Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
c-bird
Wohnort: 
Hessen

Bewertungen

Insgesamt 114 Bewertungen
Bewertung vom 08.11.2022
Kalt und still / Hanna Ahlander Bd.1
Sten, Viveca

Kalt und still / Hanna Ahlander Bd.1


ausgezeichnet

Neue Serie - Super Auftakt!

Job weg, verlassen vom Freund und Rauswurf aus der gemeinsamen Wohnung. Für Polizistin Hanna Ahlander läuft es gerade nicht besonders rund. Da kommt ihr das Angebot ihrer Schwester gerade recht ein paar Tage Auszeit in deren Ferienhaus zu verbringen. Doch kaum ist sie in Åre, hoch oben im Norden Schwedens angekommen, startet gerade eine Suchaktion nach einem vermissten Mädchen. Die 18jährige Amanda ist seit einer Partynacht bei ihrer Freundin Ebba nicht mehr gesehen worden. Die Zeit drängt, denn draußen herrschen Temperaturen um minus 20 Grad …

Nach der erfolgreichen Sandhamn-Reihe, die in den Schären Schwedens spielt, startet Viveca Sten jetzt eine neue Serie rund um die sympathische Hanna Ahlander. Die Polizistin ist eine starke Frau, die auch dann nicht wegschaut, wenn es unangenehm wird, sondern sich engagiert für eine Sache einsetzt. Dabei wird aber auch von ihren Gefühlen geleitet. Dies ist zwar nicht besonders professionell, macht sie aber um so sympathischer. Begleitet wird das Ganze durch ihre gute Kombinationsgabe und ihren Scharfsinn. Personalmangel und etwas Glück lassen Hanna ihren neuen Job in Åre antreten. Mit an ihrer Seite ist Polizeikommissar Daniel Lindskog. Auch er ist Sympathieträger, neigt jedoch unter Stress zu Wutausbrüchen. Eigentlich will er es jedem recht machen, doch der Fall und seine junge Familie bringen ihn manchmal an seine Grenzen.
Das Buch ist sehr spannend geschrieben, die vielen kurzen Kapitel lassen einen nur so durch die Handlung fliegen. Auch der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm und flüssig. Besonders die Figuren fand ich allesamt sehr gelungen gezeichnet, denn ihnen werden viele Emotionen eingehaucht und sie wirken dadurch lebendiger. Thematisiert werden gleich mehrere Dinge: Menschenhandel, Ausbeutung, aber auch Eifersucht und Habgier. Die Eiseskälte des Polarkreises ist deutlich spürbar und was zunächst wie ein schwedisches Winterparadies wirkt, wird Schicht um Schicht entblättert bis schließlich die nackte Wahrheit vor einem liegt. Natürlich gibt es gleich mehrere Verdächtige und so kann man als Leser gut miträtseln, was hinter alldem steckt.
Insgesamt ein super Auftakt einer tollen Serie rund um ein sympathisches Ermittler-Team. Die Sandhamn-Reihe hat mich schon begeistert, doch hier hat die Autorin sich nochmals gesteigert.

