Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Tanja

Bewertungen

Insgesamt 145 Bewertungen
Bewertung vom 28.03.2022
Firekeeper's Daughter
Boulley, Angeline

Firekeeper's Daughter


sehr gut

In dem Roman geht es um die 18-jährige Daunis Fontaine, die halb weiß, halb Native American ist und so ein Leben in zwei sehr unterschiedlichen Welten führt. Hierbei lebt sie jedoch in einem Zwiespalt, da sie den Eindruck hat zu keiner dieser Welten richtig dazuzugehören. Die Welt der Ojibwe ist voll von Tradition und Ritualen und in der „anderen“ Welt lebt sie das Leben einer Medizinstudentin am College und ist eine begeisterte Eishockeyspielerin. Doch als ein Mordfall im Ojibwe-Reservat geschieht, wird sie vom FBI rekrutiert, um hier undercover zu ermitteln.
Angeline Boulley ist hier ein Roman gelungen, der nicht nur Jugendliche und junge Erwachsene, sondern auch „ältere“ Leser anspricht und mich sofort in seinen Bann gezogen hat. Der Schreibstil und die Sprache sind sehr flüssig und bildhaft und durch den Gebrauch von Begriffen aus der Sprache der Natives daher sehr authentisch. Sehr gut hat mir hierbei das Glossar mit Übersetzungen und weiteren Erklärungen am Ende des Buches gefallen. Auch die historische Einordnung mit vielen Erklärungen zu der Geschichte der Native Americans im Anhang fand ich hierbei sehr gut und hilfreich.
Die Protagonistin Daunis war mir sofort sympathisch. Man lernt einerseits eine 18-jährige Medizinstudentin kennen und andererseits eine junge Frau, die mit den Ritualen und Lebensgewohnheiten ihrer Familie, der Ojibwe, bestens vertraut und verwurzelt ist. In der Geschichte wird daher einerseits sehr viel über ihr Collegeleben, aber auch über ihr Leben in dem Reservat ihrer Familie erzählt. Hinzu kommt jedoch noch ein spannender Krimiplot, der mich besonders gefesselt hat. Aber auch auf die Diskriminierung der Native Americans, sowie Drogenprobleme und Drogenhandel wird ein interessanter Blick, der sehr gut in die Geschichte eingebunden ist, geworfen.
Für mich war dieser Roman ein absolutes Lesehighlight, da es mich in eine andere Welt, bzw. eine andere Kultur, gepaart mit einer spannenden Krimihandlung, geführt hat.

Bewertung vom 14.03.2022
Blossom Bd.1 (eBook, ePUB)
Cadan, Amelia

Blossom Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der smarte Baseballstar und die kühle Schauspielstudentin mit dem dunklen Geheimnis

Jun ist Schauspielstudentin und verhält sich Fremden gegenüber eher kühl und zurückhaltend und kann mit Sportlern gar nichts anfangen. Leith Baseballspieler und Jurastudent trauert seiner Exfreundin nach und hat überhaupt keine Lust auf Dates und neue Bekanntschaften. Da beide jedoch zu einer Gala in Begleitung erscheinen sollen, verbringen sie den Abend gemeinsam. Zuerst haben sie keinen weiteren Kontakt mehr. Doch nachdem Leith Jun aus einer schwierigen Situation heraus seine Hilfe anbietet, lernen sich die beiden besser kennen.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Jun und Leith erzählt, was mir sehr gut gefallen hat, da man die beiden Protagonisten besser kennenlernt und anhand ihrer Gedanken und Gefühle ihr Verhalten somit besser verstehen kann. Jun und Leith mochte ich beide sehr gerne, wobei ich Leith teilweise als zu nett und perfekt empfand. Bei ihm fehlten mir ein wenig die Ecken und Kanten. Jun hingegen hatte sehr viele davon und auch bei ihr konnte ich manchmal ihr Verhalten nicht so richtig nachvollziehen. Durch die wechselnde Erzählperspektive hat es mir jedoch geholfen, das Verhalten der beiden besser zu verstehen.
Juns dunkles Geheimnis, das bereits im Klappentext erwähnt wird, nimmt in dem Roman einen großen und wichtigen Teil ein. Eigentlich handelt es sich hierbei um zwei dunkle Geheimnisse und durch ihre Vergangenheit kann man auch ihre manchmal eigentümlichen Reaktionen besser einordnen. Die Autorin Amelia Cadan versteht es in diesem Roman sehr schwierige und emotionale Themen auf eine sehr sensible Art zu beschreiben, so dass ihr aus einem anfänglichen Collegeroman ein zum Teil dramatischer und auf jeden Fall tiefgehender New Adult Roman gelungen ist, auf dessen Fortsetzung ich mich schon sehr freue.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.03.2022
Strandkorbzauber
Merburg, Marie

