Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Elisabeth

Bewertungen

Insgesamt 112 Bewertungen
Bewertung vom 07.10.2018
Snuffi Hartenstein und sein ziemlich dicker Freund
Maar, Paul

Snuffi Hartenstein und sein ziemlich dicker Freund


sehr gut

Der Oetinger Verlag präsentiert mit Paul Maars 75-seitigem „Snuffi Hartenstein und sein ziemlich dicker Freund“ im Jahr 2018 ein weiteres nettes, kindgerechtes Vorlese- und erstes Selberlesebuch.
Der unsichtbare Hund Snuffi ist traurig. Warum? Weil Niko, sein einstmals bester Freund, ihn einfach im Stich gelassen und weggeschickt hat. Ein realer Freund war dem kleinen Jungen dann doch lieber. Aber glücklicherweise trifft das Hündchen Mops Mucki, und gemeinsam machen die beiden sich auf die Suche nach einem neuen Freund.
Freundschaft – ein für Kinder oftmals schwieriges Thema. Paul Maar behandelt dieses in seinem neusten Werk auf kindgerechte und positive Art und Weise, womit er mit diesem Buch Optimismus versprüht.
Liebenswerte, niedliche und detailreiche Zeichnungen von SaBine Büchner machen dieses Buch zu einem wirklichen Schatz und laden dazu ein, es immer wieder in die Hand zu nehmen und zu betrachten.
Der Inhalt, unsichtbare Freunde, richtet sich wohl eher an Kindergartenkinder, die Botschaft, Eigeninitiative zu übernehmen, hingegen ist durchaus auch für Kinder der ersten und zweiten Klasse geeignet.
Maars Sprache ist wie immer kindgemäß, die Sätze sind kurz. Auf den einzelnen Seiten dominieren Bilder, Textanteile sind sparsam verteilt und der Schriftsatz entspricht dem von Fibeln bzw. Erstlesebüchern. Dieses ermöglicht es Kindern, die gerade das Lesen lernen, das Buch auch selber zu lesen, ohne überfordert zu sein.
Besonders gefallen hat mir, dass man sowohl den Bildern als auch teilweise den Sprechblasen entnehmen kann, welche Elemente „sichtbar“ und welche „unsichtbar“ sind, d.h. der Phantasie entspringen.
Leider wurden die Seiten 58 und 59 in der falschen Reihenfolge eingebunden und eine Sprechblase wurde „abgeschnitten“, was mir ein bisschen den Lesespaß genommen hat. Dieses kann allerdings bei weitern Auflagen behoben werden.
Insgesamt handelt es sich bei diesem neuen Werk von Paul Maar um ein Kinderbuch, das sich sowohl zum Vor- als auch Selberlesen eignet und Kindern die Freude am Lesen sowie Optimismus vermitteln kann.