Bewertung vom 02.11.2022
Düsteres Wasser: Thriller
Shepherd, Catherine

Düsteres Wasser: Thriller


ausgezeichnet

„Düsteres Wasser“ ist bereits der siebte Fall aus der Reihe rund um die Rechtsmedizinerin Julia Schwarz. Dieses Mal geht es um eine Reihe von Frauen, die im eiskalten Rhein zu Tode kommen. Obwohl die Opfer einen Abschiedsbrief bei sich hatten, erkennt Julia, dass es sich um Mord handelt. Denn zuvor quält sie der Täter auf perfide Weise. Wer steckt hinter diesen Taten? Und wo liegt die Verbindung zwischen den Opfern?
Catherine Shepherd ist bekannt für ihre sehr spannenden Thriller, egal ob es sich um die Zons-Reihe, die Reihe mit LKA-Ermittlerin Laura Kern oder um die Serie mit Rechtsmedizinerin Julia Schwarz handelt, die hier gemeinsam mit Kriminalkommissar Florian Kessler in ihrem neuesten Fall ermittelt. Der Schreibstil der Autorin kann mich immer wieder aufs Neue begeistern und man fliegt nur so durch die Seiten. In gewohnter Manier legt Catherine Shepherd wieder viele falsche Fährten aus und es gibt gleich mehrere Verdächtige. So kann man herrlich miträtseln, wer der Täter sein könnte. Und obwohl es so einige Hinweise gibt, war ich am Ende doch überrascht, wer dahintesteckte.
Besonders gut gefallen hat mir auch die Entwicklung der Privatsphäre der Protagonisten. Julia und Florian ermitteln ja nicht nur gemeinsam, sondern sind auch privat liiert. Nun gibt es eine Neuigkeit, die die Freude auf den nächsten Band nur noch gesteigert hat. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!

Bewertung vom 20.10.2022
Tot ist sie dein
Casoy, Ilana;Montes, Raphael

Tot ist sie dein


sehr gut

Makaber und bizarr

Tag für Tag sitzt Veronica Torres an ihrem Schreibtisch im Polizeipräsidium in Sao Paulo und versinkt hinter ihren Akten. Doch als sich während der Arbeit direkt vor ihren Augen eine Frau aus dem Fenster in den Tod stürzt und ihr Chef sich weigert Ermittlungen aufzunehmen, wird sie von Ehrgeiz gepackt. Eigentlich darf sie nicht eigenständig ermitteln, da sie nur die Assistentin ihres Chefs ist, doch dieser Fall lässt ihr keine Ruhe. Veronica stürzt sich mit aller Energie in die Sache und beschreitet nicht nur legale Wege. Und plötzlich jagt sie nicht nur einen Nekrophilen, sondern auch noch einen Serienmörder.
Schauplatz des Ganzen ist Sao Paulo, eine Stadt in der Korruption, Männerdomäne und Frauenverachtung noch großgeschrieben wird. Um so stärker ist das Engagement Veronicas zu bewerten, die sich mit ganzem Einsatz in den Fall stürzt. Dabei zeigt sie eine gewisse Cleverness, ist aber stellenweise etwas naiv. Das gesamte Buch wird aus der Sicht Veronicas erzählt und man ist ihr ständiger Begleiter, dennoch konnte ich nicht so richtig mit ihr warm werden. Manche Dinge erschienen mir auch nicht so ganz durchdacht und nachvollziehbar, denn für Veronica lief es meist einfach zu glatt und sie erreichte eigentlich immer ihr Ziel. Aber dafür ist es eben ein fiktiver Roman und kein True Crime.
Hervorzuheben sind auf alle Fälle die brutalen und blutigen Szenen, von denen es einige gibt. Manches ist makaber und bizarr, aber noch vertretbar. Ansonsten hat mir der Schreibstil sehr gut gefallen. Es geht temporeich voran und Langeweile bleibt ein Fremdwort. Das Ende erschien mir etwas überdreht, mit solch einer Wendung hatte ich nicht gerechnet.
Ungewöhnlich interessant fand ich auch das Cover, das mich überhaupt erst auf das Buch hat aufmerksam werden lassen. Die blutbeschmierte verschlossene Kiste muss einfach die Neugier wecken.
Insgesamt ein spannender Thriller mit einer sehr ungewöhnlichen Protagonistin. Ich bin gespannt, ob es eine Fortsetzung geben wird.

