Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Leseschneckchen555
Wohnort: 
NRW

Bewertungen

Insgesamt 286 Bewertungen
Bewertung vom 04.08.2023
Die unglaubliche Grace Adams
Littlewood, Fran

Die unglaubliche Grace Adams


sehr gut

Eine verzweifelte Mutter kämpft um ihre Tochter. Anders als erwartet. Der Humor kam bei mir nicht an, aber die tragische Geschichte fesselte mich trotzdem.


Fesselnd und dramatisch statt humorvoll

Grace ist eine frisch getrennte Mutter. Ihre Tochter wird gerade sechzehn Jahre alt und so sehr Grace sich auch bemüht, ihr Kind entgleitet ihr. Urplötzlich zwischen Pubertät und Trennungsschmerz hat sie neben ihrem Mann auch noch ihre Tochter verloren. Lilly möchte ihren Geburtstag beim Vater feiern und das ohne das Beisein der Mutter. Doch Grace, wäre nicht Grace, wenn sie das einfach so hinnehmen würde. Sie wird kämpfen für ihr Kind und will diesen besonderen Tag, an dem Lilly sechzehn wird, mit einer außergewöhnlichen Torte retten.

Die Erzählung wechselt zwischen unterschiedlichen Zeiten. In einem Kapitel fand ich mich in der Vergangenheit und der Kennenlernphase zwischen Grace und ihrem Mann Ben wieder. Im nächsten fand ich mich in der Gegenwart wieder, in der Grace zu Fuß durch die Straße Londons streift, auf dem Weg zur Wohnung ihres Mannes und zur Party ihrer Tochter. Ein Kapitel weiter dann landete ich in einer Zeit ein paar Monate zuvor, in der der Bruch zwischen Grace und ihrer Tochter entstand. Ich habe mich auf diese Art und Weise also langsam an die Protagonistin Grace, an ihren Ehemann Ben und an ihre Tochter Lilly herangetastet. Weil mich die ganze Zeit über eine unbändige Neugierde begleitete und ich zu jedem einzelnen Charakter immer mehr herausfinden wollte, blieb die Geschichte dauerhaft spannend. Jeder der Protagonisten hatte seine kleinen oder auch großen Geheimnisse, welche es herauszufinden galt.
Mich hat es sehr gerührt, wenn ich von der innigen Beziehung zwischen Grace und ihrer Tochter Lilly gelesen habe und ich konnte mir kaum vorstellen, wie dieses gute Verhältnis so plötzlich zerschmetterte. Grace tat alles für ihr Kind oder war gerade das der Fehler? Auch die Liebe zwischen Grace und ihrem Mann Ben schien mir von besonderer Intensität. Warum hat er sie dann auf einmal verlassen? Es gab so viele Fragen, die regelrecht in mir brannten und unbedingt herausgefunden werden mussten.
Nur eines kann ich sicher sagen, die humorvolle Geschichte, die ich erwartet hatte, fand ich hier nicht. Auf mich wirkte die Geschichte eher wie ein einziges Drama. Ich will damit nicht sagen, dass mir das Buch nicht gefallen hat. Ich mag mitreißende Situationen in Büchern und ich liebe Geschichten über Familien oder über Mutter-Tochter-Beziehungen, die in etwa dem gleichen Alter sind wie ich und meine eigenen Kinder. Ich konnte mich so also bestens in Grace hineinversetzen, auch wenn sie von ihrer Art her schon etwas speziell war. Was ich aber vermisst habe war die Leichtigkeit und der Humor, die mir der Klappentext und auch das Cover versprachen. Oder aber der britische Humor passt einfach nicht mit meinem deutschen überein. Mir lag die Geschichte eher ein wenig schwer im Magen. Ich war erschüttert darüber, wie schnell es gehen kann, dass ein Kind einem entgleitet. Einen ebenso bitteren Geschmack hatte die Tatsache, dass hier alte unausgesprochene Ereignisse und Probleme in der Luft schwebten, die Grace über Jahre mit sich herumschleppte und nicht aufarbeiten konnte. Auch nach langer Zeit hatten sie noch eine unbändige Gewalt über sie. Grace konnte einem nur leidtun. Ich verstand ihre Selbstzweifel und sie bekam mein volles Mitgefühl. Und ich wünschte ihr so sehr, dass die Familie noch eine Chance bekam.
Vielleicht eine etwas schräge und dramatische, aber definitiv lesenswerte Geschichte über die Liebe in einer Familie. Vier Sterne möchte ich hier vergeben.

Bewertung vom 30.07.2023
Morgen mach ich bessere Fehler
Hülsmann, Petra

Morgen mach ich bessere Fehler


ausgezeichnet

Ich hatte fast vergessen, wie schön und amüsant es ist, in einen Roman von Petra Hülsmann abzutauchen. Ganz große Klasse!


