Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Pip
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 1087 Bewertungen
Bewertung vom 14.04.2024
Das Flüstern des Lebens
Fuchs, Katharina

Das Flüstern des Lebens


gut

Corinna stirbt überraschend bei einem Unfall, die reiche Frau hinterlässt eine Zwillingsschwester, Nichte, Neffe, einige ehemalige Lebenspartnerinnen und zur Überraschung auch eine Tochter von der vorher kaum jemand etwas wusste. Ihr Testament bringt einige Überraschungen und offenbart ihren zwiespältigen Charakter. Ihre Nichte erbt ihre Kaffeefarm in Tansania, die erfolgreiche Architektin ist hin und her gerissen, sie hat wundervolle Erinnerungen an ihre Besuche an diesen Ort, aber die Geschicke dort zu leiten ist etwas anderes. Auch für alle anderen sind eigenartige Klauseln in dem Testament.

Das Buch lebt von den Frauen hier in Deutschland und in Afrika. Es sind sehr unterschiedliche Charaktere und die Jüngste von ihnen scheint die stärkste zu sein. Die Männer sind schmückendes Beiwerk.

Es gibt viele Themen die in diesem Buch nur angeschnitten werden, Kolonialismus, Leihmutterschaft, Aneignung von Kulturgütern fremder Kulturen, Altersarmut, gleichgeschlechtliche Ehen, das Buch wirkt überfrachtet.

Die Mehrzahl der männlichen Protagonisten waren schwarz/weiß gezeichnet, geldgierig, egoistisch, wenig empathisch. Die Frauen dagegen waren das starke Geschlecht, kreativ, duldsam, mutig, klug aber auch exzentrisch und hatten mit zweierlei Maß gemessen.

Einiges in dem Buch erinnerte an "Jenseits von Afrika". Afrika war ein vorherrschendes Thema die Bilder die die Autorin gezeichnet hat, waren sehr gelungen.

Bewertung vom 14.04.2024
Der Wind kennt meinen Namen
Allende, Isabel

Der Wind kennt meinen Namen


sehr gut

Die Autorin hat wieder ein großes Thema unserer Zeit mit der Vergangenheit gemischt. Ständig diskutieren wir über Flüchtlinge. Was sie dürfen, was sie sollen, ob sie überhaupt bleiben können. Diese Diskussion wird nicht nur hier geführt, über all wo die Menschen ankommen die ihre Heimat aus unterschiedlichen Gründen verlassen haben wird darüber gesprochen, mal gibt es eine Willkommenskultur, mal heißt es die nehmen uns Platz, Arbeit und anderes weg. Sie passen nicht hierher. Aber wohin sollen sie sonst. In ihrer Heimat können sie nicht bleiben. Das hat Isabel Allende an einigen Beispielen wie Samuel aus Österreich oder Anita aus Salvador deutlich gemacht. Samuel kam mit einem Kindertransport als Dreijähriger nach England, er hat seine Eltern nie wieder gesehen. Anita ist 8 Jahre alt als sie an der Grenze zu den USA von ihrer Mutter getrennt wird.
Alle Mütter in diesem Buch wollen eine bessere, sichere Zukunft für ihr Kind. Sie opfern dafür alles, sogar ihr Leben.
Die Kinder werden trotz Sicherheit und ein auskömmliches Leben immer ein Trauma zurück behalten. Der Ruf nach der Mutter wird nie beantwortet, sie sind immer unter Fremden, egal wieviel Mühe diese sich geben.
Die Autorin fordert trotzdem in ihrem Buch das wir uns diese Mühe geben, wenn nicht persönlich, dann doch durch Respekt für die Menschen die sich auf den Weg gemacht haben, weg von Mord, Hunger und Krieg. Respekt und Anerkennung ist das Mindeste was wir Flüchtlingen geben sollten. Damit wie in diesem Buch die Flüchtlinge zwar nicht ohne Trauma aber mit einem Mindestmaß an Sicherheit bei uns leben können.
Die Geschichte berührt, vor allem durch die Personen die helfen. Denn Kinder rühren immer an unser Gemüt, aber gutsituierte Menschen die sich aus ihrer Komfortzone wagen und helfen sind anders. Frau Allende beschreibt in ihren Büchern immer wieder Menschen die über sich hinaus wachsen, denen Schicksale anderer nicht kalt lassen. Ihre Geschichten fordern uns auf sich mit dem Thema auseinander zusetzen, sie sind zur Unterhaltung geschrieben, ein winziges Körnchen zum Nachdenken wie gehe ich mit diesem Thema um ist aber auch darin.