Bewertung vom 13.09.2022
Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?
Strobel, Arno

Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?


ausgezeichnet

Ein Buch, das einen nicht mehr loslässt

Ein freies Wochenende steht bevor und Patrick Dostert freut sich darauf es mit seiner Frau Julia zu verbringen. Bis zu dem Zeitpunkt, als die Polizei bei ihm klingelt. Er wird verdächtigt drei Tage zuvor eine Frau misshandelt und entführt zu haben. Er beteuert seine Unschuld, doch die Beweislage wird immer erdrückender. Die Freundin des Opfers belastet ihn und schließlich ist es ein Video, das ihn überführt. Doch entspricht alles der Wahrheit? Fake oder Fakt? Das ist hier die Frage…

Selten hat mich ein Buch derart gefesselt. Ich kenne fast alle Bücher von Arno Strobel, doch dieses Buch ist eines der besten, die er je geschrieben hat. Die Spannung ist von Beginn an greifbar und steigert sich von Seite zu Seite. Erzählt wird das Ganze hauptsächlich aus der Perspektive von Patrick Dostert selbst, der in Untersuchungshaft sitzt. Dabei wählt der Ich-Erzähler Patrick für die Zeit vor der U-Haft als Erzählform die dritte Person und distanziert sich auf diese Weise quasi von sich selbst. Natürlich fragt man sich die ganze Zeit, ob Patrick wirklich unschuldig ist oder ob man die ganze Zeit auf fake hereinfällt. Aber wie kann das sein?
Fake und Fakt liegen hier ganz dicht beieinander. Schon durch den Austausch eines Buchstabens stimmt die Realität nicht mehr und dies wird schon sehr gut durch das cover angedeutet, das es übrigens in zwei verschiedenen Versionen gibt, der Inhalt bleibt gleich.
Insgesamt hat Arno Strobel hier einen richtigen Pageturner geschrieben. Rasantes Tempo, von Beginn an sehr fesselnd und Spannung pur. So geht Thriller!

Bewertung vom 11.09.2022
Das Geheimnis des Pilgers / Pilger Bd.2
Schier, Petra

Das Geheimnis des Pilgers / Pilger Bd.2


ausgezeichnet

Super Fortsetzung der Pilger-Reihe

„Das Geheimnis des Pilgers“ ist der zweite Band der Pilger-Reihe und knüpft direkt an die Geschehnisse des Vorgängers „Das Kreuz des Pilgers“ an. Zwar lässt sich das Buch auch ohne Vorkenntnisse lesen, zum besseren Verständnis empfehle ich dennoch die Bücher in ihrer chronologischen Reihenfolge zu lesen. Hilfreich für Neueinsteiger, aber auch zum Wiederauffrischen geeignet, ist hier das ausführliche Namensregister zu Beginn des Buches, denn die familiären Konstellationen sind nicht einfach zu überschauen.
Wieder entführt uns die Autorin in das Koblenz des Jahres 1379. Die drei Freunde Conlin, Palmiro und Reinhild stehen erneut im Mittelpunkt des Geschehens. Palmiro ist mittlerweile als Pelzhändler in Koblenz sesshaft geworden und versucht sein Geschäft voranzubringen. Um die Sicherheit seiner Geschäfte zu garantieren, bekommt er den dreisten Benedikt von Heidenstein als Wächter vor die Nase gesetzt. Gleichzeitig ist Palmiro bemüht, dass sein wohlgehütetes Geheimnis nicht an die Öffentlichkeit dringt. Auch Reinhilds Heirat mit Conlin rückt immer näher, doch Reinhild blickt mit gemischten Gefühlen in ihre Zukunft und ist sich noch sehr unsicher. Und dann ist da noch Oswald, Conlins Bruder, der den Familienbesitz heruntergewirtschaftet hat. Eine bunte Gruppe, bei der ständig etwas passiert.
Der Einstieg in das Buch war für mich nicht ganz einfach, angesichts der vielen Charaktere. Doch ist man erst einmal mit den Figuren vertraut, so kann man wunderbar in die Geschichte eintauchen. Immer wieder aufs Neue begeistert mich der tolle Erzählstil der Autorin, der es gelingt nicht nur unterhaltsam, sondern auch spannend zu erzählen. Die Beschreibungen sind einfach perfekt und man kann sich gut in die Zeit des Mittelalters hineinversetzen. Man liebt und leidet mit den Figuren, fast so als wäre man direkt dabei.

