Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LadyIceTea
Wohnort: 
Castrop-Rauxel

Bewertungen

Insgesamt 547 Bewertungen
Bewertung vom 13.03.2023
NIGHT - Nacht der Angst (eBook, ePUB)
Sager, Riley

NIGHT - Nacht der Angst (eBook, ePUB)


sehr gut

Trashig ist das richtige Wort

1991: George W. Bush sitzt im Weißen Haus, im Kassettendeck läuft Nirvana, und die filmbegeisterte Studentin Charlie fährt mit einem Mann durch die Nacht, der vielleicht ein Serienkiller ist. Es war nur eine Mitfahrgelegenheit. Josh behauptet, er wolle zu seinem kranken Vater in Ohio. Aber etwas stimmt nicht an seiner Geschichte. Während sie über leere, dunkle Highways fahren, steigt in Charlie ein furchtbarer Verdacht auf. Ist es möglich, dass Josh der Campus-Killer ist, der ihre beste Freundin ermordet hat? Sie kann nicht weg, Hilfe holen ist unmöglich. Sie ist gefangen.

„Night – Nacht der Angst“ von Riley Saga hat mich mit seinem Klappentext neugierig gemacht und auch wenn das Buch mich nicht völlig begeistert hat, hat es mich doch bis zum Ende bei Laune gehalten. Spannend ist es auf jeden Fall.
In einer anderen Rezension wurde der Begriff „trashig“ für diese Geschichte gewählt und wenn ich so an Trash-Pop aus der damaligen Zeit und auch an gewisse trashige Horrorfilme denke, da finde ich die Bezeichnung durchaus passend und das nicht unbedingt im negativen Sinne.
Die Geschichte erzählt eine typische Horror-Roadmovie-Story. Nachdem die beste Freundin unserer Protagonistin Charlie umgebracht wurde, setzt sie sich zu einem Wildfremden in ein Auto, um zu ihrer Oma zu gelangen. Die Fahrt führt natürlich durch endlos lange, einsame Straßen. Handys hatte da noch nicht jeder und ein bisschen naiv ist Charlie irgendwie auch.
Schnell bekommt man als Leser das Gefühl, dass etwas mit Josh nicht ganz stimmen kann. Spätestens, wenn man seine Sicht zu lesen bekommt und sich die Klischee-Horrorszenen, wie z.B. die dunkle, schmierige Raststätte oder komische Andeutungen in Ratespielen, häufen.
Charlie hat dazu eine psychische Erkrankung, die zu Filmartigen Halluzinationen führt, so dass auch der Leser oftmals Realität und Krankheit nicht auseinanderhalten kann. Das hat dem Ganzen eine interessante Note gegeben.
Oftmals sind die Handlungen und Gespräche recht offensichtlich konstruiert, werden dadurch aber wieder aufgefrischt und machen den Leser neugierig.
Charlie hat mich öfter mal genervt aufstöhnen lassen, ganz so wie die Protagonisten, die in Filmen immer alleine in die Hütte im Wald gehen. Charlie lässt mehrere gute Gelegenheiten verstreichen und so ganz klar ist mir der Grund nicht geworden.
Spätestens der Showdown lässt das Trash-Horror-Herz höherschlagen, denn hier wirft der Autor mit Klischee-Szenen und halsbrecherischen Wendungen nur so um sich. Ein paar Dinge habe ich dann doch nicht erwartet aber das Meiste konnte man sich denken.
Tatsächlich war das alles für mich aber nicht unbedingt negativ. Die Geschichte ist trotzdem spannend und fesselt den Leser bis zum Schluss. Man will einfach wissen wie es weiter- bzw. ausgeht. Popkornkino im Buchformat. Dafür gibt’s keinen Oskar aber Spaß hat es doch gemacht.