Urkomischer und romantischer Roadtrip sorgt für beste Unterhaltung

Eingeladen von ihrer Großtante aus Oberstdorf, die ihren runden Geburtstag feiert, macht sich Elli mit ihrer Tochter Paula in einem alten Passat auf den Weg nach Bayern. Mit an Bord, ohne daß sie es wollte, der miesepeterige Großonkel Heinz. Bis zur ersten Tanke schaffen sie es, da sitzt auch schon der nächste Mitfahrer im klapprigen Auto. Und zwar ist es Cano der Anwalt, dem Elli nicht zum ersten Mal begegnet. Er bietet ihr eine gute Summe Geld an, welche sie unglaublich gut gebrauchen kann, wenn sie ihn bis München mitnimmt. Elli befindet sich leider nicht in der Position, sich bei diesem Angebot ein Zögern erlauben zu können, also lässt sie ihn einsteigen. Wenn sie nur geahnt hätte, auf welche Erlebnisse sie sich einlässt… Schön wäre es gewesen, wenn sie ihre Reise zügig hätten durchführen können, doch der Verkehr ist mehr als zähfließend und aus ein paar Stunden wird eine Ewigkeit.


Trotz ihrer mehrjährigen Pause hat Petra Hülsmann ihren Humor nicht verloren. Ganz im Gegenteil, sie setzt noch einen drauf, denn ich begann schon auf den ersten Seiten vor mich hin zu schmunzeln. Es war wie ein nach Hause kommen. Ich habe bisher jedes ihrer Bücher gelesen und geliebt. Umso größer war die Freude mich, endlich wieder in einen Roman von ihr zu stürzen. Allein die Überschriften ihrer Kapitel waren zum Schießen lustig und zauberten mir regelmäßig ein Grinsen ins Gesicht. Petra Hülsmann schafft authentische Charaktere und lässt sie mit ihren Gesten und ihrer Mimik ausgesprochen lebendig, super sympathisch und manchmal urkomisch wirken. Fast hätte ich vergessen, wie schön es ist, in einen Roman von einer meiner Lieblingsautorinnen abzutauchen. Ewig hätte ich weiterlesen können, aber wie jedes andere, hat auch dieses Buch leider einmal ein Ende. An humorvollen Szenen wurde in dieser bunten und leicht schrägen Geschichte jedenfalls nicht gespart. Manchmal wurde es mir fast etwas zu skurril und das ein oder andere Klischee wurde humorvoll bedient. Doch trotz der locker leichten Erzählweise verfehlten auch wichtige Werte und tiefgründige Themen ihre Wirkung nicht. Genauso schnell wechselte die Stimmung von lustig zu prickelnd, knisternd und so blieb auch die Liebe nicht auf der Strecke. Das Buch hatte also alles, was ich liebe und mir erhofft hatte. Besonders zum Endspurt blühte die Geschichte vor Emotionen und Romantik auf, was mein Herz sehr erfreute. Schließlich wurde es ein ausgewogenes Gesamtpaket aus locker, leichter und amüsanter Unterhaltung mit einer ordentlichen Portion an sozialen Werten, Liebe und Gefühl. Ein tolles Werk, welches die fünf Sterne allein für seine Leichtigkeit verdient hat.

Bewertung vom 26.07.2023
Elternhaus
Mank, Ute

Elternhaus


ausgezeichnet

Ruhige, aber sehr fesselnde Familiengeschichte über die Eltern, das Altwerden und die Erinnerungen an die eigene Kindheit.


Einen alten Baum verpflanzt man nicht, oder doch?

