Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wedma

Bewertungen

Insgesamt 549 Bewertungen
Bewertung vom 26.08.2021
Geschichte des modernen China (eBook, ePUB)
Mühlhahn, Klaus

Geschichte des modernen China (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Solides Werk über die Geschichte Chinas. Kann als Standartwerk zu dem Thema angesehen werden. Sehr gern gelesen!
Klappentext beschreibt die Inhalte sehr treffend.

Und gerade dieser Ansatz, die Geschichte Chinas vom Standpunkt der Institutionen aufzurollen, hat mich gleich mitgerissen und über das gesamte Buch hinweg als roter Faden am Ball bleiben ließ. Langsam und häppchenweise gelesen. Damit so etwas Gutes nicht schon wieder zu schnell vorbei ist.

Auch die methodische Herangehensweise, die gleich am Anfang in der Einleitung beschrieben wurde: Wie man hier vorzugehen gedenkt und was der Leser erwarten kann, hat wunderbar auf das Buch eingestimmt. DA war gleich klar, hier ist ein Hochprofi an den Werken, hier wird es aufschlussreich und spannend. Und so wurde es auch. Meine Erwartungen wurden vollauf erfüllt.
Es war wie ein reichhaltiges Gespräch mit einem guten Bekannten, der über das Thema bestens Bescheid und sein Wissen zu vermitteln weiß. Sachlich, unaufgeregt, zurückhaltend. Das passte. Auch diese angenehme Kommunikation mit dem Leser machte Lust auf mehr.

Die Inhalte wurden sehr schön, klar und zugänglich, dargelegt. Das Buch kann also jeder lesen, der sich für chinesische Geschichte interessiert.
Genug Stoff zum Nachdenken wurde ebenfalls geliefert, man konnte wunderbar Parallelen zur heutigen Zeit ziehen, z.B. als es um die Grundsätze der Kolonialherrschaft oder auch um die Verhaltensmuster ging, die bis heute gelten.

Schön, dass man auch über die Entwicklungen in Korea, Japan und Indien am Anfang des XX Jh. unterrichtet wurde. Der Konflikt zw. China und Japan wurde ausführlich und auch schön sachlich und unaufgeregt dargelegt.
Interessant, wie Maos Zeit geschildert wurde. Ergänzend, wenn man sich in dieses Thema vertiefen möchte, kann man sich gern „Maos langer Schatten“ von Daniel Leese anschauen. Das Buch war unter sechs Besten zum Deutschen Sachbuchpreis nominiert.

Die Beschreibung der Moderne fiel recht zurückhaltend aus, aber gut, hier ging es hpts. um die Geschichte.

Ich gehe nicht weiter ins Detail. Inhaltsverzeichnis liefert einen sehr guten und ausführlichen Überblick. Wenn Interesse an chinesischer Geschichte besteht, ist dieses Buch eine sehr gute Adresse.

Dieses Werk kann ich mir sehr gut auch als Hörbuch vorstellen. So konnte man noch mehr Interessierte erreichen. So schön wie es geschrieben ist, wird es sich auch gut anhören.

Fazit: Ein sehr lesenswertes, aufschlussreiches Werk. Die Ausführungen liefern eine gute Basis, um die heutigen gesellschaftlichen Entwicklungen in China besser begreifen zu können uvm. Sehr gern gelesen.