Bewertung vom 24.02.2023
Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum (eBook, ePUB)
Stehn, Malin

Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum (eBook, ePUB)


weniger gut

Leider enttäuschend

Dichter Nebel liegt über der Stadt: Die 17-jährige Jennifer verschwindet von einer Party. Am anderen Ende des Orts stößt ihre Mutter Lollo mit ihren alten Freundinnen Nina und Malena auf das neue Jahr an. Sie haben nicht mehr viel gemeinsam, aber die Silvesterfeier der Familien hat Tradition. Als die Eltern nach einem Abend mit zu viel Alkohol und zu wenig Ehrlichkeit aufwachen, ist der Albtraum Realität. Pure Panik folgt. Dunkle Geheimnisse kommen an die Oberfläche. Wie gut kennen wir unsere Freunde und unsere Liebsten? Und was ist wirklich in dieser Silvesternacht passiert?

„Happy New Year – Zwei Familien, ein Albtraum“ von Malin Stehn hat mich durch den Klappentext neugierig gemacht. Ich habe mir einen spannenden Thriller versprochen aber wurde leider doch enttäuscht.
Zunächst ist es für mich kein Thriller und auch kein Krimi. Die Geschichte ist eher ein Familiendrama mit Thriller-Elementen.
Es geht hier um zwei Familien. Lollos Familie, die auf Geld und Luxus bauen und Ninas Familie, Lehrer und eher klassisches Familienbild. Beide Familien, Eltern und Töchter, sind seit Jahren befreundet aber haben sich im Laufe der Jahre entfernt und irgendwie weiß keiner mehr, warum man sich noch ab und zu mal trifft.
Dann verschwindet Lollos Tochter und ich muss leider sagen, dass gar nicht so viele dunkle oder unerwartete Geheimnisse herauskommen.
Die Kapitel wechseln zwischen Lollo, Nina und Ninas Mann. So erleben wir Lollos Verzweiflung und ihre Zweifel, die immer mehr zb an ihrem Mann aufkommen. Wir erleben Ninas hin und hergerissene Gedanken über Lollos Tochter und ihre Sorge über das komische Verhalten ihres Mannes. Und wir erfahren, dass Ninas Mann völlig merkwürdig auf das Verschwinden reagiert. Mehr kann ich nicht schreiben, ohne zu viel zu verraten.
Letztendlich wird schon ziemlich früh durch Andeutungen eine Spur gelegt, von der man nur hofft, dass sie falsch ist, denn sie ist einfach zu offensichtlich. Das hat mich irgendwie durchgehend genervt. Sie war so präsent, dass man als Leser gar nicht wirklich in eine andere Richtung überlegen konnte. Das Ende ist dann eher ernüchternd und nicht der überraschende Knall, auf den man wartet.
Die Dramen zwischen den Figuren und innerhalb ihrer Ehen sind auch eher langatmig, nervig und unnötig.
Die Grundidee der Geschichte ist gut aber leider ist die Umsetzung nicht so gut gelungen.
Einen Stern gibt es für die Idee und einen, weil ich dann doch bis zum Ende durchhalten wollte.

Bewertung vom 16.02.2023
Zeit der Sehnsucht / Die Töchter der Ärztin Bd.1
Sommerfeld, Helene

Zeit der Sehnsucht / Die Töchter der Ärztin Bd.1


gut

Eher für Kenner der Reihe „Die Ärztin“

Berlin und Afrika, 1928. Henny und Antonia sind die Töchter der berühmten Ärztin Ricarda Thomasius. Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie die Liebe zur Medizin. Während Henny sich in Berlin eine Praxis für Onkologie aufbaut und für Furore sorgt, träumt die jüngere Toni davon, an den Ort ihrer Kindheit, Ostafrika, zurückzukehren. Nun, mit 27, ist sie auf dem Schiff, das sie diesem Traum näher bringt – gegen den Willen ihrer Mutter, die lange in Afrika gelebt hat. In Daressalam angekommen, fühlt Toni sich sofort zu Hause. Doch die Liebe zu einem geheimnisvollen Mann und ihre unkonventionelle Hilfe für Einheimische bringen sie in große Gefahr. Als Nachricht aus Afrika kommt, dass Toni verschollen ist, muss Familie Thomasius eine Entscheidung treffen.

