Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
vielleser18
Wohnort: 
Hessen
Über mich: 
Ich lese querbeet, am liebsten aus den Bereichen Historisch, Krimi/Thriller, Frauen und Fantasy

Bewertungen

Insgesamt 830 Bewertungen
Bewertung vom 01.08.2023
Elternhaus
Mank, Ute

Elternhaus


ausgezeichnet

Sanne und Petra, zwei Schwestern, Mitte 50, können unterschiedlicher nicht sein. Während Sanne früh geheiratet, gebaut und Kinder bekommen hat, sich um die Eltern vor Ort gekümmert hat, immer wusste wo es lang gehen sollte und die Richtung bestimmt hat, ist Petra weggezogen, hat studiert, einen gutbezahlten Job und eine langjährige heimliche Beziehung. 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗿𝗶𝗻 𝗨𝘁𝗲 𝗠𝗮𝗻𝗸, deren Buch 𝗪𝗶𝗹𝗱𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝗲 mir schon aufgrund der sehr gut ausgearbeiteten Protagonisten so gut gefallen hat, hat mich auch diesmal überzeugt, sogar noch mehr als mit dem ersten, und das war schon spitze.

Ute Mank erzählt die Geschichte, sie sich über einen Zeitraum von ca. einem dreiviertel Jahr zieht aus den unterschiedenlichen Sichtweisen von Sanne und Petra. Jede der Schwestern glaubt, die jeweils andere habe das glücklichere Leben. Immer wieder denken die beiden an ihre Vergangenheit, über gemeinsam erlebte Ereignisse, die dennoch von jedem anders erlebt und gesehen wurden. Sie haben sich schon lange auseinander gelebt, sprechen kaum miteinander. Was auch? Als Sanne einfach beschließt, dass die betagten Eltern aus dem Elternhaus aus und in eine seniorengerechte Wohnung einziehen müssen, weil es ja "so für die beiden das Beste ist", muss sie sich auch Gedanken darüber machen, was nun mit dem Elternhaus geschehen soll. Petra und die jüngere Schwester Gitta werden, ebenso wie die Eltern, erst gar nicht um ihre Meinung gefragt. Sanne glaubt für alle das richtige entschieden zu haben, sie war ja immer diejenige, die wußte wo es lang ging. Doch war es wirklich die richtige Entscheidung? Vor allem die Art, wie Sanne alles handhabt, wie sie über andere bestimmt, auch aus dem besten Willen heraus, das kann nicht gutgehen. Bei Sanne, aber auch bei Petra, setzen nach den getroffenen Entscheidungen Veränderungen im Leben ein, manche als Folge daraus, andere weil sie sich ergeben und ganz langsam scheinen sich ihre Lebensumstände anzunähern bzw. sich ihr Rollen zu vertauschen.

Der Schreibstil von Ute Mank gefiel mir wieder ausgesprochen gut. Sie hat einen ganz eigenen, ganz besonderen Stil und der lässt jedes mal die Seiten in mir klingen beim Lesen. Kein Wort zu viel, keines zu wenig. Detailliert ohne ausschweifend zu sein. Sie hat es geschafft, dass ich mir ein realistisches Bild der Figuren im Kopf vorstellen konnte. Es war wie Nachbarn nicht nur über den Zaun zuschauen zu können, sondern in ihre Haut zu schlüpfen.
Es geht um Familie und Veränderungen, wenn die Kinder ausgeflogen sind, die eigenen Eltern hilfsbedürftig werden, aber auch über Geschwister, deren Lebenswege ganz unterschiedlich verlaufen sind. Um das, was ein Elternhaus für jeden einzelnen bedeutet. Über Sprachlosigkeit innerhalb der Familie, über Entscheidungen, getroffen aus dem besten Willen, aber ohne familiären Zusammenhalt. Ein Stein, den man ins Wasser geworfen hat, der nun Kreise zieht. Eine sehr gut ausgearbeitete Geschichte, in der sich fast jeder irgendwie ein kleines bisschen wiederentdecken kann