Bewertung vom 24.08.2021
Aufstieg aus der Blechliga
Mertens, Peter

Aufstieg aus der Blechliga


ausgezeichnet

Ein sehr interessantes, informatives, aufschlussreiches und unterhaltsames Buch, das ich jedem, der die zukunftsfähige Mobilität schätzt, ans Herz legen möchte. Es liefert viel Stoff zum Nachdenken und Diskutieren im Freundes-/Familienkreis, denn die Fragen, wie ein Auto der Zukunft aussehen wird, dürften die Nutzer mitentscheiden und wichtige Anregungen an die Industrie geben.
Jedes Kapitel hat seine Highlights. Besonders spannend: Teil II mit dem Kapitel „Die chinesische Kunst der Autostrategie“, Teil III mit „Daten sind das neue Öl…“, Teil IV mit „Wo wir jetzt Quantensprünge brauchen“, Teil V „Warum wir Auto und Fahrer komplett neu denken müssen“ und der Ausblick „Aufbruch in die neue Welt“. Alles spannende Anregungen, die auch durchaus kontrovers diskutiert werden können.
Mir bleibt insb. in Erinnerung der Vorschlag, dass die Autobauer gemeinsam an einem System für die Zukunft arbeiten, was kundenfreundlich wäre und: Sie würden die vorhandenen Ressourcen rationaler einsetzen, statt dass jeder sein eigenes Süppchen vor sich her kocht, „die Kriegskasse“ verschwendet und insgesamt nicht wirklich weiterkommt. Gemeinsam, mit vereinten Kräften wäre man da schon weiter. Dies mag vllt zu futuristisch optimistisch klingen, zumal die Geschäftswelt vom Konkurrenzgedanken durchdrungen ist, aber auf lange Sicht wäre die Zusammenarbeit kluger und weitsichtiger. Ob es dazu kommt…?
Es gibt da noch einiges, was man kontrovers diskutieren kann. Ich gehe nicht weiter ins Detail. Besser: Man liest selbst und gewinnt den Eindruck aus erster Hand.
Der Stoff wurde sehr leserfreundlich aufbereitet. Die Sprache ist klar, griffig, alles ist logisch dargelegt und stets auf den Punkt gebracht. Am Ende eines jeden Teils gibt es das Wichtigste nochmals kurz zusammengefasst. Die grundlegenden Punkte, meist am Anfang eines jeden Teils, sind in Hellgrau hiterlegt. Es gibt Diagramme, Karten, etc., die das Geschriebene bildlich darstellen und die Aufnahme des Stoffes erleichtern. Insgesamt ist es ein angenehmes, informatives Leseerlebnis.

Das Buch ist, passend zum Inhalt, hochwertig gestaltet: Festeinband, Umschlagblatt, Lesebändchen, angenehme Schriftgröße. Perfekt als Geschenk oder nettes Mitbringsel.

Fazit: Ein sehr lesenswertes Werk, das an uns alle gerichtet ist. Man muss kein besonderer Autofreak sein, kein Auto besitzen und ähnl., um sich für diese Inhalte begeistern zu können. Einfach lesen, nachdenken, diskutieren, die Zukunft mitgestalten.

Bewertung vom 01.08.2021
Lügen haben lange Ohren / Siena Bd.3 (MP3-Download)
Pauly, Gisa

Lügen haben lange Ohren / Siena Bd.3 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Eine schöne neue Folge der cosy Krimi Reihe mit Anna& Co. in Siena.

Atmosphärisch wie ein Kurzurlaub in der urigen toskanischen Stadt. Mit einer Prise Abenteuer für die lieb gewonnenen 60+ Helden.

Humor und Spannung sind auch dabei.

Die so typischen für die Werke von Gisa Pauli Verwicklungen, Verwechselungen, Irrungen und Wirrungen fehlen auch hier keineswegs.
Man trifft viele aus den früheren Folgen bekannten Figuren, erfährt, wie es ihnen in der Zwischenzeit erging, wie es nun weitergeht. Schön, wenn man vom Anfang an dabei war. Aber auch als Einsteiger kommt man da prima zurecht.

Alles insgesamt wird zu einer unterhaltsamen, leichten Geschichte, die frau gerne nebenbei, z.B. beim heimischen Werkeln hören kann.
Interessant fand ich, dass Anna in ihren Gedanken die Zuhörer/innen direkt anspricht, nach ihrer Meinung fragt, ja um den Rat bietet, zum Miträtseln einlädt. Diese interaktive Gestaltung der Kommunikation passte ganz gut zu Anna und ihrer Art, trug auch zur aktiven Unterhaltung bei.

Doris Wolters hat wunderbar gelesen. Ihre Art vorzutragen, ihre Stimme passte prima zu Anna und ihren Weggefährten. Ihre Charaktereigenschaften und auch ihre jeweiligen emotionalen Zustände hat Doris Wolters toll rübergebracht. Ich habe diesen Krimi auch deshalb sehr gern gehört, weil alles so wunderbar zusammenpasste. Dann macht ein gemütlicher Krimi noch mehr Spaß.

Auf weitere Folgen und andere Werke aus der Feder von Gisa Pauli freue ich mich und vergebe gerne 5 Sterne und eine Hörempfehlung, insbesondere für die Damen, die gern gemütliche, regionale Krimis hören.

