Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 734 Bewertungen
Bewertung vom 17.01.2024
Männer töten
Reisinger, Eva

Männer töten


gut

Meine Meinung:
Hält nicht, was der Klappentext verspricht
Ich hatte ziemlich hohe Erwartungen an das Buch, da es mir sehr empfohlen wurde. Ziemlich zwiegespalten hat mich diese Geschichte zurück gelassen. Einerseits punktet sie durch den flüssigen Schreibstil, anderseits lässt sie mich etwas ratlos zurück. Ich wollte mehr darüber erfahren, warum keiner ernsthaft nach den verstorbenen/vermissten Männern sucht. Stattdessen weiß ich jetzt, wie oft die jungen Frauen besoffen waren und gespeit haben. Habe dazu gelernt, wie man Kühe zum Pudern bringt.

Klar, es handelt sich hier um eine Utopie. Dennoch fehlen mir einige Antworten. Wann genau hat das Matriarchat in Engelhartskirchen seinen Anfang genommen? Hier hätte ich mir intensivere Beschreibungen der Frauen, die die Morde begangen haben, gewünscht. Dachte ich Anfangs dass in dem Buch kaum Männer vorkommen, so wurde ich nun eines besseren belehrt. Wir erfahren die Ereignisse aus der Sicht von Anna Maria. In Berlin hatte sie eine toxische Beziehung zu Friederich. Ihre Romanze war von Drogen und Alkohol geprägt. Nachdem Anna einen heftigen Fahrradunfall in Berlin hatte, nimmt ihr One Night Stand Hannes Anna mit nach Engelhartskirchen auf seinen Bauernhof. Auf dem Hof fragt keiner nach ihrer Vergangenheit. Auch die verwitwete Mutter von Hannes empfängt sie mit offenen Armen. Zu Hannes Bruder Jacob hat sie auch sofort einen guten Draht. Sie wird sofort von den anderen jungen Frauen im Ort gut aufgenommen. Erlebt als erstes eine Polter mit und läuft mit den Frauen und einem Kasten Bier durch den Ort.

Der Zusammenhalt in Engelhartskirchen hat mir gut gefallen. Das Leben auf dem Hof ist gut beschrieben und wirkt einladend. Dennoch habe ich immer auf den großen Knall gewartet. Bekommen habe ich ein kleines, von Blut und Gewalt geprägtes Schüsschen. Das Ende hat mich ein bisschen ratlos zurück gelassen. Ich konnte das Verhalten der Frauen nicht nachvollziehen. Fand ihre Selbstjustiz des öfteren total unangebracht. Das eine oder andere mal konnte ich es verstehen, natürlich nicht befürworten. Es gab zwei Szenen, die hätten gut in einen Cosy Crime gepasst. Aber ansonsten gab es wahrlich nichts zu lachen. Mir war auch der Fokus zu sehr auf Annas Befinden gerichtet. Ich hätte gerne alle Protagonisten näher kennen gelernt.

Fazit:
Die Inhaltsangabe passt, (meiner Meinung nach,) nicht zum Inhalt des Buches. Vor allem macht sich Anna erst sehr spät über irgend etwas im Dorf Gedanken. Hinterfragt nur sporadisch zwischen Saufen und Speien was. Die Autorin hat das Augenmerk auf zu viele Nebensächlichkeiten gerichtet. Zu den Protas konnte ich keine Beziehung aufbauen. Ich bekam sie einfach nicht zu fassen. Die Morde enthalten eine Brutalität, die es für die Geschichte nicht gebraucht hätte. Interessant fand ich das Dorfleben an sich. Die Hochzeit zweier Frauen bringt auch etwas Schwung in das Geschehen. Lesen lässt sich das Buch, trotz Kritikpunkte, wie Butter. Man rutscht förmlich durch die Seiten um zu wissen was noch kommt. Beim Ende blicke ich absolut nicht durch.

Von mir knappe 3 Sterne und eine bedingte Leseempfehlung.

