BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
![](https://bilder.buecher.de//userpics/UFFDVlhXR1NV.jpg)
Bewertungen
Insgesamt 188 BewertungenBewertung vom 08.01.2024 | ||
![]() |
Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt / Die Mordclub-Serie Bd.4 (2 MP3-CDs) Mein Hör-Eindruck: |
|
Bewertung vom 01.01.2024 | ||
![]() |
Josephine Johnson versetzt uns in ihre Zeit und in ihr Land: in das Amerika der 30er Jahre, das durch die Große Depression gebeutelt wird. Ihr erster Satz „Jetzt im November sehe ich unsere Jahre im Ganzen. “ zeigt nicht nur das Erzählen aus dem Rückblick, sondern vor allem schon die elegische Grundstimmung, die über dem ganzen Roman liegt. |
|
Bewertung vom 22.12.2023 | ||
![]() |
Pirkko Saisio macht es ihrem Leser nicht leicht. Ihr Buch ist ein Erinnerungsbuch, und so springt sie zwischen den Zeiten hin und her, analog zu ihrer Erinnerung. Sie beginnt zwar in der Gegenwart, aber reiht dann ihre Erinnerungsfetzen aneinander und überlässt dem Leser die Gesamtschau. |
|
Bewertung vom 18.12.2023 | ||
![]() |
Willa Cather interessiert sich für Menschen und deren Geschichten, in denen sie wiederkehrende Muster erkennt. Diese Muster erzählt sie in ihren Romanen, und man erkennt sie auch in diesen acht Kurzgeschichten wieder, die Agnes Krup teilweise erstmals übersetzt hat. |
|
Bewertung vom 14.12.2023 | ||
![]() |
„Und wäre dies das Ende eines Films, so würde die letzte Einstellung aus der Perspektive einer Drohne gedreht“, heißt es am Ende des Romans. Und genau so beginnt auch der Roman: mit der Perspektive einer Drohne. Da wird der Weg eines Regentropfens verfolgt, der sich von oben her dem „kleinsten Staat des Deutschen Kaiserreichs“ nähert und seinen Weg sucht und findet, nämlich das Haus des Rechtsanwaltes Lindhorst und seiner Familie. Und auch wie von oben werden weitere Figuren anvisiert und dann herangezoomt, die in einer Verbindung zu dieser Familie stehen. Mit diesen Nebenfiguren – sind es wirklich Nebenfiguren? – entfaltet die Autorin die sozialen, gesellschaftlichen und politischen Problemfelder der Zeit um die Jahrhundertwende: Sozialdemokratie, Antisemitismus, Homosexualität, Pauperismus, merkantile Krisen, Nationalismus, gesellschaftliche Umbrüche. |
|
Bewertung vom 25.11.2023 | ||
![]() |
Mein Hör-Eindruck: 3 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 24.11.2023 | ||
![]() |
Herr Nesbo, Sie treiben da ein irres Spiel mit meinen Vorstellungen von Wirklichkeit! |
|
Bewertung vom 12.11.2023 | ||
![]() |
Der Krimi ist der 5. Band der Jona-Sheens-Serie. Wer die vorhergehenden Bände gelesen hat, tut sich sicher leichter mit der Fülle an Personen und Amtsbezeichnungen, mit der der Krimi startet. Hier steht auch nicht Jona Sheens im Mittelpunkt, sondern eher Juliette Hanson, die zusammen mit ihren Kollegen mit der Ermittlung betraut wird. |
|
Bewertung vom 03.11.2023 | ||
![]() |
Der 10jährige Till besichtigt mit seiner Mutter seine künftige Schule, ein traditionsreiches Wiener Gymnasium, das stolz auf seine Geschichte und seine Absolventen ist. Die hohe Mauer fällt ihm auf, die das Institut umgibt, aber noch ist er zu jung um zu erkennen, dass diese Mauer Schule und Schüler vom Leben draußen abtrennt. |
|