Bewertung vom 26.07.2021
Mein Sternzeichen ist der Regenbogen (MP3-Download)
Schami, Rafik

Mein Sternzeichen ist der Regenbogen (MP3-Download)


ausgezeichnet

Ein sehr schöner Erzählband, voller Witz und Humor. Auch die Lebensweisheit, spannende Beobachtungen, Vergleiche der Kulturen, Überlegungen zu den aktuellen gesellschaftlichen Themen uvm. sind hier sehr gut präsent.
Großartig von Wolfgang Berger vorgetragen. Seine Art passte zu diesen Geschichten perfekt, machte sie noch lebendiger, gewitzter als sie schon ohnehin sind. Alle Figuren, ob Jungen, Mädchen, reifere Männer und Frauen, alles gelang ihm wunderbar. Die 8 Stunden 39 Minuten der ungekürzten Ausgabe vergingen viel zu schnell. So ein Hörbuch kann man gut auch zwei und dreimal hören. Man entdeckt dann jedes Mal neue Facetten. Ein sehr schön als nettes Mitbringsel/Geschenk für Freunde und Bekannten.

Klappentext beschreibt den Inhalt sehr gut.

Bei all der Vielfalt an Themen wiederholen sich manche Motive, in etwa: Ein Facharzt aus Syrien, der in jungen Jahren nach Deutschland kam und hier sein Leben verbrachte, nun in reifem Alter, nach über dreißig Jahren fern von der Heimat, plötzlich an unerschütterlicher Liebe zu ihr entflammt und die Gegebenheiten dort verklärt, milde gesagt. Dieses Motiv kommt in paar Geschichten vor. Daran sieht man u.a., dass dieses Thema den Erzähler selbst doch sehr beschäftigt.

Auch dass Liebe und Sex fast in jeder Erzählung thematisiert wurden, fiel deutlich auf. Mir war da manchmal etwas zu viel des Guten. Wurde der Leser/Zuhörer möglicherweise so eingeschätzt, a lá sex sells, sonst…?
Einige, nicht wenige, Geschichten haben das Zeug, länger im Gedächtnis zu bleiben. Für jeden werden es wohl andere sein.

Alle sind meisterhaft präsentiert, mit viel Lust zum Erzählen, sehr talentiert und hochgradig gekonnt.
Fazit: Ein sehr schönes Hörbuch, das ich sehr gern gehört und ebenso gern weiterempfehle.

Bewertung vom 26.07.2021
Inneres Wetter (eBook, ePUB)
Schmitter, Elke

Inneres Wetter (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein meisterhaft geschriebenes, reifes, sehr lesenswertes Werk, das sich nicht unbedingt vom ersten flüchtigen Durchgehen erschließt. Ich habe es zwei Mal gelesen. Mit einer Pause zum Nachsinnieren dazwischen. Beim zweiten Mal waren mir diverse andere Dinge aufgefallen. Und auch für ein drittes Mal gibt es immer noch genug Gründe, schon allein, um diese Stellen, die als „Messerscharf beobachtet und großartig wie charmant zu Ausdruck gebracht“ in meinem Exemplar kommentiert sind, wieder zu lesen, darüber nochmals nachzudenken, sie von einer anderen Warte zu betrachten, den Sinn dieser Beobachtungen für sich nochmals zu erschließen uvm. Solche Dinge sind meist nur bei Meisterwerken, wie „Inneres Wetter“ von Elke Schmitter es auch ist, möglich.

Natürlich, wer platte, flüchtig wahrgenommene Aktion-Unterhaltung gewohnt ist und diese als Maßstab für die Bewertung literarischer Meisterwerke hält, dem wird sich diese Schönheit in all ihrer Tiefe wohl kaum erschließen können. So ein Leser ist, so gesehen, auf beide Augen blind und auf beide Ohren taub.
Sehr schöne Naturbeschreibungen hinterlassen bleibenden Eindruck ebenfalls. So poetisch, so klar, präzise, mit nur einigen wenigen Worten zum Ausdruck gebracht, lassen sie den Eindruck entstehen, man wäre mitten in dieser Herrlichkeit, zusammen mit den Menschen, die man dort kennenlernt. Diese Realität ist förmlich mit Händen zu greifen.

Auch an prosaischeren Aspekten wie Gesellschaftskritik mangelt es kaum. Hier wurden viele aktuelle Themen, ja gesellschaftliche Brennpunkte, in den Erzählteppich eingewoben. Schön verpackt, deshalb aber nicht weniger treffend. Und wieder messerscharf beobachtet und großartig zum Ausdruck gebracht.