Bewertung vom 01.08.2023
Der Schwimmer
Norton, Graham

Der Schwimmer


ausgezeichnet

Schon alleine die handliche (Handtaschengeeignete) Form fällt auf und hat mich begeistert .Das ideale Buch also, um es z.b. beim Warten in einer Arztpraxis oder im Zug zu lesen. Es ist auch nur 108 Seiten stark und daher schnell gelesen. Der Inhalt fesselt von der ersten bis zur letzten Seite und am Ende ist man überrascht, wieviel Geschichte doch in diesem Büchlein steckt. Ich konnte mir Helen, die Hauptfigur, sehr gut vorstellen und habe sie ins Herz geschlossen. Der Erzählstil passte sehr gut zur Story, ich habe das Buch nicht zur Seite legen können und war neugierig auf das Ende. Trotz aller Kürze hat der Autor neben verschiedenen Ereignissen doch auch sehr viel zwischenmenschliches mit hineingepackt, so dass diese Geschichte und die verschiedenen Figuren interessant und auch spannend dargestellt wurden. In der Kürze liegt die Würze, so sagt man doch so schön und ich habe mich sehr gerne auf diesen kurzen und fesselnden Ausflug an die irische Küste mitnehmen lassen.

Zum Inhalt:
Helen Beamish, Lehrerin im Ruhestand, beobachtet einen Mann, der im Meer schwimmt. Sie nickt kurz ein. Als sie aufwacht , sieht sie, dass seine Habseligkeiten noch am Strand liegen, aber vom Schwimmer ist kurz vorm Sonnenuntergang nichts mehr zu sehen. Helen ist sicher, dass dem Schwimmer etwas passiert ist, aber unsicher, ob sie die Polizei rufen sollte. Sie beschließt, den Betreiber des nahen Pubs, das sie an diesem Abend das erste Mal betritt, um Hilfe zu bitten.

Bewertung vom 01.08.2023
Bleich wie der Mond
Ventura, Luca

Bleich wie der Mond


sehr gut

Dies ist schon der vierte Fall für das ungleiche und doch so effiziente und sich ergänzende Team Enrico Rizzi und Antonia Cirillo auf Capri. Wieder einmal war es ein sehr interessanter Fall, aber auch über das Privatleben der beiden Polizisten lese ich immer wieder sehr gerne und das ist für mich wie ein ankommen auf der Insel, wenn ich z.b. Enrico und seinen Vater in ihren Gemüsegarten begleiten kann oder wieder ein kleines Puzzle Stückchen zum Weiterraten bekomme, wieso seine Kollegin Cirillo nach Capri strafversetzt wurde. Ob es die Stammkneipe, das Essen, die Mitmenschen, die beschriebene Atmosphäre ist, die Geschichte lebt, atmet, man fühlt sich mitten drin. Die ermittelnden Figuren sind einem vertraut geworden im Laufe dieser Bände, man kennt ihr Art und ihre Lebensumstände. Die Fälle sind alle in sich abgeschlossen, man kann daher die Bände auch in jeder beliebigen Reihenfolge lesen, auch wenn durch kleinere Entwicklungen im Nebenschauplatz eine chronologische Lese -Reihenfolge anzuraten wäre. Wieder einmal habe ich mich beim mitraten auf falsche Fährten leiten lassen und habe wieder einmal nicht mit dieser Auflösung gerechnet. Der Roman hat mir spannende und auch vergnügliche Lesestunden geschenkt und zudem einen Ausflug (in Gedanken) auf die interessante Insel Capri.

Im aktuellen Fall hat es Nino Castaldo erwischt. Der berühmte Hersteller von Büffelmozzarella lag morgens Tod in seiner Käserei, die Umstände legen nahe, dass er nicht eines natürlichen Todes gestorben ist. Die Mordkommission Neapel ist zuständig, aber zeigt wenig Einsatz. Rizzi und Cirillo ermitteln mal wieder auf eigene Faust, was ihnen Schwierigkeiten einbringt, von denen sie sich allerdings nicht abschrecken lassen. Dies ist zwar nicht der spannendste Roman der Reihe gewesen, aber wieder einmal ein sehr unterhaltsamer Fall, der mich sehr gut unterhalten konnte.

