Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bineira
Wohnort: 
Neunkirchen

Bewertungen

Insgesamt 181 Bewertungen
Bewertung vom 23.04.2023
Sommerküche
Dr. Oetker Verlag;Oetker

Sommerküche


ausgezeichnet

In einer ansprechenden und hochwertigen Aufmachung werden auf über 200 Seiten viele verschiedene Rezepte rund um den Sommer vorgestellt. Auf einer Doppelseite findet man jeweils links die Zutaten sowie die Zubereitung, Zeitaufwand und Nährwerte und rechts ein appetitliches Foto des fertigen Gerichts. Dabei werden in der Regel gängige Zutaten verwendet die man in den meisten gut sortierten Lebensmittelgeschäften erhält. Das erspart die Suche nach exotischen Gemüsen oder Gewürzen, die man ohnehin selten aufbraucht.


Die breite Palette an Rezepten reicht von Smoothies und Getränken über kalte und warme Salate bis zu Suppen und Gegrilltem, so dass man für jede Gelegenheit und sogar für größere Parties etwas passendes finden kann. Mir gefallen besonders gut das „Forellenfilet aus dem Ofen mit Bulgur“, die “Mediterrane Linguine“ und die “Strand Frittata“. Vermisst habe ich sommerlich leichte Brotaufstriche.


Das KochBuch hat mich mit seinen leichten und unkomplizierten Rezepten überzeugt. Ich empfehle es auch Anfängern.

Bewertung vom 14.04.2023
Frankie
Köhlmeier, Michael

Frankie


gut

Eigenwillige Geschichte

Frank ist 14 und wohnt mit seiner Mutter in Wien. Sein Vater hat die Familie schon vor langer Zeit verlassen, Mutter und Sohn haben sich gut ohne ihn eingerichtet. In diese ruhige Welt bricht der Großvater mütterlicherseits ein, der nach 18 Jahren im Gefängnis vorzeitig entlassen wird. Franks Mutter hat eindeutig Angst vor ihm und warnt auch ihren Sohn, doch dieser ist von dem harten, aggressiven Mann gleichermaßen abgestoßen wie fasziniert und sucht seine Nähe. Dass er dabei nichts Gutes lernt, kann man sich denken.

Es fällt mir schwer, etwas über dieses Buch zu sagen. Einerseits hat mich die streckenweise atemlose Erzählweise aus der Sicht des Jungen nicht sonderlich angesprochen. Andererseits fand ich die Charakterisierung des alten Mannes sehr eindringlich, fast bedrohlich. Frank dagegen blieb mir fremd, er wirkt wie aus der Zeit gefallen, dabei gleichzeitig sehr erwachsen und sehr kindlich. Das Ende dieser eigenwilligen Geschichte ist überraschend und lässt viele Fragen offen.

Bewertung vom 14.04.2023
In der Natur / / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.10
Kessel, Carola von

In der Natur / / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.10


ausgezeichnet

Der Band "In der Natur" aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? für Erstleser hat ein hübsches Cover in fröhlichen Farben. Schüler der zweiten Klasse werden sich bestimmt von den harmonischen Fotos und Illustrationen angesprochen fühlen. Der Einband ist stabil, und die Innenseiten sind nicht zu dünn für Kinderhände.

Die angenehme Bildgestaltung setzt sich im Innern des Buches fort. Echte Fotos wechseln mit liebevollen detaillierten Zeichnungen ab und erleichtern den Leseanfängern das Verständnis der Texte.

Diese sind in klarer großer Fibelschrift gedruckt und für die Zielgruppe sehr gut lesbar. Sie vermitteln in kurzen Kapiteln und altersgerechter Sprache grundlegendes Wissen rund um das Thema Natur. Die Kapitelüberschriften sind in Frageform formuliert, z. B. Was gehört zur Natur? Warum verändert sich die Natur? Welche Lebewesen gibt es?

Außerdem werden Phänomene wie die Jahreszeiten und der Klimawandel erklärt, und die jungen Leserinnen und Leser erfahren, was sie selbst tun können, um die Natur zu schützen.

Zwischendurch lockern Leserätsel den Inhalt auf, und am Ende warten ein Leselotto und Sticker auf die Kinder.

Ich finde, das Buch ist schön gestaltet und sehr gut geeignet für Erstleser.