Die Vielfalt der Erzählformen: mal ein Brief, mal eine Erinnerung, mal poetisch anmutende Bilder usw., sorgen für Abwechslung, Gewitztheit, Leichtigkeit und beeindrucken nicht weniger als dieser schöne, elegante, wohl geübte Ausdruck, diese unnachahmliche Art, Personen zu beschreiben uvm. Schon allein all dies macht einfach Spaß und macht Lust auf mehr.

Als Hörbuch, kann ich mir „Inneres Wetter“ sehr gut vorstellen, professionell gelesen, evtl. gar von mehreren Darstellern. Es wäre bestimmt ein Hör-Highlight des Jahres.

Fazit: Ein hochkarätiges, wohlgeschliffenes Meisterwerk, das einem seltenen Diamanten gleicht. Einfach großartig. Sehr gern vergebe ich 5 hell leuchtende Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 26.07.2021
In diesen Sommern (eBook, ePUB)
Hecht, Janina

In diesen Sommern (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein starkes Debüt! Hallt noch lange nach. Sehr schön erzählt: Talentiert wie gekonnt. Sehr gern gelesen.

Klappentext beschreibt den Inhalt sehr gut.

In kurzen Kapiteln, in Episoden, die so bildhaft und griffig in Szene gesetzt wurden, lernt man die Geschichte von Teresas Kindheit kennen. Angefangen vor der Geburt, beim Vorfall mit ihrem Vater auf dem Rhein über die frühere Kindheit und dem Bepflanzen der Blumenkästen mit der Mutter bis hin zum Erwachsenenalter mit seinen oft nicht einfachen Aufgaben.
Erst mutet das Ganze als eine Ansammlung von kurzen, blitzartigen Kindheitserinnerungen an, die, so großartig erzählt, schon an sich einen sehr schönen Lesestoff liefern. Je weiter man liest jedoch, desto deutlicher tritt die Kontinuität, die Entwicklung, in vielerlei Hinsicht, hervor: Das kleine Mädchen wird zur jungen Erwachsenen. Das nicht einfache Verhältnis zum Vater wird nicht gerade besser. Die kleine, erst glücklich anmutende Familie zerbricht. Die junge Frau ist dabei, ihr eigenes Leben zu führen. Die Wohnung des Vaters wird nach seinem Ableben aufgeräumt, dabei kommen all die Erinnerungen hoch.
Hier wurden viele Aspekte des familiären Lebens zum Ausdruck gebracht. Die Vater-Tochter Beziehung zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk. Die Mutter-Tochter, Schwester-Bruder, Vater-Sohn Beziehung kommt ebenfalls oft zur Sprache, stets von einem etwas anderen Blickwinkel beleuchtet.

Fazit: Ein schönes, auf jeden Fall lesenswertes Stück Literatur, das diesen Sommer um einige Facetten reicher macht. Sehr gern gelesen.

Bewertung vom 01.07.2021
Die ewige Supermacht (eBook, ePUB)
Schuman, Michael

Die ewige Supermacht (eBook, ePUB)