Sanne ist die älteste von drei Töchtern einer einfachen, ganz normalen Familie in Rotshausen. Längst haben die drei Töchter eigene Familien und Sanne bereits fast erwachsene Kinder. Sie wohnt in einem eigenen Haus nur wenige Minuten vom Elternhaus entfernt und ist nicht nur die Erbin des Elternhauses, sondern auch für die Pflege ihrer Eltern zuständig. Als sie merkt, dass ihren Eltern der Alltag immer schwerer fällt, sucht sie für diese eine andere, ebenerdige und altersgerechte Wohnung. Gewissensbisse begleiten sie, dennoch ist sie der Meinung, dass dies die einzig richtige Entscheidung ist. Ihre Schwester Gitti ist in die Umzugspläne eingeweiht, ihre Schwester Petra dagegen weiß nichts davon. Ebenso ahnungslos ist diese, als Sanne schließlich das Elternhaus zum Verkauf freigibt.
Mein Interesse war bereits beim Anblick des Buches geweckt. Nicht nur der Titel sprach mich auf Anhieb an, sondern auch der nostalgische Charme der Covergestaltung. Nach der Leseprobe war mir klar, dass ich dieses Buch lesen wollte. Es bewegte etwas in mir. Ich glaube jeder, der Geschwister hat, kann sich mit der Geschichte und den Charakteren ein wenig identifizieren. Ich konnte in jeder der Protagonistinnen ein Stück von mir wiederfinden. Auch die Eltern kamen mir nicht fremd vor und haben mit ihrer Art und ihren Gesten sofort mein Herz berührt. Je älter man wird, desto mehr beschäftigt man sich mit den Erinnerungen an die Kindheit. So geht es auch den drei Schwestern in dieser Familie. Auch wenn jede von ihnen ein völlig anderes Leben führt, hatten sie doch eine gemeinsame Kindheit. Mich reizte es zu erfahren, wie eng die Kinder tatsächlich mit ihren Eltern und dem Haus, in dem sie aufwuchsen, verbunden sind. So wie es mir schien, haben ihre Eltern ein Leben lang für dieses Zuhause gekämpft. Können die Töchter erkennen, wieviel den Eltern dieses Haus, ihr Lebenswerk, bedeutet?
Ich war ehrlich gesagt geschockt darüber, welche Entscheidungen die älteste Tochter Sanne traf, ohne mit ihren Schwestern darüber zu reden. Machte sie sich nicht die ganze Zeit selbst etwas vor? Sie als Älteste sah sich in der Aufgabe, sich um alles zu kümmern. Natürlich konnte sie als Erbin des Elternhauses auch entscheiden, was damit geschah, doch trotz alledem hatten die Geschwister und besonders ihre eigenen Eltern nicht auch etwas zu sagen? Sah sie nicht, in welcher hilflosen und ausgelieferten Situation sich ihre Eltern befanden? Sie mussten sich fügen, denn das Blatt hatte sich gewendet. Jetzt waren sie es, die von der Hilfe ihrer Kinder abhängig waren.
Ich finde, die Autorin hat die Gesten und Gewohnheiten der Eltern und die Erinnerungen, die dem Elternhaus anhafteten, wunderschön wiedergegeben. Sie hat eine Zeit und eine Generation absolut perfekt in ihrer Geschichte wiedergegeben. Ich habe mich in so vielen Momenten an meine eigene Kindheit und an meine Eltern erinnert gefühlt, auch wenn ich vermute, dass die Töchter alle ein klein wenig älter sind als ich.
Eigentlich wird die Geschichte sehr ruhig erzählt, hält sich sehr viel in der Vergangenheit auf und es passiert nicht wirklich viel, dennoch hat mich die Erzählung absolut gefesselt und ich musste unbedingt erfahren, was am Ende dabei herauskommt.

Bewertung vom 24.07.2023
Minna. Kopf hoch, Schultern zurück / Mütter-Trilogie Bd.1
Fuchs, Felicitas

Minna. Kopf hoch, Schultern zurück / Mütter-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Beginn einer wunderbaren Mütter-Trilogie, die mein Herz berührt und mich mitfühlen lässt, als ginge es um meine eigenen Verwandten.


Wunderbarer Auftakt einer fesselnden Familiengeschichte

Minna wächst in einfachen Verhältnissen auf. Ihre Mutter arbeitet als Klofrau und ihre Schwester als Dienstmädchen. Zwei Brüder hat Minna ebenfalls. Minna selbst weiß genau, was sie will, sie liebt die Mode und möchte etwas erleben. Als sie 1924 in Düsseldorf ihren ersten Mann Fred heiratete, erfüllt sie sich einen Traum und eröffnet ihren ersten Schneiderladen. Sie setzt sich durch und macht Dinge möglich, die den meisten Frauen zu dieser Zeit untersagt sind. Die Geschäfte laufen gut, sie trägt und schneidert die neuste Mode und bekommt Aufträge ohne Ende. Bis eines Tages nach einem Börsencrash alles den Bach herunter geht. Ihr Mann Fred hat sich verkalkuliert und so verlor sie nicht nur ihr angespartes Geld, welches er verwaltete, sondern bald darauf auch ihr Geschäft. Nicht viel später folgt die Scheidung. Minnas Schwiegermutter hatte sie nie akzeptiert. Nun endlich hat sie ihren Willen und bekommt ihren verlorenen Sohn zurück. Minna zieht zu ihrer Mutter und ihrem Bruder nach Minden, fängt ganz unten neu an und baut sich zum zweiten Mal ein Leben und ein Geschäft auf. Wieder lernt sie einen Mann kennen und gründet mit ihm eine Familie. Doch das Glück währt nicht lange, ein Schicksalsschlag jagt den nächsten und schließlich befinden sie sich mitten im Krieg.

