schreibweise und die immer wieder unverhofften Wendungen sehr gut gefallen und mir ein paar tolle Lesestunden bereitet.
Ich war zu Anfang skeptisch aufgrund des Genremixes, kann aber nun sagen, dass dieser hier sehr gut gelungen ist.
Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.02.2023
Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Mit dem Krimi „Tod in Siebenbürgen“ entführt die Autorin Lioba Werrelmann den Leser in das Rumänien der heutigen Zeit, doch gleichzeitig auch in die Vergangenheit und Geschichte der Siebenbürger Sachsen.
Der Journalist Paul Schwartzmüller kehrt nach mehr als 30 Jahren in seine Heimat Siebenbürgen, besser bekannt als Transsilvanien, zurück, um das Erbe seiner Tante Zinzi anzutreten. Im Dorf angekommen, in dem er in seiner Kindheit glückliche und unbeschwerte Sommer verbracht hat, holen ihn die Erinnerungen ein und gleichzeitig das unleugbare Gefühl, eine Schuld auf sich geladen zu haben.
Gleich zu Beginn seiner Reise in die Vergangenheit wird auf Schloss Bran ein Mordopfer gefunden – bestialisch hingerichtet in der Folterkammer. Als Täter wird sein bester Freund von früher – Sorin – festgenommen, der volltrunken und blutgetränkt neben dem Opfer gefunden wurde.
Paul glaubt keine Sekunde an die Schuld seines Freundes und beginnt zu recherchieren. Dabei deckt er unglaubliche Machenschaften auf und kommt seinen Gegnern so nahe, dass er bald selbst auf der Abschussliste steht.
Bereits der Titel und das Cover des Krimis laden sofort zum Lesen ein und verbreiten eine mystische Atmosphäre, welche sich im Schreibstil der Autorin durch die gesamte Geschichte hinweg durchzieht.
Die Beschreibungen der atemberaubenden Landschaft rund um die Karpaten sowie Land und Leute in Siebenbürgen haben mich förmlich in ihren Bann gezogen.
Nicht nur die Handlung rund um den Mord und dessen Hintergründe war unglaublich spannend und hatte für mich immer wieder eine Überraschung parat, sondern auch die geschichtlichen Hintergründe und Traditionen der Siebenbürger Sachsen waren sehr interessant zu lesen.
Paul Schwartzmüller als Hauptprotagonist habe ich sofort in mein Herz schließen können. Man hat seine innere Zerrissenheit förmlich gespürt. Auch seine Liebe zu seiner alten Heimat war so präsent, dass man vor Augen hatte, was er sah und dachte.
Die zahlreichen weiteren Charaktere waren alle sehr authentisch, teilweise undurchschaubar und mysteriös.
Bis zum Schluss konnte ich nicht ganz benennen, wie alles zusammenhängt und doch hatte ich einen Verdacht.
Die Spannung riss somit für mich von Beginn an nicht ab und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Fazit:
Seit langem war dieser Krimi einer der besten, den ich gelesen habe. Handlung, Atmosphäre und Ort waren unglaublich packend und ich würde mich freuen, noch mehr von Paul Schwarztmüller und seinen Ermittlungen zu lesen.