sehr gut

Von diesem Buch habe ich einen guten Eindruck bekommen. Zugänglich und unterhaltsam wurden die Inhalte dargelegt. Für Einsteiger auf dem Gebiet der chinesischen Geschichte eine klare Empfehlung.
Der im Klappentext festgehaltener Anspruch erfüllt sich mMn nicht ganz. Es wurde ein Versuch unternommen, aus chinesischer Sicht das Weltgeschehen darzulegen. In vielen Fällen war dies auch gut gelungen, insb. wenn es um die frühere Geschichte ging. Es gab aber auch Stellen, da konnte man sehen, dass die amerikanische Sicht der Dinge prävalierte. Insb. im letzten Kapitel. Man sieht deutlich, hier wurde aus der Haltung „Wir sind die Guten“ heraus argumentiert, egal wie viel Mist seit 1945 gebaut wurde (Mehr zu dem Thema s. z.B. in „Illegale Kriege“ von D. Ganser) und weiter gebaut wird. Auch sonst erschien so manche Aussage sehr politisch korrekt und völlig konform mit der für die Öffentlichkeit bestimmten Version, die sagen wir mal, nicht unbedingt den Tatsachen entspricht, und mehr Klarheit vertragen könnte. Auf das heutige China wurde auch hier, s. Kapitel XI, eher von oben herabgeschaut.
Ansonsten, wenn man den politischen Aspekt beiseiteschiebt, findet man hier, gerade in der ersten Hälfte, interessante Gedanken, Sichtweisen, Darstellungen, die ein „Aha“ hervorrufen und gerade für Einsteiger recht bereichernd wirken können.
Unterhaltsam geschrieben ist es allemal. Ließ sich insg. angenehm durchlesen. Hin und wieder musste ich auflachen. Ein Schmunzler war auch des Öfteren dabei.
Die Erzählformen wechseln sich und tragen zur Vielfalt und Unterhaltsamkeit bei. Es gibt Verse der damaligen Dichter, z.B. der Song-Zeit; Geschichten zur Entstehung von Seide und welcher Meinung die westlichen Philosophen, z.B. Seneca und Plinius, von der Seide waren; auch interessante Vergleiche, z.B. dass die chinesischen Dschunken damals größer und länger waren als das Schiff von Admiral Nelson später uvm.
Man kann viel über dieses Werk schreiben. Besser: selbst lesen. Wenn Interesse an chinesischer Geschichte besteht, ist dieses Buch eine gute Adresse.
Ich hatte es als Ebook, aber auch ein gedrucktes Buch hätte ich gern in meinem Regal.
Fazit: Ein gutes Buch zum Thema, insb. für Einsteiger. Manche Darstellung, gerade in der zweiten Hälfte und zum Schluss kam mir etwas oberflächlich und sehr pro-amerikanisch vor. Aber insg. eine angenehme, bereichernde Lektüre. Habe das Buch langsam, genüsslich durchgelesen. Hat (größtenteils) Spaß gemacht.

Bewertung vom 01.07.2021
Schicksal (MP3-Download)
Shalev, Zeruya

Schicksal (MP3-Download)


ausgezeichnet

Ein Hörerlebnis der besonderen Art. Eine Geschichte, die mir lange im Gedächtnis bleiben wird.
Klappentext beschreibt die Eckpunkte sehr gut.
Wie in vielen literarischen Werken liegt hier der Schwerpunkt nicht auf der Handlung. Vielmehr lebt das Ganze von der Beschreibung. Die Gedanken, Gefühle, Befürchtungen, Vermutungen beider Frauen wurden detailliert dargelegt. Das Leben von Rachel bietet mehr Geschehen. Es war interessant, mehr über das Leben der Kämpferin und ihr damaliges Leben zu erfahren. Atara ist ein ganz anderer Typ. Sehr impulsiv, handelt oft intuitiv, sie ist so sehr Frau.
Manchmal erschienen die Übergänge so fließend, dass es schwierig zu unterscheiden war, bei welcher Frau man gerade verweilte. Nach und nach kam die Vermutung, dass dies als ein Kunstgriff zu begreifen war, der die Parallelen zwischen diesen zwei sehr unterschiedlichen Frauen sichtbar machte.
Mit Parallelen wurde hier aktiv gearbeitet. So konnte man diese zwei Frauen vergleichen. Die eine kämpfte selbstvergessen für die bessere Welt, die andere gehört der späteren, heutigen Generation und müsste die Früchte der Arbeit der „Vorkämpferin“ normalerweise genießen. Aber nach Genuss sieht ihr Leben kaum aus. Die große Liebe artete in endlose und oft sinnfreie Streitereien aus. Und nichts war, wie es von den Idealisten der früheren Generation angedacht wurde.
Auch diese Offenheit, mit der die gegenwärtige Generation ihr Leben bewertet, diese Gnadenlosigkeit, mit der die Figuren über ihr Land, seine politische Lage und das Leben darin sprechen, fand ich schon beeindruckend. In dieser Hinsicht erinnerte es mich an Arnon Grünbergs neustes Buch „Besetzte Gebiete“.
Der Schluss ist schon überraschend, in vielerlei Hinsicht. „Die Lösung“/ Pointe liegt nicht auf der Hand, erfordert geistige Arbeit.
Es ist kein Roman, den man eben schnell in einem Zug durchhört. Es hat reichlich Gehalt, es bietet viel Stoff zum Nachdenken, Nachempfinden. Pausen gehören unbedingt dazu.
Die Erzählerinnen Maria Schrader, Eva Meckbach haben wunderbar gelesen. Besonders die Charaktere der beiden Frauen, ihre emotionalen Zustände uvm. wurden prima ausgearbeitet, wie auch die anderen Figuren, und den Hörern nähergebracht. Eine großartige Darbietung.
Ich freue mich, so eine hochtalentierte Autorin wie Zeruya Shalev auf diesem Wege kennengelernt zu haben.
Gern vergebe ich 5 Sterne und eine Hörempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.06.2021
Bretonische Idylle / Kommissar Dupin Bd.10 (eBook, ePUB)
Bannalec, Jean-Luc