Bewertung vom 13.07.2023
Love Always Hopes
Feurer, Melissa C.

Love Always Hopes


sehr gut

Juna und Leo. Zwei neue Praktikanten im Luxushotel Ludovika. Die eine hochmotiviert, der andere gezwungenermaßen an diesem Platz.
Juna hat endlich den ersten Schritt zu ihrem Traum gewagt, traut sich aber nicht mit ihrer Familie darüber zu reden und lebt mit ein paar großen Lügen, die sie belastet. Leo fühlt sich als Sohn der Inhaberin gefangen in einer lange zugewiesenen Rolle und wagt den Absprung nicht. Ein Wettkampf zwischen beiden soll ausschlaggebend für ihre Zukunftspläne sein. Doch was ist mit ihren Gefühlen füreinander, die sie entwickeln?

Melissa C. Feurer hat einen christlichen New adult Roman geschrieben, der mir vor allem durch seine Protagonisten gefallen hat. Diese entwickeln und verändern sich, sie müssen im Laufe der Geschichte ihren beruflichen , aber vor allem auch ihren gemeinsamen Weg finden, und dabei einige schwere Hürden überwinden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten miteinander, entwickeln sie Gefühle. Doch nach dem anfänglichen Glück kommt der große Bruch.
Es geht um Wahrheit und Lüge, Gefühle, Liebe und Vertrauen, um Selbstbewusstsein und Verzeihen, um Mut, Zusammenhalt und Freundschaft und den christlichen Glauben, der Hoffnung schenkt.

Dies alles wurde in eine Liebesgeschichte mit einigen Irrungen verpackt. Die Szenerie rund um das Hotelgeschehen ist gut und vor allem für den Leser interessant gewählt, auch die unterschiedlichen familiären Hintergründe bieten Platz und Raum für einige Spannungen im Geschehen. Viele Nebenfiguren geben der Geschichte Würze und Tiefgang und steuern auch dazu bei, dass es auch zu humorvollen Szenen kommt. Der christliche Glaube wurde für mich sehr passend und stimmig mit eingeflochten, war aber nicht das Hauptthema der Handlung.

Bewertung vom 01.07.2023
Zwei Fremde
Griffin, Martin

Zwei Fremde


ausgezeichnet

Es ist ihre letzte Nacht als Angestellte im Mackinnon Hotel in den schottischen Highlands, am nächsten Morgen will Remie Yorke Schottland verlassen, um nach Chile zu fliegen. Es ist Februar, die Welt um sie herum beginnt einzuschneien, sie ist mit zwei Gästen alleine in dem einsam gelegenen Hotel. Als ein Polizist vor der Tür steht und um Einlass bittet, beginnt das Grauen einer atemberaubenden und nervenzehrenden Nacht, denn er berichtet von einem entflohenen Mörder aus dem nahegelegenen Gefängnis. Kurz darauf steht ein zweiter Polizist vor der Tür, der das selbe behauptet. Remie ist klar, nur einer von ihnen ist ein echter Polizist, der andere muss der Mörder sein....


Martin Griffin hat von Anfang an eine düstere Szenerie beschrieben, die mich in den Bann gezogen hat. Das einsam gelegene Hotel, die wenigen Menschen, die sich darin aufhalten, die winterliche und düstere Atmosphäre. Gäste und Fremde und man weiß nicht, wem man trauen oder glauben kann. Gefährliche, sich zuspitzende Situationen, ein Plot, der kaum Zeit zum Durchatmen lässt, denn es passiert immer wieder etwas Neues. Beide Fremden scheinen glaubhaft einen Polizisten darzustellen. Sie begegnen sich erst spät, der Autor hat es gut verstanden, die Aktionskreise der beiden lange zu trennen und damit die Spannungskurve zu erhöhen.

Aus Sicht von Remie erleben wir das Auf und Ab ihrer Gefühle, nach und nach kristallisiert sich auch ihre Vergangenheit heraus, die zeigt, aus welchem Holz sie geschnitzt ist und warum sie eine gewisse Ruhe bewahren kann, aber dennoch in dieser Nacht über sich herauswächst.