Danke Eva Reisinger

Bewertung vom 14.01.2024
Der Zauberer vom Cobenzl
Balàka, Bettina

Der Zauberer vom Cobenzl


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Wissenschaft in poetischer Sprache

Den Schwestern Hermine und Ottone erscheint ein selbstbestimmtes Leben so fern, wie ihres Vaters Wissenschaften. Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach möchte die Existenz von Od bestätigen. Nur mit *Sensitiven* kann er weiter forschen. Seine Töchter und der Freiherr höchst persönlich, sind nicht in der Lage, die Kraft, welche aus verschiedenen Dingen per Licht strömt, zu sehen. Überhaupt scheint der ehemalige Industrielle, zum Scheitern verurteilt. Egal was er anpackt.
Während Hermine ein Händchen für die Pflanzenwelt hat, entlockt Ottone dem Klavier liebliche und höchst professionelle Töne. Den Begabungen seiner Töchter begegnet der Freiherr wohlwollend und unterstützt diese sehr. Nur heiraten erlaubt er den Töchtern nicht. Sollen sie doch lieber ihre Talente nutzen und dem Vater zur Seite stehen.

Die Geschichte spielt im 19.Jahrhundert. Die anspruchsvolle Sprache kommt oftmals sehr poetisch daher. Es handelt sich hier um einen biografischen Roman. Das macht die Geschichte zu etwas ganz Besonderen. Konnte ich mich auch des öfteren nicht entscheiden ob ich den Freiherrn für verrückt halten soll, so kam ich doch nicht umhin, seinen unermüdlichen Eifer zu bewundern. Mit großem Interesse habe sämtliche Wissenschaften verfolgt, die damals noch in Kinderschuhen steckten. Dennoch waren sie Wegweiser für spätere Erkenntnisse. Meteoriten spielen eine Rolle, deren Gesteinsbrocken Reichenbachs Interesse erweckten. Überhaupt brannte Reichenbach ziemlich schnell für ungewöhnliche Erscheinungen.

Den Werdegang der Töchter habe ich noch lieber verfolgt. Waren sie doch einerseits gesegnet, ob der vielen beruflichen Möglichkeiten, so mussten sie sich beim Vater vehement durchsetzen, damit ihre Herzen nicht verhungerten. Beruflich erfolgreiche Frauen, bekamen schließlich keine Ehemänner ab. Zwischen Revolution und Erfindergeist hatte jedoch auch die Liebe noch Platz.

Der Schreibstil hat mir außerordentlich gut gefallen. Es dauerte ein bisschen, bis ich mich darauf einlassen konnte. Aber dann wollte ich das Buch nicht mehr zur Seite legen. Die Geschichte kommt irgendwie ein bisschen Fantasy - lastig daher. Geheimnisvoll und stellenweise charmant.

Fazit:

Zwischen Erfindergeist und Hungertuch kämpft Freiherr von Reichenbach um Beachtung. Ein Mann, der zu seinen Überzeugungen steht und dafür kämpft. Der anscheinend seinen tiefen Fall als letzter bemerkt. Zwei junge Frauen, die den Weg für uns Frauen heute, ein Stück weit geebnet haben. Diese interessante Familiengeschichte empfehle ich gerne weiter. Habe ich doch das Leuchten auch gesehen. In den Augen von Hermine und Ottone. Ein Leuchten, welches nur Verliebte in ihren Augen haben.
Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Bettina Balàkas.

Bewertung vom 14.01.2024
Kleine Freuden
Chambers, Clare

Kleine Freuden


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Es war mir eine große Freude

Kleine Freuden ist ein Titel, der an Untertreibung nicht zu überbieten ist. Dieses Buch war mir eine große Freude. Es kommt ohne reißerische Protagonisten aus. Vielmehr punktet jeder einzelne mit absoluten Erkennungswert. Der bildhafte Schreibstil hat mich die 50er Jahre in England miterleben lassen. Der eingestreute englische Humor hat mir des öfteren ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Dabei hat mich die Inhaltsangabe ganz und gar nicht angesprochen. Durch die Empfehlung einer Bücherfreundin, habe ich mich dann doch an das Thema der unbefleckten Empfängnis (Parthenogenese) herangewagt.