Bretonische Idylle / Kommissar Dupin Bd.10 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine wohl gelungene Folge mit Kommissar Dupin &Co. Wieder waren alle Zutaten dabei, die für einen atmosphärischen, spannenden „gemütlichen“ Bretagne Kimi sorgten.
Klappentext beschreibt den Anfang sehr gut.
Als erstes fallen die malerischen wie detaillierten Naturbeschreibungen auf. Die Bretagne mit ihren zahlreichen Besonderheiten wird regelrecht zelebriert. Diese schon fast ehrfürchtige Bewunderung über dieses Stück Erde trifft man in der Form nur in dieser Reihe.
Wenn man schon auf der schönsten Insel der Welt ist, da dürfen die Naturbeobachtungen nicht fehlen. Genauso wenig wie die Legenden und Mythen, die dem Ganzen noch eine weitere, tiefere Dimension geben. Beeindruckend ist die Geschichte um die Jean und Jeanne, die sich langsam, aber sicher einander nähern.
Auch eine Abhandlung über den Kaffee und seine Zubereitung, wie auch weitere Gourmetelemente, bereicherte diesen Fall ungemein.
Ansonsten gab es viele neue spannende Figuren und ihre Lebensgeschichten. Und jede hatte ihre Gründe, den Mord zu begehen.
Am Ende ist alles geklärt. Und Dupin darf sein 10.tes Jubiläum im Kreise seiner Kollegen, jedoch ohne den Bürgermeister, feiern. Dabei wurde seine Leistung in Sachen Bretone werden genau unter die Lupe genommen und ein faires Urteil gefällt.
Fazit: Eine rundum gelungene Folge. Schöne Unterhaltung. Bekommt von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 15.06.2021
Endstation Waldviertel
Pfeifer, Günther

Endstation Waldviertel


ausgezeichnet

Von diesem Krimi habe ich einen ausgesprochen guten Eindruck gewonnen. So viel Atmosphäre, so urig, authentisch, so viel Lokalkolorit! Da hatte man glatt das Gefühlt, man wäre im Waldviertel zu Gast und ermittelte vor Ort mit.
Es gab einen guten Anfang. Das Kopfkino startete von der ersten Seite an und lief locker und vergnügt bis zum Schluss. Gleich kamen die Fragen auf, die erst am Ende beantwortet werden konnten, was natürlich auch in der Hinsicht für latente Spannung sorgte.
Ich mochte vor allem diese leicht humorig-ironische Art, die ich auch in früheren Krimis von Günther Pfeifer genossen habe. So mancher Spruch, Ausdruck entlockten ein Schmunzeln, gar Auflachen. Sehr schön wie gekonnt erzählt.
Und so vergnügt und mit atmosphärischen Schilderungen des Waldviertels und seiner Bewohner, ihrer Angewohnheiten, was Essen und Trinken angeht, ihre Art zu reden und andere Dinge zu tun, ging es immer weiter. Schön urig das Ganze, stimmig, authentisch.
Die Fußnoten habe ich einfach geliebt. Herrlich: mal lustig, mal zum Nachdenken anregend. Sehr bereichernd insg.
Ein Märchen aus der Gegend gab es auch, mit Steilpass gar. DA blieben keine Wünsche offen.
Lediglich die Person, die hinter dem Mord steckte, kam mir etwas überraschend daher. Man kannte sie kaum vom Anfang an, wie man dies von klassischen Krimis gewohnt ist. Aber gut. Nicht alle Krimis müssen nach diesem Muster ablaufen.
Ausschlaggebend war hier der Spaß, die schönen Lesestunden, eine virtuelle Reise ins Waldviertel, die ich nicht so schnell vergesse, und der ich auch eine echte Reise dorthin anschließen möchte.

Fazit: Sehr gern gelesen. Hat echt Spaß gemacht. 5 Sterne von mir.