Ich habe lange keine mehr so fesselnde Geschichte gelesen, die fast 300 Seiten hatte ich schnell gelesen, denn ich habe das Buch kaum aus der Hand legen können. Der Spannungsbogen war konstant sehr hoch und hat sich immer weiter gesteigert. Der Plot war gut aufgebaut und für mich in sich schlüssig, überraschende Wendungen haben zudem gezeigt, dass man vieles nicht voraus ahnen konnte. Also, was will man von einem Thriller mehr, als dass er gut unterhält, man ihn atemlos liest und nicht aus der Hand legen kann? Für mich daher volle Sternebewertung!

Bewertung vom 29.06.2023
Liebewesen
Schmitt, Caroline

Liebewesen


gut

Neugierig auf diesen Roman bin ich zu allererst durch das Cover geworden und weil ich in den letzten Monaten öfters in den sozialen Medien auf das Buch gestoßen bin. Dabei wußte ich, als ich Liebewesen zu lesen angefangen hatte, nur in den Grundzügen, um was es in dem Buch geht. Ich habe mich also sehr unbefangen ans Werk gemacht.

Lio ist keine einfache Figur, eine, die eine traumatische Kindheit hinter sich hat, nun alleine im Leben steht, allein Freundin Mariam gegnüber öffent sie sich. Aus einer Laune heraus antworten die beiden auf eine Kontaktanzeige. Dadurch kommt Max mit ins Spiel. Schnell stürzen die beiden sich in eine Beziehung.
Doch als nach zwei Jahren Lio schwanger wird, stellt sich für Lio die Frage, wie es weitergehen soll, denn die Beziehung zu Max ist nicht mehr die selbe wie am Anfang.

Diese Geschichte hat mich lange beschäftigt, während des Lesens, nach dem Zuklappen. Gefällt es mir? Schwierig. Ich kann sie nicht einordnen, in keine fertige Schublade stecken. Das ist wahrscheinlich auch gar nich gewollt.. Es ist eine Liebesgeschichte, die keine ist. Es gibt Protagonisten, die nicht in meinem Alter sind und deren Leben, deren Entscheidungen, deren Belastungen und deren Art meinem Leben und auch meiner Grundeinstellung total konträr gegenüber stehen. Dennoch weiß ich natürlich, dass es auch andere Lebenswege gibt. Andere Vergangenheiten, andere Zukunftspläne. Andere Notwendigkeiten ? Zumindest andere Zukunftswünsche.

Caroline Schmitt hat es geschafft diese Geschichte so zu erzählen, dass man als Außenstehende in diese besondere, absolut nicht leichte und auch teilweise verstörende Beziehung Einblick nehmen kann. In vielen Sequenzen wird offen, direkt, manchmal auch brutal, die Beziehung zwischen Lio und Max und ihre Vergangenheit geschildert. Schopn am Anfang fängt diese Beziehung ungewöhnlich an. Zwei Menschen mit Bindungsschwierigkeiten schweißen sich zusammen, doch zwei Jahre später hat sich vieles abgeschliffen. War da je die große Liebe? Waren sie je bereit sich vollständig zu öffnen für den anderen? War es die Einsamkeit, die zur Zweisamkeit führte? Als die ungeplante Schwangerschaft dazu kommt, muss sich Lio diese Fragen stellen. Und die, was sie vom Leben will. Oder nicht will.

Es ist keine leichte Lektüre, eine, die bei mir aneckt, aufstößt und auch abschreckt. Die Figuren sind, zumindest mir, nicht ans Herz gewachsen. Aber es ist definitiv eine Geschichte, die das Leben schreibt und die mich lange beschäftigt hat. Es ist schwierig das Buch zu bewerten. Einerseits schafft es die Autorin auf wenigen Seiten eine Geschichte zu erzählen, die Tiefgang hat, anderseits bleibt mir auch vieles unverständlich und befremdlich. Zudem werden massenweise (aktuelle) Themen angeschnitten, aber für mich wurde nicht alles rund abgeschlossen. Ich brauche kein Happy End, ein Roman kann auch ohne auskommen, aber ich kann es einfach nicht besser bewerten, vielleicht, weil für mich am Ende zu viel Bitterkeit oder Nachgeschmack übrig geblieben ist. Vielen hat das Buch aber sehr gefallen und ich bewundere den Mut der Autorin so eine Geschichte zu schreiben. Denn irgendwie ist diese doch ein Spiegel der Gesellschaft, sie ist nicht aus der Luft gegriffen, sie ist vielleicht real. Und das erschreckt mich anderseits auch wieder.