Was macht die Geschichte so liebenswert? Keiner führt ein problemloses Leben. Dennoch geht einem die Liebenswürdigkeit jedes einzelnen ans Herz. Es passierten Dinge in der Vergangenheit, deren Erklärungen mir spannende Lesestunden beschert haben. Des Rätsels Lösung habe ich zwar von Anfang an erahnt, dennoch war ich auf das endgültige Ergebnis sehr gespannt.

Fazit:
Die kleinen Dinge, die Freude machen, haben das Buch zu etwas sehr Großen gemacht. Die Suche nach einem kleinen bisschen Glück hat mein Herz berührt. Das Ende war am Anfang schon zu lesen. Doch wen es betroffen hat, ließ mich traurig zurück. Das offene Ende lässt mein Kopfkino weiter arbeiten.

Danke Clare Chambers. Sie haben mir das erste Highlight 2024 beschert.

Bewertung vom 09.01.2024
Das späte Leben (eBook, ePUB)
Schlink, Bernhard

Das späte Leben (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Sehr emotional und dennoch nüchtern erzählt

Ich weiß nicht, was ich mir von dem Buch erhofft habe. Ich weiß nur, meine Erwartungen wurden übertroffen. Das mag daran liegen, dass die Geschichte so alltäglich daher kommt. Martin erzählt nüchtern von seiner Diagnose und wie er damit umgeht. Auf kräftezehrende Behandlungen verzichtet er. Erst denkt er, der Arzt hat seine Diagnose mit jemandem anderen verwechselt. Doch schon sehr bald findet er sich mit der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs ab. Er möchte mit seiner jungen Frau und dem kleinen Sohn noch ein paar gute Wochen verbringen. Doch nicht immer läuft alles harmonisch ab. Martin macht das beste daraus. Er lüftet Geheimnisse und versucht alles in gute Bahnen zu lenken. Für seinen kleinen Sohn schreibt er einen Brief. Wenn er älter geworden ist, hat er dadurch wieder ein kleines bisschen Kontakt zu seinem Vater. Nichts wird hier beschönigt. Schon gar nicht unnötig dramatisiert. Dennoch kann man große Gefühle zwischen den Zeilen spüren. Sterben gehört zum Leben. Wie wertvoll die letzten Wochen sein können, hat Bernhard Schlink sehr gut rüber gebracht.

Fazit:

Vor dem Sterben nochmal richtig leben. Noch einmal ans Meer.



Diese ausdrucksstarke Geschichte ist sehr berührend, ohne zu sehr gewollt auf die Tränendrüse zu drücken.

Danke Bernhard Schlink für diese wertvolle Geschichte.

Bewertung vom 07.01.2024
Die Farben unserer Träume
Beck, Lilli

Die Farben unserer Träume


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Tolle Familiengeschichte um ein Findelkind

Der Prolog hat mir ein paar Tränen entlockt. Es ist Winter und sehr kalt. Eine verzweifelte junge Frau stellt einen ärmlichen Weidenkorb, mit einem Baby darin, vor dem Friseursalon Sonnlechner ab. Klopft und versteckt sich in einer Ruine gegenüber. Beobachtet wie ihr kleines Mädchen von dem Ehepaar entdeckt wird ....

