Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Gurke
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 160 Bewertungen
Bewertung vom 27.07.2013
Mordsmöwen
Beerwald, Sina

Mordsmöwen


sehr gut

„Man hat jetzt eine Möwe mit einem Papagei gekreuzt: Sie kackt Ihnen zwar immer noch auf den Kopf, kann sich aber hinterher entschuldigen!“ (Horst Schroth)

Die Möwen aus Sina Beerwalds tierischem Sylt-Krimi können noch viel mehr und werden sogar zu richtigen Detektiven mit allerhand menschlichen Attitüden zum Schmunzeln.

Die Möwengang rund um den Späher Ahoi steht nämlich seit dem Verschwinden ihres „Crêpe-Dealers“ Knut vor einem riesigen Problem, denn seitdem fehlt ihnen ihre tägliche unkomplizierte Nahrungsbeschaffung, wenn sie die schmackhaft dünnen Teigröllchen den ahnungslosen Touristen aus der Hand klauen. Die anderen Snackbars in der Gegend werden leider von anderen Möwengangs bewacht und das natürliche Fischen im Meer haben die Kleinkriminellen nicht gelernt, da bleibt ihnen nur die Spur von Knut aufzunehmen, schließlich riecht die ganze Angelegenheit nach verfaultem Fisch und muss aufgeklärt werden.

Die Truppe hat allerdings ein großer Handicap, immerhin haben die gefiederten Freunde unter den Menschen nicht nur Bewunderer, was das Erkunden der Tatorte schwierig macht und innerhalb des Nonetts (neun Möwen) hat jeder der schreienen Plagegeister seine eigenen Probleme, die die Gruppe zu zerreißen drohen.

Einen breiten Spannungsbogen sollte man als Leser natürlich nicht erwarten, allerdings entschädigt uns die Autorin mit vielen lustigen Momentaufnahmen aus dem Leben der fliegenden Crew und unterhält uns Leser mit dem typischen Charme eines Tierkrimis. Durch die vielen unterschiedlichen Charaktere wird es auch nie langweilig und weil mir die Protagonisten-Möwen Ahoi in einigen Szenen wegen Herzschmerz etwas zu melancholisch war, habe ich meinen Favoriten in Alki, dem schnapssüchtigen Vogel gefunden, der für mein Empfinden der heimliche Held der Geschichte ist und in einer möglichen Fortsetzung unbedingt mehr in den Focus rücken sollte.

Sylt und seine traumhafte Landschaft mit den rauschenden Wellen, die speziell in der diesjährigen Sommerhitze schon beim Lesen abkühlt, machen Laune auf einen schönen Urlaub am Meer und ich bin mir sicher, dass man nach den „Mordsmöwen“ die „Tauben der Küste“ mit anderen Augen sieht und vielleicht nun etwas sympatischer findet, selbst wenn sie zum Teil ziemlich aufdringlich werden, aber vielleicht sind sie nur wieder auf geheimer Mission und brauchen etwas Stärkung. :-)