Auch in dem zweiten Teil bleiben noch ein paar Fragen offen und ich freue mich schon jetzt auf den abschließenden dritten Band.

Bewertung vom 30.08.2022
Die Blutliste / Martin Abel Bd.4
Löffler, Rainer

Die Blutliste / Martin Abel Bd.4


ausgezeichnet

Brutal und grausam, aber ultraspannend

Die grausam entstellte Leiche eines Mannes wird auf einem Kölner Friedhof gefunden. Sie liegt in einem Grab, das eigentlich einer jungen Frau gehört, auch sie war das Opfer einer Bluttat. Deren Leiche ist aber verschwunden. Wer also ist der gepfählte Tote ohne Gesicht? Und wo ist die tote Frau? Hört sich skurril und grausam an? Ist es auch, doch das ist erst der Anfang…

Seit Beginn der Serie mit „Blutsommer“ bin ich ein begeisterter Fan der Reihe rund um den Fallanalytiker Martin Abel. Fünf Jahre hat es nun gedauert bis endlich ein neues Werk erschienen ist, doch das Warten hat sich absolut gelohnt. Der neue Fall ist ultraspannend geschrieben und in seiner Grausamkeit und Brutalität kaum zu toppen. Quereinsteiger können das Buch selbstverständlich auch ohne Vorkenntnisse lesen, hierzu wird ausreichend Information über den Protagonisten Abel geliefert.
Schon von der ersten Seite an geht es total spannend los, eine Spannung die sich unaufhörlich steigert. Bei der Beschreibung der Taten und Opfern spart der Autor nicht mit blutigen Details und kann hier schon fast Chris Carter das Wasser reichen. Für Zartbesaitete ist das Buch also nicht unbedingt zu empfehlen. In Rückblicken erfährt man Stück für Stück die Täterperspektive. Hier kann man sich so seine eigenen Gedanken machen und erst wenn man das Motiv erkennt kippt die ganze Sache wieder. Menschliche Abgründe tun sich auf, die schon fast eine neue Dimension besitzen.
Für Kenner der Reihe gibt es übrigens ein Wiedersehen mit bekannten Figuren wie Konrad Greiner und Doris Stange. Hier fand ich die Dialoge zwischen Abel und Doris einfach total gut und witzig. Brutalität, Spannung und Humor, die Gefühle liegen hier ganz dicht beieinander und fahren bei diesem Buch Achterbahn.
Insgesamt einfach nur ein grandioser Thriller! Ich freue mich schon auf den Nachfolger.

Bewertung vom 27.08.2022
Falsche Zeugen / Strafverteidiger Pirlo Bd.2
Bott, Ingo

Falsche Zeugen / Strafverteidiger Pirlo Bd.2


sehr gut

Ein neuer Fall für Pirlo und Mahler

Albanische Clans und eine Nazi-Rocker-Gang und leben in Düsseldorf in friedlicher Co-Existenz. Bis zu dem Tag als der Anführer der Rocker ermordet wird. Unter Verdacht steht der junge Albaner Faruk Maliki. Der sitzt nun in Pirlos ehemaliger Kanzlei und benötigt Hilfe. Und Pirlo und Mahler haben einen neuen Fall.
Es ist bereits der zweite Band um das Anwalts-Duo Anton Pirlo und Sophie Mahler. Nicht nur optisch weist der Band Parallelen zum Erstling auf, auch inhaltlich gibt es immer wieder Bezüge auf den Vorgänger. Es ist zwar nicht zwingend notwendig den ersten Band gelesen zu haben, aber um auch alles wirklich zu verstehen und sich auch nicht die Lesefreude zu nehmen, falls man noch vorhat den ersten Teil zu lesen, so empfiehlt sich doch die chronologische Reihenfolge.
Da ich den Vorgänger kenne, hat mich besonders die positive Entwicklung von Sophie Mahler überrascht. Aus der unsicheren und unerfahrenen jungen Frau ist eine tolle Anwältin geworden, die wenn es die Situation erfordert, sehr selbstbewusst auftreten kann.
Die Sprache ist schnörkellos und bringt es mit kurzen Sätzen auf den Punkt. Dazu noch ein schneller Wechsel der Kapitel.
Das Privatleben der beiden Strafverteidiger nimmt in diesem Buch ziemlich viel Raum ein. Das hilft zwar dem Fall nicht unbedingt weiter, aber man lernt die beiden Protagonisten immer besser kennen. Dennoch fand ich, dass der Fall selbst ziemlich in den Hintergrund rückte. Erst im letzten Drittel des Buches geht es dann vor Gericht und hier wird es noch einmal richtig turbulent. Zuvor kommt der Fall irgendwie nicht richtig voran, obwohl sich die beiden mächtig ins Zeug legen um die Unschuld ihres Mandanten zu beweisen.
Insgesamt ein sehr gutes True-Crime-Buch, das durch seine Erzählweise bei mir punkten konnte. Ich bin gespannt auf den dritten Band.