Bewertung vom 09.04.2024
Scarlet / Die Liga des Scarlet Pimpernel Bd.1
Cogman, Genevieve

Scarlet / Die Liga des Scarlet Pimpernel Bd.1


sehr gut

Die französische Revolution hat ihren Höhepunkt erreicht, der König ist tot, die Königin und ihre Kinder sind gefangen. Aus England macht sich eine Gruppe um Scarlet Pimpernel auf den Weg sie zu befreien. Scarlet Pimpernel ist eine Buchfigur von Baroness Orczy schon 1903 erfunden. Nun erlebt er eine Renaissance in diesem Roman. Der listige Pimpernel hat schon viele Adelige und Vampire vor der Guillotine bewahrt. Mit bei seiner Truppe ist Eleanor eine junge Bedienstete, ehrgeizig und klug. Sie wurde von ihrer Arbeitgeberin, einer Vampirin freigestellt, für besondere Aufgaben. Welche das sind bleibt zu Anfang ein Geheimnis. Immer wenn Eleanor etwas Neues oder Wissenswertes erfährt, erfahren wir Leser es auch, nicht eher.
Ein Stilelement das ich auch schon von anderen Büchern der Autorin kenne und mittlerweile liebe. Es ist schön wenn man den Protagonisten immer einen Schritt voraus ist, aber spannender empfinde ich es, wenn ich raten kann, Vermutungen anstellen, mich überraschen lassen muss. Diese Aha - Erlebnisse und warum ist Eleanor nicht darauf gekommen, wenn ich es erraten habe, machen einen großen Teil des Unterhaltungswerts für mich aus.
Bei allen verständlichen Gründen für die Revolution, war sie doch zu blutig und die Opfer taten mir leid. Dadurch komme ich jetzt zu dem Fantasy Teil, die Vampire spielten lange Zeit in dem Buch eine untergeordnete Rolle, was sie darin zu suchen hatten, zeichnete sich erst gegen Ende ab. Denn dieses Buch ist erst der Beginn einer Trilogie, also haben wir in diesem Bereich noch eine Menge zu erwarten. Denn wie im Klappentext erwähnt gibt es noch eine dritte Gruppe die mitmischen will.
Etwas irritierend ist der Klappentext und das Cover. Hier stehen die Vampire und Magier mehr im Vordergrund als das Buch nachher erzählt. Aber was nicht ist, kann noch werden.
Mir hat im gegenwärtigen Band die Entwicklung von Eleanor gefallen. Von dem einfachen Dienstmädchen, das Blut gibt für ihre Dienstherrin, ( sehr vornehm wird es abgezapft und dann stilvoll in einem Glas der Vampirin serviert ) zu einer taffen jungen Frau die ihre eigene Meinung hat, selbstständig handelt und auch ihre Kameraden aus der Bredouille hilft.
Das sie Scarlet Pimpernel in die Liga aufnimmt, als zweite Frau ist nur folgerichtig.
Das Buch ist eine gelungene Mischung aus Fantasy, Historie und Abenteuergeschichte. Im Grunde ist für jeden Leser etwas dabei, die Betonung liegt auf etwas, darauf muss man sich einlassen können. Dem einen fehlen die Aktionen der Vampire, dem anderen ist zu wenig Geschichte dabei, dann wird wieder ein Leser klagen das Abenteuer ist nicht tief genug erzählt. Für mich hat es die Mischung gemacht, vor allem aber kenne ich die Autorin von ihrer Serie um die unsichtbare Bibliothek und ich hoffe, dass ich am Ende der Trilogie sagen kann diese Bücher sind meiner geliebten Serie ebenbürtig.

Bewertung vom 08.04.2024
OTTO fährt los - Ein Sommer in Italien
Ottenschläger, Madlen