Strandkorbzauber


ausgezeichnet

Hannah, eine Künstlerin aus Berlin, kehrt wieder in ihr Heimatdorf Liebwitz auf Fischland-Darß zurück, um einige ihrer Bilder an die Gemeinde für das neu renovierte Standesamt zu verkaufen. Doch sie hat nicht nur ihre Bilder, sondern auch einige Geheimnisse im Gepäck. Da ihre Bilder dem sehr engagierten Bürgermeister jedoch nicht zusagen, muss sie ihren Aufenthalt unfreiwillig verlängern, um neue Bilder zu malen. Da dauert es nicht lange bis sie auch ihrem Exfreund Finn über den Weg läuft. Zu der feierlichen Eröffnung des Leuchtturms soll auch der 75. Hochzeitstag des ältesten Ehepaares Deutschlands gefeiert werden. Dummerweise geben die beiden an diesem Tag ihre Scheidung bekannt. Hierfür wird Hannah verantwortlich gemacht und zieht sich den Ärger des ganzen Dorfes zu. Nun liegt es an ihr, die beiden wieder zusammenzubringen und dafür benötigt sie Finns Hilfe.

Marie Merburg hat hier wieder einen sehr schönen Ostseeroman geschrieben, der dieses Mal auf der Halbinsel Fischland-Darß spielt. Die Landschaft, das Dorf und seine liebenswerten Bewohner werden hierbei sehr lebensnah beschrieben. Besonders die Streitereien des Ehepaares Jahnke fand ich sehr unterhaltsam. Aber auch das nicht einfache Verhältnis Hannahs zu ihrer Familie und ihrem Exfreund Finn ist eine weitere interessante Episode des Romans. Hierbei wird Finns und Hannahs Geschichte durch Rückblenden erzählt und es werden nach und nach Hannahs Geheimnisse geklärt. Mir gefielen die Personen des Dorfes und auch Hannahs Familie, die man im Laufe des Romans von einer anderen Seite kennenlernt. Mir hat der Roman wieder sehr gut gefallen, da er einerseits sehr unterhaltsam ist, jedoch auch ernsthafte Themen behandelt wurden und ich mit Hannah mitgefiebert und mitgelitten habe.

Bewertung vom 21.02.2022
Bone Music
Almond, David

Bone Music


gut

Ein Stadtmädchen im Wald

Sylvia fährt mit ihrer Mutter für einige Wochen aufs Land nach Northumberland. Zuerst vermisst sie die Stadt und ihre Freunde sehr. Doch dann lernt sie die anderen Bewohner und Gabriel kennen, der ihr den Wald, die Natur und die Musik näherbringt. Er spielt auf einer Knochenflöte, die er gefunden hat und sie beschließen, dass Sylvia ebenfalls für sich eine herstellen soll. Dabei taucht sie in die Mystik vergangener Jahrtausende ein und spürt eine tiefe Verbundenheit zu der Natur, dem Wald und den Menschen, die vor tausenden von Jahren ebenfalls in dieser Gegend gelebt und Steine und Knochen bearbeitet haben.

Der Roman ist sehr mystisch und zum Teil philosophisch. Man lernt Sylvia und die Veränderung ihrer Denkweise kennen, ihre Verbundenheit zur Natur, die sich in Northumberland entwickelt und vertieft. Die Sprache und den Schreibstil empfand ich zuerst ein weinig gewöhnungsbedürftig. Jedoch war es ein sehr ruhiger, entspannender Roman. Besonders gut konnte ich mir die Musik von Sylvia und Gabriel mit ihren Knochenflöten vorstellen. Es ist ein Roman über das Leben, dessen Vergänglichkeit und die Geister der Vergangenheit, der mit seinen leisen Klängen zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 09.02.2022
Gemeinsam ist man besser dran
Deloy, Sylvia

