Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LaberLili

Bewertungen

Insgesamt 162 Bewertungen
Bewertung vom 09.08.2020
Im nächsten Leben wird alles besser
Rath, Hans

Im nächsten Leben wird alles besser


sehr gut

Und plötzlich waren 25 Jahre um…

Nicht, dass ich nicht auch ob des einen oder anderen Moments geschmunzelt haben würde, aber ich habe „Im nächsten Leben wird alles besser“ doch durchaus als einen ernsteren Rath-Roman empfunden, der mich in weiten Teilen an eine Art „Qualityland“-Lightversion erinnert hat: Arnold, grundsätzlicher Pessimist, der vermutlich gerne ein Aktivist wäre, dafür aber nicht enthusiastisch genug wäre, und zudem in einer kleinen Sinnkrise steckt, schläft also morgens ein und wacht 25 Jahre später wieder auf. Aber nicht nur, dass er feststellen muss, dass sich die Erde inzwischen hochtechnologisiert dreht, nein, er muss auch noch realisieren, dass seit „gestern Abend“ sein Leben ganz schön verkorkst gelaufen ist. Die eine Frau, mit der er „gestern“ noch verheiratet war, ist inzwischen seine Ex-Frau, und er soll danach sogar schon noch eine weitere Ehe in den Sand gesetzt haben… die Freunde, mit denen er sich früher regelmäßig zum Nicht-Bowlen traf, haben sich, mehr oder minder buchstäblich, in alle Winde verstreut… und Arnold versucht nun, mit seinem persönlichen Assistenten Gustav, einem völlig veralteten Roboter, der die Inspektionen nur noch mit Ach und Krach und vor Allem sehr viel Glück übersteht, die Jahre, die er verpasst hat, wiederherzustellen. Gibt es eine Möglichkeit, erneut an seine frühere Existenz anzuknüpfen? Oder soll er wirklich nach „Times Beach“, in eine virtuelle Realität, abtauchen und seinem irdischen Dasein aus dem Jahre 2045 Adieu sagen müssen, um sich wieder wohlfühlen zu können?

Leitmotiv dieses Romans ist, neben der Angst vor der absoluten Digitalisierung, vor Allem die seit Urzeiten existente philosophische Frage: Was würdest du persönlich anders machen, wenn du die Zeit zurückdrehen könntest? Und wann ist es eigentlich zu spät geworden, um noch Veränderungen anleiern zu können?
Arnold ist dabei im Grunde genommen ein stinknormaler Typ, halt ein bisschen grantig, aber doch Durchschnitt, was die Geschichte authentisch macht: selbst wenn man sich nicht direkt mit ihm identifizieren kann, wird vermutlich jeder Leser diesen einen Bekannten vor Augen haben, an den die Figur des Arnold ihn stark erinnert. Für mich war der ganze Roman dadurch sehr lebensnah, auch wenn er weithin eine Realität schilderte, die sich von unserer Gegenwart doch ganz deutlich unterschied.

Wie das Gros der Rath-Werke fand ich auch „Im nächsten Leben wird alles besser“ weniger spannend als vielmehr unterhaltsam; ich habe das Buch echt gerne gelesen und mich dabei keine Sekunde lang gelangweilt. Das Einzige, was mich ein wenig irritiert hat: Klar kannte Arnold seine zukünftigen Frau zum Zeitpunkt seines Einschlafens noch gar nicht und tatsächlich war sie ihm darum zum Zeitpunkt seines Aufwachens auch fremd, und ja, ohnehin schon Vergangenheit, aber ich fand es doch merkwürdig, wie Arnold z.B. an keiner einzigen Stelle nur mal so etwas wie ein bisschen Neugier zeigte, wer eigentlich seine zweite Frau gewesen und was aus ihr geworden war. Da würde ich persönlich mir doch auch etwas mehr Einblick in das „Privatleben der vergessenen Jahre“ gewünscht, zumal Arnold letztlich auch ganz alleine aufwacht: da muss doch noch mehr passiert sein?!