Bewertung vom 21.06.2023
Die verlorene Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.1
Lane, Soraya

Die verlorene Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.1


sehr gut

Auftakt einer großartigen Reihe um "verlorene Töchter", die um die ganze Welt führen wird.

Im ersten Band bekommt Lily in London ein geheimnisvolles Kästchen, dass ihre Urgroßmutter ihrer Tochter bei der Adoption hinterlassen hat. In dem Kästchen befinden sich nur ein Programm der Mailänder Scala und ein italienisches Rezept. Lily, die eine Stelle auf einem Weingut in der Nähe Mailands angenommen hat, begibt sich nach ihrer Ankunft in Italien auf Spurensuche.

Die Geschichte wird zweigleisig erzählt. In der Gegenwart verfolgen wir Lily, die versucht mehr über ihre Familiengeschichte herauszufinden und auf dem Weingut auf den gut aussehenden Antonio trifft und in der Vergangenheit wird, beginnend mit dem Jahr 1937 Estées Geschichte erzählt. Damals ist Estée gerade 13 und feiert erste Erfolge als Ballerina. Doch diese Erfolge haben einen hohen Preis, denn ihre Mutter erwartet und verlangt viel von ihr. Als sie auf Felix trifft, ist sie das erste Mal bereit sich ihrer Mutter zu widersetzen.

Ich brauchte ein klein wenig, um in diese Roman hineinzukommen, aber dann hatte er mich doch richtig gepackt. Die Autorin hat eine atmosphärische und fesselnde Geschichte verwoben, voller Geheimnisse, voller Leben und Liebe, Tragik und Wehmut, sowie zwei starken Frauen als Hauptpersonen. Beide Erzählstränge sind interessant und durch die zwei Zeitebenen bleibt es sehr abwechslungsreich. Im Anhang befindet sich noch eine lange Leseprobe des zweiten Bandes, ich freu mich daher auf alle weiteren Bände und "Fälle".

Bewertung vom 11.06.2023
Die Verborgenen
Geschke, Linus

Die Verborgenen


ausgezeichnet

Wie habe ich mich schon im Vorfeld auf den neuen Thriller von Linus Geschke gefreut! Und bin natürlich nicht enttäuscht worden. Über 360 enggedruckte Seiten habe ich innerhalb von knapp zwei Tagen regelrecht verschlungen. Immer wieder ein paar eingestreue Kapitel mit winzigkleinen Einblicken in das "jetzt", dem Finale, alles andere wird in der Rückschau chronologisch erzählt. Dabei schafft es der Autor mal wieder geschickt den Leser auch auf falsche Spuren zu locken. Es ist immer eine große Grundspannung vorhanden und ein großer Sog weiterzulesen, um natürlich auch mehr über den Ausgang zu erfahren.

Vor allem die Vorstellung, dass es jemand schafft heimlich unter einem fremden Dach zu wohnen, die Hausbewohner auszuspionieren, nachts im Schlaf zu beobachten, die Geheimnisse jedes Familienmitglieds auszukundschaften (hier hat auch jeder eines) und vor allem absichtlich beängstigende Spuren zu hinterlassen.....und damit eine scheinbar perfekte und normale Familie an ihre Grenzen und darüber hinaus zu bringen, ist beunruhigend und vor allem beängstigend. Dazu kommt noch ein Mord im Umfeld der Familie und die Geduldsleitung der einzelnen Familienmitglieder wird nicht nur strapaziert, sondern bis zum Zerreißen gespannt.....

Spannende Unterhaltung also mit so einigen überraschenden Wendungen! Kein blutiger Thriller , sondern einer, der das Nervenkostüm (auch des Lesers) strapaziert.