Gemeinsam ist man besser dran


ausgezeichnet

Ein sehr schöner Roman voller Herzenswärme

In dem Roman geht es um Tilda, die einen Gebrauchtmöbelladen mit angeschlossener Schreinerei in einer alten Knopffabrik betreibt. Dazu macht sie auch noch Haushaltsauflösungen und überarbeitet diese und auch weitere Möbel, welche sie vom Sperrmüll rettet, um sie dann in ihrem „Flea Market“ zu verkaufen. Einen Teil der Fabrik hat ihre Freundin und Mitbewohnerin Kaja, die Second Hand Kleider verkauft, gemietet. Unterstützt wird Tilda dabei von ihren Mitarbeitern Cem und Helga. Als ihre geliebte Knopffabrik nun einem Neubaugebiet weichen soll, sind sie gemeinsam auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten und finden diese auch direkt gegenüber des „Flea Market“ in einem alten Theater. Leider wird ihnen dieses Theater von Noah, einem ehemaligen Soapdarsteller, direkt vor der Nase weggeschnappt. Doch Tilda und ihre Freunde geben nicht kampflos auf. Durch verschiedene Aktionen versuchen sie ihre Knopffabrik zu retten. Und auch Noah, dem sie zuvor kritisch gegenüberstand, unterstützt sie dabei und Tilda erkennt, dass man gemeinsam mehr erreichen kann. Zu den Problemen um ihre Arbeitsstätte und ihre Mitarbeiter kommen noch die Sorgen um ihre Teenagerschwester Mia, die noch nicht so recht weiß, wie es in ihrem Leben weitergehen soll und zunächst bei Tilda und Kaja in der WG wohnt. Ein weiterer sehr interessanter Mitbewohner dieser WG ist Jonte, der Tiermedizin studiert und nebenbei im Kölner Zoo arbeitet.

Der Roman liest sich sehr leicht und flüssig. Die Protagonisten sind mir alle sofort ans Herz gewachsen und ich konnte das Buch nicht zur Seite legen. Insbesondere Tildas Mitarbeiterin Helga mit ihrem Ruhrpottslang und ihrer herzlichen Art mochte ich sehr. Besonders anhand dieser Protagonistin wurde jedoch auch auf soziale Probleme aufmerksam gemacht. Der Roman ist daher nicht nur leichte Unterhaltung, sondern weißt auch auf soziale und gesellschaftliche Probleme hin ohne jedoch die leichte und humorvolle Erzählweise zu verlieren.

Es ist ein Roman der mich durch seine Leichtigkeit, Romantik, Humor aber auch Tiefe und die liebenswerten Protagonisten voll überzeugt hat und den ich daher sehr gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 26.01.2022
Strahlentod / Sabine Kaufmann Bd.6
Holbe, Daniel;Tomasson, Ben

Strahlentod / Sabine Kaufmann Bd.6


sehr gut

Ein Mord im hessischen Knüllwald

Bei einer Demonstration gegen Atommülltransporte im hessischen Knüllwald kommt es zu der Explosion eines alten VW-Campers auf dessen Fahrersitz sich eine verkohlte Leiche befindet. Bei dem VW Bus handelt es sich um das gleiche Modell, das auch Ralph Angersbachs Vater besitzt...

Ein neuer Fall des Ermittlerteams Kaufmann/Angersbach führt in den hessischen Knüllwald und in die Bereiche der Industrie, der Politik und der Protestbewegungen. Hierbei gibt es immer wieder Rückblicke auf einen Protest gegen einen Castortransport, der bereits neun Jahre zurückliegt. Wie sich diese Vorfälle zusammenfügen und welche Auswirkungen es auf die Ermittlungen und das Privatleben von Ralph Angersbach und Sabine Kaufmann hat, wird in diesem Krimi eindrucksvoll geschildert. Während zu Beginn des Romans die Ermittlungen noch in verschiedene Richtungen laufen, werden diese immer konkreter, nachdem ein weiterer Mord geschieht. Ob es sich hierbei um mehrere Täter handelt und ob es etwas mit wirtschaftlichen Machenschaften oder den Antommüllgegnern zu tun hat, bleibt bis zum Ende spannend, da es immer neue Erkenntnisse gibt, die das Ermittlerteam in neue Richtungen lenken.

Während die Geschichte zu Beginn eher ruhig verläuft und viel über das Privatleben der Ermittler erzählt wird, wird es später immer spannender und rasanter. Ich habe viel mitgegrübelt, welche der bisher bekannten Personen der Täter sein könnte. Die Figuren waren sehr gut gezeichnet und der Titel mit dem gelb-schwarz gestalteten Cover passt ebenfalls zum Inhalt. Auch dass verschiedene Themen, wie z. B. die politische und wirtschaftliche Seite der Atommülltransporte und die Frage eines Endlagers angeschnitten wurden, machte den Roman bis zum Ende spannend.

