BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 914 BewertungenBewertung vom 22.12.2023 | ||
![]() |
Ich habe diesen Titel gesehen und war sofort Feuer und Flamme. Noch dazu habe ich bisher nur Gutes über den Erfolgsautoren Marc-Uwe Kling gehört. An sich bin ich eher ein Hörbuchmuffel, aber "Das Klugscheisserchen" hat mich eines Besseren belehrt. Dieses putzige Wesen, das in einer Bücherkiste auf dem Dachboden der Familie Theufel lebt, kann nur von Klugscheißern gesehen und gehört werden. Und gesamte Familie besteht förmlich aus Klugscheißern. Die Kinder Tina (10) und Theo (8) sind die ersten, die auf das türkisfarbene Männchen treffen. Das Klugscheisserchen macht sich jedes Mal einen Spaß daraus, alles besser zu wissen - was ich persönlich sehr gut nachvollziehen kann. Leider dauert das verbale Pinpongspiel in der Hörbuchversion nur 28 Minuten. Persönlich hätte ich gern noch mehr über das Klugscheisserchen erfahren als ein paar Eckdaten. Gesellschaftlich argumentiert der Autor auch hier, in einem Kinderbuch, am Puls der Zeit. Klings Stimme passt gut zur typischen Alltags-Familiengeschichte. Ich hatte einen vergnüglichen Nachmittag. Danke. |
|
Bewertung vom 26.11.2023 | ||
![]() |
Ich kannte Henryk M. Broder bisher ausschließlich aus dem TV. Dort nimmt der Reporter und Autor nach wie vor kein Blatt vor den Mund, wenn es um Deutschland geht. Der Titel seines neuesten Buches "Durchs irre Germanistan. Notizen aus der Ampel-Republik" spricht für sich und hat mich unweigerlich an Asterix-Titel denken lassen. Zielsicher und unumwunden legt er darin nun gemeinsam mit dem Journalisten Reinhard Mohr die Schwächen des politischen Systems, aber vielmehr noch der Regierenden offen. Der Werte- und Ansehensverfall im In- und Ausland ist überall greifbar, doch die Ampelregierung hält stur an ihrem Schlingerkurs fest. Klimakleber, Genderwahn, Digitalisierung und Diversitybestrebungen sind nur die bunte Spitze des Eisbergs. Die wirklichen Probleme, wie Wohnungsnot, Inflation und Migration, werden nicht angegangen, weil Wärmepumpen und Auslandsbesuche nun mal wichtiger sind. Broders Vergleich mit Heines "Deutschland, ein Wintermärchen" ist keineswegs weithergeholt, sondern aktueller denn je. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 18.11.2023 | ||
![]() |
Check & Mate - Zug um Zug zur Liebe Die Liebesromane der Neurowissenschaftlerin Ali Hazelwood ziehen mich jedes Mal magisch an. Infolge muss ich jede Neuerscheinung lesen, ich kann einfach nicht anders. Hazelwoods neuestes Werk "Check & Mate" habe ich regelrecht herbeigesehnt und innerhalb von nicht einmal 2 Tagen durchgesuchtet. Die Geschichte dreht sich um zwei Schachnerds, die über ihre Leidenschaft zum Spiel zueinanderfinden und jeweils eine wichtige Person in ihrem Leben verloren haben. Mallory (18) und Nolan (20) könnten unterschiedlicher nicht sein. Während sich Mallory aufopferungsvoll um ihre rheumatisch erkrankte Mutter und ihre Schwestern im Teenagealter kümmert, lebt Schachweltmeister Nolan aus reichem Hause einzig und allein für den Schachsport. Als Mallory Nolan bei einem Benefizturnier überraschend besiegt, kochen die Emotionen hoch und die junge Frau gerät ins Kreuzfeuer der Presse. Durch Nolan und ein unverhofftes Stipendium erlangt Mallory die Spiellust zurück. |
|
Bewertung vom 12.11.2023 | ||
![]() |
Auch die zweite satirische Deutschlandstudie überzeugt 7 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 04.11.2023 | ||
![]() |
Martina Gercke zählt seit der Romanreihe über die Portobello-Girls zu meinen Lieblingsautorinnen. Dementsprechend konnte ich mir auch ihr neuestes Werk "Das Meer, die Liebe & ich" nicht entgehen lassen. Dieses spielt auf der mondänen Insel Sylt und handelt natürlich von der Liebe. |
