Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sophie

Bewertungen

Insgesamt 156 Bewertungen
Bewertung vom 12.01.2022
Der Gräber
Persson Winter, Fredrik

Der Gräber


ausgezeichnet

Thriller trifft Horror – ein gelungener Genremix mit Gruselgarantie

„Der Gräber“ von Fredrik P. Winter ist eins dieser Bücher, das einen nach dem ersten Eindruck noch überraschen kann. Denn was anfängt wie ein typischer Serienkiller-Thriller, entwickelt sich bald zu einem langsam voranschreitenden psychologischen Spannungsroman mit deutlichen Horrorelementen, der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Eine erfrischende Kombination!

Ein Serienmörder treibt ein besonders ausgeklügeltes Spiel in Göteborg: Jedes Jahr am 6. November tunnelt er sich durch den Keller einer wohlhabenden Person und verschleppt sie in den Untergrund. Seine Opfer werden nie gefunden, und die Polizei tappt seit Jahren im Dunkeln. Während Kommissarin Cecilia Wreede verzweifelt nach verwertbaren Spuren sucht, erhält Lektorin Annika Granlund ein geheimnisvolles Romanmanuskript, das die Morde aus der Sicht des Täters schildert – eines Täters, der behauptet, mysteriöse Erdwesen trieben ihn zu seinem Handeln. Was Annika zunächst als Fiktion abtut, scheint nach und nach in die Realität überzugehen, während ihr eigenes Leben immer mehr aus den Fugen gerät, als Hauskauf, Kinderwunsch und Existenzängste sie zu begraben drohen.

Über dem ganzen Roman schwebt stets die Frage: Was ist real? Können wir den Erzählstimmen wirklich trauen, insbesondere Annika? „Der Gräber“ ist kein klassischer „Whodunit“, bei dem das Aufdecken der Identität des Täters am Ende steht, vielmehr geht es darum, wie und warum der Täter handelt, wie er handelt. Und wir Lesenden wissen stets mehr als die Protagonistinnen. Das schürt ein Gefühl ängstlicher Ohnmacht, den Wunsch, ihnen zuzurufen, wie es wirklich sein muss – und sorgt für echte Gänsehautmomente beim Lesen. Das eher langsame Erzähltempo trägt sein Übriges dazu bei, eine bedrohliche Grundstimmung zu inszenieren, statt auf den schnellen Thrill zu setzen. So erstreckt sich die Romanhandlung mit einigen Zeitsprüngen über ein Jahr hinweg und schafft es somit, etwas Größeres als nur einen Mordfall und seine Auflösung zu inszenieren.

Ohne Effekthascherei und ermüdende Action-Sequenzen ist Fredrik P. Winter hier ein Thriller gelungen, der gekonnt Elemente von (Psycho-)Thriller, Kriminalroman und Horror zu einem schauerlichen Ganzen verwebt, das nicht nur mit einer originellen Prämisse aufwartet, sondern auch mit einigen bewusst gesetzten Leerstellen zu eigener Interpretation einlädt.

Bewertung vom 12.01.2022
Das gebrannte Kind / Cold Case Bd.3
Frennstedt, Tina

Das gebrannte Kind / Cold Case Bd.3


gut

Ein solider Skandi-Krimi, aber nicht der beste aus der Reihe

Der dritte Band der Cold-Case-Reihe um Kommissarin Tess Hjalmarsson dreht sich um ein Reihe von Brandstiftungen, die auffällige Parallelen mit einem alten, nie gelösten Fall aufweisen, der Tess auch persönlich stark berührt hat. Autorin Tina Frennstedt baut routiniert einen spannenden Kriminalfall auf, der jedoch in seiner Komplexität etwas hinter den Vorgängerbänden zurückbleibt.