OTTO fährt los - Ein Sommer in Italien


sehr gut

Otto ist der Campingbus der Familie, in diesem Buch ist er auch so eine Art Familienmitglied. Er erzählt von der Reise nach Italien. Es ist spannend erzählt was man alles auf so einer Urlaubsreise alles erleben kann. Auch das Ferien etwas ganz anderes sind als der Alltag. Alles ist anders, das Essen, die Menschen. vor allem hat man Zeit für Dinge die im Alltag zu kurz kommen. Die Kinder vermitteln die ganz normalen Erlebnisse im Urlaub, Strand und Meer, fremdes Essen, neue Menschen kennenlernen. Dabei haben die Eltern endlich viel Zeit für ihre Kinder. Gleichzeitig wird erzählt das die Familie eine Patchworkfamilie ist.
Dazu sind wunderschöne lustige Bilder mit vielen Einzelheiten die das Betrachten zusammen mit den Kindern schon fast Urlaubsfeeling aufkommen lässt. Italien ein Sehnsuchtsurlaubsort. Es erinnert mich ein bisschen an die Filme und Berichte aus der Wirtschaftswunderzeit. Das Staunen über Dolce Vita und das ganz andere Lebensgefühl wird in diesem Vorlesebuch wieder hervor geholt so das eigene Kindheitserinnerungen aufgefrischt werden.
Das ein Auto eine der Hauptrollen spielt passt gut in die heutige Zeit. Die Brücke ist geschlagen zwischen meiner Kindheit und der meines Enkels. Die erzählenden Bilder wechseln sich mit Wimmelbildern ab. Auf denen die kleinen Leser einzelne Elemente wiederfinden können.
Es gibt noch ein Urlaubsbuch aus der Serie, diesmal in Schweden, es ist im vergangenen Jahr erschienen. Man kann mit diesen Büchern die Kinder sehr gut auf den Urlaub vorbereiten.

Bewertung vom 07.04.2024
Unbeugsam / Die Rebellinnen von Oxford Bd.4
Dunmore, Evie

Unbeugsam / Die Rebellinnen von Oxford Bd.4


gut

Catriona ist die letzte der vier Freundinnen in Oxford die noch ledig ist. Sie wurde bereits mehrmals enttäuscht und will daher keinen Mann mehr vertrauen. Da kommt Elias aus dem Nahen Osten nach Schottland um ihren Vater zu besuchen, die beiden haben gemeinsame archäologische Interessen. Ein Mann der auch einer Frau zuhört und sich vorstellen kann das sie genau so gut wie ein Mann und manchmal auch bessere Erkenntnisse zu vielen Themen haben kann. Aber auch Elias hat erstmal nur vordergründig Interesse an Catrionas Ansichten eigentlich will er etwas ganz anderes.
Die beiden Charaktere sind sich ebenbürtig, in ihrer geheimnisvollen Ausdrucksweise und in dem hinein interpretieren in den Aussagen und Handlungen des jeweils anderen. Gleichzeitig fehlen die Streitgespräche und der Wortwitz aus den vorher gegangenen Bänden.
Auch die anderen Freundinnen kommen immer wieder zu Wort und ihr Kampf um die Rechte der Frauen. Das fand ich wieder rum ein spannendes Thema. Ich hatte den Eindruck in den damaligen Gesetzen ging es nicht um das Wohl der Frauen oder dem Glauben das sie Männern unterlegen seien, sondern vielmehr darum die Überlegenheit der Männer zu sichern, wenn nötig mit Gewalt und dann mit Hilfe der entsprechenden Gesetze. Das Recht über die Frau ging von dem Vater an den Ehemann oder wenn, es den Vater nicht mehr gab an den Bruder oder Onkel. Wurde sie Witwe dann gingen ihre Rechte an den Sohn oder anderen nahen Verwandten über. Die Frauen waren bessere Sklaven, kein Wunder das sie teilweise Angst vor der Ehe hatten, denn in den meisten Fällen wurden sie von den Vätern geliebt und durften auch ihren Interessen in einem gewissen Rahmen folgen.
Am Ende wurde genau die Änderungen die die Sufragetten erreicht hatten noch einmal erwähnt. Das Frauenwahlrecht wurde eingeführt, als einer der ersten Staaten hatte England es 1914 geschafft, eine gewisse Gleichberechtigung zu schaffen.

Bewertung vom 30.03.2024
Der wunderbare Garten der Mrs P. (eBook, ePUB)
Paris, Helen Frances

Der wunderbare Garten der Mrs P. (eBook, ePUB)