|
Bewertung vom 31.10.2023 | ||
![]() |
Die Davenports - Liebe und andere Vorfälle "Die Davenports" ist eine leicht zu lesende Familiensaga sowie vielschichtige Coming-of-Age-Geschichte. Im Fokus der Erzählung steht die neureiche Familie Davenport, die in Chicago ein Kutschunternehmen betreibt. Das Besondere ist allerdings die Erzählperspektive. Vier junge dunkelhäutige Frauen erzählen ihre ganz eigene Geschichte des Erwachsenwerdens. Zum einen trifft der Leser dabei auf die beiden Davenportschwestern Helen und Olivia und zum anderen auf Olivias Freundin Ruby und Haushälterin Amy-Rose. Jede von ihnen träumt von einem eigenständigen Leben jenseits der gängigen gesellschaftlichen Konventionen und Rollenbilder, wobei vor allem Helen mit ihrer Liebe für Motoren besonders herausragt. Die jungen Frauen sind alle 18 oder kurz davor. Sie versuchen sich tapfer im Wechselspiel aus familiären Verpflichtungen, politischer Mitbestimmung und gesellschaftlicher Gleichstellung zu behaupten. Natürlich treffen sie dabei auf interessante Junggesellen, die um ihre Gunst buhlen und sie von der großen Welt träumen lassen. |
|
Bewertung vom 22.10.2023 | ||
![]() |
Ich fand es damals schade, wie Klaus-Theodor zu Guttenberg (*1971) aus der Politik ausscheiden musste. Der einstige Hoffnungsträger der CSU ist 2011 über seine Doktorarbeit gestolpert und wanderte in die USA aus. Danach habe ich nicht mehr viel von ihm gehört. Umso mehr freue ich mich, dass er nun das Buch "3 Sekunden: Notizen aus der Gegenwart" veröffentlicht hat. In diesem Konvolut aus 42 kurzweiligen journalistischen Blogbeiträgen und Essays schlägt der einstige deutsche Verteidigungsminister sehr private Töne an. Es menschelt an jeder Ecke, wobei weder an Selbstkritik noch an Ironie gespart wird. Guttenberg zeigt sich verletzlich, geläutert und stets am Zeitgeschehen interessiert. Er verfügt über ein gutes journalistisches Gespür und eine ausgeprägte Beobachtungsgabe. Vor allem in den persönlichen Momenten überzeugt er durch seine tiefgründige Nachdenklichkeit. Deshalb empfinde ich dieses Buch mitnichten als Charmeoffensive ans deutsche Volk, sondern eher als stimmige Momentaufnahme. Seine Notizen bzw. kleinen Alltagsgeschichten lasen sich ausgesprochen flüssig und unterhaltsam. Durch die Vielschichtigkeit seiner Betrachtungen kam an keiner Stelle im E-Book Langeweile auf. Im Gegenteil, manches Mal hätte ich mir gewünscht, dass die ein oder andere Geschichte etwas länger gewesen wäre. Über eine Lehre bzw. eine nachdenkliche Schlusssentenz verfügt allerdings jede. Ich fand besonders seine musikalischen Einsprengsel und Beschreibungen der Gegenwart sehr aufschlussreich. So beklagt er zurecht den Niedergang der Umgangsformen oder das ewige Nörglertum innerhalb der deutschen Gesellschaft. Seine wertschätzende Haltung gegenüber Ostdeutschland und seine Beschränkung aufs Wesentliche im Leben gefallen mir. Indem der heutige Moderator und Publizist genauer hinschaut, entlarvt er so einige Schwachstellen innerhalb der heutigen Welt und bringt diese pointiert zu Papier. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 15.10.2023 | ||
![]() |
Seit einer Sprunggelenksfraktur habe ich Schmerzen und bin weniger beweglich als vorher. Dagegen habe ich schon einiges unternommen und diverse Fachärzte wie Physiotherapeuten aufgesucht. Mittlerweile bin ich zu der Ansicht gelangt, dass nur ein ganzheitliches Konzept mir bei meinen vielseitigen Beschwerden aus Kopf-, Schulter- und Nackenschmerzen helfen kann. Die Body-Mind-Methode der Osteopathen Tobias Knop und Daniel Niehaus klang beim ersten Lesen recht vielversprechend. Nach Beendigung der Lektüre und ersten Übungen hat sich mein Eindruck verfestigt. Die beiden Autoren sind davon überzeugt, dass Körper und Geist eine Einheit bilden müssen, um gesund zu sein. Gerät eine oder geraten gar beide Komponenten aus dem Lot, so endet dies in Verspannungen. Und Dauerverspannungen sind nun wahrlich sehr belastend und schränken die Lebensqualität ein. |