Typisch für die Cold-Case-Reihe ist die Verbindung alter mit aktuellen Kriminalfällen, so auch in diesem Band. Zugleich hat Tess hier aber noch mit einer Reihe anderer Schwierigkeiten zu kämpfen: dem eifersüchtigen Ex ihrer Lebensgefährtin und einem weiteren alten Fall, der internationale Aufmerksamkeit auf sie zu lenken droht. Zudem ist sie bei den Ermittlungen persönlich stärker involviert, als gut für sie ist. Diese Vielzahl an Baustellen sorgt dafür, dass „Das gebrannte Kind“ weniger in die Tiefe geht als die anderen Bände der Reihe. Der Hauptverdächtige ist schnell ausgemacht, und ab diesem Punkt ist es nur noch eine Jagd auf Mister X, was der Handlung etwas den Wind aus den Segeln nimmt.

Trotz dieser leichten Schwächen ist „Das gebrannte Kind“ ein solider Kriminalroman, der wie gewohnt das persönliche Leben der Figuren und das gesellschaftliche Geschehen um sie herum geschickt einbindet, ohne dabei zu weit von der eigentlichen Handlung abzuweichen. Mit Tess Hjalmarsson hat Tina Frennstedt eine sympathische und interessante Ermittlerin erschaffen, die im Laufe der Reihe immer mehr an Tiefe gewinnt. Die Andeutungen auf ihren nächsten Fall, die das Buch reichlich enthält, versprechen deutlich mehr Action und Brisanz und machen neugierig auf die Fortsetzung.

Ein Muss für alle Fans von Tess Hjalmarsson, auch wenn der Band nicht ganz so stark ist wie seine Vorgänger. Ebenfalls geeignet für Neueinsteiger in die Reihe.

Bewertung vom 07.01.2022
Dorohedoro Bd. 1
Hayashida, Q

Dorohedoro Bd. 1


ausgezeichnet

Ein skurriles Meisterwerk voll Humor, Action, Phantasie und einer guten Prise Horror

Der erste Band der Sammelausgabe von „Dorohedoro“, dem Kult-Manga von Q-Hayashida, entführt in eine bizarre Welt, in der Magier Menschen für grausame Experimente missbrauchen, welche sie mutieren lassen. In diesem sogenannten Loch, das durch Portale von der Magierwelt getrennt ist, lebt Caiman, der sympathische Antiheld der Geschichte.

Caiman ist selbst ein Opfer missglückter Magie, trägt seinen Echsenkopf jedoch mit Fassung. Er ist auf der Suche nach dem, der ihm das angetan hat, und trägt so einige Rätsel (wortwörtlich) in sich, die nach Aufklärung schreien. Begleitet wird er von der schlagfertigen Nikaido, die ihn mit Essen und liebevoll-grober Unterstützung versorgt. Meist sind die Begegnungen mit der Magierwelt blutig, aber Caiman ist immun gegen Magie und sieht eine Chance, zu seinem alten Selbst zurückzukehren. Das macht auch die Magier etwas nervös, die hektisch versuchen, ihm auf die Schliche zu kommen und gleichzeitig auch mit ganz persönlichen Problemen zu kämpfen haben.

Die Welt von „Dorohedoro“ ist so schrill und skurril, dass es schwerfällt, die passenden Worte dafür zu finden. Gewalt steht an der Tagesordnung, jedoch bewahren die Protagonisten stets einen kühlen Kopf, haben immer einen frechen Spruch auf den Lippen, und auch die Gegenseite in Gestalt der leicht desillusionierten Magier kann durchaus Sympathiepunkte sammeln. Dieser Manga ist wild und bizarr, lustig und schockierend zugleich, und vor allem eines: originell! Von der Story bis zum World-Building, von den Charakteren bis zu den Zeichnungen ist „Dorohedoro“ eine einzige kreative Achterbahnfahrt, die keine Sekunde langweilig wird, immer wieder überrascht und eine vollkommen unverwechselbare Unterschrift trägt.