Bewertung vom 04.08.2022
Als das Böse kam
Menger, Ivar Leon

Als das Böse kam


ausgezeichnet

Ein Mix aus Märchen und Thriller

Die 16jährige Juno lebt mit ihrem jüngeren Bruder Boy und ihren Eltern abgeschottet vom Rest der Welt auf einer einsamen Insel. Selbst wenn einmal die Woche Onkel Ole die Post bringt, müssen sich die Kinder verstecken. Doch dieses Mal findet Juno zu spät in ihr Versteck und wird von Ole gesehen. Ein Ereignis mit fatalen Folgen…
Das Buch beginnt sehr spannend, denn das Leben der vierköpfigen Familie ist so verschieden von dem, was wir als Alltag kennen. Fast als wäre die Zeit stehen geblieben. Es gibt keine moderne Technik, ein Tag ist so monoton wie der andere Die Mutter unterrichtet die Kinder, diese fangen Fische und zwischendurch wird noch Kuchen gebacken. Die einzige Abwechslung bieten die sonntäglichen Gesellschaftsspiele mit der Familie. Natürlich fragt man sich die ganze Zeit warum die Familie so lebt und was dazu geführt hat. Hier schleichen sich schon die ersten Logikfehler ein und ich hatte ein wenig den Eindruck, dass das Ganze nicht zu Ende gedacht wurde. Kann so ein Leben über Jahre funktionieren? Insgesamt ist die Atmosphäre auf der Insel recht düster und es gelten die Regeln der Eltern.
Doch mit der ersten großen Wendung löst sich das Rätsel und alles erscheint in einem neuen Licht.
Das Ganze wird aus der Perspektive Junos erzählt. Diese ist in einem Alter, in dem man die Dinge nicht mehr als gegeben nimmt, sondern hinterfragt. Seltsam fand ich hier, dass sie mit 16 Jahren immer noch in ihrem Märchenbuch liest. Man muss sich bei dem Buch eben auf Dinge einlassen, die etwas merkwürdig erscheinen. Angefangen mit dem zuckenden Finger Junos, denn Immer wenn Juno lügt (was ja eigentlich nach den Regeln streng verboten ist) beginnt ihr Finger zu zucken und verrät sie. Dies erinnerte mich stark an Pinocchios Nase, die immer bei Lügen ein Stück länger wurde.

Insgesamt also eher eine Mixtur aus Märchen und Thriller. Zwar erscheint Einiges zu konstruiert, aber lesenswert ist das Buch auf jeden Fall