Ich habe mich sehr auf den ersten Band der Mütter-Trilogie gefreut. Band zwei, der ebenfalls schon erschienen ist, hatte ich erst kürzlich gelesen und so konnte ich es kaum erwarten auch in den ersten Band dieser Reihe abzutauchen. Immerhin wollte ich unbedingt auch Minnas Geschichte kennenlernen. Eine ausgesprochen fleißige und starke Frau, die für ihre Träume kämpft und der damals untergeordneten Frauenrolle so manches Mal die Stirn bietet. Leider fällt sie immer wieder auf die falschen Männer herein, vor der die Mutter sie stets gewarnt hat.
Die Familiengeschichte umfasst mehrere Generationen und reicht bis ins Jahr 1924 zurück. Sie beginnt mit Minna und ihrer Mutter Ida, die kurz nach dem ersten bis hinein in den zweiten Weltkrieg ein Leben voller schöner, aber auch unglaublich trauriger Momente erleben. Der darauffolgende Band erzählt von Minna und ihrer Tochter Hanne rund um den zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau. Im letzten Band, der im Juli erscheint, folgt die Geschichte von Hannes Tochter Romy, die Ende der 70er Jahre beginnt und sich bis 2019 hinzieht.
Natürlich sind neben den Frauen der Familie auch viele weitere Familienmitglieder eingebunden, die der Geschichte eine ganz besonders familiäre Stimmung verleihen. Was mich sehnsüchtig zurückblicken lässt, ist der Zusammenhalt der damaligen Familien, der wie ich finde, in der Vergangenheit viel größer geschrieben wurde als heute. Trotz oder gerade wegen ihrer Schicksalsschläge, die sie auf sich nehmen mussten. Da ich zuerst mit dem zweiten Band begonnen hatte, kannte ich die meisten der Charaktere schon. Sie haben ausgeprägte und sehr authentische Persönlichkeiten und ich mochte sie alle ausgesprochen gern. Nachdem ich die erste Seite aufgeschlagen hatte, fühlte ich mich wohl, auch wenn die Themen manchmal noch so schwerwiegend und traurig waren. Immerhin beginnt die Geschichte kurz nach dem ersten, bis hinein in den zweiten Weltkrieg und beinhaltet alles, was wir aus dieser Zeit in jener Gegend an Schlagzeilen kennen. Ich habe mich direkt in diese Zeit hineinversetzt gefühlt, konnte die Stadt, die Menschen und die Mode sehen und noch dazu die Sorgen fühlen, die das Leben dieser Familie beeinflussten. Ich kann nicht genau erklären warum, aber diese Familie berührt mein Herz zutiefst. Meistens kam es mir so vor, als würde hier eine Geschichte meiner Verwandten erzählt. Da meine Oma gebürtig aus einer der Nachbarstädte kommt und zu ebendieser Zeit aufwuchs, fühlte ich mich den Protagonisten besonders nahe.
Meine Begeisterung für die ersten beiden Teile der Reihe ist enorm und so fiebere ich mit großer Vorfreude dem gerade erst erschienenen letzten Band entgegen. Unanfechtbar wird diese Reihe zu meinen Highlights des Jahres gehören.

Bewertung vom 07.07.2023
Agnes geht
Keweritsch, Katja

Agnes geht


sehr gut

Geh raus und such deine Antwort in der Natur

Als Agnes ihren Mann Tom auf eine dienstliche Veranstaltung begleiten soll, ahnt sie noch nicht, welche Lawine dieser Abend loslöst und welche Auswirkungen er auf ihre Ehe haben wird. Jedenfalls endet der Abend in einem mächtigen Streit mit Tom. Agnes verlässt die Feierlichkeiten und verspürt alles andere, als Lust heimzukehren. So macht sie sich, bemüht einen klaren Kopf zu bekommen, auf durch Hamburg und strandet letztendlich in einem Hotel. Auch am nächsten Tag kann sie nicht viel klarer denken und verspürt keinesfalls den Drang heimzukehren. So schlendert sie immer weiter an der Elbe entlang und hinaus in die Natur. Sie hat Hamburgs Innenstadt längst verlassen, als ihr klar wird, dass sie den Weg zu einem neuen Jobangebot eingeschlagen hat. Ihr Ziel ist Berlin und den Weg dorthin bestreitet sie zu Fuß. Vielleicht findet sei dabei auch eine Antwort auf die vielen Fragen bezüglich ihrer Ehe. Ist sie zerstört oder hat eine Zukunft mit Tom noch einen Sinn?