Der Auftakt einer großartigen Reihe, wie es sie sicher kein zweites Mal gibt. Unbedingte Leseempfehlung!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.01.2022
GANTZ:E Bd.1
Oku, Hiroya;Müller, Jan-Christoph

GANTZ:E Bd.1


gut

Blutige und ästhetische Action ohne viel Handlung

Der erste Band der Manga-Reihe „GANTZ:E“ von Autor Hiroya Oku und Zeichner Jin Kagetsu besticht vor allem durch seine detaillierten Zeichnungen und die liebevolle Darstellung der Edo-Zeit in der der Manga spielt. Die Handlung bleibt dabei leider zunächst oberflächlich und relativ simpel.

Was in Band 1 passiert, ist schnell zusammengefasst: Zwei junge Männer ertrinken im Kampf in einem Fluss und geraten in eine Zwischenwelt, wo sie von einer mysteriösen schwarzen Kugel und einer Reihe irritierter Menschen erwartet werden, die ebenfalls nicht so genau wissen, wie sie hierhergekommen sind. Schnell stellt sich heraus, dass sie alle um ihr Leben kämpfen müssen … und das tun sie dann auch.

Nahezu die gesamte zweite Hälfte des Bandes widmet sich bildgewaltiger, oft großformatiger Kampfszenen gegen unheimliche Wesen, die in atemberaubender Ästhetik ausgeführt werden. Für Fans von Action und düsterer Ästhetik ist der Manga also ein echter Augenschmaus, wer sich darüber hinaus aber auch noch eine einfallsreiche Story wünscht, bleibt (zumindest nach Band 1) etwas ratlos zurück. Die Motivation der Charaktere bleibt meist undurchsichtig, die Handlung entwickelt sich teils sprunghaft und ohne rechte Logik. Dieser Manga lässt sich also eher als Kunst- denn als Literaturprodukt genießen, was ein wenig schade ist, denn die Prämisse hätte durchaus das Potenzial für eine vielschichtigere Handlung gehabt.

„GANTZ:E“ ist also hauptsächlich ein Manga für Menschen, die sich für ausdrucksstarke Bilder begeistern können und der Story weniger Gewicht beimessen. In dieser Hinsicht ist er jedoch wirklich eindrucksvoll und lohnenswert.

Bewertung vom 07.01.2022
State of Terror
Rodham Clinton, Hillary;Penny, Louise

State of Terror


gut

Spannende Insider-Einblicke mit einer gehörigen Portion Selbstinszenierung

„State of Terror“ von Hillary Rodham Clinton und Louise Penny zieht sicher zunächst aufgrund des prominenten Autorinnennamens die Aufmerksamkeit auf sich. Und das macht der Roman sich auch deutlich zunutze. Denn neben spannenden Einblicken in Bereiche, die Normalsterbliche sicher sonst nicht zu Gesicht bekommen, wird ein guter Teil des Buchs anscheinend von Hillary Clintons Ego dominiert.

Die Prämisse des Buchs ist denkbar amerikanisch, denn es geht um nichts Geringeres als die Rettung der Welt vor Terroristen aus dem mittleren Osten. Im Zentrum steht dabei die amerikanische Außenministerin, eine toughe Frau, die keinen leichten Stand in einer Regierung hat, die das Chaos der Vorgängerregierung zunächst aufräumen muss. In dieser Hinsicht nimmt der Roman kein Blatt vor den Mund und rechnet auf erfrischend offene Art (kaum verfremdet) mit den aktuellen und gerade abgetretenen politischen Größen der Weltpolitik ab. Das Umfeld, das das Autorinnen-Duo kreiert, ist somit ein authentisches und ausgesprochen interessantes. In diesen Insider-Einblicken und der Beschreibung der politischen Weltbühne liegt die große Stärke des Romans.