„Die Töchter der Ärztin – Zeit der Sehnsucht“ ist der erste Band der neuen Trilogie von Helene Sommerfeld. Die Reihe baut auf der Trilogie „Die Ärztin“ auf. Das Buch ist in sich abgeschlossen und kann gelesen werden, ohne dass man die anderen Bücher der Autorin kennt, nimmt dem Buch aber in meinen Augen einiges an Qualität.
Ich kenne nur die Polizeiärztinnen-Reihe und so hat mir nur die Hälfte des Buchs wirklich gut gefallen.
Wir haben hier zwei Erzählstränge. Einmal den in Berlin um Tochter Henny, ihre Mutter und den Rest der Familie und dann den um ihre Schwester Antonia in Afrika.
Der Teil in Berlin war für mich eher schleppend und schon fast langweilig. Denn ich kenne die Reihe „Die Ärztin“ nicht aber der Berliner Teil des Buchs baut auf diese Bücher auf. Klar, es werden alle Hintergrundinfos immer so weit erläutert, dass man versteht worum es geht und sich auch einen gewissen Teil zusammenreimen kann aber wenn man die Geschichte von Mutter Ricarda nicht kennt und auch die Kindheit und Jugend von Henny und Antonia nicht wirklich kennt und was sonst alles noch so in der Familie passiert ist, bleiben die Figuren und der Teil der Geschichte blass und oberflächlich. Ich glaube, wenn man die Figuren schon kennt, ist es anders, denn ich kenne die Polizeiärztinnen-Reihe und fand die Stellen, wo Figuren aus dieser Reihe auftauchen oder erwähnt werden dann interessanter.
Das ist ein bisschen schade aber ich kann mir auch vorstellen, dass es Leser gibt, die das nicht so stört.
Der Erzählstrang um Antonia war dagegen ziemlich spannend. Es ging nicht wirklich um ihre Vergangenheit oder die der Familie. Sie fährt zwar nach Afrika um ihre Wurzeln zu finden aber dort angekommen geht es viel um die Medizin und die Umstände, die eine weiße deutsche Ärztin dort erwarten. Ich fand es interessant etwas über die britischen Kolonien und das Leben dort zu erfahren und auch ein bisschen was über die Einheimischen zu lesen.
Die Kapitel in Afrika haben mich das Buch bis zum Ende lesen lassen.
Leider hat es mich mit dem Buch aber nicht so versöhnt, dass ich ihm mehr als drei Sterne geben würde. Ich denke, für Kenner der Bücher, ist dieses Buch toll, für Neueinsteiger leider nicht.
Vielleicht lese ich noch mal die Reihe „Die Ärztin“ und überarbeite dann noch mal meine Rezension zu diesem Buch. Daher werde ich auch erstmal die Fortsetzungen nicht lesen, denn das wäre unfair der Autorin gegenüber.

Bewertung vom 06.02.2023
This (Last) Christmas (eBook, ePUB)
Pelzer, Julia

This (Last) Christmas (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schöne Winter-Romance

Eigentlich hat sich Romy auf gemütliche Kleinstadt-Weihnachten abseits des College-Trubels gefreut. Doch als ihr unerwartet Finn über den Weg läuft, löst sich ihre festliche Stimmung in Luft auf. Denn er ist der Grund für ihr gebrochenes Herz. Aber jemandem in einer Kleinstadt aus dem Weg gehen? Unmöglich! Da kommt Romy der große Weihnachtswettbewerb gerade recht, um auf andere Gedanken zu kommen. Vor allem kann sie das Preisgeld mehr als gut gebrauchen. Zwischen Lebkuchenhäusern, hölzernen Nussknackern und jeder Menge Winter-Weihnachtszauber ist es ausgerechnet Finn, mit dessen Hilfe sie den Wettbewerb gewinnen könnte. Wenn da nicht seine „Beinahe“-Küsse wären, die Romy immer wieder aus dem Konzept bringen. Aber egal, wie nahe ihr Finn auch kommt, auf keinen Fall wird sie ihm noch einmal ihr Herz schenken – auch nicht zu Weihnachten.