Bewertung vom 06.10.2018
Die Party
Winner, Jonas

Die Party


sehr gut

Brandon lädt zehn alte High School-Freunde zu einer Halloweenparty in seinen abgelegenen Bungalow ein. Schon in den Achtziger hatte man dort zusammen gefeiert, und die Party soll dieses Jahrzehnt wieder aufleben lassen. Doch wie die Party zuvor, so steht auch die diesjährige unter keinem guten Stern. Gleich zu Beginn eröffnet Brandon das Event, an einem Kronleuchter über den Raum schwebend und als Tod kostümiert, mit einem spektakulären Akt, wobei er tödlich verunglückt. Als er kurz darauf auch noch in einem Video verkündet, dass nur einer der Gäste die Party lebend verlassen wird, macht sich Panik breit. Und die Gäste haben noch, abgeschnitten von der Umwelt, die ganze Nacht vor sich …
Schon zu Beginn gelingt es Jonas Winner einen Spannungsbogen aufzubauen, indem Andeutungen gemacht werden, dass sich während der Party im Jahre 1986 etwas Verstörendes ereignet hat. Bis zum Schluss wird er Leser darüber im Unklaren gelassen, was es gewesen sein könnte. Ein zweiter Spannungsbogen wird mit Brandons Tod geschaffen, interessiert es doch, wer hierfür verantwortlich ist. Als nach und nach immer mehr Protagonisten auf bizarre Weise den Tod finden und sich die Überlebenden gegenseitig verdächtigen, steigt der Nervenkitzel rasant. Einen neuen Aufschwung erhält er, als während des zweiten Romanteils Rückblenden in die Vergangenheit hinzukommen. Trotz zahlreicher überraschender Wendungen gelingt es dem Autor am Ende, die Spannungsbögen und Erzählebenen miteinander in Einklang zu bringen und so zu einem überraschenden, nachvollziehbaren Finale zu führen.
Die Zahl der Charaktere ist mit 14 sehr übersichtlich. Die Mitglieder der Partygesellschaft, alle um die 50, sind am Ende des Buches aufgelistet, was die Orientierung erleichtert. Zu Beginn der Handlung werden alle charakterisiert, jedoch erfährt der Leser auch während des Lesens immer wieder Neues sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Gegenwart. Leider machen sie während der Ereignisse keine wirkliche Entwicklung durch und dafür, dass sie allesamt mitten im Leben stehen, hinterlassen sie einen sehr naiven und in der Vergangenheit verharrenden Eindruck. Lediglich Henry erscheint von Zeit zu Zeit so etwas wie „erwachsen“. Dadurch hat der Roman meiner Meinung nach ein wenig an Spannung und Realismus eingebüßt.
Die Erzählperspektive verändert sich im Roman immer wieder, was einen guten Einblick in die Psyche der Charaktere gibt. Winners Sprache ist flüssig und schnörkellos zu lesen, kurze, „abgehackte“ Sätze wirken gekonnt und forcieren die Spannung.
Besonders reizvoll für Leser/innen im Alter der Protagonisten dürften die zahlreichen Zeitreisen in die Achtziger sein, die so etwas wie Nostalgie aufkommen lassen.

Das dunkel gehaltene Cover mit weißer Partyeinladung und Blut passt sehr gut zum Roman, zu Halloween und entspricht voll und ganz meinem persönlichen Geschmack.
Insgesamt präsentiert Jonas Winner hier einen sehr spannenden Thriller, den ich trotz der oben genannten Abstriche, die vor allem auf der Naivität der Partygäste basieren, absolut gerne gelesen habe und am Ende kaum noch aus der Hand legen konnte. Für „Kinder der Achtziger“, die Thriller und Nervenkitzel mögen, unbedingt zu empfehlen.

Bewertung vom 05.10.2018
Ein Pony auf vier Pfoten / Zarah und Zottel Bd.1
Birck, Jan