Generell kann ich diesen Roman aber ohne Zögern weiterempfehlen; vor Allem Diejenigen, die gerne eine etwas humoristischere Geschichte lesen wollen, welche dabei aber doch auch einen gewissen Ernst und eine leichte Tiefe aufweist, werden hier sicherlich Vergnügen an der Lektüre finden!

Bewertung vom 31.07.2020
Das große Feen-Schlamassel / Klara Katastrofee Bd.1
Sabbag, Britta

Das große Feen-Schlamassel / Klara Katastrofee Bd.1


ausgezeichnet

Sehr niedlich und so schön gestaltet!

„Klara Katastrofee und das große Feen-Schlamassel“ ist ein ganz wunderbarer Reihenauftakt: zwar in sich geschlossen, macht dieser Band durchaus Lust auf weitere Geschichten rund um die kleine Fee, in denen hoffentlich auch ihr „Sidekick“ Oskar wiederum eine Rolle spielen wird – die hier entstandene Freundschaft war richtig niedlich, vor Allem war auch Klaras erster Ausflug in die Menschenwelt recht amüsant, nachdem sie zuvor nur das Waldgebiet kennengelernt hatte. Es war spannend, zu sehen, wie „merkwürdig“ und im Grunde genommen unnatürlich unser Alltag eigentlich ist. Das Thema „Naturschutz“, welches in der Buchbeschreibung erwähnt wird, rutscht hier eher ganz nebenbei in den Fokus, als sich herausstellt, dass Klaras Lieblingswiese zugunsten eines Einkaufszentrums in Bauland verwandelt werden soll und auch da konzentriert sich die Autorin sehr stark darauf, darzustellen, was es auf dieser Wiese eigentlich alles (an Lebewesen) gibt und nicht darauf, das Bauvorhaben zu verfluchen. Ich fand es sehr angenehm, dass es hier mal weniger um „was du für die Umwelt tun kannst“ ging als darum, „was es in der Natur alles gibt“.
Ich habe dieses Kinderbuch da eher als Appell empfunden, mit weit geöffneten Augen aufmerksam und beobachtend durch die Welt zu gehen und diese zu respektieren.

Ganz, ganz toll sind die farbigen Illustrationen! Ich erinnere mich, dass zu meiner Grundschulzeit, die nun auch schon ein paar Jahrzehnte her ist, wir während Freiminuten mitunter häufig Gelegenheit hatten, zu einem Ausmalbild zu greifen, das in der Regel aus einem Naturmotiv, vornehmlich Blumen, bestand. Irgendwie haben mich die Bilder in „Klara Katastrofee und das große Feen-Schlamassel“ sehr an diese Bilder von damals erinnert, so dass ich mir jetzt schon ein zusätzliches Malbuch des Illustrators, passend zu dieser Reihe wünschen würde. Ich würde es sofort kaufen, vermutlich sogar gleich 2x, einmal um selbst in Kindheitserinnerungen schwelgen zu können und einmal für meine feen- und malbegeisterte Nichte, der schon nur das Anblick dieses Covers genug war, um sich in Klara Katastrofee zu vernarren. ;)