Julia Pelzers „This (last) Christmas“ ist ein richtig schöner Winterroman aus dem Young Adult Bereich. Das Cover ist ein richtiger Hingucker und auch der Klappentext macht neugierig.
Der Schreibstil von Julia Pelzer ist leicht und fließend, so dass ich unbemerkt durch die Kapitel geflogen bin.
Erzählt wird die süß-romantische Geschichte von Romy und Finn. Sie beginnt so vielversprechend mit einer Liebe in Teenagerjahren, mit dem Reinschleichen durchs Zimmerfenster, gestohlenen Küssen und vielen gemeinsamen Plänen. Beide wollen zusammen nach Nashville und dort studieren. Doch nachdem Romy in New York einen Musikkurs besuchen durfte, ist Finn nicht mehr da. Er ist zum Studieren an die Westküste gegangen, hat seine Nummer gewechselt und jeglichen Kontakt abgebrochen. Ohne eine Erklärung oder ein anderes Wort. Romys Herz liegt verständlicherweise in Scherben.
Beide sind in einem weihnachtsverrückten Örtchen aufgewachsen und Romy liebt Weihnachten. Die Autorin bringt den Leser in Weihnachtsstimmung ohne zu extrem zu werden. Sie hat ein gutes Gleichgewicht gefunden. Allgemein hat mir das Städtchen echt gut gefallen.
Romy trifft Finn natürlich wieder und während sie bei einem Weihnachtswettbewerb teilnimmt, braucht sie immer wieder seine Hilfe. Finn lässt sie sowieso nicht in Ruhe und versucht wieder ein Teil ihres Lebens zu sein.
Die Zwei streiten, diskutieren, flirten und kabbeln sich. Mir hat es echt Spaß gemacht, Romy und Finn so zu erleben. Ein kleiner Kritikpunkt ist aber der, dass sie zwar reden aber dabei oft nicht viel sagen. Beide sprechen die Vergangenheit an aber keine drückt sich mal klar aus. Das hat mich fast wahnsinnig gemacht. Und Finns schmunzelnde, „Ich nehm alles locker“ Art, war manchmal auch ein bisschen anstrengend. Aber die Autorin löst das nach und nach gut auf, so dass das Ende mir dann wieder gefallen hat.
Julia Pelzer ist mit ihrer Geschichte eine tolle YA Winter-Romance gelungen, die ich gerne weiterempfehle!

Bewertung vom 04.02.2023
Verführ mich in Paris (eBook, ePUB)
Weißdorn, Marie

Verführ mich in Paris (eBook, ePUB)


sehr gut

Schöne winterliche Paris Geschichte

Wenn Francesca eines liebt, dann den Winter in Paris. Dieses Jahr ganz besonders: Sie macht mit ihrer Kindheitsfreundin Jeanne die Stadt der Liebe unsicher, wurde gerade bei Paris Privée befördert und ihre erste Vernissage steht vor der Tür. Ein wahrgewordener Traum für die Hobby-Künstlerin. Alles wäre perfekt, hätte sie nicht auch den unverschämt attraktiven Lucas eingeladen und ihn nach seiner ehrlichen Meinung gefragt.
Wenn Lucas eines hasst, dann die Kunstszene und alles, was seine Mutter sonst noch in seiner Zukunft sieht. Allerdings passt die so offene und fröhliche Francesca überhaupt nicht zu seinem Bild der klassischen Künstlerin. Je mehr er über sie erfährt, desto mehr faszinieren ihn ihre ruhige Seite und die irrationale Liebe zu Schnee und Amaretto. Er kann einfach nicht von ihr ablassen, obwohl sie in den Augen seiner Mutter die perfekte Schwiegertochter wäre – und das geht gar nicht!

