Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sandra8811
Wohnort: 
Bayern
Über mich: 
Lesesüchtiger Einhorn-Fan...

Bewertungen

Insgesamt 369 Bewertungen
Bewertung vom 03.09.2019
Wir gegen euch / Björnstadt Bd.2
Backman, Fredrik

Wir gegen euch / Björnstadt Bd.2


ausgezeichnet

Passende Fortsetzung die uns wieder nach Björnstadt bringt und sehr emotional ist

Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich habe bereits viel Gutes vom Autor gehört und wollte mich selbst überzeugen. Außerdem mag ich Bücher, in denen Menschen zusammenfinden.

Cover:
Das Cover passt perfekt zum ersten Teil. Die kleine Stadt die bescheiden die Nacht erleuchtet finde ich sehr gelungen. Es passt gut zu Björnstadt. Es wirkt sehr friedlich und idyllisch.

Inhalt:
Nachdem tragische Ereignisse die fest zusammenhaltende Kleinstadt Björnstadt entzweit haben, versuche alle es aufzuarbeiten und wieder zusammenzufinden. Leider gibt es noch immer Menschen die falsch spielen oder die Falschen unterstützen. Finden die Menschen aus Björnstadt dennoch wieder zusammen und können den starken Zusammenhalt wiederherstellen, der dringend für den Fortbestand notwendig ist?

Handlung und Thematik:
Auch dieser Teil war wieder total emotionsgeladen und bewegend. Ich konnte das Buch nicht weglegen, denn ich musste unbedingt wissen, wie es endet. Ich fand die Fortsetzung sogar besser als den ersten Teil „Stadt der großen Träume“, da ich hier den Aufbau noch packender fand. Diesmal plätscherte nichts und durch Backmans Ankündigungen war man immer neugierig, wann das besagte Ereignis eintrifft und wen es betrifft. Das Ende war schlüssig und hat total dazu gepasst. Diesmal waren auch wieder viele Eishockey-Momente dabei, allerdings fand ich sie nicht so aufdringlich wie bei der ersten Hälfte des ersten Teils. Fredrik Backman hat gut gezeigt, dass Ereignisse die Menschen voneinander entfernen können, sie aber auch wieder zueinander führen können. Ich bin übrigens davon überzeugt, dass man dieses Buch auch ohne Kenntnis des ersten Teils lesen könnte, da die Ereignisse beschrieben werden, die im ersten Teil dafür gesorgt haben, die Stadt auseinander zu bringen.

Charaktere:
Auch in der Fortsetzung lernte man wieder viele neue Seiten von den Leuten aus Björnstadt kennen. Es kommen eine Vielzahl an Charakteren vor, die ich gar nicht im Einzelnen vorstellen möchte. Mein Liebling in diesem Buch war eindeutig Benji. Er hatte aufgrund seiner Geschichte mein tiefstes Mitgefühl.

Schreibstil:
Wie bereits im ersten Band konnte man hier auch wieder total gut in die Stadt, die Personen und deren Hintergründe eintauchen. Fredrik Backman hat eine faszinierende Art und Weise, alles zu beschreiben. Es fühlte sich oft so an, als ob es sich um eine Dokumentation und nicht um eine Geschichte handelt. Auch hier wurde ich wieder total gepackt, ich hatte stellenweise Tränchen in den Augen, sei es aus Wut oder aus Trauer. Ein wirklich faszinierender Schreibstil.

Persönliche Gesamtbewertung:
Eine gelungene Fortsetzung, die jeder Fan von „Stadt der großen Träume“ lesen sollte! Auch für Quereinsteiger geeignet. Diesmal nicht ganz so Eishockey-lastig, oder aber ich habe mich bereits daran gewöhnt ;-) Ich fand die Fortsetzung sogar besser als den ersten Teil.

Bewertung vom 03.09.2019
Brot backen mit Christina
Bauer, Christina

Brot backen mit Christina


sehr gut

Super Backbuch, allerdings bei mir keine so großen Erfolge...