Ein Pony auf vier Pfoten / Zarah und Zottel Bd.1


ausgezeichnet

Das 64-seitige Kinderbuch „Zarah & Zottel. Ein Pony auf vier Pfoten“ ist der erste Band aus der Kinderbuchreihe „Zarah & Zottel“ von Illustrator und Autor Jan Birck. Erschienen ist es 2017 bei FISCHER Sauerländer.
Zarah und ihre Mutter sind neu in der Stadt. Doch während Mama mit Umzug und Arbeit vollauf beschäftigt ist, sucht Zarah vergeblich einen Freund: Niemand möchte sie dabeihaben. So beschließt sie, sich ein Pony als Freund zu suchen. Die Voraussetzung: Es muss in den Aufzug passen. Doch das ist gar nicht so einfach …
Das schwierige Thema Freundschaft – welches Kind fühlt sich nicht immer wieder mal einsam oder ausgestoßen? In seinem Buch transportiert Birck auf lustige, kindgerechte und pfiffige Weise zwei Botschaften: Ja, es ist möglich, Freund/innen zu finden, doch manchmal muss man dazu auch Eigeninitiative ergreifen. Und: Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Bircks Sprache ist einfach, die Sätze sind kurz und auf den einzelnen Seiten dominieren die Bilder, sodass sich das Buch nicht nur zum Vorlesen, sondern vor allem auch zum ersten Selberlesen eignet. Empfohlen ist das Buch für Kinder ab fünf Jahren, was sprachlich auch zutreffend sein dürfte. Doch da das Thema eigentlich alle Altersstufen betrifft und die Textgestaltung einfach ist, eignet es sich auch für Kinder der ersten Klasse als erste Lektüre oder für Zweitklässler/innen, um ihnen das Lesen schmackhaft zu machen, ohne sie zu überfordern. Gut ankommen und durchaus für Kinder verständlich sein dürften die Wortspielereien, die der Autor immer wieder einstreut, wenn er z.B. Zarah den Weg zum „Bäcker Ganz (…) nicht ganz, sondern nur fast ganz“ gehen lässt.
Die Bilder sind durchweg kindgemäß, aber dennoch künstlerisch mit symbolischen Anteilen, mischt der Illustrator doch farbenfrohe, blasse und Schwarzweiß-Anteile miteinander, um das Augenmerk auf Wichtiges zu lenken. Außerdem enthalten sie zahlreiche Details, was zum Innehalten, Betrachten und Entdecken einlädt. Kombinationen von Text und Bild bieten auch bei der Bildbetrachtung einen Leseanreiz und erinnern an Comics.
Insgesamt handelt es sich hier um ein Buch, das Ernsthaftigkeit und Humor gekonnt miteinander kombiniert sowie Kindern Kraft und Freude an Büchern schenken kann. Ich habe es sehr gern gelesen und angeschaut und werde es auch einmal bei passender Gelegenheit im Unterricht einsetzen. Für Leseanfänger ist es optimal geeignet und empfohlen.

Bewertung vom 03.10.2018
In besserer Gesellschaft
Wiesböck, Laura

In besserer Gesellschaft


sehr gut