„Verführ mich in Paris“ ist der zweite Band der Dilogie von Marie Weißdorn.
Ihr Schreibstil ist wieder locker leicht und man blättert unbemerkt Seite um Seite um.
Die Bücher sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden.
Dieses Mal geht es um Jeannes beste Freundin Francesca und Élians besten Freund Lucas.
Franci tritt einerseits als sehr selbstbewusst und quirlig auf, doch auf der anderen Seite ist ihre Social Battery schnell leer. Sie braucht Zeit für sich alleine, um wieder aufzutanken. Leider fällt es ihr unheimlich schwer nein zu sagen. So weiß sie nicht, ob eine Beziehung zu Lucas funktionieren kann. Lucas verfällt Franci ziemlich schnell und beginnt erst zu Zweifeln, als ihre Kunst seine Mutter wieder auf den Plan holt.
Zunächst war ich von den beiden richtig positiv überrascht. Sie reden über ihre Probleme und Bedenken und selbst als Francis Vergangenheit vor der Tür steht, läuft Lucas nicht davon, sondern hört Franci zu. Ich liebe es, wenn die Figuren in Büchern sich auch mal erwachsen Verhalten und reden und zuhören nicht vergessen.
Doch als Franci dann seine Problemzone triggert benimmt er sich kindisch und irrational. Zum Glück ist es aber in Feel-Good-Buch, so dass man schnell weiß, wohin es läuft.
Die Geschichte der beiden ist also einfach süß, romantisch und schön.
Mein einziger Kritikpunkt ist bei Band zwei auch wieder die fehlende Tiefe und die leichte Vorhersehbarkeit. Aber trotzdem hat mir das Buch gut gefallen und ich habe Franci und Lucas gerne begleitet und mich auch gefreut, die Figuren aus Band eins alle wiederzusehen. Einen Pluspunkt gibt es auch dafür, dass die Geschichte nur geringe Zeit nach Band eins spielt.

Bewertung vom 02.02.2023
Das letzte Versprechen
Lind, Hera

Das letzte Versprechen


ausgezeichnet

Unglaublich bewegend

Weihnachten 1944 bricht im Banat die Hölle für die kleine Anni aus: Sie wird von bewaffneten Partisanen aus den Armen ihrer jungen Mutter Amalie gerissen – und in ein jugoslawisches Kinderheim verschleppt, während Amalie mit 180 Frauen des Dorfes in ein Arbeitslager nach Sibirien muss. Annis Großmutter lässt die 5-Jährige allen Gefahren zum Trotz nicht allein – wie sie es deren Mutter versprochen hat. Heimlich fährt sie mit und ermöglicht der Kleinen die Flucht. Für Anni wird ihre Oma zum Licht in der Dunkelheit, das ihr auch Jahre später noch leuchtet.
Denn im Deutschland der Nachkriegszeit hat niemand Zeit für die seelische Not eines Kindes. Erst als Anni dem Bauernsohn Hans begegnet, glaubt sie, ein wenig Glück gefunden zu haben. Bis ihre Liebe zum Leben und dem, was gut ist an den Menschen, erneut auf ungeahnte Weise auf die Probe gestellt wird.