Bewertung vom 12.07.2020
Als der Wolf den Wald verließ
Parry, Rosanne

Als der Wolf den Wald verließ


ausgezeichnet

„Als der Wolf den Wald verließ“ ist ein absolut wunderschönes und zugleich lehrreiches Buch, welches zudem noch ganz wunderbar illustriert ist; rein von der Aufmachung her würde ich zu den schönsten Büchern der letzten Jahre zählen.
Von seinem Welpen-Dasein an erzählt der Wolf Flink hier aus seiner Sicht und in Gegenwartsform die Geschichte seines Auswachsens, was sein Rudel ausmachte, wie sein Rudel auseinandergerissen wurde, wie er sich auf ihm unbekannten Terrain durchschlagen musste und dabei immer auf Neues stieß, auf das er sich keinen Reim machen konnte (wie die Straße, die ihm ein „schwarzer Fluss“ zu sein schien, oder die „Krachmacher“, also Fahrzeuge, der Menschen, die ohnehin zuweilen recht merkwürdige Angewohnheiten zu haben schienen und von denen man eh sich eh besser fernhielt).
Dabei wird der Wolf hier zwar klar als Raubtier dargestellt, aber nicht als die Bedrohung verteufelt, als die ihn noch viel zu viele Menschen ansehen. (Tatsächlich hat erst letzte Woche jemand in der Heimatstadt meines Vaters zwei mutmaßliche Wölfe gefilmt, die über zu einem Bauernhof gehörige Wiesen tobten, und sich mit diesem Video an offizielle Stellen gewandt und es auch in den sozialen Medien veröffentlicht, woraufhin auch Stimmen laut würde, man müsse die Tiere sofort abschießen, ehe sie noch ein Kind reißen würden – man hätte übrigens auch einfach mal beim Bauernhof halten und sich nach den „Wölfen“ erkundigen können, bei denen es sich in Wirklichkeit lediglich um die ebenfalls zum Hof gehörenden Hunde handelte, die lediglich aus der Ferne Ähnlichkeit mit Wölfen haben…)

Die Geschichte basiert auf dem echten Fortbewegungsprofil eines getrackten, später „Journey“ getauften Wolfs, was der ganzen Erzählung noch mehr Authenzität verleiht.
Toll fand ich zudem, dass im Anschluss an Flinks „Autobiografie“ noch die Geschichte von Journey erwähnt wird, allgemeine Wolfsinfos gegeben werden, auch der Lebensraum, vor Allem in den USA, thematisiert wird, aber auch noch erwähnt wird, wie es um die Lage der Wölfe in Deutschland bestellt ist.
Irritierend war allerdings, dass Flink in seiner Geschichte eben (zunächst) Flink genannt wird, der echte Hintergrund bezüglich Journeys später aber mit „Die wahre Geschichte über den Wolf Wander“ betitelt ist und man entsprechend auch über „Wanders Lebensraum“ liest und über „die Landschaften, durch die Wander auf seiner Reise gekommen ist“. Flink fordert in seinem Erlebnisbericht schließlich zwar eine neugefundene Wolfsgefährtin auf, ihn „Wanderer“ zu nennen, aber ich fand es definitiv merkwürdig, dass im „Nachwort“ die letzten beiden Buchstaben da konsequent unter den Tisch gefallen lassen wurden. Zumal dabei dann noch immer wieder auf den originalen Journey verwiesen wurde und auch dessen Name ständig fiel, wirkte das Ganze auf mich zunächst so, als sei Flinks/Wanderers Geschichte nun von zwei verschiedenen Wölfen, Journey und Wander, inspiriert worden. Das war doch ein wenig konfus; „Flink heißt nun Wanderer, und Wander ist aber doch auch kein Anderer.“

Insgesamt finde ich das Buch aber super und freue mich, damit eine Entdeckung gemacht zu haben, mit der ich meinem Neffen wohl definitiv eine Freude machen können werde, der sich zuletzt mitunter sehr für Wölfe begeistert hat. Unterhaltsam, informativ und noch dazu kommt es eben mit großartigen Grafiken daher; so sollten Bücher immer sein, die bestimmte Tierarten in den Fokus rücken wollen!

Bewertung vom 28.06.2020
flüchtig (eBook, ePUB)
Achleitner, Hubert

flüchtig (eBook, ePUB)