Bewertung vom 24.01.2022
Can't Stop the Feeling
Keeland, Vi;Ward, Penelope

Can't Stop the Feeling


gut

Ein interessanter Roadtrip

Als Maddie und Milo Hooker erschleichen sich Hazel und Matteo während eines Schneesturms zwei Hotelzimmer. Von da an beginnt ein rasanter Roadtrip quer durch die USA, bei dem die beiden einige witzige und zum Teil auch skurille Erlebnisse haben. Als dieser jedoch plötzlich von Hazel abgebrochen werden muss, beschließen die beiden sich drei Monate später wieder zu treffen. Doch auch während dieser drei Monate erleben die beiden einige Überraschungen.

Der Roman wird abwechselnd aus der Sicht von Hazel und Matteo erzählt. Diesen Stil fand ich sehr gut, da man hierbei die Protagonisten, ihre Gedanken und Gefühle besser kennenlernt. Das Buch ist sehr unterhaltsam und der Beginn der Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Leider konnte die Geschichte dieses Nivea nicht halten, obwohl es viele außergewöhnliche Erlebnisse der beiden während ihres Trps durch die USA gab. Hierbei waren die Autorinnen sehr erfinderisch. Die beiden Protagonisten waren zwar sympathisch, allerdings waren manche Verhaltensweisen der beiden für mich nicht immer nachvollziehbar. Besonders bei Hazel hat mich ihre Sprunghaftigkeit und Unentschlossenheit sehr gestört. Auch der Schreibstil, außer der Wechsel der Erzählperspektive, hat mich nicht wirklich angesprochen. Daher haben es die Autorinnen nicht geschafft Romantik und Gefühle aufkommen zu lassen und mir die Protagonisten somit näher zu bringen. Die Grundidee des Roadtrips unter einer falschen Identität war sicher sehr gut, hätte jedoch wesentlich besser ausgearbeitet werden können.

Ein netter Roman, der mich jedoch nicht überzeugt hat.

Bewertung vom 13.01.2022
Der Herzgräber
Williams, Jen

Der Herzgräber


sehr gut

Guter Thriller mit kleinen Schwächen Heather findet im Nachlass ihrer Mutter Briefe, die von dem Serienmörder Michael Reave, der seit mehr als zwanzig Jahren inhaftiert ist, stammen. Zur gleichen Zeit geschehen wieder Morde an Frauen, die genauso grauenvoll ermordet und inszeniert wurden, wie Reaves Opfer. Heather geht daraufhin mit den Briefen zur Polizei und es wird ihr ermöglicht mit Reave zu sprechen. Sie versucht hierdurch mehr über die Vergangenheit ihrer Mutter und den Grund ihres Selbstmordes zu erfahren.

Nun wird die Geschichte in mehreren Erzählsträngen erzählt, was mir sehr gut an dem Roman gefallen hat. Man erfährt einiges über Heathers derzeitiges Leben, sowie in kurzen Rückblicken über ihre Kindheit und Jugend. Ein weiterer Erzählstrang ist Reaves Geschichte, die ebenfalls in Rückblicken erzählt wird und in einem dritten Teil gewinnt man einen kurzen Einlick in das Leben des aktuellen Opfers des roten Wolfes, wie er in der Presse genannt wird. Dieses Stilmittel hat mir sehr gut gefallen, da man hierdurch einen Einblick in das Leben, Fühlen und Agieren der Protagonisten erhält. Auch gelingt es Jen Williams sehr gut atmosphärisch die Landschaften und Schauplätze zu beschreiben. Allerdings gefiel mir Heather nicht so gut. Ich konnte manchmal ihr Handeln nicht nachvollziehen und sie war mir daher auch nicht immer symphatisch. Wohingegen ich Reave, den grauenvollen Serienmörder, ganz gerne mochte und durch die Rückblenden sein Handeln nachvollziehbar wurde. Auch gelingt es der Autorin die einzelnen Handlungsstränge nach und nach zu verknüpfen, so dass zum Ende ein gelungenes Gesamtbild entsteht.