Das ist nicht mein erster historischer Roman von Lilli Beck. *Die Farben unserer Träume* spielt in München der 60er. Die Auswirkungen des 2. Weltkrieges sind noch zu spüren. Die etwas ältere Generation hält noch an alten Werten fest. Nach diesen Werten möchten die Sonnlechners auch ihre beiden Töchter erziehen. Beide lernen das Friseurhandwerk. Während die ein Jahr jüngere Tochter Elsie mit Leib und Seele im Friseursalon arbeitet, kann Anna es gar nicht erwarten, bis sie 18 Jahre alt ist. Sie ist künstlerisch veranlagt. Ihre Familie nimmt ihr *Hobby* nicht ernst. Überhaupt ist Anna total anders. Die natürliche junge Frau fühlt sich vor einer Leinwand mit Farben und Pinsel wohl. Motzt sich nicht so gerne auf wie ihre Schwester. Kann dem Friseurhandwerk einfach nichts abgewinnen.
Wie der Klappentext schon verrät, geht es in der Geschichte um ein Findelkind. Von Anfang ist klar, dass es sich um Anna handelt. Die Autorin hat das Thema Adoption sehr gut transportiert. Ich kenne eine Frau, die adoptiert worden ist. Auch sie wusste lange nicht, dass sie nicht bei ihren leiblichen Eltern aufgewachsen ist, und hat es, (wie Anna,) durch Zufall entdeckt. Aus vielen Gesprächen damals kann ich sagen, die Beschreibungen im Buch sind identisch. Der Spagat zwischen Handwerk und Kunst ist absolut gelungen. Die Kluft zwischen Jung und Alt ist gut eingefangen. Ich liebe die Geschichten von Lilli Beck. Ein Stück weit habe ich diese Zeit selbst miterlebt. Besonders gut hat mir der Mix aus Liebesgeschichte, Gemäldemalerei und Friseurhandwerk gefallen. Ich habe mich wieder an eine Zeit erinnert, bei der es noch keine Friseur ketten gab. Mich daran erinnert, wie besonders früher ein Besuch im Friseursalon war. Die Künstlerszene in Schwabing hatte ich bildlich vor Augen. Ist es doch auch der Ort, bei dem Anna ihren Seelenverwandten gefunden hat. Annas Werdegang fand ich total spannend. Sie hat für ihren Lebenstraum und große Liebe gebrannt. Starke Entbehrungen akzeptiert und das Beste daraus gemacht.

Fazit:

Diese spannende Geschichte behandelt wichtige Themen. Eine Adaption und die damit verbundenen Probleme. Die Flower Power Zeit in all ihren Facetten kommt gut rüber. Schlaghose, lange Haare gegen Anzug und gepflegten Kurzhaarschnitt war auch Thema in meiner Jugend. Mini oder Maxi hat die Gemüter gespalten.

Ich war wieder mal gerne in München. Konnte in ein paar Erinnerungen schwelgen. Einziger Kritikpunkt für mich ist das Ende. Das hat überhaupt nicht zu Anna gepasst.

Herzlichen Dank Lilli Beck. Ich hatte wunderschöne Lesestunden.

Bewertung vom 04.01.2024
Aspergers Schüler
Baldini, Laura

Aspergers Schüler


ausgezeichnet

Meine Meinung:
*Gegen das Vergessen*

Ich habe Probleme zu schreiben, dass mir dieser Roman gefallen hat. Warum? Weil dies ist eins der traurigsten Bücher ist, die ich je in meinem Leben gelesen habe.

1926, Uniklinik Wien

Ich darf an Erichs Gedankenwelt teilnehmen. Der 8jährige spricht nicht viel und sein Umfeld enthält zuviele Reize, die er nicht verarbeiten kann. Einzig die liebevolle Krankenschwester Viktorine findet Zugang zu ihm. Ist beeindruckt von Erichs Zahlenverständnis. Viktorine liebt den kleinen Jungen. Gibt im so viel Zuwendung wie möglich. Sie verehrt Dr. Hans Asperger, den Entdecker des Aspergers Syndrom. Der österreichische Arzt erforscht das Verhalten von Kindern, die sich nicht in die Gemeinschaft einfügen können. Auch er zeigt Geduld für die Kinder. Die meisten Kinder in der Klinik sind von ihren Eltern aufgegeben worden. So konnte den Kleinen gar nichts besseres passieren, als von Dr. Asperger und Viktorine betreut zu werden. Doch dann hält das NS-Regime Einzug ....