Bewertung vom 26.07.2022
Tief in den Wäldern
Stevens, Chevy

Tief in den Wäldern


ausgezeichnet

Mehr Jugendthriller als Thriller

Auf dem kanadischen Cold Creek Highway verschwinden seit Jahren immer wieder junge Frauen, die meisten davon sind indigener Herkunft. Große Plakate entlang des Highways sollen mahnen und warnen und auch gleichzeitig eine Erinnerung an die jungen hübschen Frauen darstellen.
Die bildet die Basis der Geschichte von Hailey und Beth, zweier unterschiedlicher junger Frauen. Hailey ist noch nicht ganz volljährig und lebt seit dem Tod ihres Vaters bei ihrer Tante und deren Partner Vaughn. Dieser ist Polizist, aber eher einer von der üblen Sorte. Dies ist auch der Grund warum Hailey in die Wälder Kanadas flüchtet und sich allein durchschlägt. Ganz anders ist Beth, ein Großstadtkind. Ihre Schwester wurde ebenfalls ein Opfer der Highway-Killers und dies führt Beth nach Cold Creek.
Die Handlung wird abwechselnd aus der Perspektive von Beth und Hailey erzählt und startet aus verschiedenen Zeiten und Orten. Deren Erzählungen nähern sich jedoch immer mehr an, bis sie sich schließlich verbinden.
Der Beginn des Buches ist sehr rasant und die Spannung baut sich schnell auf. Doch nach und nach flacht das Ganze immer mehr ab und wird stellenweise langatmig. Die Stimmung ist recht düster gehalten, fast immer geschehen nur negative Dinge, eine echte Bereicherung war hier ein Hund namens Wolf. Die Beschreibungen der Landschaft und der Menschen, die dort leben waren hingegen sehr gelungen und man konnte sich alles bildhaft vorstellen.
Insgesamt empfand ich das Buch eher als Abenteuerroman oder als Jugendthriller, da die Protagonisten meist um die 20 Jahre alt sind und auch die Handlung nicht besonders viel Tiefgang besitzt.
Der Roman basiert traurigerweise tatsächlich auf der Tatsache, dass entlang des Cold Creek Highways viele junge Frauen seit Jahren verschwinden und er deshalb auch „Highway of Tears“ genannt wird. Dass die Autorin sich dieses Themas angenommen hat, verdient meiner Meinung nach Anerkennung und ich kann das Buch daher empfehlen. Wer jedoch einen spannenden Thriller sucht, dem sei von diesem Buch abzuraten.

Bewertung vom 17.07.2022
Das Letzte, was du hörst
Winkelmann, Andreas

Das Letzte, was du hörst


ausgezeichnet

Eines der besten Werke von Winkelmann

Die Thriller von Andreas Winkelmann sind für mich immer etwas Besonderes und ich freue mich jedes Mal auf dieses kleine Highlight im Jahr.
In seinem neuesten Werk geht es um Frauen, die Selbstmord begehen und dabei gleichzeitig einen Podcast hörten. „Hörgefühlt“, so lautet der Name des Podcasts, hinter dem die samtige Stimme des „Lebensberaters“ Marc Maria Hagen steckt. Hat er etwas mit den Selbstmorden zu tun?
Das Buch ist unglaublich spannend geschrieben und wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Zudem gibt es noch einen Erzählstrang „Davor“, der zunächst noch keinen Bezug zu dem Rest der Geschichte hat. Temporeich geht es durch das Buch und schon nach wenigen Seiten ist man praktisch an das Buch gefesselt. Das Spannungsniveau liegt unglaublich hoch und gerade zum Ende hin gibt es unglaublich viele Wendungen und immer wieder Cliffhanger. Der Plot ist sehr raffiniert geschrieben und das Ende hat mich völlig überrascht.
Besonders gut gefallen haben mir die beiden Protagonistinnen Roya Mayer und Carola Barreis. Kommissarin Barreis ist zwar schon etwas älter, doch ich mag ihre herbe Art und auch ihren Humor. Andreas Winkelmann schreibt zwar meistens Stand-alones, doch hier wünsche ich mir direkt, dass es noch einen weiteren Band mit Carola Barreis gibt.
Insgesamt wieder ein sehr spannender Thriller, der alles aufweist, was ein Thrillerherz höherschlagen lässt: Tempo, Spannung und eine raffinierte Konstruktion der Handlung mit einem verblüffenden Ende. Für mich eines der besten Werke von Andreas Winkelmann.