Das Cover mit dem roten Blatt in Herzform ist ein Eyecatcher und der Titel ist sehr passend gewählt.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und durch die detailgetreuen und atmosphärischen Beschreibungen der Schauplätze sehr anschaulich. Hierdurch gelingt es der Autorin einen von der ersten bis zur letzten Seite sehr spannenden Thriller zu schreiben, der sich von Kapitel zu Kapitel steigert und den ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 15.12.2021
Wir sind schließlich wer
Gesthuysen, Anne

Wir sind schließlich wer


ausgezeichnet

Unter jedem Dach ein Ach

Anne Gesthuysen erzählt in ihrem Roman „Wir sind schließlich wer“ die Geschichte der Schwestern Anna und Maria von Betteray. Zu Beginn der Geschichte wird der Ehemann von Maria wegen Steuerbetrugs festgenommen. Kurz darauf verschwindet ihr Sohn Sascha. Während sich Anna sowohl um ihre Schwester als auch um das Verschwinden ihres Neffen kümmert, bröckelt nach und nach die seit Jahren aufrechterhaltene Fassade Marias. Über das Leben der beiden Schwestern erfährt man in den Rückblicken, in denen über deren Kindheit und Jugend erzählt wird, sehr viel. Diese stand besonders unter den Erwartungen der Mutter. Während sich Maria stets gefügt und deren Anforderungen erfüllt hat, tat Anna genau das Gegenteil. Dies führte dazu, dass Maria den ebenfalls adligen Gottfried von Moitzfeld geheiratet hat, während Anna, Pfarrerin in Alpen, mittlerweile geschieden ist. Die Rückblenden und Erinnerungen Annas geben einen Einblick in das dörfliche Leben der 80er Jahre am Niederrhein und dem Anspruch ihrer Mutter Mechthild, dass ihre beiden Töchter sich in adligen Kreisen bewegen und in ebensolche einheiraten sollten. Während Maria sich diesbezüglich gerne fügt, sträubt sich Anna dagegen und geht ihren eigenen Weg. Hierdurch stehen sich die beiden auch später nicht besonders nahe. Durch die Verhaftung von Marias Ehemann und dem Verschwinden ihres Sohnes kommen sie sich jedoch wieder näher und Anna erfährt vieles über das Leben ihrer Schwester und entdeckt ein lange gehegtes Geheimnis. Nachdem zuerst das dörfliche Leben, die damit verbundene Idylle, aber auch die dörflichen Zwistigkeiten mit Klatsch und Tratsch, erzählt wird, steigert sich die Geschichte immer weiter zu einer Tragödie. Die Geschichte hat mich daher immer mehr gefesselt. Die Protagonisten waren alle sehr glaubwürdig und gut gezeichnet. Besonders die Bewohner Alpens mit ihrer engen Dorfgemeinschaft und den damit verbundenen Erwartungen an Anna als ihre Pfarrerin, fand ich sehr amüsant. Ein Roman, der von Seite zu Seite mehr Spaß gemacht hat.

Bewertung vom 12.12.2021
Aber der Sex war gut
Mennuti, Aly

Aber der Sex war gut


sehr gut

Eine Geschichte mit vielen Irrungen und Wirrungen

Nach dem Tod ihres Lebensgefährten und preisgekrönten Literaturprofessors Joe Duke hat Annie Sheperd, eine der bekanntesten Autorinnen der Welt, ein Problem. Da sie dieses Problem nicht alleine bewältigen kann, wendet sie sich an ihren verhassten Literaturagenten Henry Higgins. Denn dieser hat durch Joes Tod ebenfalls viel zu verlieren, da sein Erfolg an den Erfolg von Annie und ihrer "Trust Me"-Reihe geknüpft ist. Ab hier erzählt Aly Mennuti eine witzige und turbulente Geschichte aus der jeweiligen Sicht von Annie und Henry, die die Leser immer direkt ansprechen. Die oftmals chaotische und naive Annie macht hier eine aufregende und turbulente Reise mit vielen Höhen und Tiefen durch und Henry unterstützt sie, zwar widerwillig, dabei. Sowohl die Protagonisten als auch die Nebencharaktere sind sehr gut gezeichnet und verändern sich im Laufe des Romanes immer wieder. Dies macht auch die Geschichte sehr unvorhersehbar. Der Schreibstil ist locker und die Geschichte durch den Perspektivwechsel der Protagonisten immer spannend und abwechslungsreich. Eine Geschichte, die von der ersten bis zur letzten Seite sehr viel Spaß macht.