1986 erforscht die junge Psychologin Sarah die Geschichte um Dr. Asperger und die damaligen Geschehnisse in der Klinik. Stellenweise wird es der jungen Frau zuviel. Was sie und der Journalist Stefan ans Tageslicht bringen, könnte genauso gut einem Horrorroman entsprungen sein.

Der Schreibstil ist mitreißend. Abwechselnd wird aus der Sicht von Viktorine, Erich und Sarah erzählt. Erichs Gedankenwelt ist mir besonders nahe gegangen. Der hochintelligente Junge fühlt sich im Klassenzimmer wohler, wenn er neben einer Wand sitzt. Auf den ersten Blick scheint es, als könnten er und die anderen Kinder keine Gefühle zeigen. Nur mit viel Empathie und Geduld kann man den Kindern näher kommen. Erich empfindet es als besonders schlimm, wenn er in eine Zwangsjacke gesteckt wird. Seine Gedanken in diesen Momenten haben mir einige Tränen entlockt.
Nachdem das Nazi Regime das Sagen in der Klinik hat, flüchten qualifizierte jüdische Ärzte. Was dann mit den Kindern passiert, will man wirklich nicht lesen. In Österreich hat man lange die Augen vor diesen Gräueltaten verschlossen. Beim Lesen dachte ich mir oft, ob Dr. Asperger nicht selbst ein Autist war. Im späteren Verlauf äußert auch Sarah den Verdacht. Genau kann man einfach nicht sagen, wie weit der Arzt in die Gräueltaten an Kindern involviert war. Wie oft Kinder von ihm in die Heilanstalt *Spiegelgrund* überwiesen wurden, bei der Nazi-Ärzte die Kinder zu Tode quälten. Sarahs Recherchen und Begegnungen sind spannend und sehr emotional. Sie gelangt an Aufzeichnungen von Viktorine. Ich bin sehr beeindruckt von der mutigen Krankenschwester. Mehr möchte ich jetzt nicht mehr erzählen.

Fazit:
Wieder ein Buch *Gegen das Vergessen*! Diese wunderbare Romanbiografie mutet besonders tragisch an, da es hier um Kinder geht. Das Buch ist ausnehmend gut geschrieben. Was damals passiert ist kann keinem gefallen.

Danke Laura Baldini für die Einblicke.

Bewertung vom 01.01.2024
Im Herzen so kalt / Maya Topelius Bd.1
Åslund, Sandra

Im Herzen so kalt / Maya Topelius Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Spannender Schwedenkrimi
Das war seit einiger Zeit wieder mal ein Krimi, bei dem ich lange keine Ahnung hatte, wer für die Morde verantwortlich ist. Meine Vermutungen haben sich dieses mal nicht bewahrheitet. Ferner habe ich einiges über die Waldkultur Schwedens gelernt. Kahlschläge, die große Teile von Wäldern ruinieren, um einer Monokultur zu weichen. Das dies in Schweden so praktiziert wird, habe ich wirklich nicht gewusst. Die Autorin hat dieses Umweltproblem spannend in ihrem Krimi eingesetzt. Ein kleines Mädchen entdeckt im Wald die Leiche eines Mannes. Wie sich herausstellt handelt es sich um den Umweltaktivisten Mats Anderberg. Ein Mann, der sich mit seinem Einsatz sehr unbeliebt gemacht hatte.

Das Ermittlerduo Maya Topelius und Pär Stenqvist kommt total sympathisch und kompetent daher. Die zwei Stockholmer bekommen den Auftrag mit den Ermittlern in Östersund zusammen in einem Mordfall zu ermitteln. Anfangs verhalten sich die Kollegen in Nordschweden unkooperativ. Doch schon bald schätzen sie die die gute Zusammenarbeit mit den zwei Stockholmern. Besonders dann, als noch ein weiterer Toter im Wald gefunden wird ....