sehr gut

In einer Gartenkolonie wurde angeblich japanischer Knöterich entdeckt. Eine invasive Pflanze die überall intensiv bekämpft wird. Aber wie ist sie dahin gekommen. Alle Gärtner wollen sie nicht. daher kann sie nur von außen gekommen sein. Die Stadt will die Kolonie vertreiben um das Grundstück teuer zu verkaufen, ist der Knöterich ein Mittel zum Zweck? Mrs. Pimm liebt ihr kleines Stück Garten, er ist ihr Leben, ihre Hoffnung und ihre Zuflucht. Daher wird sie alles dafür tun um die Stadtverwaltung am Verkauf zu hindern.
Die alte Dame ist ziemlich kratzbürstig und kann nicht gut mit ihren Mitmenschen aber dafür umso besser mit ihren Pflanzen. Ihre Kräuter und Heilpflanzen gedeihen bei ihr besser als anderswo. Nur eben ihre Gartennachbarn sind nicht so von dieser scheinbaren Eintönigkeit begeister.t.
Trotzdem beginnen sie gemeinsam den Kampf gegen die Immobilienhaie. Gleichzeitig entwickelt sich das Leben von Mrs. Pimm. Trotz ihrer Kratzbürstigkeit weckt sie Interesse bei anderen, Ihre Vergangenheit voller Enttäuschungen und Verlusten steht auf einmal einer Zukunft gegenüber. Sie bekommt eine neue Chance. Denn in ihr stecken alle Frauen der Vergangenheit und die aus der Zukunft sie muss sie nur in den Arm nehmen und sich selbst verzeihen und ein neues Wagnis eingehen.
Der Schreibstil ist berührend, die Beschreibungen des Gartens und die darin enthaltenden Informationen zu Heilpflanzen ergeben zusammen mit dem Kampf um die Schrebergärten eine spannende Geschichte.
Warmherzig werden die anderen Personen vor allem Bev beschrieben. Diese Frau steht mit beiden Beinen mitten im Leben, kämpft mit ihren Hitzewallungen und lässt sich nicht unterkriegen. Sie wird die beste Freundin und trägt diesen Roman mit.

Bewertung vom 23.03.2024
Die Dämmerung / Art Mayer-Serie Bd.2
Raabe, Marc

Die Dämmerung / Art Mayer-Serie Bd.2


gut

Eine ermordete Frau, eine rebellische Tochter und vielleicht der Beginn einer Mordserie. Art Mayer und seine Partnerin Nele Tschaikowski haben viel zu tun um da mit zu kommen. Auch Arts Privatleben wirbelt weiter durcheinander. Der Mord ist bizarr, die Reaktionen darauf genauso. Zynisch zum Teil, sensationslüstern und vorschnelle Verurteilungen sind die Regel. Art ist wieder mal der einsame Wolf der seiner Partnerin zwar viel zutraut und auch zumutet aber nicht restlos vertraut. Ein Gespann das ich so noch nicht in der Krimi Szene kennengelernt habe, sonst sind sie ja immer ein Herz und eine Seele, vertrauen einander blind usw.. Hier ist es anders und dadurch auch spannend.
Die Charaktere sind gelungen, vielschichtig, voller unerfüllter Wünsche an das Leben, mit glaubhaften Problemen die nicht übertrieben sondern teilweise als alltäglich bezeichnet werden können.
Die Anspielungen und Details aus dem aktuellen Zeitgeschehen passen genau. Sei es die Klimakleber oder ein Kanzler der sich oft nicht erinnern kann. Diese Szenen wirken nicht aufgesetzt sondern fügen sich in das Geschehen ein, wie in unserem Alltag wenn wir diese Ereignisse in Presse und TV verfolgen.
Es wird auch bei diesem Ermittler einen dritten Teil geben genau wie in der Babylon Reihe. Es scheint sich auch hier zu bestätigen: Alle guten Dinge sind drei.

Bewertung vom 20.03.2024
Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt
Heiland, Julie

Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt


gut

Lotte, Marlene und Hannah, drei Frauen drei Generationen und eine Stadt. Dresden und die Liebfrauenkirche stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Erzählt wird sie überwiegend von Lotte und Hannah während Marlene das Bindeglied zwischen den beiden ist. Denn Lotte ist Marlenes Mutter und Marlene ist Hannahs Mutter.
Lotte erlebt den Krieg in Dresden, in der Nachkriegszeit lernt sie Jacob kennen, einen überlebenden Juden. Gemeinsam versuchen sie das Trauma der vergangenen Jahre zu überwinden.
Hannah ist Historikerin und an dem Wiederaufbau der Frauenkirche beteiligt. Jedes Detail wird dokumentiert und viele Fotos sortiert. Auf einem dieser Bilder ist eine Frau die ihrer Mutter sehr ähnlich ist. Bei den Nachforschungen wächst Hannah an ihren Aufgaben. Aus der etwas unsicheren jungen Frau wird eine selbstbewusste zielstrebige Person die jetzt für sich einstehen kann.
Die Autorin erzählt anhand der Geschichte von Dresden, die Entstehung der DDR und die Folgen für die gebeutelten Menschen in der zerstörten Stadt.
Mit Lotte hat sie eine Figur geschaffen die mutig nach vorn schaut und den Optimismus auch auf andere übertragen kann. Marlene dagegen trägt an den Trauma des Unausgesprochenen. Da ihre Mutter nie etwas erzählt hat, fehlen ihr wichtige Teile ihrer Vergangenheit, ihrer Wurzeln. Nun ist es an Hannah beide zusammen zubringen und die Wunden der Vergangenheit zu heilen.
Die Autorin bringt uns die Stadt näher, die Arbeit der Historiker und das finde ich wichtig auch das Trauma der Nachkriegsgeneration.