Die Handlung kann dabei leider nicht ganz mithalten: Spannung, Intrigen und auch Action sind zwar reichlich vorhanden, vermischen sich aber zu einem irgendwie unoriginellen Einheitsbrei, wie man ihn aus vielen Hollywood-Produktionen bereits kennt. Ein steter Wettlauf gegen die Zeit, der Kampf gegen Terroristen und Verräter in den eigenen Reihen – und zu allem Überfluss ist die Familie der Außenministerin natürlich auch noch persönlich involviert. All das macht es schwierig, wirklich mit der Handlung und den eher blassen Charakteren mitzufiebern, und so bleibt vom Buch am meisten hängen, was es über politische Winkelzüge, internationale Beziehungen und innenpolitische Schwierigkeiten aussagt – denn das findet einen deutlichen Widerhall in der realen Welt.

Alles in allem ist „State of Terror“ ein Buch, das interessante Einblicke in ein sehr restriktives Milieu bietet, auf der Handlungsebene aber nicht so ganz zu überzeugen vermag. Für Fans von Polit-Thrillern und Hollywood-Kino kann es jedoch trotzdem ein unterhaltsames Leseerlebnis bieten.

Bewertung vom 07.01.2022
Was dich nicht umbringt
Billingham, Mark

Was dich nicht umbringt


ausgezeichnet

Ein richtig guter Ermittlerkrimi!

Mark Billingham ist mittlerweile synonym mit dem britischen Polizeiermittler-Krimi. Auch mit dem Vorgängerband zu seiner erfolgreichen Reihe um Detective Tom Thorne, „Was dich nicht umbringt“, trifft er voll ins Schwarze und stellt einmal mehr unter Beweis, dass ein guter Krimi weder besonders brutal noch actiongeladen sein muss.

Es ist das Jahr 1996, und somit ein fast historisches Setting – das Ermitteln ohne Smartphones und Social Media ist uns modernen Lesenden ja schon ganz fremd geworden. Es gelingt Mark Billingham jedoch meisterhaft, diese Periode authentisch zurückzuholen und mit Leben zu füllen. Ein Junge wird am hellichten Tag auf einem Spielplatz entführt. Weder sein Freund noch die Mütter der beiden haben etwas gesehen, und Tom Thorne macht sich auf die Suche nach dem verschwundenen Kind – und dem Täter. Denn als zwei mit dem Fall in Verbindung stehende Menschen ermordet aufgefunden werden, ist sonnenklar, dass die Lage ernst ist. Ins Fadenkreuz der Ermittlungen rückt sofort die Familie und das direkte Umfeld des Jungen, und dort schlummert so einiges im Verborgenen …

Tom Thorne kämpft in „Was dich nicht umbringt“ nicht nur gegen die Zeit, sondern auch gegen die Schuldgefühle, die ihn seit einem früheren Fall plagen, und den Spott, den seine Kollegen ihm wegen seiner Vergangenheit entgegenbringen. Er ist nicht unbedingt ein sympathischer Protagonist, aber definitiv ein vielschichtiger. Sein mitfühlender Umgang mit den Angehörigen überrascht positiv, wobei er sonst nicht der sentimentale Typ ist. Immer wieder zweifelt er an seinem eigenen Ermittlungsgeschick, was ihn zutiefst menschlich macht.

Mit einer guten Mischung aus Intuition, Fleißarbeit und Verhören nähert sich Tom nach und nach des Rätsels Lösung. Mark Billingham lässt uns viel Freiraum zum Rätseln und Mitermitteln. Gekonnt streut er Hinweise und häppchenweises Wissen ein, das immer wieder davon fort, ultimativ aber geradewegs auf die Auflösung hinführt und am Ende noch ein bisschen überraschen kann. Genau so, wie man sich das von einem richtig guten Krimi wünscht! Perfekt für Fans von Tom Thorne und alle, die es noch werden wollen.