Wie immer bei Schweden Krimis konnte ich die eisige Kälte spüren. Von Anfang an herrscht eine Spannung, die sich kontinuierlich steigert. Auch ruhigere Passagen wissen gut zu unterhalten. Es gibt einige Szenen, die den Puls in die Höhe treiben. Besonders als ein kleines Mädchen im dunklen Wald bei Schneesturm um ihr Leben rennt ....

Gewalt gegenüber Frauen ist auch ein sehr wichtiges Thema, welches die Autorin raffiniert in die Geschichte integriert hat.

Fazit:
Von mir eine absolute Empfehlung für diesen atmosphärischen Krimi.

Danke Sandra Åslund.

Bewertung vom 27.12.2023
Weihnachtscountdown ins Glück
Schäfer, Gerd

Weihnachtscountdown ins Glück


ausgezeichnet

Meine Meinung:
24 Türchen ins Glück
Ich habe das Buch bei einer Verlosung auf Instagram gewonnen. Welch ein Glück! Ich gestehe, Titel und Cover hätten mich in der Buchhandlung nicht zum Kauf animiert. Ich habe hier einen Weihnachtsroman bekommen, wie er schöner nicht sein könnte. Mein Vorhaben, 24 Tage lang jeden Tag ein Kapitel zu lesen, ist kläglich gescheitert. Ich habe die gut 300 Seiten an einem Nachmittag gelesen.

Dem Autor ist der Spagat zwischen Abenteuer, Liebe und Adventszeit absolut gelungen. Alle Personen in der Geschichte berühren ungemein. Es wird viel geweint. Das mag ich normalerweise überhaupt nicht. Bei dieser Geschichte hat es aber gepasst. Der Soldat Christoph und die Büroangestellte Jessy haben sehr viele Probleme zu meistern. Bei Christoph entstehen viele Freundschaften in Mali. Hilfe ist für die Menschen dort eine Selbstverständlichkeit. Es gibt nichts, was sie für den Mann, der sein Gedächtnis verloren hat, nicht tun würden. Jessy hat in Cuxhaven einen wunderbaren Nachbarn und besten Freund. Der stets gut gelaunte Marius ist immer für sie da. Ich musste sehr oft lachen. Es gibt kein süßes Backwerk, welches er nicht als Kosenamen für Jessy verwendet hätte. Die Geschichte kommt total spannend und emotional daher. Zwei Menschen, die getrennt voneinander sämtliche Schwierigkeiten meistern müssen, um am 24. Dezember um 20 Uhr, sich vor dem Schloss Ritzebüttel zum ersten Mal in die Arme nehmen zu können. Ich möchte nichts mehr erzählen. Ein guter Rat von mir: Öffnet selbst jeden Tag ein Türchen aus dem Adventskalender.

Fazit:
Ein Adventskalender konnte eine Verbindung über 1000ende von Kilometern herstellen. Gute Freundschaften lassen aus noch so großen Problemen Problemchen werden. Von mir eine absolute Empfehlung.

Danke Gerd Schäfer. Die Geschichte war für mich eine große Überraschung.

Bewertung vom 25.12.2023
Lighthouse Bookshop (eBook, ePUB)
Gosling, Sharon

Lighthouse Bookshop (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Ein absolutes Wohlfühlbuch

Dies ist keine Weihnachtsbuch. Aber es braucht wirklich keinen Weihnachtsbaum und Geschenke, um sich bei dieser Geschichte, Keksen und heißem Tee wohl zu fühlen. Ein kleiner Ort in Schottland mit einem Leuchtturm, der ziemlich weit vom Wasser entfernt ist. Das Innere beherbergt einen liebevoll sortierten Buchladen. Cullen ist der Boss des Antiquariats. Vor ein paar Jahren hatte er Rachel eingestellt. Die junge Frau ist mit ihrem kaputten Bulli in dem kleinen Ort gestrandet. Fühlt sich unheimlich wohl bei ihrer Arbeit im Leuchtturm und darf das oberste Stockwerk bewohnen.