Bewertung vom 12.07.2013
Bob, der Streuner Bd.1
Bowen, James

Bob, der Streuner Bd.1


sehr gut

In „Bob, der Streuner“ geht es, wie es der Titel und das Cover vermuten lassen, um einen Kater, der ausgehungert und völlig zerzaust ein neues Zuhause sucht.
Sein Ziel ist dabei der Straßenmusiker James Bowen, ein typischer junger Mann von der Straße, der gerade mit aller Kraft versucht, von den zerstörerischen Drogen loszukommen, um mit Hilfe der Ersatzdroge Methadon wieder ein geregeltes Leben zu starten; dennoch gelingt es ihm ohne ein festes Einkommen nur einigermaßen, für sich selbst zu sorgen - da kann ein Haustier regelrecht ein ziemlich großes Loch in die Haushaltskasse fressen.
Schnell wird allerdings klar, dass die rote Samtpfote das Herz seines „Wunschdosenöffners“ erobert hat und keiner mehr ohne den anderen leben möchte.
James pflegt das kluge Fellknäuel und übernimmt damit wohl das erste Mal in seinem chaotischen Leben Verantwortung für sich und sein Umfeld.
Bob begleitet sein Herrschen sogar mit auf die Arbeit in der Londoner Innenstadt, wo er den Tag mit Dösen im kuscheligen Gitarrenkasten verbringt oder auf der Schulter von James, wo er sich geborgen fühlt. Den sonst so mürrisch blickenden Passanten zaubert Bob damit ein Lächeln auf die Lippen und gleichzeitig viele Münzen in die Sammelbox, wodurch sich das Duo bald als gut verdienende Symbiose etabliert, aber auch von den Neidern angefeindet wird.
In dem Roman werden viele Alltagssituationen des ungewöhnlichen Paares genau beschrieben und nicht nur die Glanzstunden, sondern ebenfalls die gefährlichen Passagen nicht ausgespart, sodass wir Leser uns ein erschreckendes Bild vom Leben eines ehemaligen Drogensüchtigen, der noch nicht wieder in die Gesellschaft zurück gefunden hat, machen können und mit Bob in den einem Kapitel herzhaft lachen und auf der nächsten Seite ängstlich bangen.

Der Katzenhalter auf Umwegen hat für die Umsetzung der Geschichte einen Co-Autor zur Seite gestellt bekommen, der das Erzählte in Schriftform umsetzte und einen gelungenen Ton getroffen hat, um die Lebensweise der Protagonistin realistisch darzustellen und sich sogleich flüssig lesen lässt. Der treue Mäusefänger ist mir durch die Lektüre richtig ans Herz gewachsen und auch für James muss man einfach Respekt zollen, denn einen Drogenentzug darf man nicht unterschätzen. Allerdings habe ich in manchen Momenten auch gespürt, dass James ein Eigenbrötler ist und viele Jahre keine Rücksicht auf seine Mitmenschen nehmen musste, da er alleine in der Suchtwelt lebte, wodurch er mit in einigen Szenen leider unsympathisch und beinahe arrogant in seinem Gesagten wirkte und Hilfe nur schwer annehmen kann.

„Bob, der Streuner“ ist jedenfalls nicht nur ein Roman für Katzenliebhaber, sondern auch für welche, die es werden wollen.
Wenn man zum Beispiel das Kapitel überspringt, in dem James über 48 Stunden seine Qualen beim Absetzen des Methadons in allen Details erklärt, wäre es auch ein schönes Kinderbuch mit Happy End Charakter oder mit dem genannten Kapitel eingeschlossen für den Unterricht wertvoll, um vor der Sucht eindrucksvoll zu warnen.
Ein Stubentiger zeigt uns wie viel eine tiefe Freundschaft bedeuten kann und öffnet uns die Augen für das harte Leben der Menschen im Untergrund. Ein dreifaches Miau auf Bob und die Katzen der Welt. :-)

10 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.07.2013
Frostiges Paradies / Soul Beach Bd.1
Harrison, Kate

Frostiges Paradies / Soul Beach Bd.1


sehr gut

Seit dem Tod ihrer großen Schwester Megan lebt Alice wie umhüllt von einer großen, schwarzen Wolke, die sie jeden Tag ein Stückchen mehr in den Abgrund zieht und nicht mehr loslassen will.
Megan wurde getötet und ihr Mörder wurde auch sechs Monate nach der Tat noch nicht gefasst, auch wenn die Presse und die verzweifelte Mutter am Ex-Freund der Getöteten als Täter festhalten, obwohl es keinerlei Beweise gibt und nur Zeugenberichte über einen Streit in der verhängnisvollen Nacht.
Am Tag der Beerdigung geschieht dann etwas Unfassbares, denn Alice bekommt eine E-Mail von Megan und kurz darauf eine Einladung zu einem virtuellen Strand, der sie beide angeblich in Kontakt treten lässt. Darf Alice sich in der Hoffnung verlieren noch einmal mit der Toten zu sprechen oder ist das alles ein geschmackloser Scherz von einem irren Stalker? Sie loggt sich ein und wird geblendet von der unsagbaren Schönheit des „Soul Beach“ und alle Trauer ist vergessen.