Bewertung vom 08.12.2021
Wir sind schließlich wer
Gesthuysen, Anne

Wir sind schließlich wer


gut

Unterhaltsam, aber mit weniger Tiefgang als erwartet

„Wir sind schließlich wer“ von Anne Gesthuysen brilliert mit einer überaus ungewöhnlichen und dadurch hochinteressanten Protagonistin: Anna von Betteray entstammt einer katholischen Adelsfamilie, hat sich aber für eine Laufbahn als evangelische Pfarrerin entschieden und mischt nun das kleine Dörfchen Alpen auf, in dem das Wort „Privatleben“ ein Fremdwort zu sein scheint. Was zunächst wie eine klassische Familienkomödie klingt, bekommt bald ernstere Züge, ist darin aber nicht konsequent und bleibt dadurch eher mittelmäßig.

Anna hat keine leichte Stellung an ihrem neuen Arbeitsplatz, denn im Dorf zerreißt man sich das Maul über sie und hätte lieber den alten Herrn Pfarrer zurück. Auch ihre Familie lässt sie gehörig spüren, dass sie die Erwartungen (einen Adligen heiraten und die Füße stillhalten) nicht erfüllt. Und dann ist da noch ein dunkles Trauma in Annas Vergangenheit, das ihr Leben gewaltig aus der Bahn geworfen hat. Einzig ihr Neffe Sascha ist ein echter Lichtblick für sie – bis er eines Tages spurlos verschwindet und sie bei der Suche nach ihm den unliebsamen Kontakt mit ihrer Familie intensivieren muss. Dabei kommt so einige schmutzige Wäsche ans Tageslicht …

In „Wir sind schließlich wer“ geht es viel um Status, gesellschaftliche und familiäre Erwartungen, Verpflichtungen und Vorurteile. Der Ansatz zur Diskussion dieser Themen ist klug gewählt, denn Anna sitzt irgendwie zwischen allen Stühlen und ist dadurch eine ausgesprochen interessante Figur. Jedoch wird das leider ein wenig dadurch zunichte gemacht, dass das Buch viel mit flachem Humor und stereotypen Figuren arbeitet. Da sind die Klatschbasen aus dem Dorf, die Anna auf völlig überzogene Weise ständig irgendwelche Affären unterstellen, die adlige Mutter, die die Nase unfassbar weit oben trägt, der unsympathische Graf von und zu, der natürlich auch Steuern hinterzieht, und die rigorose, aber herzensgute alte Tante, die alle Fäden in der Hand hält. Dieses Figureninventar sorgt, zusammen mit einigen eher unglaubwürdigen Entwicklungen und der ständigen Präsenz eines möglichen Love Interest, dafür, dass das Buch vor allem gegen Ende doch stark in Richtung Familienkomödie abgleitet.

Das ist ein wenig schade, denn die Autorin hat einen sehr angenehm lesbaren Stil und hat mit Anna eine wirklich vielschichtige und nahbare Protagonistin mit viel Potenzial erschaffen. „Wir sind schließlich wer“ ist ein durchaus unterhaltsames Buch, bleibt aber deutlich hinter den Erwartungen zurück, die es zu Beginn geschürt hat.

Bewertung vom 15.11.2021
Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1
Bott, Ingo

Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1


ausgezeichnet

Ein spannender Gerichtsprozess, ein starkes Team – und viel trockener Humor

„Pirlo – gegen alle Regeln“, der erste Band von Ingo Botts Reihe um den Strafverteidiger Pirlo, ist ein großartiger Auftakt in eine vielversprechende neue Reihe. Mit Pirlo und seiner Kollegin Sophie hat Ingo Bott ein sympathisches, aber trotzdem kantiges Ermittlerteam geschaffen, das durch Grips, Witz und Durchhaltevermögen besticht.