Bewertung vom 20.03.2024
Liebe kann doch jedem mal passieren / Chestnut Road Bd.1
Sanders, Anne

Liebe kann doch jedem mal passieren / Chestnut Road Bd.1


gut

Julie braucht eine Auszeit, von ihren Eltern, von ihrem Beruf von allem . Sie geht nach Brighton, ein berühmtes Seebad und mietet dort ein halbes Zimmer.. Eigenartige Bezeichnung aber sie geht von einem sehr kleinen Zimmer aus, daher ist die Überraschung riesengroß als ein Mann sich vorstellt und die andere Hälfte des Zimmers gemietet hat. Die Vermieterin besteht auf den bestehenden Mietvertrag für ein halbes Zimmer. Alex ihr Zimmerpartner kennt solche Situationen aus seinem Studium. Beide machen angesichts der Wohnungsnot gute Miene nu diesem Spiel.
Die Ausgangssituation ist ungewöhnlich und beinhaltet sehr viel Spaß. Julie gehört eher zu den chaotischen Typen, während Alex das genaue Gegenteil von ihr ist. Sie jobbt als Kellnerin nebenbei und er fährt nachts Taxi. Das sich trotzdem etwas zwischen den beiden entwickelt, ist der Verdienst der eigenartigen Vermieterin, Julies Chef und Alex Oma.
Auch der Schreibstil ist etwas anders. Es gibt wenig direkte Situationen und Gespräche. Der Großteil der Handlung wird von den Gedanken von Alex und Julie erzählt. Ihre Gedanken über den jeweils anderen sind voller Sticheleien und Anspielungen. Es ist schön wie die Autorin ihren Protagonisten in die Köpfe schaut und alles was sie erfährt uns Leser teilhaben lässt. Dazu kommen dann die Gespräche mit den anderen Figuren. Alex redet mit seiner Oma und den Restaurantbesitzer. Julie spricht mit ihrem Chef dem Besitzer des italienischen Restaurants und Hannah einer Freundin. Es wirkt wie eine bunte Schüssel und wenn sie denn leer ist, hat sich aller Stress in Luft aufgelöst und es wird eine wunderbare Zukunft geben.

Bewertung vom 14.03.2024
Fräulein Liebe und das Glück der Bücher / Die Rhein-Buchhandlung Bd.1
Esser, Susanne

Fräulein Liebe und das Glück der Bücher / Die Rhein-Buchhandlung Bd.1


gut

Eva verliert bei einem Bombenangriff in Berlin ihre Familie. Der Verlobte ist im Krieg geblieben. Alles was ihr etwas bedeutet hat ist nicht mehr da. Sie begibt sich auf den Weg nach Andernach, da wohnen noch ihre letzten Verwandten und betreiben dort eine Buchhandlung. Nach schrecklichen Erlebnissen auf dem Weg, findet sie ein neues Zuhause und eine neue Aufgabe.
Aus einer jungen Frau die nur Ehefrau und Mutter werden wollte, die nie etwas anderes im Sinn hatte, wird nun eine selbstständige, selbstbewusste Buchhändlerin. Diese Wandlung vom Heimchen am Herd zu einer Unternehmerin kann nur so schreckliche Ereignisse wie ein Krieg vollziehen. Dadurch wird die Geschichte glaubwürdig. Wenn nichts mehr ist wie es war, warum soll man sich nicht selber grundlegend verändern.
Der Roman ist auf leichte Art geschrieben. Das Grauen steht im Hintergrund ohne besonders beschrieben zu werden. Es wird alles erwähnt was passiert ist, ohne es in der Tiefe zu thematisieren.
Fast entsteht der Eindruck das das Buch auch für jüngere Leser geschrieben ist.
Es wird eine Fortsetzung geben, Da dürfen wir dann von Eva Liebe lesen wie sie die Jahres des Wiederaufbaus meistert.