Da es sich hierbei um den ersten Teil einer Trilogie handelt, war es beinahe klar, dass wir Leser nur mit den nötigsten Informationen versorgt werden, um gespannt auf den Folgeband zu warten und sprichwörtlich Blut zu lecken. Wenn dies der Plan der Autorin war, dann ist ihr das auch gut gelungen. „Soul Beach – Frostiges Paradies 01“ ist der erste Roman für Jugendliche von Kate Harrison, der einer kreativen Idee einen mystischem Rahmen verpasst und damit auch die Spannung nicht zu kurz kommen lässt, aber gleichzeitig auch die Fantasie anregt, denn für mich war es am Anfang schwer zu begreifen, wie sich die Protagonistin regelrecht in der virtuellen Welt verliert und selbst den Sand unter den Füßen zu spüren vermag.

Neben den zahlreichen Ausflügen an den Traumstrand mit Tücken geschieht auch in der Realität einige Dinge, die noch weitreichende Folgen für die rastlosen Seelen haben werden, die in der schönen Scheinwelt zum Verweilen gezwungen werden. Dabei präsentiert uns die Autorin viele Charaktere, die Megan begleitet haben und damit als potentielle Verdächtige gelten, schließlich war die hübsche, junge Frau ein gefeierter Star der Castingshow „Sing for your Supper“ und hatte mindestens genauso viele Neider, wie Verehrer/innen, die alle ein Stück vom Ruhm haben wollten. In manchen Einschüben erfahren wir auch die Gedanken unseres anonymen Mörders, der noch immer eine Gefahr darstellt, weil er in Alice mittlerweile eine reizvollere Ausgabe der „Nachtigall“ sieht, wie Megan von den Fans genannt wird.

Der erste Teil war ein gelungener Einstieg mit kleinen Schwächen im Mittelteil, bei dem das Tempo etwas gedrosselt wurde und sich eine gewöhnungsbedürftige Liebelei in den Mittelpunkt drängte, wodurch das eigentliche Problem und damit auch Megan in Vergessenheit geraten ist – dafür gibt es einen Punkt Abzug. Die Neugierde auf den nächsten Strandausflug (voraussichtlich im März 2014) ist aber ungetrübt und wird auf jeden Fall notiert.

Bewertung vom 05.07.2013
Signale an der Front
Rommel, Richard

Signale an der Front


sehr gut

Richard Rommel musste früh erwachsen werden, denn nach seinem Arbeitsdienst wurde er mit 19 Jahren direkt weiter in die Wehrmacht eingezogen und war sowohl an der West- wie an der Ostfront als Funker hautnah am Geschehen dabei.
Trotz seiner guten Leistungen und Auszeichnungen für seine Erfolge bleibt er dem Krieg, insbesondere dem Führer, kritisch gegenüber eingestellt. Er akzeptiert zwar seine Position, in der er zum Gehorsam verpflichtet wird, bleibt dabei aber immer ein nachdenklicher und fairer Soldat, der niemals sein Gewissen in den Bunkern zurücklässt, sondern verschont – sofern es geht – die vermeintlichen Feinde und setzt nur selten seine Waffe zum Töten ein, um dem Gebot der christlichen Nächstenliebe zu entsprechen.

Im Nachwort wird gesagt, dass Rommel das Tagebuch im Jahre 1987 für seine Enkel kürzt und leicht überarbeitet, was aber meiner Meinung nach gar nicht notwendig gewesen wäre, denn ein unverfälschter Blick auf die Ereignisse ist immer noch am besten und bedarf keiner nachträglichen Korrektur, zumal das fertige Buch mit nur 181 Seiten für meinen Geschmack gerne noch mehr Details offenbaren könnte.