In den Gesellschaftsbereichen Arbeit, Geschlecht, Einwanderung, Armut und Vermögen, Kriminalität, Konsum, Aufmerksamkeit sowie Politik trifft man dasselbe Phänomen an: Distinguiert schauen die einen auf „die da unten“ herab, versuchen sich in Szene zu setzen und meinen, die Weisheit allein für sich gepachtet zu haben. Was wir an den einen kritisieren, praktizieren wir selber ebenso, oft ohne uns dessen bewusst zu sein – und, noch schlimmer, ohne die anderen wirklich zu kennen. Denn wieso sollten wir sie kennenlernen (wollen)? Wir haben uns unser Urteil doch schon längst gebildet. Da sind die Arbeitnehmer/innen, die sich dem Zwang der Arbeitswelt entziehen wollen, sich selbstständig machen und sich in andere Zwänge begeben. Bringen sie es dann tatsächlich „zu etwas“, treten sie in die Fußstapfen ihrer vormaligen Vorgesetzten und üben ihrerseits Zwänge auf andere aus, oder kreieren ihrerseits eine eigene Klasse der neuen „Selfmades“ – und der Klassenkampf geht weiter. Da konsumieren wir, um unseren Status nach außen zu tragen, und wenn der Konsum nicht mehr ausreicht, geht es „back to the roots“ – Öko heißt die neue Klasse, die uns wieder nur dazu nutzt, auf andere hinabzuschauen. Wir wollen modern sein und weltoffen – aber wehe, die Welt kommt zu uns. Wenn dieses geschieht, schreien alle laut auf. Und wieder ist es da – das Herabschauen und Disqualifizieren des Andersartigen.
Mal ehrlich gefragt: Wer von uns kennt dieses Phänomen nicht? Wir alle praktizieren es wenigstens hin und wieder, meist jedoch öfter, als wir es wahrhaben wollen – dieses liest Leser/in schnell aus Wiesböcks Darstellungen heraus. Ich selber habe mich jedenfalls doch das ein oder andere Mal ertappt gefühlt – gerade da, wo ich es am wenigsten für möglich gehalten hätte.
Die Autorin schreibt locker flockig, trotz des ernsten Themas fehlt es nicht an Humor. Auch Menschen, die sich mit diesem Thema ansonsten weniger beschäftigen, sollten den Ausführungen leicht folgen können. Zahlreiche Beispiele untermauern das Geschriebene, zweiseitige Schwarzweißzeichnungen mit passendem Zitat, z.B. „Was Orwell nicht vorausgesagt hatte, ist, dass wir die Kameras selbst kaufen, und dass unsere größte Angst wäre, das (sic!) uns niemand zusieht.“ (K.L. Jensen), führen in die jeweiligen Kapitel ein, worauf eine kurze Erörterung, welche Themen im jeweiligen Kapitel behandelt werden, folgt.
Die Themen, die Frau Wiesböck in ihrem Buch behandelt, entsprechen nicht immer meinem persönlichen Geschmack, so finde ich z.B., dass man die Frage danach, ob ich jetzt wirklich in jedem Satz, den ich von mir gebe, beiderlei (oder besser: mehrere) Geschlechter ansprechen muss, auch übertreiben kann. Andererseits hat mir an dem Buch sehr gefallen, dass mir die Augen oft geöffnet wurden: Dass ich arrogant und selbstgerecht bin, wusste ich schon vorher. Allerdings hat mir das Buch auch die Augen auch für Bereiche geöffnet, die ich selber vorher nicht unbedingt im Fokus hatte. Dass diese Selbstgerechtigkeit zum Menschen dazu gehört, dass niemand vor ihr gefeit ist, hat mich beruhigt. Weshalb ich aber allen das Buch empfehlen kann, ist, dass es dazu animiert, sich selbst einfach besser und mehr zu reflektieren. Und dass es Mut gibt, vielleicht einmal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.