|
Bewertung vom 14.10.2023 | ||
![]() |
Ich mag Désirée Nicks unerschrockene Einstellung zum Leben sehr. Sie lässt sich nichts gefallen, hat eine eigene Meinung und dazu noch viel Humor. Dass sie kein Blatt vor dem Mund nimmt, imponiert mir am meisten. In ihrem aktuellen Buch mit dem markigen Titel "Alte weiße Frau" setzt sie sich eingehend mit dem Status der alternden Frau in unserer Gesellschaft auseinander. Dabei fällt auf, dass Frauen mit dem Alter im Gegensatz zum "reifen Mann" unsichtbar werden. Dass wir Frauen aber mehr als eine Zahl sind und mit dem Alter an Qualität gewinnen, dafür setzt sich Nick ein. Sie hasst die Altersdiskriminierung, die bei Frauen ab 30 Jahren einsetzt, und will der "alten weißen Frau" eine Lobby verschaffen. Die Autorin gehört selbst zu den sog. Golden Girls und meint, sie sei zu "jung für Bingo und zu alt für Ecstasy" (S. 31). Selbstironisch und zeitkritisch wie man sie kennt, wagt sie den Generationenvergleich und zeigt die Vorteile der heutigen Damen gegenüber der oftmals operierten und überschminkten Generation Z. Wie Nick über die Schönheitsideale der Kardashians, das Gendern, die Klimakleber oder vegane Ernährung ablästert, ist geradezu preisverdächtig gut. Ich kann als Mittdreißigerin Nicks Einwände sehr gut nachvollziehen und denke selbst, dass das Alter uns besser und nicht schlechter macht. Die ehemalige Religionslehrerin vertritt Werte und Ansichten, die es wert sind gehört zu werden. Da sie selbst im Laufe ihres Lebens immer wieder mit Vorurteilen à la sie sei zu alt und zu unangepasst konfrontiert wurde, sich von diesen aber nicht unterkriegen ließ, ist sie das perfekte Vorbild für uns Frauen. Nick gibt den weiblichen Babyboomern eine Stimme und kämpft m. E. zurecht um die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Alter. Herrlich, dass sich Nick in keine Schublade pressen lassen und die Bewegung der AWF (= alte weiße Frau) gründen will. Ich hoffe, dass nicht nur Frauen, sondern auch Männer dieses Buch lesen und verstehen werden. Es trifft einfach den Nagel auf den Kopf. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 14.10.2023 | ||
![]() |
111 Impulse für ein glückliches Leben Die Lektüre von Anjana Gills Glücksratgeber passte geradezu perfekt in meine derzeitige Lebensphase. Momentan durchforste ich das eigene Sein und bin auf der Suche nach dem persönlichen Glück. Gills Impulse empfand ich allesamt als inspirierend. Ihre Tipps sind klar formuliert und ansprechend mit Fotos illustriert. Von Gedankenexperimenten über Alltagstipps bis zu spirituellen Überlegungen ist alles vertreten. Ich konnte mich in vielen Beschreibungen wiederfinden und habe beschlossen achtsamer mit mir umzugehen. Dazu gehört es auch Energievampire und negative Gedanken aus meinem Leben zu streichen. Kreatives Nichtstun, die Gedanken frei zu lassen und auf die Intuition zu hören, ist mir einfach wichtiger und macht mich langfristig zufriedener. Hierbei fand ich Gills fernöstlichen Impulse (Buddha, Tao usw.) sehr inspirierend. Die Credos "Back to Nature" und "Back to the Roots" sind aktueller denn je. Ich könnte stundenlang in diesem Buch blättern. Es ist wie ein kleiner Schatz oder ein Orakel für mich. Alles was uns glücklich macht, haben wie schon in uns, mir müssen nur auf unseren Körper und unsere Seele hören. Es sind m. E. vor allem die kleinen Dinge, die uns Glück bescheren. Wir müssen nur aufmerksam durch Leben gehen. |
|