gut

Eine Erzählung wie ein Rohdiamant

Was mir letztlich von der „flüchtig“-Lektüre bleiben wird, wird vermutlich auch nicht mehr als ein flüchtiger Eindruck sein: Der Anfang begeisterte mich, reizte mich, ließ mich unbedingt weiterlesen wollen – aber was mir zunächst mystisch und geheimnisvoll schien, blieb in meinen Augen schließlich doch sehr oberflächlich. Dabei würde ich definitiv nicht behaupten, dass dies eine schlechte oder einfach nur belanglose Erzählung ist, das definitiv nicht!, aber mir wurden hier zu viele, auch vorherbestimmte, schicksalsträchtige, Aspekte eingebaut, dass „flüchtig“ nur stellenweise tiefer reichen konnte.
Alles wirkt so sehnsuchtsvoll, aber zugleich auch völlig ziellos und die Beziehung zwischen Herwig und Maria mutete für mich seit ihrem Beginn bereits irgendwie altertümlich an; mir war nun keine der Figuren grundsätzlich unsympathisch, aber grundsätzlich schrie ihre Ehe für mich ständig vor Bequemlichkeit und weniger vor Liebe. Das alles klang mir zu sehr wie eine Wohngemeinschaft von Freunden mit (zumindest anno dazumal) gewissen Vorzügen und von daher habe ich als Leser die (räumliche) „Trennung“ der beiden auch eher als beiläufig empfunden; wie ein Auseinanderleben ohne je wirklich miteinander gelebt zu haben.
Irritierend empfand ich auch, dass, wie es schien, Figuren hier entweder tragisch versterben oder zumindest verschollen gehen mussten, wenn sie nicht völlig überraschend zu überleben hatten.

Ich genoss die Beschreibungen der Szenen, in denen sich die Hauptfiguren selbst zu finden versuchten, hatte zugleich aber den Eindruck, dass sie ihr bisheriges Ich dabei selbst nie reflektierten, sondern es als absolut gegeben hinnahmen.
Generell empfand ich diesen Roman als auffällig frei von Emotionen.

Auch die im Klappentext beschriebene „abenteuerliche Reise von Österreich quer durch Europa nach Griechenland“ wird kaum beschrieben: Herwig verbringt den größten Teil des Buches in Österreich und Maria hält sich weitgehend in Griechenland auf; alles, was dazwischenliegt ist im Buch eher irrelevant. Da hatte ich aufgrund der Beschreibung eher erwartet, dass „flüchtig“ deutlich mehr in Richtung road novel abzielen würde.

Jetzt habe ich so viel gelästert und dabei doch gesagt, dass ich „flüchtig“ im Grunde genommen als eine gute Erzählung ansehe: Das stimmt auch, mir hat einfach die Konzentration, ein klarer Fokus, gefehlt. Der Schreibstil war sehr gelassen und ich mochte diese zauberhafte Aura, welche das Buch für mich umhüllte, aber dafür die Geschichte insgesamt dann einfach zu wenig fesselnd. Ich hatte eben auch nicht das Gefühl, einen Einblick in irgendwessen „tiefstes Inneres“ zu erhalten und grade das hat mir an diesem Buch am Meisten gefehlt: Letztlich gab Herwigs langjährige Geliebte eine Äußerung bezüglich Herwigs und Marias Ehe von sich, was für mich die einzige Stelle des ganzen Buchs war, in der das tatsächliche Verhältnis zwischen den Eheleuten widergespiegelt wurde. Da hätte ich doch gerne überhaupt einmal von Herwig und Maria erfahren, was sie wirklich selbst fühlten.

Für Fans von Hubert von Goisern stellt „flüchtig“ bestimmt ohnehin ein Muss dar; ansonsten würde ich den Roman eher den LeserInnen ans Herz legen, die eine eher unaufgeregte, gemächliche Lektüre wünschen.
Ich wäre durchaus auch an einem weiteren literarischen Werk Achleitners interessiert, hoffe aber, dass ein solches dann einen deutlicheren Mittelpunkt rundum beleuchten würde!

Bewertung vom 29.05.2020
Pandatage (MP3-Download)
Gould-Bourn, James

Pandatage (MP3-Download)


ausgezeichnet

Absolut anrührend!

Während der letzten Tage habe ich mir, sozusagen Kapitel um Kapitel, das von Hendrik Duryn, in der ungekürzten Fassung, eingesprochene Hörbuch zu „Pandatage“ angehört – und bin regelrecht dahingeschmolzen.
Die Geschichte um Danny, dessen Frau bei dem Unfall gestorben ist, den ihr kleiner Sohn Will schwerverletzt überlebt hat, und seine Bemühungen, für seinen Sohn zu sorgen, ihm das gewohnte Dach über dem Kopf weiterhin bieten zu können und ihn wenn möglich dazu zu bewegen, wieder zu sprechen, sind einfach herzallerliebst. Dabei wirkt die Tragödie zunächst übermächtig: die verunglückte, tote Frau und Mutter, der zweifelsohne traumatisierte Sohn, der seit dem Unfall nicht mehr spricht und sich in sein Schneckenhaus zurückgezogen hat, dazu verliert Danny nun noch seinen Job und die Miete, die dazu just um 20% erhöht worden ist, hat er auch schon länger nicht mehr zahlen können… da mutet es schon ein wenig seltsam an, wenn in der Buchbeschreibung von „Situationskomik“ und „saukomisch“ die Rede ist.