Bewertung vom 01.10.2018
Alte Feinde
Ivanov, Petra

Alte Feinde


sehr gut

Bei Petra Ivanovs Kriminalroman „Alte Feinde“ handelt es sich um den achten Band ihrer Flint und Cavalli-Reihe. Er ist im August 2018 im Züricher Unionsverlag erschienen und umfasst 384 Seiten.
Albert Gradwohl wird in seiner Wohnung erschossen aufgefunden – nein, nicht einfach erschossen, regelrecht hingerichtet wurde er. Und das Verblüffendste: Bei der Mordwaffe handelt es sich um einen Revolver aus der Zeit des Sezessionskrieg. Als sich dann auch noch herausstellt, dass schon vor nicht allzu langer Zeit in den USA ein Mord mit dieser Waffe begangen wurde, macht sich Staatsanwältin Regina Flint auf den Weg in die Vereinigten Staaten.
Dort sucht derweil Bruno Cavalli nach dem ominösen Indian Killer. Als sich die Wege der beiden Ermittler kreuzen, setzen ihre Suche nach dem Mörder gemeinsam fort und tauchen dabei in die amerikanische Geschichte ein.
Mit „Alte Feinde“ präsentiert Ivanov einen sehr komplexen Krimi. Die Handlung spielt auf drei Handlungs- bzw. Zeitebenen, deren verbindendes Element der Army-Revolver aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg ist. Gleichsam parallel zur eigentlichen Kriminalgeschichte kann der Leser in einer Ebene den Weg dieser Waffe vom 19. bis ins 21. Jahrhundert mitverfolgen. Als zweite Handlungsebene seien die Morde im nordamerikanischen Cherokee-Reservat genannt, wegen der Cavalli vor einigen Monaten nach North Carolina gereist ist. Die dritte Ebene nimmt ihren Beginn im schweizerischen Zürich. Als Regina Flint schließlich in die USA reist, werden diese drei Ebenen allmählich zusammengeführt, wobei Leser und Ermittler lange Zeit im Dunklen tappen, welchen Zusammenhang es zwischen diesen Ereignissen geben könnte. Die eine oder andere überraschende Wendung tut ihr Übriges, aus diesen drei scheinbar voneinander unabhängigen Geschichten ein spannendes, in sich logisches und abgeschlossenes Leseereignis zu machen. Durch Kapitelüberschriften, Orts- und Zeitangaben fällt es dem Leser recht leicht, sich in der Vielschichtigkeit zurechtzufinden.
Verwirren mag den Leser zu Beginn die doch recht große Zahl an Charakteren. Dieses mag zum Teil daran liegen, dass es sich hierbei um einen Teil einer Reihe handelt, d.h. dass zumindest ein Teil der Protagonisten dem Leser eventuell schon bekannt ist. Wie bei vielen Reihen stellt sich hier der Autorin die Frage, wie viel Wissen sie voraussetzen kann, und wie viel sie wiederholen muss, um sowohl „Insidern“ als auch Neulingen interessanten Lesestoff zu bieten. Mir persönlich fiel die Orientierung nach einigen Kapiteln recht leicht, sodass ich sagen kann: Die Mischung stimmt.
Ivanovs Sprache ist flüssig zu lesen, jedoch nicht ohne Ansprüche an den Leser. Besonderen Wert legt die Autorin auf die Beschreibung von Details, wobei sie auf brutale, blutige Darstellungen verzichtet. Die Szenen aus dem Bürgerkrieg oder der Besuch im Indianerreservat zeugen von einer sehr gründlichen Recherche. Ein besonderes Highlight stellt die Führung durch das Medical Forensic Center in Baltimore dar.
Das Cover zeigt den Schatten eines einsamen Mannes vor glühendem Hintergrund und erinnert somit an alte Western. Wenngleich das Buch mit dem Wilden Westen nichts zu tun hat, macht dieses Bild Lust, das Buch zu lesen, assoziiert der Betrachter damit doch Abenteuer.
„Alte Feinde“ ist ein Krimi, den man nicht einfach mal so nebenbei lesen kann, verlangt er vom Leser doch einiges an Konzentration. Hat man sich jedoch einmal in die Handlung eingefunden, kann man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen – mir jedenfalls ging es so. Ganz nebenbei habe ich auch noch Wissenswertes über den Amerikanischen Bürgerkrieg sowie das heutige Leben in Indianerreservaten erfahren. Vor allem mit Ersterem werde ich mich bestimmt noch weiter beschäftigen – dank dieses Buches. Zudem war dieser achte Band bestimmt nicht der erste und letzte, den ich aus dieser Reihe gelesen habe. Allen, die an komplexen Romanen und Spannung gleichermaßen Gefallen finden, kann ich die Lektüre dieses Buch bedenkenlos empfehlen.

Bewertung vom 30.09.2018
Zerrissene Leben
Jarausch, Konrad H.