Zahlreiche Bilder geben den Schreckensszenarien eine Stimme und besonders die Schneemassen im kalten Russland sehen regelrecht unwirklich aus, dabei war es ein Kampf ums nackte Überleben bei Minusgraden, auf den die deutsche Truppen nur mangelhaft vorbereitet waren. Diese Bilder könnten eigentlich schon für sich sprechen und sind für mich wichtige Zeitzeugenberichte der Nazi-Herrschaft.

Beim Lesen etwas negativ aufgefallen, sind mir die Abkürzungen seiner Kameraden („Freund M. vom Bibelkreis), dadurch konnte ich die unterschiedlichen Weggefährten nur schwer auseinanderhalten und sie blieben in ihrer Heldentaten zu anonym, was aber natürlich auch auf Wunsch der Angehörigen oder aus Rücksicht beabsichtigt sein könnte.

Insgesamt bin ich froh, dass Rommel und sein Sohn der Veröffentlichung dieses Tagebuchs zugestimmt haben, denn es ist sehr anschaulich und verdeutlicht, wie fatal manche zum Scheitern verurteilten Entscheidungen unter der Diktatur von Hitler waren, welche die tapferen Soldaten in ihr Unglück gestürzt haben. Dennoch haben die jungen Männer nie den Mut verloren, denn das Netzwerk der Christen und ihr Glaube an eine höhere Macht, sowie die Gastfreundschaft in den dunkelsten Stunden von Deutschland, waren ein Hoffnungsschimmer für den es sich zu kämpfen lohnte.
Richard Rommel hatte als Funker in seiner angesehenen Position nicht nur einmal wahnsinniges Glück, doch vielleicht war es seine vorherbestimmte Aufgabe mit z.B. den bewegenden Worten seines Weihnachtsgedichts von 1943 uns wieder das Grauen des Bösen zu lehren.

Bewertung vom 23.06.2013
Krokofantenküsse
Ulrich, Sven

Krokofantenküsse


sehr gut

„Womit habe ich nur solche Kinder verdient?“ (S.119)

..ist das ewige Mantra von Lasses Mutter, die er samt Gipsbein in seine kleine Einzimmerwohnung verfrachtet hat, um ihren Enkel Paul zu hüten, obwohl dessen Mutter jeglichen Kontakt zu der Oma verboten hat. Lasse hat sich gerade aber einen Auftrag geangelt, der ihn von seinem Amateurfotografen-Status zu einem angesehenen Modefotografen erheben könnte und diese Chance will er sich nicht von einem kleinen Hosenscheißer vermasseln lassen. Leider fehlt ihm noch die zündende Idee. Als er seinen Neffen dann aber aus dem Kindergarten abholt, weiß er, dass dies der Ort für sein Shooting werden muss, nun muss er nur noch die Paula, die Chefin der KiTa davon überzeugen, was gar nicht so einfach ist, denn sie ist ein Öko durch und durch – glaubt zumindest Lasse.

Am Anfang waren mir leider beide Protagonisten nicht besonders sympathisch, da sie zu überspitzt dargestellt und krampfhaft in eine Schublade gedrängt wurden. Paula ist nämlich mit ihren dreißig Jahren noch immer Papis kleiner Liebling, die sich nicht traut ihrem Erzeuger Paroli zu bieten und sich damit in eine kleine Zwickmühle manövriert, die eigentlich sehr einfach zu lösen wäre, die Kindergärtnerin aber vor eine schier unlösbare Aufgabe stellt. Dabei hat sie neben ihrem Vater gerade ganz andere Sorgen, denn der Abriss der „Wilden Mirabellen“, wie sie ihre Arbeitsstelle liebevoll getauft hat, rückt immer näher.
Zudem wird sie mir zu sehr als „Gutmensch“ charakterisiert, da in ihrer Frauen-WG nur Fairtrade-Kaffee und Bio-Obst verspeist wird und selbst ihre Kleidung das Prädikat besonders wertvoll verdient, von dem Recycle-Spielzeug für die lieben Kleinen mal zu schweigen. Das war dann selbst mir als überzeugte Vegetarierin zu viel Öko für eine moderne Frau in Berlin-Pankow.
Glücklicherweise schafft es der Autor sie ihm weiteren Verlauf der Handlung aufzulockern, sodass ich sie doch noch mit ihren Eigenarten lieb gewonnen habe und spätestens ab Kapitel 11 war das Eis dann komplett gebrochen.