Soso, und wer „About a Boy“ mochte, der wird „Pandatage“ also lieben? Okay, damit kann ich tatsächlich d’accord gehen. Ich fand „Pandatage“ nun sogar sehr, sehr viel besser als „About a Boy“, sorry, Mr. Hornby.
Dazu tragen sicherlich auch die Nebencharaktere bei; ganz allgemein sind die Figuren hier zudem so divers, dass erst gar kein Einheitsbrei zu entstehen drohen kann; selbst die scheinbar „bösen“ Eigenschaften ruinieren in keinem Fall den Irrwitz der Personen. Selbst der skrupellose Vermieter zeigt zwischendurch überraschende Anzeichen von Menschlichkeit; sein Brutalo-Assistent wirkt häufig unfreiwillig komisch in seinem Beharren, endlich mal wem die Knochen brechen zu dürfen. Dannys Freund Ivan, ein der Beschreibung nach „mit Knasttattoos übersäter Kleiderschrank“ (der im Übrigen ganz besonders hervorragend von Hendrik Duryn intoniert wird; jeder Szene mit Ivan zu lauschen war mir mehr als eine reine Freude), entpuppt sich recht schnell als herzensguter Kumpel, der seine Freunde nicht im Stich lässt; auch die Tänzerin Krystal, die sich bis zuletzt einen Spaß daraus macht, Danny wieder und wieder zu foppen, lässt ihn dennoch nie hängen. Da fand ich es zudem übrigens positiv, dass hier nicht noch auf Biegen und Brechen eine Liebesgeschichte zwischen Danny und ihr, á la „der Witwer findet ein neues Liebesglück“, konstruiert wurde.
Als running gag dient hier das abgeranzte, schäbige Pandakostüm, in dem (fast) niemand zunächst einen Panda sieht (dafür aber einen Waschbär, einen Dachs… zu erkennen meint); für Ivan bleibt Danny da auch bis zuletzt konsequent die „tanzende Ratte“ – aber dennoch scheint exakt dieser Panda die Menschen zu faszinieren und bei einer Zufallsbegegnung mit dem Panda beginnt Will zu sprechen und sich fortan regelmäßig dem Panda anzuvertrauen, von dem er nicht weiß, dass sein Vater in jenem Kostüm steckt. Da finden rührende Gespräche statt, aus denen sich herzige Konsequenzen ergeben – aber auch die Spannung des Romans, denn man ahnt unweigerlich, dass Will irgendwann erfahren müssen wird, dass sein Vater jenen Pandabären darstellt, und dass das Vertrauensverhältnis dadurch wiederum beeinträchtigt sein könnte. Da hatte ich letztlich echt schon ein wenig Angst, dass „Pandatage“, was zuvor durchaus andauernd zum Schmunzeln war, in einem allzu dramatischen Höhepunkt enden könnte – oder in einem offenen Schluss, ohne dass sich die Grundthematik deutlich verändert gehabt hätte.
Aber Gould-Bourn hat es doch geschafft, die Geschichte glaubwürdig enden zu lassen; es wurde nichts überdramatisiert, aber auch nicht überromantisiert. Die traurig-melancholisch-witzige Handlung blieb quasi auf dem Boden der Tatsachen und ich habe es wirklich bedauert, als auch die letzte Romanzeile gehört war und ich die durchaus liebgewonnenen Figuren somit nicht noch länger auf ihrem Weg begleiten konnte.