Zerrissene Leben


sehr gut

Konrad H. Jarauschs kollektive Biographie „Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter“ ist im September 2018 bei wbg Theiss erschienen und umfasst 455 Seiten.
In seinem Sachbuch beschreibt Konrad Jarausch die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von 80 Biographien von Männern und Frauen, die in der Weimarer Republik geboren wurden, Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau in Ost und West miterlebt haben, um dann ihren Ruhestand in einem wiedervereinigten Deutschland zu verbringen. Dabei stehen weniger die großen geschichtlichen Ereignisse im Mittelpunkt, sondern viel mehr individuelle Erlebnisse, die allerdings einander bedingen. So vereinigt er die Einzelschicksale zu einer großen kollektiven Biographie, die ein vielfältiges, aber dennoch in vielen Bereichen einheitliches Bild dieser Zeit ergeben.
Gerahmt werden die Biographien von einer Einführung, in der der Autor seine Arbeitsweise und Intention darstellt, und einem umfassenden Anhang mit Kurzbiographien der Protagonisten, Fußnoten, Quellenangaben und einem Register.
Bei der Darstellung der der Biographien geht der Verfasser chronologisch vor: Vom Kaiserreich über die Weimarer Republik schlägt er einen Bogen zu Kriegs- und Nachkriegszeit über die Entwicklung im getrennten Deutschland bis hin zur wiedervereinigten Bundesrepublik, wobei er in der Nachkriegszeit Ost und West getrennt betrachtet. Die einzelnen Biographien werden so nicht zusammenhängend dargestellt, sondern im jeweiligen geschichtlichen Kontext.
Zwar kommen in diesem Werk auch bekannte Persönlichkeiten wie Joachim Fest, Dorothee Sölle, Fritz Stern oder Carola Stern oder Opfer der beiden großen deutschen Diktaturen zu Wort, größtenteils handelt es sich jedoch um ganz normale deutsche Durchschnittsbürger. Wie sie mit und in der Geschichte gelebt haben, wie sie ihre Mitschuld an der großen Katastrophe erlebt und reflektiert haben, steht im Zentrum dieses Buches. Dabei stößt der Leser auf alle möglichen Facetten des Lebens und Wege, sich seiner Vergangenheit zu stellen. Somit präsentiert sich dem Leser ein eindrückliches Bild der deutschen Geschichte anhand von Individuen. Lobend sei erwähnt, dass auch die Frage nach Schuld und Wiedergutmachung (soweit sie denn möglich ist) nicht zu kurz kommt. Am Ende ergibt sich das Bild eines Deutschlands, das durchaus fähig war und ist, Konsequenzen aus seiner Geschichte zu ziehen.
Die Sprache ist eingängig, sachlich und gut zu lesen. Selbst bei Darstellungen wie den nationalsozialistischen KZs verzichtet der Herausgeber auf reißerische oder grausame Formulierungen. Bilddokumente illustrieren und verdeutlichen das Geschriebene.
Insgesamt präsentiert sich hier ein sehr lesenswerten Buch: Die letzten der in der Weimarer Republik Geborenen, die unser Land so sehr geprägt haben, sterben nach und nach. Mündliche Berichte und Erzählungen werden seltener. Erinnerungen gehen verloren, lediglich nackte geschichtliche Daten überdauern. Daher bedarf es eines solchen Buches, Erinnerungen präsent zu halten – erstrecht vor dem Hintergrund deutscher Geschichte, von der sich immer mehr Menschen zu distanzieren versuchen. Mich selber hat das Buch sehr zum Nachdenken angeregt, obwohl ich selber noch viele Zeitzeugen kennenlernen durfte und vieles von dem, was ich von ihnen gehört habe, wiedererkannte. Allen, denen dieses nicht widerfahren ist, kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 29.09.2018
Bis bald im Wald!
Herget, Gundi;Schüttler, Kai

Bis bald im Wald!


sehr gut

Gundi Hergets und Kai Schüttlers Bilderbuch „Bis bald im Wald!“ ist 2018 im Magellanverlag erschienen und umfasst 32 großformatige Seiten.
Mama Susa zeigt ihren Ferkelchen die Welt. Nur vor einer Sache warnt sie sie: „Haltet euch fern vom Wald!“ Alle sind beeindruckt, nur ein Ferkel nicht. Eines Tages macht sich der kleine Kerl auf den Weg ins große Abenteuer Wald und muss feststellen, dass es dort nur halb so schlimm ist, wie Mama gesagt hat …
Schon das Cover des Buches ist farbenfroh gestaltet, und auf ihm gibt es Einiges zu entdecken, sodass es zum ruhigen Betrachten einlädt und Lust macht, das Buch gemeinsam anzuschauen.
Die Bilder sind farbenfroh und nicht überladen, sodass sie sich für kleinere Kinder gut eigenen. Außerdem ist es dem Illustrator gelungen, die Botschaft des Textes in den Bildern einzufangen. Lobend sei hinzugefügt, dass die Zeichnungen trotz der Kindlichkeit keinesfalls kitschig sind.
Schön finde ich, dass es neben der eigentlichen Angstgeschichte auch Waldtiere zu entdecken gibt und das Thema "Miteinander" angerissen wird, indem das Ferkelchen am Ende auch anderen etwas schenkt und sich nicht hochmütig von den anderen abgrenzt, die weniger mutig sind/waren.
Ein wenig problematisch erscheint mir, dass zu Beginn des Buches eine erwachsene Gestalt in dem Buch unrealistische Ängste in ihren Kindern schürt. Hier wären meiner Meinung Gleichaltrige besser geeignet gewesen.
Positiv sei noch erwähnt, dass der Magellanverlag, wie auch auf dem Cover kommuniziert, Wert auf Nachhaltigkeit legt.
Insgesamt verbreitet dieses Buch auf kindgerechte Weise die Botschaft: Überwinde deine unnötigen Ängste und du kannst stolz auf dich sein. Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Es ist auf jeden Fall eine vergnügliche und lehrreiche Beschäftigung, dieses Buch gemeinsam mit Kindern im Kindergartenalter zu betrachten und es vorzulesen.