Ich habe mich sehr auf den neuen Roman von Katja Keweritsch gefreut, denn bereits ihr Vorgänger, „Die wundersame Reise der Bienen“ aus dem vergangenen Jahr, hatte mir gut gefallen. Ich mag Katjas ruhige Art Geschichten zu erzählen, die doch so viel mehr beinhalten, als es auf den ersten Blick scheint. Von ihrer Kunst, derart viele Informationen in einen einzigen Satz zu stecken, bin ich sehr beeindruckt. Jedes einzelne Wort sollte man sich genauestens bewusstwerden lassen, um die Geschichte und die wundervolle Natur, die hier so deutlich spürbar ist, im vollen Maße genießen zu können. Ich finde die Autorin hat eine besondere Art, ihre Geschichten zu schreiben.
Als Mutter von drei Kindern im ähnlichen Alter konnte mich mit vielen Gefühlen von Agnes gut identifizieren. Wie viele andere Mütter auch, fühlt Agnes sich von den täglichen Aufgaben überrollt. Sie führt diese mechanisch und aus reiner Fürsorge zu ihren Kindern aus, ohne dabei an sich selbst zu denken. Dass sie mit der Entscheidung Kinder zu bekommen, auch ein Stück weit sich selbst aufgibt und dabei auf einen Großteil ihres eigenen Universums verzichten muss, wird von ihrem Umfeld und ihrem Mann nicht gesehen. Selbst Agnes wird es erst nach ihrem Streit mit Tom bewusst. Sie und auch ihr Mann Tom durchleben nach ihrer Auseinandersetzung eine enorme Entwicklung und erhalten endlich die Möglichkeit, zu sich selbst zu finden. Ob sie ihre Beziehung noch retten können und wieder zueinander finden? Das solltet ihr selbst herausfinden. Vielleicht eröffnen sich für Agnes auf dieser Reise aber auch die Tore zu einem völlig neuen Leben. Auch wenn ich nicht jede Handlung von Agnes bekräftigen kann, weil ich in gewissen Situationen anders reagiert hätte, fand ich es sehr interessant, ihren Weg mitzuverfolgen.
Eine ruhige, aber sehr ausdrucksstarke Erzählung über den Alltag einer Familie und über die Stolpersteine einer Beziehung, die es zu überwinden gilt, oder die in eine völlig neue Richtung weisen.

Bewertung vom 03.07.2023
Das Projekt ICH
Rich, Anne

Das Projekt ICH


ausgezeichnet

Dein Frage-Antwort-Buch mit den wirklich wichtigen Fragen des Lebens


Als ich zum ersten Mal das Frage-Antwort-Buch von Anne Rich entdeckte, fühlte ich mich direkt angesprochen. Allein der Titel löste den Wunsch in mir aus, mir einmal etwas Zeit für mich zu nehmen. Und weil wir doch alle genau das im Alltag viel zu selten machen, wollte ich es nicht unversucht lassen, mich in Form dieses besonderen Buches darauf einzulassen. Schon immer hat es mir Spaß gemacht, derart Bücher auszufüllen. Doch in diesem geht es um mehr als nur ein Frage-Antwort-Spiel. Hier erwarten uns tiefgründige Fragen, für die wir uns Zeit nehmen sollten. Ich habe mich in ruhigen Momenten darangesetzt und manchmal gleich mehrere Fragen auf einmal beantwortet. So bewusst habe ich mich noch nicht mit mir selbst und meinen Wünschen und Zielen auseinandergesetzt. Bei einigen sprudelten die Antworten nur so aus mir heraus, bei anderen musste ich etwas länger, manchmal sogar einige Tage überlegen. Trotzdem war ich erstaunt, wie viele Antworten ich spontan fand. Der erste Gedanke zählt und den sollte man hier auch festhalten. Jede Frage wird von einer kleinen Geschichte angeführt, die dabei hilft, eine Antwort zu finden. Jede Seite ist außerdem mit einem Feld für das Datum versehen. So kann man auch zu einem späteren Zeitpunkt seine Gedanken ergänzen. Es ist sogar sehr empfehlenswert das Buch nach einem oder sogar mehreren Jahren noch einmal in die Hand zu nehmen, denn dann werden sich vielleicht auch einige unserer Ansichten verändert haben. Platz für weitere Notizen in der Zukunft findet sich jedenfalls genug.
Während des Ausfüllens ist mir bewusst geworden, wie sicher ich in meinen Plänen, Wünschen, Vorstellungen und in meinem Glauben bin und wie genau ich eigentlich weiß, welchen Weg ich beschreiten will. Es ist wie eine Art Testdurchlauf. Von daher eignet es sich hervorragend zur Selbstfindung. Manchmal muss man sich gewisse Fragen erst stellen und sie zu Papier bringen, um zu erkennen, wie tief gewisse Wünsche sitzen, welche Sehnsüchte dich begleiten und was einem im Leben am wichtigsten ist. Ganz von selbst hätte ich mir diese Fragen sicher nicht gestellt, denn das Buch ist mit einem Tagebuch, indem man einfach seine Gedanken niederschreibt, nicht zu vergleichen. Es führt uns die prägnantesten Momente unseres Lebens vor Augen und fordert uns auf, ein wertvolles Erbe direkt aus unserer Seele für unsere Kinder oder Nachkommen zu hinterlassen. Ein sehr persönlicher und intimer Schatz und eine Methode unsere Werte an weitere Generationen weiterzugeben. Nicht immer ergibt sich die Möglichkeit, diese persönlich mitzuteilen. Wir vermachen hier etwas für all jene, die uns am Herzen liegen und die vielleicht einmal sehr dankbar dafür sein werden, dass wir hier unsere Ideale, Gefühle und Vorstellungen zu Papier gebracht haben.
Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich etwas tiefere Gedanken über den Sinn des Lebens machen will. Wenn man bereit ist, sich auf eine spirituelle Reise einzulassen, dann nehmt euch die Zeit und tut etwas Gutes für euch und für eure Lieben.