Als ich mit Hera Linds neuem Buch „Das letzte Versprechen“ begonnen habe, wusste ich nur teilweise, worauf ich mich einlassen würde. Dass die Bücher der Autorin, besonders wenn sie nach einer wahren Begebenheit geschrieben sind, mich bewegen wusste ich aber trotzdem hat es mich wieder erwischt.
Bevor ich dieses Buch gelesen habe, hatte ich noch nie etwas vom Banat gehört. Ich bin Jahrgang 1993 und der zweite Weltkrieg war bei mir in der Schule erst im Abitur ein Thema und da ging es um das allgemein Bekannte aber das hier war mir neu.
Umso schockierter war ich von Annis Geschichte.
Das Buch wird aus verschiedenen Sichtweisen erzählt. Annis Sichtweise als Kind, als Heranwachsende und als Frau. Dann erleben wir noch die Sicht ihrer Mutter und einzelne Kapitel direkt von Hera Lind, die berichten, warum sie sich doch noch an diese Geschichte gewagt und wie sie Anni als alte Dame in ihrem Zuhause erlebt hat.
Annis Geschichte ist eine Geschichte voller Grausamkeiten, Angst, Gewalt, Hunger, Krankheit und Verlust aber auch voller Liebe und Hoffnung.
Dass Menschen solch eine Tortur überleben und dann wieder ins Leben zurückfinden können ist für mich unvorstellbar.
Die Geschichte hat mich mitgerissen, bewegt und lange nicht mehr losgelassen. Eigentlich bis jetzt nicht. Ein Teil deutscher Geschichte, das ich noch nicht kannte.
Ich bin froh, dass die Autorin den Menschen aus dem damaligen Banat auf diese Weise eine Stimme gibt und ihre Geschichte auch uns Nachkriegsgenerationen näherbringt.
Ein unglaublich bewegendes Buch!

Bewertung vom 02.02.2023
Shatter and Shine / Faith-Reihe Bd.2
Stankewitz, Sarah

Shatter and Shine / Faith-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Wunderbare Fortsetzung

Als Hazel die Nachricht vom Tod ihres Ex-Freundes in Afghanistan erhält, bricht für sie eine Welt zusammen. Wochenlang verkriecht sie sich auf der Farm ihres Großvaters in Texas und versucht zu verstehen, dass sie Mason niemals wiedersehen wird. Doch dann ist da Cameron. Cameron, der als Kriegsveteran einen Bombenanschlag überlebt, durch die Explosion jedoch sein Gehör verloren hat. Hazel soll ihm als Gebärdensprachlerin helfen, sich in der stillen Welt zurechtzufinden. Während sie an seiner Seite das Leben neu entdeckt, kann er nicht hören, wie laut ihr Herz in seiner Gegenwart schlägt.

„Shatter and Shine“ ist der zweite Band der „Faith“-Trilogie von Sarah Stankewitz.
Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden, Band zwei ist aber noch schöner, wenn man die Figuren schon ein wenig kennt.
Ich liebe das Cover des Buchs! Schon die Optik von „Rise and Fall“ fand ich super aber jetzt bin ich richtig verliebt! Das Buch wäre ein klarer Coverkauf.
Dieses Mal begleiten wir Hazel und Cameron. Hazel kennen wir schon aus Band eins, denn sie war die Mitbewohnerin von Sky und wird zu ihrer besten Freundin. Schön ist, dass Sky und Carter so auch hier wieder auftauchen und wir noch ein bisschen was von ihnen erfahren.
Hazel ist eine starke, lebenshungrige Frau, die grade einen schweren Verlust verarbeiten muss. Ihre erste Liebe Mason ist im Krieg gefallen und so kämpft sie sich grade wieder in den Alltag zurück. An ihrer Seite sind ihr absolut liebenswürdiger Opa und ihr gehörloser Bruder Jamie. Ihr Rückzugsort ist die gemütliche Gnadenbrot-Farm ihres Opas.
Durch ihren Bruder unterrichtet Hazel andere Menschen in Gebärdensprache und lernt so Cameron kennen. Er hat im Einsatz sein Gehör verloren und hat durch ein Trauma dazu aufgehört zu sprechen. Nur seiner Mutter zu liebe geht er in diesen Kurs und öffnet sich erst mit Hilfe von Jamie, den Hazel einfach neben ihn setzt.
Die Geschichte der beiden ist berührend und stark. Sie erzählt von unsagbarem Schmerz und Trauer aber auch von einem Neubeginn, vom Loslassen, Verzeihen und Weitermachen.
Der Schreibstil der Autorin ist mitreißend, bewegend und macht das Buch zu einem richtigen Pageturner. Man will immer weiterlesen aber eigentlich auch gar nicht am Ende ankommen.
Hazels und Camerons Geschichte hat mich mitgerissen und begeistert.
Ein Pluspunkt für mich ist, dass Hazels Mutter weiterhin so fies bleibt, wie in Band eins und es nicht plötzlich eine Wunderänderung gibt, nur damit alles am Ende super ist.
Man merkt, dass die Autorin ihre Figuren und ihre Settings einfach liebt.
Ich finde, „Shatter and Shine“ ist genauso gut wie „Rise and Fall“ und ich kann jedem diese Reihe nur ans Herz legen.