Bewertung vom 19.09.2018
Der letzte Sterz
Pfeifer, Günther

Der letzte Sterz


ausgezeichnet

Günther Pfeifers Österreichkrimi „Der letzte Sterz“ ist 2018 bei emons: erschienen und umfasst 287 Seiten.
Ein Ritualmord im steirischen Stainz: Statt der Erzherzog-Johann-Skulptur befindet sich ein in Beton gegossener Toter auf dem Sockel nahe der Stadt. Dieses ruft die Wiener Kommissare Hawelka und Schierhuber auf den Plan. Doch statt sie zu unterstützen, legen ihnen die Einheimischen lauter Steine in den Weg, was zu turbulenten Ermittlungen führt.
Gleich zu Beginn wird ein Spannungsbogen aufgebaut und bis zum Ende auch latent aufrechterhalten, der allein aus der Beschreibung des Deliktes resultiert: Ausgerechnet in der beschaulichen Steiermark ereignet sich ein solch grausames Verbrechen.
Dass niemand der Wiener Mordkommission wirklich Lust verspürt, sich diesem Fall zu widmen, wird gleich auf lustige Art und Weise durch Hawelkas Gedanken deutlich. Überhaupt sind dessen Gedanken ein Element, das den Leser den ganzen Roman hindurch immer wieder laut auflachen lässt. Doch sind sie nicht nur von Humor geprägt, sondern sie zeugen darüber hinaus von großartiger Beobachtungsgabe, die die großen und kleinen Marotten der Mitmenschen und insbesondere der steirischen Urgesteine ans Licht befördern.
Als die beiden Wiener dann schließlich am Ort ihrer Recherche ankommen, gelingt es dem Autor ebenso witzig, die Widerstände, auf die sie dort stoßen, darzustellen. Dabei bleibt der Witz keinesfalls an der Oberfläche, trifft er doch auch die Gesellschaft an sich, wenn z.B. zum ersten Mal die Familie Belosek wegen des Falls befragt wird oder „der Kommunist“ seinen Senf dazugeben muss.
Immer wieder stoßen die Ermittler auf neue Spuren, die dann aber in Sackgassen führen. Doch dank dem „Auskunftsbüro“, das als einzige Instanz stets hilfreich zur Seite steht, gelingt es nach und nach, Licht in die Sache zu bringen. Das eigentliche Verbrechen rückt im Laufe all der skurrilen Ereignisse einige Male in den Hintergrund, doch schafft es der Autor gegen Ende des Romans durch eine actiongeladene und chaotische Szene den Leser wieder in den Bann zu ziehen.
Die durchweg komisch gestalteten Dialoge beinhalten zum großen Teil Dialekt, was dem nicht österreichischen Leser schon Einiges an Konzentration abverlangt. Dennoch ist es auch dem hochdeutschen Leser ohne größere Probleme möglich, diese und den Witz dahinter zu verstehen. Vor allem aus dem Dialekt entspringt oft Kuriosität, und er charakterisiert und überzeichnet die den Österreichern zugeordneten Attribute. Ergänzend erwähnt seien hier auch die recht zahlreichen Fußnoten, in denen Pfeifer auf humorige Weise Eigenarten dieses Alpenstaates erklärt.
Insgesamt ist „Der letzte Sterz“ ein Kriminalroman, der meiner Meinung nach seine Faszination weniger aus der Spannung, die dennoch stets unterschwellig vorhanden ist, als vielmehr aus seiner Skurrilität und seinem Exzentrik heraus schöpft. Ein Buch, dass ich jedem, der neben Spannung auch tiefgründigen Humor mag, einfach nur zu lesen empfehlen kann.