Bei Shortbread und Kaffee macht es sich Cullin gerne in einer Ecke des Ladens beim Schachspiel gemütlich. Sein Freund Ron ist ein würdiger Gegner. Besonders gut haben mir die zwei Streithähne Edie und Ezra gefallen. Ezras Ziege tobt sich immer in Edies Garten aus. Das führt häufig zu Streit. Aber man bemerkt sofort, dass nicht die Ziege für den Hass verantwortlich ist, den die Künstlerin Edie gegen Ezra hegt. Ich konnte mir alles sehr bildlich vorstellen. Die gemütliche Atmosphäre im Leuchtturm. Den Duft von Kaffee und alten Büchern. Zwei ältere Herren beim Schachspiel, für deren leibliches Wohl Rachel sorgt. Als es wieder einmal ziemlich heftig regnet, finden zwei Menschen einen Zufluchtsort im Leuchtturm. Der ehemalige Kriegsreporter Toby und die blutjunge Ausreißerin Gilly.

Diese Menschen muss man allesamt lieben. Ihre Großherzigkeit kennt keine Grenzen. Das wird besonders klar, als Cullen plötzlich verstirbt. Es existiert kein Testament. Aber jedem ist klar, hätte eins existiert, dann wäre der Leuchtturm, samt Anwesen und Pförtnerhaus, an Rachel gegangen. Der Anwalt von Cullen macht eine Erbin aus Amerika ausfindig ...

Die Geschichte kommt total warmherzig und spannend daher. Toby recherchiert mit Rachel zusammen, wer genau den Leuchtturm erbaut hatte. Auf dem Sterbebett hat Cullen Rachel was mitteilen wollen. Rachel hat nicht alles genau verstanden. Doch aus den Bruchstücken konnte sie einem großen Geheimnis auf die Spur kommen.

Rachel ist sich bewusst, dass sie ihren Job und das Zimmer im Leuchtturm verlieren wird. Der Zusammenhalt dieser bunt gewürfelten Gemeinschaft kennt keine Grenzen. Fast jeder trägt ein großes Geheimnis mit sich herum. Jeder nimmt den anderen so an, wie er ist. Natürlich möchte jeder wissen, was mit dem jungen Mädchen Gilly passiert ist. Auch die Geheimnisse der anderen machen die Wahlfamilie neugierig. Jedoch hat jeder so viel Taktgefühl, keine Fragen zu stellen. Die Geheimnisse um den Leuchtturm haben mich durch die Seiten rasen lassen. Wie ein Damokleschwert hängt hängt der kommende Verlust des Antiquariats über der Geschichte. Ich habe um den Verbleib dieses kleinen Paradieses gebangt. Wollte beim Lesen nie daran denken, was dies für Rachel und alle anderen bedeuten könnte, wenn so etwas Wertvolles zerstört würde.

Die Geheimnisse von Rachel, Toby und Gilly haben mich sehr neugierig gemacht. Auch die beiden Streithähne haben meine Leselaune auf Trab gehalten. Als dann auch noch Intrigen gegen Rachel gesponnen wurden, konnte ich meinen e-Book Reader nicht mehr aus der Hand legen.

Fazit:
Was macht man, wenn man von Regen und Wind durchnässt wird? Wenn Ihr euch zufällig gerade in Newton Dunbar befindet, sucht den Leuchtturm auf. Dort bekommt ihr Tee oder Kaffee. Es wird nicht nur Eure Kleidung trocken. Wenn Ihr Hilfe braucht, seid ihr in dem wunderschönen Leuchtturm genau richtig.

Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Sharon Gosling.