Bewertung vom 09.04.2023
Tiere der Welt / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.73
Gernhäuser, Susanne

Tiere der Welt / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.73


ausgezeichnet

Das Buch „Tiere der Welt“ aus der Junior Reihe „Wieso, weshalb, warum?“ des Ravensburger Verlags beschäftigt sich mit Tieren in weit entfernten Lebensräumen. Den jungen Leserinnen und Lesern werden die Bewohner des Regenwalds, der Savanne, des Nord- und des Südpols, des Meeres, des Nordens, Australiens, Asiens und des Hochgebirges auf lebendige Art vorgestellt.

Das schön gestaltete Buch hat eine Spiralbindung und stabile Seiten. Es ist für die Hände der 2-4 Jährigen, für die es empfohlen wird, sehr gut geeignet. Die Texte sind kindgerecht einfach und angenehm vorlesbar. Liebevoll und detailliert gezeichnete Illustrationen veranschaulichen und ergänzen die Informationen aus den Texten. Hinter den überall versteckten Klappen befinden sich weitere Details, die es zu entdecken gilt.

Insgesamt ist es ein gut gelungenes Buch, das kleinen Kindern spielerisch die Tierwelt in anderen Teilen der Erde näher bringt.

Bewertung vom 09.04.2023
Wieso? Weshalb? Warum?, Band 59 - Wir erforschen Sterne und Planeten
Erne, Andrea

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 59 - Wir erforschen Sterne und Planeten


sehr gut

Der Band "Wir erforschen Sterne und Planeten" aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? hat ein ausdrucksstarkes Cover. Schüler der zweiten Klasse werden sich bestimmt von den Illustrationen angesprochen fühlen. Der Einband ist stabil, und die Innenseiten sind nicht zu dünn für Kinderhände.

Die lebendige Bildgestaltung setzt sich im Innern des Buches fort. Echte Fotos wechseln mit liebevollen detaillierten Zeichnungen ab und erleichtern den jungen Forschern das Verständnis der Texte.

Diese sind in klarer Fibelschrift gedruckt und für die Zielgruppe gut lesbar. Sie vermitteln in altersgerechter Sprache grundlegendes Wissen rund um das Thema Weltall. Die Kapitelüberschriften sind in Frageform formuliert, z. B. Wie entsteht ein Mond? Womit schauen wir tief ins All? Wohin fliegen Raumsonden?

Außerdem werden Phänomene wie die Sternbilder im Wechsel der Jahreszeiten und das Erlöschen eines Sterns erklärt.

Hinter zahlreichen Klappen im Buch verstecken sich weitere spannende Details, die zu entdecken zusätzlichen Lernspaß bereitet.


Ich finde, das Buch ist gut durchdacht und schön gestaltet. Allerdings ist die Thematik für die empfohlene Altersgruppe zu komplex. Zweitklässler können damit sicher eher etwas anfangen.

Bewertung vom 09.04.2023
Melody
Suter, Martin

Melody


ausgezeichnet

Es geht um Fiktion und Wahrheit, um Liebe und Verlust in Martin Suters Roman „Melody“. Der wohlklingende Titel ist gleichzeitig der Name einer vor langer Zeit verschollenen Frau, die kurz vor der Heirat mit Nationalrat Dr. Peter Stotz stand. Seit 40 Jahren sucht er nach ihr, nun ist er 84, sehr reich und schwer krank, und er weiß, dass er nur noch kurze Zeit zu leben hat.

Um seinen umfangreichen schriftlichen Nachlass zu ordnen, und um manch unliebsame Unterlagen zu vernichten, stellt er den arbeitslosen jungen Juristen Tom Elmer ein. Doch es bleibt nicht bei der rein geschäftlichen Beziehung, der alte Mann vertraut dem Jüngeren nach und nach seine unglückliche Liebesgeschichte an. Und in Tom Elmer erwacht die Neugier auf den Verbleib der geheimnisvollen schönen Unbekannten. Zusammen mit Stotz‘ Großnichte und Alleinerbin Laura stellt er Nachforschungen an. Dabei stossen sie auf immer neue Widersprüche und Geheimnisse.