Ein wunderbares Buch, voller Esprit vor einem ernsten Hintergrund und noch dazu voller charismatischer Fig

Bewertung vom 21.05.2020
DUNKEL / HULDA Trilogie Bd.1 (eBook, ePUB)
Jónasson, Ragnar

DUNKEL / HULDA Trilogie Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

An „Dunkel“ verwirrte mich zunächst der Hinweis auf die „Hulda“-Trilogie, gepaart mit der Info, dass Hulda in „Dunkel“ kurz vor der Pensionierung steht und es in diesem Roman um ihren letzten Fall geht: Eine Trilogie impliziert ja, dass noch zwei Bücher folgen müssen; bedeutet das in diesem Fall also, dass „Dunkel“ nicht abgeschlossen ist, sondern sich Huldas letzter Fall schließlich auf insgesamt drei Romane erstrecken wird?
Ich hasse „erzwungene Fortsetzungen“; in jenen Fällen warte ich lieber ab, bis die Reihe komplett abgeschlossen ist, um die einzelnen Teile am Stück lesen zu können – allerdings habe ich in den letzten Jahren eine Vorliebe für in Island spielende Krimis und Thriller entwickelt und in Sachen „Dunkel“ hat mich meine Ungeduld und Neugier letztlich übermannt: Ich finde es nach wie vor definitiv unglücklich, dass sich in Bezug auf diesen Roman aktuell nirgends ein Hinweis findet, ob der „Dunkel“-Fall in den kommenden zwei Bänden der Trilogie weiter fortgesetzt wird und wer sich deswegen mit dem Lesen des Romans ein wenig ziert, dem sei hiermit gesagt, dass „Dunkel“, mehr oder minder, in sich geschlossen ist und definitiv nicht nach einer Fortsetzung schreit. Da habe ich mitunter auch während des Lesens noch gegrübelt, ob es am Ende zu einem spektakulären Cliffhanger käme, der eine Trilogie rechtfertigte, oder ob man dem Leser da weismachen wolle, dass Hulda nun in ihren letzten Tagen bei der Polizei noch schnell mal diverse bislang unlösbare Cold Cases aufklärte. Nö. Das Ende von „Dunkel“ war zwar durchaus ein wenig spektakulärer und hat mich echt kalt erwischt, aber die beiden Folgebände werden vermutlich dann doch jene zwei Fälle behandeln, die in „Dunkel“ nun plötzlich anscheinend völlig zusammenhanglos als die zwei großen Erfolge in Huldas Polizeikarriere eingeworfen wurden. Warum hätte der Autor das tun sollen, wenn er uns nicht auch von jenen Ermittlungen erzählen wollte?

Der „Cold Case“, mit dem Hulda sich zu befassen beschließt, ist übrigens auch gar nicht so „cold“: Zum Einen ist er dafür noch recht frisch und zum Anderen gilt er im Grunde genommen auch als geklärt; Hulda ist nur nicht allzu sehr von der Arbeit des in diesem Fall ermittelt habenden Kollegen überzeugt, der dafür bekannt ist, eher oberflächlich bis nachlässig zu ermitteln. Zugleich wird Huldas letzter „echter“ Fall als ungelöst an einen Kollegen übertragen, obschon Hulda ihn durchaus geklärt hat, was in einem Nebenstrang noch zum Thema wird, das dem Leser auch Einblick in Huldas persönliche Vergangenheit gewährt.
Ferner gibt es einen Rückblick in eine Zeit, in der eine offensichtlich alleinerziehende Mutter ihr Baby in einem Säuglingsheim besucht und ein zukünftig besseres Leben für ihr Kind und sich plant – hier ahnt man sehr schnell, dass dieser Rückblick ebenfalls Einblick in Huldas Vergangenheit gewährt, wobei zunächst aber rätselhaft bleibt, ob Hulda selbst hier womöglich die Mutter oder doch das Kind ist. Später wird das geklärt, und allgemein lässt sich festhalten, dass sich hier so mancher Knalleffekt aus Huldas Vergangenheit auf sehr leisen Pfoten anschleicht. Was als eine beflissene Figur beginnt, entwickelt sich später zu einem recht komplexen Charakter mit Ecken und Kanten und dunklen Geheimnissen, wegen derer man ihr aber nichtmals richtig gram sein kann.
Insgesamt diente „Dunkel“ in meinen Augen auch eher dem Zweck, die Leser des Romans mit der Hulda-Figur vertraut zu machen; den Fall der verstorbenen russischen Asylbewerberin habe ich hier dagegen schon fast als beiläufig, wenn auch nicht irrelevant, empfunden. Er lief halt so mit, während man Hulda kennenlernte.