Bewertung vom 11.06.2023
Metti Meerschwein
Ottenschläger, Madlen

Metti Meerschwein


ausgezeichnet

Wunderschöne Geschichte über die Andersartigkeit und den Wert einer Freundschaft, begleitet von unglaublich niedlichen Zeichnungen.


Ich bin anders und trotzdem gehöre ich dazu!

Metti Meerschwein ist ein Hasenmädchen, welches nicht weiß, dass es eigentlich gar kein Hase, sondern ein Meerschwein ist. Es lebt glücklich und zufrieden mit all den anderen Hasen auf einem Bauernhof. Bis eines Tages ein weiterer wunderschöner Hase auftaucht und alles durcheinanderwirbelt. Denn Oskar, der neue Hase lacht Metti aus. „Du bist doch kein Hase!“, ruft er lauthals und schmeißt sich vor Lachen auf den Rücken. „Du bist ein Meerschweinchen und Hasen spielen nicht mit Meerschweinchen!“, ruft Oskar erneut. Metti wurde furchtbar wütend und rennt fort von ihren Hasenfreunden. Noch nie in ihrem Leben war sie so wütend. Doch Metti wusste, wie sie damit umzugehen hatte. Schnell erkannte sie, dass es überhaupt nicht wichtig war, wie sie aussieht und dass sie trotzdem so glücklich wie bisher mit ihren Freunden spielen konnte. Auch wenn sie anders aussah. Doch als sie zu ihren Freunden zurückkehren wollte, sah sie plötzlich die drohende Gefahr. Fredi Fuchs war unterwegs…

Ich finde, man muss sich nur das Cover von Metti Meerschwein anschauen, um zu wissen, warum ich mich auf den ersten Blick in dieses Buch verliebt habe. Erst kürzlich habe ich ein Buch des Künstlerteams, bestehend aus Autorin und Illustratorin, gelesen und war absolut begeistert. Sowohl der Aufbau als auch die Gestaltung der Geschichte sind auch diesmal wieder gut durchdacht und wunderschön anzusehen. Farbenfroh und voller niedlicher Zeichnungen wurde ich hier durch eine wertvolle Geschichte vom „Anders sein“ geführt. Ich habe mit Metti mitgefühlt, als sie ausgestoßen wurde und konnte mich ausgezeichnet in ihre Lage hineinfühlen. Es war so traurig mitanzusehen, wie plötzlich, durch die Ankunft eines neuen Hasen, die heile Welt von Metti auseinanderfällt. Weil es im wahren Leben leider auch manchmal so schmerzhaft zugeht, finde ich es umso wichtiger, Kinder auf solche Situationen vorzubereiten und Lösungsvorschläge zu geben. All das kann man in dieser Geschichte erfahren, weil auch Metti einen Weg findet, ihrer unglücklichen Situation zu entkommen und zu sich selbst zu stehen. Außerdem wird der Wert einer Freundschaft deutlich. So trägt ein glückliches Ende dazu bei, dass beim Vorlesen der Tag friedlich abgeschlossen werden kann. Absolute Lese- und Vorleseempfehlung für Kinder ab 4 Jahren.

Bewertung vom 05.06.2023
Am Horizont wartet die Sonne
Werkmeister, Meike

Am Horizont wartet die Sonne


ausgezeichnet

All Inklusive. - Sommer, Sonne, Meer und die Liebe. Alles, was man für einen locker leichten Urlaubstrip braucht.


Das Glück liegt in der perfekten Welle

Als Katrin ihre Cousine Julia am Flughafen abholt, fällt ihr ein Brief in die Hand, den jemand verloren zu haben scheint. Ihr Hund Murmel hat ihn gefunden und schon so viel daran herumgebissen, dass die Anschrift und auch der Absender nicht mehr lesbar sind. Nur der Ort ist noch erkennbar. Im Inneren des Briefes stößt sie schließlich auf einen Namen. Es handelt sich um einen Liebesbrief und eine verpasste Chance. Irgendetwas bewegt dieses Stück Papier in Katrin. Da sie gerade ein wenig Urlaub gut gebrauchten könnte, beschließt sie spontan mit ihrer Cousine an den Wohnort des Empfängers zu reisen. Vielleicht trifft sie dort den Mann, für den dieser Brief bestimmt war. Und vielleicht bietet der Urlaub ihr auch die Chance, mehr Ordnung in ihr eigenes Leben zu bringen.