Martin Suter erzählt diese Geschichte in seiner gewohnt unaufgeregten, eleganten Art. Er lässt die Personen lebendig werden und beschreibt mit einem Augenzwinkern das mondäne Umfeld, in dem Dr. Stotz lebt. Er kredenzt seinen Lesern feinste italienische Speisen, allerdings auch viel Alkoholisches. Kurz, man fühlt sich so, als säße man in einem unsichtbaren Sessel in der Villa am Zürichsee und hörte, rieche, sehe alles mit an.

Die Handlung beginnt gemächlich und nimmt dann Fahrt auf, immer neue Wendungen halten die Spannung aufrecht. Das Ende ist zwar überraschend, aber durchaus stimmig. Ich habe jede Seite dieses Romans genossen und empfehle ihn gern weiter.

Bewertung vom 17.03.2023
Die spürst du nicht
Glattauer, Daniel

Die spürst du nicht


sehr gut

Bissige Gesellschaftssatire

Zwei wohlhabende Familien aus Österreich verbringen eine Urlaubswoche in einer edlen Villa mit Swimmingpool in der Toskana. Sophie-Luise, die 14jährige Tochter der einen Familie, hat durchgesetzt, dass ihre somalische Mitschülerin Aayana sie begleiten darf. Das scheue Mädchen ist mit der ihm unbekannten Situation völlig überfordert, und es kommt zu einem tragischen Unglück.

Wie die Erwachsenen versuchen, sich aus der Verantwortung für den Unfall zu stehlen, wie sich die vorhandenen Gräben zwischen den Eheleuten und den Freunden vertiefen, und wie die Kinder mit dem Trauma allein gelassen werden, das alles beschreibt Daniel Glattauer mit spitzer Feder. Gekonnt karrikiert er zum Beispiel den schmierigen Anwalt, der mit Geld und Beziehungen die Westen seiner Mandanten wieder rein waschen will.

Der Fokus der Geschichte liegt auf den Gefühlen und Handlungen der Österreicher. Die Familie des somalischen Mädchen kommt nur am Rand vor. Wie es ihr nach dem Tod der Tochter geht, bleibt im Dunkeln. Erst am Ende erfährt man von den grausamen Umständen ihrer Flucht.

Mit diesem Roman zeigt Daniel Glattauer mal wieder, wie virtuos er mit Sprache und mit den Gefühlen seiner Leserschaft umgehen kann. Er wechselt zwischen verschiedenen Erzähltechniken, schreibt sehr unterhaltsam und trifft mit seinen bissigen Beschreibungen den Nagel auf den Kopf. Lediglich das Ende der Geschichte kam für mich zu plötzlich und war mir auch zu glatt.

Bewertung vom 14.03.2023
In blaukalter Tiefe
Hauff, Kristina

In blaukalter Tiefe


gut

Um die Ehe der Keplers steht es nicht zum Besten. Beide haben Karriere gemacht: Andreas als Partner einer Anwaltskanzlei, Caroline als Chefredakteurin einer Modezeitschrift. Darüber haben sie sowohl ihre Partnerschaft als auch ihre inzwischen erwachsene Tochter vernachlässigt. Nun soll ein Segelurlaub in den schwedischen Schären frischen Wind in ihr Privatleben bringen. Erst kurz vor der Abreise erfährt Caroline, dass Andreas seinen Mitarbeiter Daniel und dessen Freundin Tanja eingeladen hat, mit zu segeln. Als Grund dafür gibt er an, er wolle den jüngeren Anwalt vor dessen anstehender Beförderung besser kennenlernen. Caroline ist darüber gar nicht begeistert, und auch das eingeladene Paar blickt der Reise mit Skepsis entgegen. Zu verschieden sind die jeweiligen Charaktere und Lebensumstände. Geleitet wird der Törn von dem undurchsichtigen Skipper Eric.

Die Konstellation zwei einander nicht vertraute Paare und ein schweigsamer Mann auf einem Segelboot ist wunderbar geeignet, um zwischenmenschliche Konflikte eskalieren zu lassen. Und so kommt es auch. Die Alphamännchen Andreas und Eric provozieren einander bei jeder Gelegenheit. David wird von seinem Chef gedemütigt und duckt sich bis zur Selbstverleugnung. Tanja muss Übergriffe ertragen, und Caroline entdeckt ungeahnte Seiten an sich.
Die Stimmung ist durchgehend gereizt, alle sind froh, dass die Reise bald zu Ende ist, da gerät das Boot in Seenot.