Für die Kritik an den vielen teuren, schicken Neubauwohnungen der reichen Anwälte und Banker für deren Wohlbefinden die gemütlichen Laubenpieper ihren Platz räumen müssen und die heile Natur gepflastert wird, gibt es einen Extra-Punkt, da mir die Betonklötze auch ein Dorn im Auge sind.

Ein typischer Frauenroman mit romantischen Szenen zum Schmachten ist „Krokofantenküsse“ nicht, dafür ist der kleine Paul mit seinen „Kacka“-Ausrufen zu oft ein Stimmungskiller, aber der Humor von Sven Ulrich hat mich wirklich überzeugt und für einen Mann hat er sich in diesem eher weiblichen Genre hervorragend geschlagen und das belohne ich mit vier Sternen. :-)

Bewertung vom 20.06.2013
Orks vs. Zwerge Bd.1
Orgel, T. S.

Orks vs. Zwerge Bd.1


sehr gut

„Weil wir uns nicht zu schade dafür sind. Weil wir Dalkar sind.“ (S.332)

So klingt der mutige Widerstand der Zwerge als sie aus allen Seiten von den feindlichen Truppen eingekesselt werden - wegen eines Streits der genauso tief verwurzelt in beiden Parteien ist, wie die Freude am Geschmack des dunklen Starkbieres. Doch der Boden von Derok, der Zwergenstadt, bebt, denn die gewaltige Armee der Orks kommt unermüdlich aus allen Himmelsrichtung näher, bereit die Zwerge bis zum letzten niederzumetzeln. Versteckt hinter dicken Mauern bereitet sich unterdessen eine kleine sechs Mann starke Gruppe vor, um zur Mission ihres Lebens aufzubrechen, schließlich sollen die Heiligtümer der Zwerge nicht in die Pranken der Orks gelangen, welche allerdings schon ihre Witterung aufgenommen haben.

Der Einstieg bietet sofort einen imposanten Ausblick auf den weiteren Verlauf der Geschichte, weil wir uns sofort mitten auf dem Kampffeld befinden und dem Leser beinahe die Schwerter und Äxte um die Ohren fliegen. Zugegebenermaßen musste ich mich erst einige Seiten an das Vokabular der wilden Charaktere gewöhnen und auch die Zuordnung der zahlreichen Namen zu der jeweiligen Fraktion klappte nicht gleich, doch dafür gibt es im hinteren Teil ein kleines Lexikon, sowie Personenverzeichnis, womit der Überblick nicht mehr schwerfällt.
Leider konnte aber keiner der Helden eine eindeutige Favoriten-Position bei mir einnehmen und ich habe eher mehr mit den Nebencharaktere sympathisiert, als beispielsweise mit dem „Häuptlingstöter“ Krendar, der mir für seine wichtige Rolle leider zu blass blieb und ein Roman lebt ja eigentlich von den Protagonisten und nicht den skurrilen Mitspielern, die ich aber keineswegs missen möchte.

Spannend war es dafür zu sehen, wie sich die Entscheidungen der oberen Schlachtführer auf die kleinen Soldaten auswirken und wie wenig sich die politischen Entscheidungen zum Wohl der Stadtbewohner entwickeln. Die Parallelen zu unserer eigenen Spezies sind verblüffend und es war beruhigend zu sehen, dass es wenigstens noch vereinzelt ein paar Handelnde gibt, die nicht nur abgestumpft Befehle befolgen und die Klinge schwingen, sondern die Angst vor dem nahenden Blutvergießen sich eingestehen und harte Burschen auch eine weiche Seite im düsteren Derok tragen. Die Angst ist nämlich ein tragendes Element in dieser Fantasy-Geschichte, die man von außen nicht vermuten würde und positiv überrascht. Ebenso überraschend war es, dass Orks und Zwerge einige zivilisierte Seiten zeigen und die Autoren es dem Leser nicht so einfach machen sich für eine der beiden Seiten zu entscheiden.