Bewertung vom 11.06.2023
Ein seltsamer Ort
Yoshimoto, Banana

Ein seltsamer Ort


sehr gut

Ein modernes Märchen, Fantasie gepaart mit Science Fiction, fernöstliche Kultur gepaart mit teils ungewöhnlichen Figuren, wie Abziehbilder aus Anime-Serien oder teilweise auch aus Horrorfilmen. Figuren, wie z.b. ein ungewöhnliches Wahrsagerpaar, gefährliche Roboterhunde oder ein riesiger, behaarter, aber sympathischer Nachfahre von Außerirdischen. Eine Geschichte, die, so beschreibt sie die Autorin in ihrem Nachwort, ohne besondere Höhepunkte und ohne Spannungsbogen auskommt und trotzdem ist man irgendwie fasziniert und gefesselt. Ich habe die Ich-Erzählerin Mimi gerne auf ihrer Suche nach ihrer verschwundenen Zwillingsschwester begleitet. Yoshimoto hat viele Querverweise zu japanischen Animes oder Mangas mit in die Geschichte eingebaut, die die Übersetzeein dankenswerter Weise in Fußnoten erklärt hat.

Und was passiert eigentlich?
Mimi kehrt zurück in ihre Heimatstadt in die Berge zurück, in der seit etlichen Jahren ihre Mutter in einem Schlafzustand im Krankenhaus liegt und in der ihre Schwester verschwunden ist. Auf der Suche nach ihr entdeckt Mimi die Stadt wieder neu, lernt außergewöhnliche Mitbewohner kennen und macht sich Gedanken über Vergangenheit und Zukunft, über das, was man vom Leben erwartet und über das, was das Leben ausmacht und erlebt ungewöhnliche Situationen. Daher passt auch der Begriff der Autorin von einem Buch über "philosophischen Horror". Dabei empfand ich den Horror aber weniger als gruselig, eher wie bereits anfangs beschrieben, wie ein fernöstliches Märchen. Die Geschichte hat trotz der auch tragischen Ereignisse eine positive Grundstimmung, die irgendwie bezaubert.

Es war für mich mal ein ganz anderes Genre, dass zwar nicht zu meinen Highlights gehört, aber interessant und zumeist auch sehr kurzweilig zu lesen war.

Bewertung vom 11.06.2023
Das Licht im Rücken
Lüpkes, Sandra

Das Licht im Rücken


ausgezeichnet

Die Geschichte über die Erfindung der Kleinbildkamera und die der Familie Leitz aus Wetzlar zwischen 1914 und 1945.

Autorin Sandra Lüpkes hat mir mit diesem Roman nicht nur fesselnde Lesemomente geschenkt, sondern vielmehr auch mein Wissen über die Erfindung und Entstehung der weltberühmten Kamera Leica in Verbindung mit dem Erfinder Otto Barnack und der dahinterstehenden Unternehmensfamilie Leitz auf sehr interessante Art und Weise ausgeweitet.

Der fiktionale Roman besticht durch die gründliche Recherchearbeit der Autorin und spiegelt daher ein sehr gutes Bild dieser Zeit wieder. Im Anhang hat die Autorin historische und fiktionale Figuren des Romans noch Mal mit ausführlichen Informationen dargestellt. Die meisten dargestellten Ereignisse haben so oder so ähnlich stattgefunden.

Sandra Lüpkes hat einen besonderen Schreibstil, der für mich zu dieser Zeit und zu den Figuren sehr gut gepasst hat. Die verschiedenen Erzählstränge vermitteln zudem Einblicke in die verschiedenen Familien, die alle in der Stadt Wetzlar lebten und auf irgendeine Weise mit der Familie Leitz und untereinander in Verbindung standen.

Egal, ob es über die Zeit nach dem ersten Weltkrieg, die Zeit während der Weltwirtschaftskrise (in der Ernst Leitz II. es gewagt hat mit der Kleinbildkamera Leica ein neues und teures Produkt zu produzieren) oder insbesondere die Zeit der Machtergreifung und des zweiten Weltkrieges ging, man konnte mitfühlen, mitleiden und die Zeit wie hautnah miterleben.

Ein toller Roman, der ganz nebenbei Geschichte wieder lebendig macht.