Bewertung vom 20.12.2023
Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe (eBook, ePUB)
Knecht, Doris

Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Jammern auf hohem Niveau

Da ist eine geschiedene Frau, deren Kinder gerade dabei sind sich abzunabeln. Es handelt sich um ein Zwillingspärchen. In ihrem Elternhaus waren sie auch fünf Kinder. Das Mädchen und zweimal Zwillinge.
Die Eltern sind sehr sparsam und haben es zu einem Häuschen gebracht. Die Frau fühlte sich schon als Kind nie richtig wahrgenommen. Ist oftmals auf Familien Fotos nur halb oder gar nicht drauf. Sie zieht etwas weiter weg und ist der Meinung, nun wird sie mehr wahrgenommen. Der Kontakt zu ihren Zwillingsschwestern ist gut. Mit ihren eigenen Kindern kommt sie auch gut klar.
Der Schreibstil hat mir unheimlich gut gefallen. Die Frau kommt irgendwie cool daher. Ohne Filter erzählt sie von ihrem Leben. Das mag wohl das eine oder andere mal unsympathisch daher kommen. Aber absolute Ehrlichkeit stoßt halt nicht immer auf Beifall. Irgendwie kommt sie total menschlich daher. Kann sich die große Wohnung nicht mehr leisten, in der ihre Kinder groß geworden sind. Das erweckte bei mir den Eindruck, dass es dieser Frau so ergeht, wie sämtlichen anderen Frauen in der gleichen Situation. Was jedoch keinesfalls bei der Frau so zutrifft. Vielmehr kann sie wählen ob sie in einem eigenen Häuschen auf dem Land, oder in einer kleinen Eigentumswohnung mitten im Zentrum leben möchte. So was nennt man Luxus Probleme. Selbst dann, wenn Renovierungsarbeiten bevorstehen.
Sie vergisst viele Dinge oder hat sie ganz anders in Erinnerung. Laufend verliert sie etwas, das eigentlich gar nicht verloren gegangen ist. Oder manchmal doch. Ich kann diese Frau einfach nicht einschätzen. Sie liebt die selbstgewählte Einsamkeit, ist aber froh darüber, nicht einsam sein zu müssen. Sie kann sich jederzeit mit einer Handvoll Freunden treffen. Zu ihren Kindern hat sie auch nach deren Auszug einen guten Kontakt. Dennoch ist sie glücklich darüber, endlich allein mit ihrem Hund leben zu dürfen.
Sie lebt sehr nachhaltig hat aber Angst vor Verarmung. Anfangs tat sie mir leid. Aber wirklich nur am Anfang.

Das Ausmisten der alten Wohnung war detailliert und nachvollziehbar. Die Beschreibungen der Frau oftmals ziemlich heftig. Manchmal habe ich mir echt gedacht, wie sie es so lange in der Wohnung ausgehalten hat. Insgesamt hatte ich nicht ein einziges Mal das Gefühl, dass diese Frau mit einem Problem nicht fertig werden würde.

Beim Lesen habe ich mich bei den verloren gegangenen Dingen entdeckt. Schirme dürften von mir im Umkreis mehrerer Kilometer eine neue Heimat gefunden haben. Manchmal hat mich die Frau richtig schockiert. Aber das solltet Ihr selbst herausfinden warum. Vielleicht habt Ihr ja eine andere Meinung dazu. Ich habe das Buch total gerne gelesen, weil mich die Geschichte der Frau sehr gut unterhalten hat. Ich war stets gespannt was als nächstes kommt. Der feine Humor, garniert mit einem großen Klacks Obers drauf.Sie lässt ihr Leben Revue passieren. Und ich habe das wirklich gerne verfolgt.

Fazit:

Ich mag Geschichten die in Österreich spielen. Bücher die total anders sind auch. Dies ist eins davon.

Danke Doris Knecht. Ich habe jetzt mal so richtig Lust alte Dinge ausmisten. Aber welche? Das habe ich jetzt tatsächlich wieder vergessen ...