Abschließend muss ich noch sagen, dass ich weder die vergleichbaren Reihen von Peinkofer, Heitz oder anderen Autoren gelesen habe und Orks & Co. nur aus Tolkiens „Herr der Ringe“ kenne, von daher fehlt mir vielleicht ein wenig Vergleichsmaterial und vielleicht haben mich die Eigenschaften der Stämme auf beiden Seiten genau deshalb so fasziniert, weil es beinahe neue Kreaturen für mich waren, doch für mich ist das irrelevant und eigentlich nur eine Randbemerkung, denn einen Einfluss auf meine Bewertung hat das nicht. Ich habe auf ein Buch gehofft, dass den Zauber von der „Herr der Ringe“ auf etwas härtere Weise neu entfacht und das ist den beiden Orgel Brüdern gelungen. „Orks vs. Zwerge“ ist tatsächlich ein deutscher Fantasy-Blockbuster mit leichten Abzügen, die meine Vorfreude auf den Nachfolger aber keineswegs trüben (Erscheinungstermin November 2013).

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.06.2013
Die Judas-Verschwörung
Blake, Adam

Die Judas-Verschwörung


gut

In Arizona stürzt der voll besetzte Flug 124 mitsamt der ganzen Besatzung in der Wüste ab und bietet den Ermittlern ein Bild der Verwüstung. Kurz darauf wirbelt die Presse das tragische Unglück mit einem mystischen Hauch wieder auf.
In London stirbt ein Professor bei einem folgenschweren Treppensturz, der nach drei Wochen wieder neu beleuchtet wird, da es sich bei der Inszenierung der Todesursache um eine Vertuschung handeln könnte und Heather Kennedy hat die undankbare Aufgabe nach Beweisen zu suchen, die sie aber schon bald vor einem verschlüsselten Code kapitulieren lässt und dazu noch ihr eigenes Leben massiv bedroht.
Der Söldner Leo Tillmann hingegen sucht über zehn Jahre auf eigene Faust nach seiner verschwundenen Familie und hetzt einem Mann hinterher, der mehr Phantom als greifbare Realität ist – jedoch eine Armee von fanatischen Brüdern und Schwestern hinter sich vereint, die seit 3000 Jahren auf Gerechtigkeit wartet.

Nach dem Klappentext und der stimmungsvollen Leseprobe war ich sehr gespannt auf den 620 Seiten starken Thriller und besonders der Punkt, dass die Toten von dem Flugzeugabsturz ihren Angehörigen Nachrichten aus dem Jenseits hinterlassen, war für mich ausschlaggebend für das Interesse. Leider hat der Autor einen anderen Fokus gewählt, der an einigen Stellen etwas zäh und lahm dahinfloss, sodass ich mehrere Anläufe brauchte, um „Die Judas Verschwörung“ zu beenden. Besonders zu Beginn und auch noch zur Hälfte des Thrillers wirkten die Kapitel rund um Tillmann und seine Verfolger völlig fehl am Platz und ich war froh, als sich die Handlung wieder auf Kennedy und ihre Kollegen konzentriert hat. Als die verschiedenen Erzählstränge dann endlich zusammengefunden haben, wurde einiges klarer und dennoch konnte der Funke nicht so ganz auf mich überspringen. Zu viele theoretischen Überlegungen, die aber im Sande verliefen und zahlreiche Angriffe der Kampftruppen, die logisch betrachtet eindeutig im Vorteil waren und ihre Opfer trotzdem immer wieder ziehen lassen mussten, haben mich irgendwann gelangweilt.
Erst als die Protagonisten dem Geheimnis der Schriftrollen auf die Spur kamen, konnte Adam Blake mich wieder fesseln und ich mich mit den Verschwörungstheorien rund um das verloren geglaubte Judas Evangelium anfreunden, die in ihrem Ausmaß wirklich unglaublich faszinierend und erschreckend zugleich sind.
Mit dieser Wendung und einem zugegeben rasanten Finale, was wiederum viel zu schnell im Vergleich zum restlichen Inhalt endete, hat der Autor mich für das Durchhaltevermögen entschädigt und dafür möchte ich noch drei Sterne vergeben und allen potentiellen Lesern genau diese Ausdauer mit auf dem Weg geben.