Bewertung vom 22.01.2023
Alle Farben meines Lebens
Ahern, Cecelia

Alle Farben meines Lebens


ausgezeichnet

Besonders!

Gold ist die Farbe der Reinheit, Grün steht für Stabilität und ein bestimmtes Blau für Traurigkeit. Schon als Kind entdeckt Alice, dass sie den Gemütszustand anderer Menschen in Farbe sehen kann. Die Auren verraten Alice, ob ihr Gegenüber die Wahrheit sagt oder lügt, glücklich ist oder heimlich den Tränen nah. Ihr eigenes Leben in die Farben des Glücks zu tauchen, das gelingt ihr zunächst dennoch nicht. Ausgerechnet die Natur liefert der Großstadtpflanze, die bisher jeden Kaktus kleinkriegt, einen ersten Hinweis. Ihre lebenskluge Nachbarin zeigt ihr die Richtung. Und die Begegnung mit einem Mann, dessen Farben sie überraschenderweise nicht erkennen kann, leitet Alice auf ihrer Suche nach all den bunten, leuchtenden Facetten des Lebens.

„Alle Farben meines Lebens“ ist das neue Buch von Cecelia Ahern. Ich liebe die Bücher der Autorin und wurde auch dieses Mal nicht enttäuscht.
Cecelia Ahern erzählt mit ihrem wundervollen Schreibstil die Geschichte von Alice. Alice wächst mit zwei Brüdern bei einer psychisch kranken Mutter auf und entwickelt eine ganz eigene Form der Synästhesie. Sie kann die Emotionen anderer Menschen als Farben sehen und wird bei Kontakt von ihnen beeinflusst.
Die Geschichte wird aus Alice Sicht erzählt aber der Leser ist eher ein Beobachter ihres Lebens. Die einzelnen Abschnitte springen von ihrer Kindheit und Jugend in die Gegenwart und auch das gibt es ein paar Zeitsprünge. Aber das alles sehr gelungen und gut miteinander verwoben.
Die Autorin hat mir Alice Story viele tiefgehende Themen miteinander verknüpft, wodurch das Buch wirklich besonders wird. Alice steht im Vordergrund, mit ihrer Angst jemanden körperlich wie auch emotional an sich heranzulassen und ihren verzweifelten Versuchen, alle anderen abzublocken und einfach normal leben zu können. Es ist unglaublich spannend aber auch berührend, wie Alice die Menschen wahrnimmt und auch das erkennt, was tief unter der Oberfläche verborgen ist.
Aber es geht auch um die Menschen um Alice herum. Darum, wie Menschen im Umgang miteinander funktionieren und dass viele Menschen von tiefliegenden Dingen beherrscht werden, die nur die wenigsten zu Gesicht bekommen.
Die Geschichte steuert nicht auf ein großes Finale oder Ereignis zu. Sie erzählt in einem ganz eigenen Tempo von Alice Leben, von Anfang bis Ende. Das hat es für mich noch intensiver gemacht.
Alice Entwicklung zu verfolgen hat mich fasziniert und bewegt. So ein Buch habe ich noch nie gelesen und ich finde, es ist im Gesamten unglaublich gut gelungen.