Der Plot des Romans verspricht eine spannende Reise durch die schwedischen Schären und das Seelenleben der Protagonisten. Erstere konnte ich mir anhand der anschaulichen Naturbeschreibungen auch gut vorstellen. Mit den handelnden Personen bin ich dagegen nicht warm geworden. Sie waren mir alle unsympathisch, und ich konnte mich nicht in sie hineinversetzen.
Den Verlauf der Handlung fand ich nicht überraschend und das Ende im Vergleich zur übrigen eher verhaltenen Erzählweise zu dick aufgetragen.

Bewertung vom 06.03.2023
Meine gesündesten 15-Minuten-Rezepte
Rubin, Franziska;Strigin, Gudrun;Matthaei, Bettina

Meine gesündesten 15-Minuten-Rezepte


sehr gut

In ihrem Buch "Meine gesündesten 15-Minuten-Rezepte - Heilen mit Lebensmitteln" kombiniert die Ärztin Franziska Rubin Grundlagenwissen über die häufigsten Zivilisationskrankheiten mit einer Vielzahl von Rezepten für Speisen, die diesen entgegenwirken können.

Auf den ersten 60 Seiten erläutert sie die Bedeutung von Lebensmitteln für unser Wohlbefinden und stellt anhand von 13 weit verbreiteten Krankheitsbildern die Heilkraft einzelner Früchte, Gemüse und Gewürze vor. Der leicht lesbare, unterhaltsame Schreibstil und die eingestreuten Kurzgeschichten lassen diesen Therorieteil interessant und gar nicht trocken wirken.

Im Rezeptteil folgen Smoothies, Pancakes, Poridges, Salate, Bowls und Wrap's, Pfannen- und Ofengerichte, Suppen und Eintöpfe. Sogar an gesunde Desserts wurde gedacht Alle Rezepte sind anschaulich beschrieben und mit Nährwerten sowie appetitlichen Bildern versehen. Außerdem kann man an der Kopfzeile ablesen, bei welchen Beschwerden die verwendeten Lebensmittel hilfreich sind. Die überschaubare Zutatenliste und die relativ einfache Zubereitung der Gerichte sind ein weiterer Pluspunkt des Buches.

Alles in allem kann ich dieses erweiterte Kochbuch jedem empfehlen, der sich mit der heilsamen Wirkung von Lebensmitteln beschäftigen und sie auch gleich ausprobieren möchte.

Bewertung vom 27.02.2023
Flauschig mauschig
Burgard-Arp, Nora

Flauschig mauschig


ausgezeichnet

Gleich zu Beginn ist mir die besondere Haptik des Buches aufgefallen. Es hat eine angenehm strukturierte Oberfläche und liegt toll in der Hand. Das Coverbild ist so melancholisch - man möchte die Kleine direkt in den Arm nehmen und trösten. Der Titel "Flauschig Mauschig" lässt neben der Ernsthaftigkeit des Themas auch etwas Witz durchscheinen. Hier haben sich alle am Buch Beteiligten viele Gedanken um seine Gestaltung gemacht und ein wunderbares Ergebnis produziert.

Es geht darin um das Thema "Körperwahrnehmung". Ein Mädchen namens Lou wird von Klassenkameradinnen abfällig als "dick" bezeichnet und verhöhnt. Lou schämt sich daraufhin für ihren Körper und zieht sich ganz zurück. Ihre Eltern nehmen ihren Kummer ernst! Sie zeigen ihr, wie sie lernen kann, ihren Körper wieder zu mögen und selbstbewusst mit solchen Angriffen umzugehen.

Ich finde die Idee und ihre Umsetzung großartig, sie ist vielleicht eher für ältere Kinder ab 6 Jahren geeignet.

Der Text ist in Kind gerechter Sprache geschrieben und gut verständlich, die ausdrucksstarken Illustrationen sind in warmen Farben gehalten, was den liebevollen, tröstenden und Mut machenden Inhalt des Buches nochmals unterstreicht. Witzige Details lockern das Ganze auf.

Fazit: Dies ist ein warmherziges Mutmachbuch, das von vielen großen und kleinen Menschen gelesen werden sollte.