Was mir an den Romanen von Meike Werkmeister immer als erstes auffällt ist, dass sie allesamt unglaublich schöne Cover haben. Sie spiegeln den Inhalt des Buches ausgezeichnet wider und ich spüre sofort, dass mich hier eine wunderschöne Geschichte erwarten wird. Ebenso sticht heraus, dass die Autorin mit Kleinigkeiten einzigartige Momente kreiert. Ihre Beschreibungen sind an Wohlfühlcharakter nicht zu übertreffen und ihre Sätze beinhalten unfassbar viele Glücksgefühle. Obendrein erschafft sie sanfte, liebevolle und herzliche Protagonisten, so wie Katrin in diesem Roman. Ich wurde sofort mit ihr warm. Außerdem weckte sie Mitgefühl in mir, denn sie schien mit ihrem momentanen Leben nicht wirklich glücklich zu sein, obwohl sie sich nicht beklagte. Sie kümmerte sich um alles und jeden, manchmal ging sie mir sogar etwas zu forsch an die Probleme anderer heran, doch über ihr eigenes Wohlbefinden machte sie sich nur wenig Gedanken. Um sie herum gab es im Verlauf der Geschichte zahlreiche Männer und ich habe die ganze Zeit gegrübelt, wer von ihnen nun für Katrin in Frage kommen wird. Fällt sie wieder auf ihre Affäre rein, will sie ihren Ex Tim zurück oder kommt vielleicht doch eine Urlaubsbekanntschaft für sie in Frage? Ich wurde den Eindruck nicht los, dass Katrin, wenn auch unbewusst, unbedingt jemanden an ihrer Seite braucht. Ich war mir sicher, dass nur die Liebe sie retten konnte. Trotzdem blieb ich eine sehr lange Zeit völlig im Ungewissen, was die Reise nach Portugal nun für sie und ihre Cousine Julia bereithalten würde und welche Veränderungen sie am Ende mit sich bringen wird. An Spannung fehlte es jedenfalls in keiner Zeile und was das allerschönste war, dass ich noch mit einer atemberaubenden Landschaft verwöhnt wurde. Denn in diese Geschichte einzusteigen, fühlte sich an wie Urlaub machen. Ich konnte die Möwen schreien und das Meer rauschen hören. Überhaupt wurde die gesamte Stimmung sehr gut rübergebracht und hat mir eine Menge malerischer Bilder vor Augen geführt.
Wer also Lust auf Urlaub hat, der ist mit diesem Sommertrip in das kleine Surfer Dorf an der Atlantikküste bestens versorgt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.05.2023
Ich war das Mädchen aus Auschwitz
Friedman, Tova

Ich war das Mädchen aus Auschwitz


ausgezeichnet

Ich kann mich nicht erinnern, je etwas grausameres gelesen zu haben als die Erinnerungen von Tova Friedman. Und doch sind sie von unschätzbarem Wert.


Ein Grauen unvorstellbaren Ausmaßes

Zusammengefasst aus den Notizen ihres Vaters und ihren eigenen Erinnerungen als Kind im Alter von vier bis sechs Jahren, erzählt Tova Friedman ihre Geschichte des Holocaust. Sie berichtet von ihrem Leben im Ghetto, dem Weg ins Konzentrationslager bis hin zum fast unmöglichen Entkommen aus dem Horrorszenario. Es grenzt an ein Wunder, dass sie es überlebt hat. Nur die Liebe zu ihrer Mutter gab ihr die Kraft dazu. Heute spricht sie für all jene, die nicht mehr die Chance hatten, ihre Eltern, ihre Familie und Freunde wiederzusehen. Für all die Kinder, die keine Stimme mehr haben, weil sie ihr Leben lassen mussten.
Allein der Titel sagt so viel über dieses Buch aus und hat direkt meine Neugierde geweckt. Es gibt nicht mehr viele Zeitzeugen. Deshalb finde ich es umso wertvoller, dass hier ein Buch veröffentlicht wurde, welches nicht aus alten Erzählungen dritter oder vierter Hand resultiert, sondern aus Erinnerungen einer Betroffenen und den Notizen ihres Vaters. Ein großes Dankeschön möchte ich also an dieser Stelle an Tova Friedman richten, dass sie diese Gedankenbilder aus der schlimmsten Zeit ihres Lebens mit uns teilt und dieses Grauen für uns noch einmal aufleben lässt.
Ich kann mir vorstellen, dass nicht jeder in der Lage sein wird, dieses Buch in einem Zuge zu lesen. Mir hat das Gelesene schwer zugesetzt und mich nachträglich stark beschäftigt. Ich bekam die Bilder nicht aus dem Kopf und stellte mir immer wieder die Frage, wie es nur dazu kommen konnte, dass Menschen ein solch unvorstellbares Massaker fertigbrachten. Die Erzählungen sind von Grausamkeit nicht zu überbieten. Jede einzelne Szene gleicht einem Albtraum. Wie kann eine Frau mit diesen schrecklichen Bildern in der Erinnerung leben? Und doch ist es so unbeschreiblich wichtig diese Geschichte weiterzugeben, damit sie nicht in Vergessenheit gerät.
Die Berichte machen deutlich, in welcher furchtbaren Zwangslage sich die Menschen befanden. Ein Volk, dass unter schlimmster Manipulation und Unterdrückung zu leiden hatte. Ähnlich muss es aber auch in den Reihen der NSDAP Anhänger zugegangen sein, denn mein Herz will einfach nicht wahrhaben, dass all die Nazis solch gewissenlose und böswillige Monster gewesen sind. Viele von ihnen hatten doch ebenfalls Familie. Einer allein konnte nichts ausrichten, also ging es immer nur darum, Befehle zu befolgen oder zu sterben. Die Menschen mussten unmenschliche Entscheidungen treffen, bei denen es keine gute Lösung gab.
Diese Erfahrungen sollten uns für den Rest unseres Lebens eine Mahnung sein. Wir alle sollten uns Gedanken machen, welche Ziele wir anstreben. Gier, Neid und Missgunst bringen uns nicht weiter. Macht erfüllt uns nicht.
Dieses Buch ist schwere Kost, doch ich bin dankbar dafür, dass es Menschen wie Tova Friedman gibt, die den Mut haben, damit an die Öffentlichkeit zu gehen, damit auch wir Leser ihre Geschichte an unsere Kinder und Kindeskinder weitergeben können.