Bewertung vom 19.01.2023
Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


sehr gut

Nicht ganz so gut, wie die Vorgänger

Berlin 1929: Marlene von Weilert genießt ihren Erfolg als Ärztin an der Kinderklinik Weißensee, privat aber leidet sie, weil ihre Ehe mit Maximilian bisher kinderlos geblieben ist. Marlene entscheidet sich schließlich, für die Familienplanung beruflich kürzer zu treten. Doch dann wird das Antibiotikum Penicillin entdeckt, und Marlene brennt darauf, das Wundermittel zu erforschen. Es könnte Tausenden Kindern das Leben retten. Marlene ist hin und hergerissen zwischen beruflicher Pflicht und persönlichem Glück. Ihre Schwester Emma, inzwischen Oberschwester der Kinderklinik, hat Sorgen ganz anderer Art: Ihr Sohn Theodor verbringt immer mehr Zeit mit Freunden, die sich politisch radikalisieren. Theodor droht ihr zu entgleiten, doch Emma ist fest entschlossen, um ihren Sohn und gegen die neuen politischen Kräfte zu kämpfen.

„Kinderklinik Weißensee – Tage des Lichts“ von Antonia Blum, ist der dritte Band der Reihe um die Ärztin Marlene und die Krankenschwester Emma.
Band eins spielt 1911, Band zwei 1918 und dieses Buch 1929. Die Bücher sind zwar in sich abgeschlossen, sollten meiner Meinung nach aber in der richtigen Reihenfolge gelesen werden, um die Entwicklung der Figuren und der Klinik richtig mitzuverfolgen.
Wer die ersten beiden Bücher kennt weiß, dass die Autorin gut über die jeweilige Zeit recherchiert und immer so einiges Wichtiges aus der Zeit behandelt.
Dieses Mal geht es um die Entdeckung des Penicillins, die stetig steigende Macht der NSDAP, der Wechsel der Denkweise von jungen Frauen und über das Rollen- und Familienbild der damaligen Zeit.
Schade fand ich, dass die Entdeckung und Erforschung des Penicillins nur am Rande behandelt wird und keine so richtig große Rolle spielt. Da hatte ich durch den Klappentext mehr erwartet.
Gut gefallen hat mir der Umgang mit der NSDAP. Die Autorin hat auch in den Bänden zuvor, den Krieg gekonnt aus der Sicht der Daheimgebliebenen behandelt und sich nicht in politische Erläuterungen verstrickt. Auch dieses Mal erleben wir es eher aus der Sicht von Emma und ihrem Sohn Theodor. Theodor gerät immer wieder in Schwierigkeiten, weil Emma und Kurt Sozialdemokraten sind und dies auch an ihre Kinder weitergegeben haben. Um dazuzugehören eignet sich Theodor das Gedankengut aus Hitlers „Mein Kampf“ an und verbringt immer mehr Zeit mit der Hitlerjugend. Die Autorin beschreibt sehr gut, wie die Jugendlichen damals für die Partei gewonnen wurden und sich teils aus Überzeugung und teils durch das Gruppengefühl engagiert haben. Daneben haben wir Emmas Sicht, die als besorgte Mutter zwischen den Stühlen Familie und Arbeit steht.
Ein bisschen übertrieben fand ich es, dass beide Schwestern Eheprobleme haben und beide Ehen kurz vor dem Aus stehen.
Die Probleme der Kinderklinik durch die neue Oberin fand ich spannend, denn so hat die Autorin nebenbei den Wandel der Gedanken von jungen Frauen eingeflochten. Die Selbstdarstellung und das Selbstausleben durch Make-Up, Schmuck und Kleidung wurden damals immer wichtiger. Das wurde gut dargestellt.
Es ist wieder sehr viel in diesem Buch passiert und ich muss gestehen, dass ich manche Erzählstränge nicht unbedingt gebraucht hätte. So war alles ein wenig oberflächlich und sprunghaft. Aber trotzdem war die Geschichte wieder spannend und gut recherchiert. Das Ende hat mir auch gefallen. Ich freue mich schon auf das nächste Buch.