Bewertung vom 08.06.2013
Hauptsache, es knallt!
Sachau, Matthias

Hauptsache, es knallt!


sehr gut

Peng verheiratet

..so einfach würde sich Tim am liebsten die Hochzeit seiner besten Freundin Janina wünschen, aber leider heiratet sie den Sohn des erfolgreichen Autohändlers Mitscherlich, der den beiden eine großzügige Hochzeit im Prinzessinnen-Stil auf einem Schloss spendiert, dafür aber als einzige Gegenleistung Gott und die Welt (in dem Falle ganz Salzminden inklusive verfeindeter Nachbarn plus seiner russischen Geschäftsleute, für die Vodka ein Grundnahrungsmittel ist) einladen will. Dass da der Streit schon vorprogrammiert ist, kann man sich vorstellen, um ihrer Freundin Janina aber trotzdem ein rauschendes Fest zu ermöglichen, hängt sich ihre Clique voll rein und schwört alle Stolpersteine schon vorher zu zertrümmern, allerdings haben sie dabei nur mittelmäßigen Erfolg..

„Hauptsache, es knallt“ war mein erstes Buch von Matthias Sachau und ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und es an zwei Nachmittagen gierig verschlungen.
Auf der Hochzeitsgesellschaft gibt es diverse skurrile Charaktere, die mit all ihren potentiellen Macken vorgestellt werden und diese im Laufe der Handlung natürlich auch ausleben dürfen. Jede Seite ist gespickt mit Witzen, Sarkasmus oder Ironie und das spielt sich alles vor der wunderschönen Kulisse des Schloss Walchenau ab, dessen Anmut nur durch die Teufelskralle von Hausherrin getrübt wird, aber irgendwer muss schließlich für Ordnung sorgen, wenn die Freunde das Ruder schon nicht mehr fest in der Hand halten können.

Ein Beispiel gefällig?
„Der tapfere Hobbyfotograf steht breitbeinig vor der Bescherung und gibt Kommandos. Im Eifer des Gefechts merkt er zum Glück nicht, dass der Kunstfotograf zwischen seinen Beinen liegt und ihm in den Schritt fotografiert.„ (S.174)

Einen Punkt Abzug gibt es für Tims Angewohnheit bei stolpernden bzw. fallenden Menschen in einen hysterischen Lachanfall zu verfallen, der scheinbar auch unkontrolliert auf den Standesbeamten und Jil (eine Bekannte) übergreift. Das war dann selbst mir ein wenig zu albern, obwohl mir Tim mit seinem unverwüstlichen Drang für Ruhe und Anstand zu sorgen und seiner sensiblen Art ganz gut als Hauptperson gefallen hat.

Der Roman ist ein tolles Geschenk für Pärchen, die bald heiraten wollen, denn die (Alb-)Traumhochzeit von Janina hilft vielleicht das eigene Fest mit etwas mehr Lockerheit zu sehen.
Matthias Sachau zeigt auf sehr eindrucksvolle Weise, dass an dem vermeintlich schönsten Tag im Leben so einiges schief gehen kann, aber wenn die Liebe stark genug ist, wird sie am Ende siegen und über das größte Schlamassel erhaben strahlen.