Bewertung vom 22.05.2023
Mr Wrong Number
Painter, Lynn

Mr Wrong Number


ausgezeichnet

Locker leichte Mischung aus knisternder und humorvoller Lovestory

Olivia ist ein Pechvogel schlechthin. Alles, was sie erledigt, wird stets von einem Missgeschick begleitet. Das führt dazu, dass sie plötzlich ohne Job und ohne Wohnung dasteht und in der WG ihres Bruders unterkommen muss. Denn nachdem sie von ihrem Exfreund betrogen wurde, hat sie nicht nur seine Liebesbriefe, sondern gleich ihre ganze Bude mit abgefackelt und steht plötzlich ohne Dach über dem Kopf da. Nichts ist vor Olivia sicher und trotzdem ist sie ein unglaublich liebenswürdiger und fröhlicher Mensch, der seine Pannen mit Leichtigkeit nimmt und ausgezeichnet selbst darüber lachen kann. Nur wenn sie auf Colin trifft, fliegen die Funken. Colin ist seit Kindheitstagen der unausstehliche und beste Freund ihres Bruders und dummerweise auch sein Mitbewohner. Jetzt, wo Olivia ihm täglich gegenübersteht, ist der Stress praktisch vorprogrammiert. Seltsam und neu ist allerdings diese plötzliche Energie zwischen ihnen. Kann sie es als ein Flirten deuten oder bildet Olivia sich nur etwas ein? Am besten, sie denkt nicht lange darüber nach und schreibt lieber ihrem SMS-Freund Mr. Right, der Dank einer falschen Nummer den Weg auf ihr Handy gefunden hat. Nie hat sie diesem Menschen gegenübergestanden und gerade deshalb macht es umso mehr Spaß ihre intimsten Gedanken mit ihm auszutauschen. Nur was passiert, wenn Mr Wrong plötzlich herausfindet, dass seine SMS-Partnerin die Schwester seines besten Freundes ist und gerade mit ihm unter einem Dach wohnt?

Zuerst einmal möchte ich bei diesem wunderbar humorvollen Buch auf das Cover und den farbigen Buchschnitt ansprechen. Sie waren für mich der Auslöser, warum ich auf das Buch aufmerksam geworden bin. Ich liebe die neuen bunten Buchschnitte und besonders bei diesem Exemplar sind mir während des Lesens immer wieder die farbigen Seitenkanten ins Auge gefallen, was mir richtig gut gefallen hat. Für mich haben sie das positive Lesegefühl noch etwas aufgewertet. Die fröhliche Gestaltung des Buches findet sich außerdem eins zu eins in der Geschichte wieder. Es ist eine amüsante, leichte, prickelnde und unterhaltsame Liebesgeschichte für Zwischendurch. Ich musste so oft herzlich über die Schlagfertigkeit von Olivia lachen. Erst recht dann, wenn sie sich einen verbalen Schlagabtausch mit Colin lieferte. Denn auch er stand ihr meistens in nichts nach. Es war absolut amüsant, die beiden in Action zu erleben.
In wechselnder Perspektive bekam ich einen Einblick in die Gedanken beider Protagonisten. Was auch dringend nötig war, denn es war einfach zu spannend, wenn sich gerade nicht Colin und Olivia, sondern Mr Wrong Number und Miss Misdial unterhielten und was der jeweils andere in dem Moment darüber dachte. Ihr manchmal etwas schräge Humor, wirkte neu und erfrischend auf mich. Ich habe schon lange keine Geschichte mehr in dieser Richtung gelesen. Deshalb freue ich mich, dass bereits ein zweiter Band der Reihe in Planung ist.