Warum habe ich mich für dieses Buch entschieden?
Ich habe bereits Christinas Buch „Kuchen Backen mit Christina“ zuhause und bin ein großer Fan ihrer Rezepte. Auch die Rezepte auf ihrem Blog hab ich schon öfter ausprobiert. An Brot habe ich mich bisher nicht rangewagt.

Cover:
Das Cover passt perfekt zu Christinas anderen Backbüchern. Mir gefällt vor allem der Leinenteil am Buchrücken und die Prägung des Titels. Man erkennt gleich, dass es ein Christina-Buch ist.

Inhalt/Vielfalt der Rezepte:
Das Buch enthält nicht nur über 50 verschiedene Rezepte für Brote, sondern auch nützliches Grundwissen. Vor allem die Mehlsorten-Erklärungen inklusive der Unterschiede zwischen deutschem und österreichischem Mehl sind sehr wertvoll! Auch Backutensilien, -techniken und wichtige Grundteige wie Hefeteig und Sauerteig werden erklärt. Die Brote sind unterteilt in verschiedene Kategorien: Brote ganz klassisch, alles Vollkorn, Brote mit Sauerteig, Brote mit wenig Hefe und viel Zeit, Brote ohne Kneten, Brot einmal anders und süße Brote. Hier dürfte für jeden was dabei sein.

Rezeptaufbau:
Ich liebe den Rezeptaufbau von Christinas Rezepten. Die Rezepte enthalten alle ein Bild, die Zubereitungsschritte, Zutaten, die Backtemperatur und die Backzeit. Zusätzlich sind immer wieder Tipps und weitere Hinweise zu finden. Nette Zeichnungen runden das Bild des Buches ab.

Verwendete Zutaten:
Fast alle Zutaten findet man in jedem gut bestückten Supermarkt. Es gibt einzelne Kleinigkeiten, die man nicht überall findet, aber hier ist auch eine Beschreibung dabei, wie man rankommt ;-) Es empfiehlt sich übrigens vor dem ersten Einkauf die Grundlagenkapitel zu lesen, da die Umrechnung der Mehlsorten von österreichisch auf deutsch unklar ist ;-)

Zubereitungs- und Backschritte:
Alle Schritte sind eindeutig beschrieben und leicht zu verstehen. Es gab nie etwas, das mir unklar war (ich habe bisher insgesamt 10 Brote, davon 3 verschiedene, gebacken).

Meine Meinung:
Ich war absolut begeistert von diesem Buch und konnte es kaum erwarten, mein erstes Brot zu backen. Leider wurde bereits das erste Brot (das einfache Weissbrot) innen nicht ganz durch. Es bestand den Klopftest und ich war absolut happy. Leider war es innen noch recht feucht. Anfangs dachte ich mir, dass mir das nichts macht, allerdings schimmelt es dadurch super schnell. Ich habe daraufhin dieses Brot noch weitere 5x gebacken. Dabei habe ich in der Backzeit variiert, die Hefe-Menge erhöht und ein anderes Blech (Loch-Backblech) verwendet. Leider führte nichts zum Erfolg. Ein ähnliches Ergebnis bekam ich beim Sportlerbrot. Auch hier habe ich noch 2 weitere Versuche gewagt. Den letzten Versuch startete ich mit den Schnellen Mini-Broten die man in einer Muffin-Form macht. Hier habe ich kurzzeitig aufeinander zwei Bleche reingeschoben und bei beiden war auch hier das gleiche Ergebnis. Ich habe nun leider keine Lust mehr und bin total demotiviert. Ich fürchte es muss an meinem Ofen liegen, denn andere hatten in der Lese- bzw. Backrunde nicht solche Probleme wie ich. Ich bin wohl einfach nicht die geborene Brotbäckerin. Ich werde das Buch aber aus optischen Gründen weiterhin im Regal behalten und vielleicht reizt es mich ja doch mal wieder, ein Brot zu backen.