Für mich hat „Dunkel“ Altbewährtes mit einer Vielzahl an überraschenden Erkenntnissen, die selten gleichbedeutend mit Wendungen waren, kombiniert und dabei eine authentische Polizistin, „kurz vor Dienstschluss“, präsentiert und es geschafft, dass ich jetzt durchaus gespannt auf den nächsten Band der Trilogie bin, auch wenn „Dunkel“ prinzipiell erstmal ke

Bewertung vom 15.04.2020
Rendezvous in zehn Jahren
Pinnow, Judith

Rendezvous in zehn Jahren


sehr gut

Eigenschaften, die „Rendezvous in zehn Jahren“ einer –begeisterten- Leserschaft abverlangt: Romantik, eher exzessiv als dezent, und absolute Schicksalsgläubigkeit. Denn „Rendezvous in zehn Jahren“ ist letztlich so überbordend romantisch; auch wenn die Geschichte sich redlichst bemüht, nicht allzu kitschig zu wirken; dass es hier einfach gar keine Zufälle gibt, die es nicht gibt. Es gibt hier wirklich unfassbar viele Szenen, in denen man denkt: „Klar, natürlich lauft ihr grade aneinander vorbei!... Klar, natürlich bist du nun die Person, die dies oder jenes tut!... Klar, natürlich unternehmt ihr gleichzeitig Dasselbe!...“, und in denen die Hauptfiguren einander tragischerweise doch immer wieder verfehlen, dass es dann doch völlig überzogen gewirkt haben würde, wäre der Roman noch länger gewesen. Aber ist man eben nicht mit einer überaus ausgeprägten romantischen Ader ausgestattet, wird einem „Rendezvous in zehn Jahren“ definitiv ohnehin völlig verklärt und konstruiert vorkommen; da stellt dieses Buch wirklich eher eine Art romantischer Alltagsflucht dar.

Eingangs habe ich allerdings selbst ein wenig mit der Lektüre gehadert, da mir die Geschichte auf den ersten paar Seiten viel zu hölzern erzählt war; und zwar so hölzern, dass ich das Lesen des Romans schon fast mit einem klaren „Nee, definitiv nicht meins; zu abgehackt und unecht wirkender Erzählstil“ im Kopf aufgeben wollte, aber kurz darauf wirkte es plötzlich so als habe sich Judith Pinnow erst warmschreiben müssen: Mit einem Mal las sich aber auch für mich alles flüssig.
Insgesamt ist „Rendezvous in zehn Jahren“, wie gesagt, eine romantische Alltagsflucht für mich gewesen; ich bin nicht hellauf begeistert, die Handlung hat mich nicht vollauf gefesselt, auch wenn es an mancher Stelle durchaus spannend war, zu rätseln, ob bis zum Wiedersehen von Ted und Amelie tatsächlich die ursprünglich verabredeten zehn Jahre vergehen würden. Ich würde auch Judith Pinnow nun nicht plötzlich zu meinen Lieblingsautorinnen erzählen und wenn ich es ganz recht bedenke, war „Rendezvous in zehn Jahren“ nun weniger großer Liebesroman für mich als kurzweilige Liebesschmonzette oder anders gesagt: ein ganz solider, nett zu lesender Groschenroman, zumal in meinen Augen auch die Figuren sehr an der Oberfläche blieben. So betrachtet bin ich letztlich auch gerne bereit, vier Sterne in der Gesamtwertung zu vergeben, auch wenn ich einer eventuellen Empfehlung doch recht zwiespältig gegenüberstehe: Zum Buch raten will ich hier definitiv ausschließlich Denjenigen, die vollauf von Romantik, Schicksal, Vorherbestimmung etc. überzeugt sind, denn das ist vermutlich exakt die Leserschaft, auf die „Rendezvous in zehn Jahren“ abzielt.