Anwalt Pirlo, der mit allen Mitteln seine Familienbande zu einem Düsseldorfer Gangster-Clan zu verstecken versucht, ist gerade aus seiner Kanzlei geflogen. Kurzerhand eröffnet er mit der Jura-Doktorandin Sophie – frisch von der Uni und Spross einer reichen Familie, der ihre Berufswahl so gar nicht behagt – eine eigene Kanzlei in seinem Wohnzimmer und nimmt gleich den ersten High-profile-Fall an … der eigentlich aussichtslos scheint. Mit vereinten Kräften stürzen sich Pirlo und Sophie in die Arbeit auf der Suche nach Hinweisen, die ihre Mandantin entlasten könnten, obwohl alles danach aussieht, dass sie ihren reichen Ehemann unter die Erde gebracht hat. Dass Pirlos eher zwielichtige Familie zwischendurch noch auf seine Hilfe angewiesen ist, macht die Lage nicht einfacher.

„Pirlo“ ist ein Roman, der ganz tief in die Arbeit eines Strafrechtsanwalts eintaucht, dabei aber nie langweilig wird. Sowohl der Prozess als auch die Vorbereitung darauf werden überaus spannend und brisant erzählt, obwohl sich ein Großteil der Handlung im Gerichtssaal oder Pirlos Wohnzimmerkanzlei abspielt. Sophie und Pirlo harmonieren als Team wunderbar miteinander, auch wenn einiges unausgesprochen zwischen ihnen steht, was Zündstoff für kommende Bücher bietet. Voll trockenem Humor werfen sie sich die Bälle zu und sind sich einig darüber, dass unkonventionelle Wege sie ans Ziel bringen können. All das erzählt Ingo Bott in einem so charmant-rüpeligen Ton, dass man Pirlo einfach ins Herz schließen muss. Der als klassischer Krimi aufgebaute Fall, in dem die Suche nach Indizien und das Gespräch mit Zeugen ganz im Vordergrund steht, tut sein Übriges, um dem Buch zu einem dauerhaft hohen, aber nie reißerischen Spannungsniveau zu verhelfen.

Ein Buch, das Fans von guter Kriminalliteratur definitiv nicht entgehen sollte – man darf gespannt sein auf Teil 2!

Bewertung vom 15.11.2021
Die andere Tochter
Golch, Dinah Marte

Die andere Tochter


sehr gut

Ein schrecklicher Unfall, ein altes Verbrechen und eine Frau auf der Suche nach sich selbst

Die Frage nach der eigenen Identität ist wohl eine der zentralsten Fragen der Menschheit und ist in der Literatur immer wieder verarbeitet worden. Mit „Die andere Tochter“ geht Autorin Dinah Marte Golch jedoch einen Schritt weiter und kontrastiert die Suche ihrer Protagonistin nach der eigenen Identität mit einer fremden, die nach einer Cornea-Transplantation in sie einzudringen scheint. Teils mystisch, aber immer fest verankert in der Realität, wird hier eine unglaubliche Geschichte erzählt.

Die Entrümpelungs-Unternehmerin Toni erhält nach einem schrecklichen Unfall eine Organspende, um wieder sehen zu können. Auf die Freude folgt schnell Misstrauen, denn sie kann sich des Gefühls nicht erwehren, dass plötzlich nicht nur ein fremdes Organ, sondern auch eine andere Person in ihr steckt. Auf der Suche nach Antworten gerät sie in Kontakt mit der Familie ihrer Spenderin und stößt auf dunkle Geheimnisse, die in der Vergangenheit schlummern.

„Die andere Tochter“ ist ein spannend konstruierter Roman, der auf zwei Zeitebenen erzählt wird, die sich nach und nach immer näher kommen: Tonis Vergangenheit, die Geschichte ihrer Transplantation und ihre Kontaktaufnahme mit der Familie der Spenderin auf der einen Seite, die Zeit nach einer großen Katastrophe wenige Monate später auf der anderen Seite. Die Puzzleteile setzen sich nach und nach zusammen und ergeben schlussendlich ein Bild, das offenlegt, was geschah. Dabei werden in ruhigem Ton viele unterschiedliche Themen aus den Bereichen Psychologie, Kunst und Familiengeschichte angerissen. Die einzigartige Kombination dieser Komponenten und die Originalität des Themas ist sicher die größte Stärke des Buches.