Fazit:
Super Rezeptbuch, dessen Rezepte leider entweder nicht Idiotensicher oder nicht für jeden Backofen geeignet sind. Trotzdem kann ich es jedem empfehlen, sich mal an Broten zu versuchen. Die Rezepte sind super vielfältig und die Brote sehen top aus. Wenn sie (anders wie bei mir) auch noch perfekt gelingen, geht man wohl nie wieder zum Bäcker.

Bewertung vom 03.09.2019
Mörderisches Lavandou / Leon Ritter Bd.5
Eyssen, Remy

Mörderisches Lavandou / Leon Ritter Bd.5


sehr gut

Keine ruhige Nachsaison. Auch für Quereinsteiger in die Reihe geeignet

Cover:
Der düstere Himmel auf dem Bild und der eindeutige Titel verraten gleich, dass es sich um einen Krimi oder Thriller handeln muss. Ich finde das Cover gut gewählt, auch wenn man schon recht oft solche Kulissen auf Büchern sehen kann.

Inhalt:
Im kleinen Ort Le Lavandou sollte es eigentlich Ende der Ferienzeit etwas ruhiger und entspannender werden, allerdings nicht dieses Mal. Nicht nur, dass Rechtsmediziner Leon Ritter gerne seine Zeit mit etwas anderem verbringen würde als Leichen und Leichenteile zu obduzieren, auch gerät sein Privatleben und seine Familie auf einmal in Gefahr.

Handlung und Thematik:
Zuerst möchte ich anmerken, dass ich bisher noch kein Buch von Remy Eyssen gelesen habe, obwohl ich seine Bücher schon mehrfach in der Hand gehalten habe. Die Handlung beginnt gemächlich, nimmt aber dann Fahrt auf. Man kann der Story gut folgen, auch wenn es mir manchmal schon etwas zu langsam voran ging. Am Anfang gab es einiges Vorgeplänkel, wodurch man sich aber vielleicht besser reinfinden kann in die Gegend und die Personen. Die Handlung war in sich stimmig und die Ermittlungen und Leons Bezug dazu hat gepasst.

Charaktere:
Leon war mir sympathisch. Vor allem die Konstellation seiner Familie fand ich cool. Die Dynamik zwischen ihm, Isabelle und ihrer Tochter Lilou fand ich klasse. Vor allem Lilou hat mir sehr gut gefallen.
Es kamen noch einige andere Charaktere vor, aber da ich (wie immer in Krimis und Thriller) nicht spoilern möchte, werden sie hier nicht beschrieben.

Schreibstil:
Remy Eyssen hat einen eher einfachen Schreibstil, der durch die ganzen französischen Wörter und Sätze doch sehr abwechslungsreich ist. Auch wenn ich die Bedeutung der Sätze oft nicht gleich direkt verstand, so konnte ich dem Buch gut folgen. Cool fand ich auch die Art der Beschreibungen: zuerst wird die schöne Gegend beschrieben und dann der erste Leichenteil-Fund. Man ist den Ermittlern zwar immer einen Schritt voraus, dennoch wars interessant. Manche Stellen waren etwas langwieriger, aber nicht so sehr, dass es arg störte. Übrigens Achtung für Tierliebhaber: Hier gibt es nicht nur tote Menschen, sondern auch Tiere ;-)

Persönliche Gesamtbewertung:
Ein spannendes Buch in der Provence. Auch wenn ich nicht immer Fan des Französischen bin, so hat mir das Buch gefallen. Die Handlung war schlüssig und vor allem Leon und seine Familie sehr sympathisch. Auch wenn manche Passagen ein bisschen schleppender waren, so war es das Buch trotzdem wert zu lesen!