Bewertung vom 26.03.2020
Die Königin von Berlin
Roth, Charlotte

Die Königin von Berlin


sehr gut

Die (Berliner) Künstlerszene der 1920er/1930er

Ich bin eine sehr große Anhängerin von Romanbiografien; in der Hinsicht ist Lewinskys „Gerron“ im Übrigen mein Heiliger Gral und da sammelte „Die Königin von Berlin“ nun weitere Extrapunkte bei mir, da letztlich auch Gerrons Name immer mal wieder genannt wurde – obschon Kurt Gerron in diesem Roman weiterhin nun eher völlig außen vor ist.

Ehe ich diesen Roman las, war mir Carola Neher völlig unbekannt, weswegen der überschwängliche Klappentext mich zunächst etwas irritierte, der für mich immer noch so wirkt als müsse man Carola Nehers Namen zweifelsohne und ganz unbedingt kennen. Tue bzw. tat ich aber nicht. Mit Klabund konnte ich etwas anfangen, mit Bertolt Brecht konnte ich noch mehr anfangen, aber Carola Neher war bislang tatsächlich komplett an mir vorbeigegangen. Weiterhin kommen im Roman später noch sehr viele der damaligen und auch heute noch großen Namen vor (Frank Wedekind, Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler…), die ich alle konkret einordnen konnte, aber Carola Neher? Nie gehört, oder wenn doch, dann zumindest nicht weiter erinnert. Für mich war die große Frage da eher: Wie konnte Carola Nehers Name so sehr in Vergessenheit geraten, wenn sie doch zur damaligen Zeit eine solch große Nummer war, während man ihre „Mitprominenten“ durchaus noch im Gedächtnis hat?
Diese Frage hat sich für mich persönlich auch nach der Lektüre nicht beantwortet; es scheint mir, als habe man irgendwann einfach aufgehört, von ihr zu sprechen. Aus den Augen, aus dem Sinn sozusagen.

Mir hat „Die Königin von Berlin“ allerdings sehr gut gefallen, nicht nur, weil ich so Carola Neher „kennenlernen“ durfte, sondern weil ich die beschriebenen Dynamiken zwischen den diversen damaligen Künstlern ungemein faszinierend fand. Tatsächlich fand ich in diesem Fall weniger Carola Neher, also die eigentliche Hauptfigur des Romans, spannend, sondern eher, aus wie vielen superberühmten Namen sich die Künstlerszene damals überhaupt zusammensetzte. Mir ist während des Lesens erst so richtig bewusst geworden, wer eigentlich zu welcher Zeit gleichzeitig gelebt und gewirkt hatte.
Ich habe die so bezeichnete „Königin von Berlin“ generell einfach nicht so sehr als das Zentrum des Romans empfunden, wozu auch beigetragen haben mag, dass mir die Erzählposition eher distanziert erschienen ist; nicht ganz weit weg, aber eben auch nicht wirklich nah an Carola Neher, wobei auch mir die hier wichtigen Nebenfiguren eher oberflächlich beschrieben schienen. Um auf „Gerron“ von Lewinsky zurückzukommen: Jene Romanbiografie wirkte auf mich sehr viel persönlicher und intimer, aber hier könnte man natürlich auch sagen, dass Charlotte Roth es einfach nicht gewagt hat, den real existiert habenden Personen bestimmte Worte in den Mund zu legen oder ihnen spezifische taten ganz definitiv zuzuschreiben. Da ist „Die Königin von Berlin“ definitiv sehr viel vorsichtiger gehalten. Ein bisschen persönlicher würde ich mir den Roman durchaus gewünscht haben, aber er ist eben ein wunderbarer Einblick in die damalige Künstlerszene, die insbesondere in Berlin vorherrschte.

Wer da einen speziellen Hang zur, auch literarischen, Kultur hat, wird sich sicherlich ganz generell auch an diesem Roth-Roman erfreuen können!