Das Erzähltempo ist vielleicht die einzige Schwierigkeit des Romans: Die Langsamkeit der Erzählung trägt zwar dazu bei, Toni als Identifikationsfigur zu sehen, als normalen Menschen in einer außergewöhnlichen Situation, wird aber der Dramatik der Geschichte bisweilen nicht ganz gerecht. Es herrscht ein Ungleichgewicht zwischen den Erzählebenen, sodass die Gegenwart, in der Spannung erzeugt wird, oft stark in den Hintergrund rückt, und in der Vergangenheit eine Vielzahl von Themen behandelt wird, die auf den ersten Blick nicht unbedingt relevant scheinen. Hin und wieder hemmt das den Lesefluss.

Insgesamt ist „Die andere Tochter“ jedoch (auch gerade durch diese Erzählweise) ein unheimlich atmosphärisches Buch, das gleichzeitig berührt und schockiert und eine absolut originelle Idee umsetzt.

Bewertung vom 15.11.2021
Reality Show
Freytag, Anne

Reality Show


sehr gut

Politisch, originell, intelligent – ein Thriller mit Persönlichkeit

„Reality Show“ ist nicht einfach ein Thriller, es ist ein Buch über Persönlichkeiten. Anne Freytag gelingt es in ihrem Roman, Einzelschicksale hervorzuheben und zugleich eine intelligente Geschichte mir einer spannenden Prämisse zu erzählen. Ein tolles Buch, das sich nur manchmal ein wenig in ihren vielen Handlungssträngen verheddert.

Es könnte der Beginn eines perfiden Psychothrillers sein: Zehn prominente Menschen werden in ihren Häusern als Geisel genommen und gezwungen, in einer Fernsehshow aufzutreten. Das Ziel: Sie sollen vor aller Welt für Ihre Taten verurteilt werden. Schnell wird jedoch klar, dass es nicht um das Zufügen von Leid geht, sondern um Gerechtigkeit, denn diese zehn Menschen haben schamlos vom kapitalistischen System profitiert und sollen nun von der Bevölkerung ihrer gerechten Strafe zugeführt werden. An einem Heiligabend in der nahen Zukunft sitzen in Deutschland also Millionen von Menschen vor ihren Fernsehgeräten und halten Gericht über die oberen 0,1 Prozent. Eine absolut originelle Prämisse!

Das Spiel steht jedoch nur vordergründig im Fokus des Buchs, denn das Wichtige sind eigentlich die Geschichten hinter den Figuren: Was bewegt die Drahtzieher*innen? Was haben die zehn Angeklagten getan – und wie empfinden sie ihre missliche Lage? Wie erleben die Zuschauer*innen das bizarre Schauspiel im Fernseher? Eine Vielzahl an Stimmen kommt in Anne Freytags Roman zu Wort, die mit ihren unterschiedlichen Perspektiven zu einem faszinierenden Kaleidoskop einer Gesellschaft beitragen.

Genau dieser Aspekt ist jedoch leider auch eine Schwäche von „Reality Show“. Gerade zu Beginn des Buchs wirken die unzähligen Handlungsstränge etwas wirr und unzusammenhängend, und es fällt teilweise schwer, sie in ein Gesamtgefüge einzuordnen. Ein paar Stimmen weniger hätten dem Buch sicher nicht geschadet! Man muss der Autorin jedoch zugutehalten, dass sie es zuletzt schafft, all die losen Enden wieder miteinander zu verknüpfen, sodass ich als Leserin zum Schluss doch sehr zufrieden aus dem Leseerlebnis herausgegangen bin.

Ein spannender Roman, der in vielerlei Hinsicht dazu anregt, sich mit den eigenen Prinzipien und Idealen auseinanderzusetzen – denn stets schwingt die Frage mit: Wie würde ich als Zuschauer*in in dieser Situation richten? Was ist eine gerechte Strafe? Sehr lesenswert!