Bewertung vom 16.09.2018
Glaube ganz einfach
Willicks, Yvonne

Glaube ganz einfach


ausgezeichnet

Yvonne Willicks‘ Sachbuch „Glaube ganz einfach. Eine persönliche Spurensuche. Wie Gott uns überall begegnet“ ist 2018 bei adeo erschienen und umfasst 191 Seiten.
In ihrem Buch berichtet Frau Willicks sehr persönlich von ihrem eigenen Leben mit Gott und Kirche, zeigt auf, wie und wo das Christentum auch heute noch in unserem Alltag präsent ist, und übermittelt dem Leser zahlreiche Informationen über christliche Grundbegriffe. Ergänzt wird dieses Buch durch das Vorwort von Pfarrer Josef Holtkotte, dem Präses des Kolpingwerks, und Quellenangaben am Ende.
„Glaube ganz einfach“ – schon der Titel ist Programm. Das Buch ermutigt, es mit dem Glauben ganz „einfach“ mal auszuprobieren. Und es erklärt wichtige Glaubensinhalte ganz „einfach“. Doch auch, dass Glaube nicht immer „einfach“ ist, dass er das Leben nicht zu einem „Friede, Freude, Eierkuchen“ machen kann und will, verschweigt die Autorin nicht. Aber was er kann: Das Leben einfacher machen, indem er ihm Sinn gibt und den Menschen das Gefühl, getragen zu sein.
Wie und wo das Christentum unser Leben in einer oft mehr als weniger säkularisierten Welt noch prägt, ohne dass viele es wahrnehmen, erläutert die Verfasserin und zeigt damit auf, wie christlich sich unser Alltag doch gestaltet.
Am Ende gibt sie Tipps und ermutigt, einfach mal wieder in die Kirche zu gehen, sich auf das Geschehen dort einzulassen und in der Bibel zu lesen.
Das Buch ist übersichtlich aufgebaut: Die einzelnen Kapitel sind gut voneinander abgetrennt, werden durch eine Doppelseite mit Titel und Bild eingeleitet, gefolgt von eigenen Gedanken der Autorin. Stimmungsvolle Bilder und harmonische Farbgebung vermitteln eine positive Grundstimmung und machen Lust, das Buch immer wieder in die Hand zu nehmen.
Willicks verwendet eine einfache, leicht verständliche Sprache. Theologische Inhalte werden auf ein für alle begreifbares Maß reduziert und durch persönliche Erlebnisse bereichert, was das Buch glaubwürdig macht. Immer wieder wird der Leser direkt angesprochen und so motiviert, mitzudenken und auszuprobieren. Zahlreiche Linktipps werden hier als Hilfe angeboten.
Sich als Person des öffentlichen Lebens heute zu seinem christlichen Glauben zu bekennen, ist bestimmt nicht immer leicht. Umso beachtenswerter ist es, dass Yvonne Willicks es mit diesem Buch wagt und auf unkomplizierte, leichte Art andere dazu animiert, es ihr gleichzutun.
Insgesamt betrachtet hat dieses Buch zweifelslos das Potenzial, Suchenden Mut zu geben, sich mit dem Glauben aktiv zu beschäftigen und sich einfach mal wieder auf Christentum, Kirche und Gott einzulassen. Aber auch praktizierende Christen erhalten in diesem Buch wertvolle Impulse, auf ihrem Weg voranzuschreiten, sich zu ihrem Glauben zu bekennen und werden sich und ihre Gedanken wiederfinden. Mir hat die Lektüre sehr gut gefallen, ich bin förmlich „hindurchgeflogen“ und hatte ein Aha-Erlebnis nach dem anderen. Ein sehr lesenswertes Buch.