Bewertung vom 03.09.2019
Könige der Finsternis Bd.1 (1 MP3-CD)
Eames, Nicholas

Könige der Finsternis Bd.1 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Vom Glück der Doofen… Witziges Fantasy-Abenteuer mit perfekter Sprecher-Besetzung

Warum habe ich mich für dieses Hörbuch entschieden?
Ich fand die Beschreibung cool und war neugierig.

Cover:
Das Cover passt super gut zum Inhalt. Es zeigt gut, dass es um ältere Typen geht, die sich wohl in den Kampf begeben werden. Ich finds cool!

Inhalt:
Die Saga war die gefürchtetste Söldnertruppe des ganzen Landes, zumindest vor einigen Jahren. Clay Cooper war einer von ihnen. Jetzt sind die Jungen am Werk. Leider läuft bei Gabriels Tochter einiges schief, sodass er Clay bittet, mit ihm die alte Truppe wieder zusammenzutrommeln und sich auf eine aussichtslose Rettungsmission begibt. Nur ein Dummer würde dazu ja sagen…

Handlung und Thematik:
Die Handlung an sich hat mich gleich gepackt. „Alte Opas“ die in den Krieg ziehen und dabei mehr Glück als Verstand haben. Das Ziel war allzeit klar, manchmal wurde ganz schön ausgeholt, aber trotzdem war es sehr interessant und mitreißend. Auch wenn die Wendungen nicht ganz überraschend kamen, hatte ich dennoch viel Spaß. Hauptsächlich war es sehr humorvoll und die Charaktere sind sehr besonders. Ich glaube allerdings, dass man sie auch nicht gernhaben kann, kommt ganz auf die Offenheit des Hörers an ;-) Man merkt dass es keine jungen Hüpfer sind, die Bäume ausreißen. Auch haben sie eine ganz unverblümte Äußerungsweise, die mir sehr zugesagt hat. Wer Liebe und Romantik sucht, ist hier an der falschen Stelle. Das Worldbuilding fand ich großartig, was mir allerdings ein wenig fehlte war eine Karte. Auch die Namen der Charaktere wären cool gewesen, da ich bei vielen unsicher bin, wie man sie schreibt. Eine Besonderheit fand ich auch die Vielfältigkeit der fantastischen Kreaturen. Nicht nur Menschen, Guhls, Lindwürmer, Drachen und Kobolde kamen vor, sondern auch z.B. ein Ettin. Den kannte ich bisher nur von D&D.

Charaktere:
Jeder einzelne Charakter ist sehr besonders. Alle haben eine direkte und offene Art, die mir sehr gut gefällt. Es wird nichts geschönt und sie sind keine Superhelden. Es gibt eigentlich keinen Charakter, den ich nicht mag. Alle wurden gut beschrieben, passten gut in die Story und waren einzigartig.
Meine Favoriten waren der Zauberer Mooq und der Wiedergänger Kit. Die beiden fand ich total genial. Ich könnte mir separate Geschichten zu den beiden gut vorstellen! Vielleicht schreibt der Autor ja noch was dahingehend? Wie oben schon beschrieben tue ich mich etwas hart mit den Namen, aber eigentlich ist das ein Luxusproblem, da man die Namen ja normalerweise nicht schreiben, sondern nur aussprechen muss ;-)

Sprecher:
Josef Vossenkuhl ist von nun an mein Lieblingssprecher bei (Fantasy-)Hörbüchern! Seine Stimme ist der Hammer und er ist die perfekte Besetzung! Er legte eine Wahnsinns-Vielfalt an den Tag, sodass wirklich jeder Charakter seine eigene Stimme hatte. Er schaffte es nicht nur sich wie jeder einzelne der Truppe anzuhören, sondern konnte auch Kobolde gut imitieren! Seine Intonation war einfach perfekt! Man konnte ihn immer gut verstehen und man verlor sich richtig in seinen Erzählungen. Er war mit vollem Herzen dabei und das spürte man auch!

Anmerkung, die nicht zu den anderen Kategorien passt: Die Tracklänge auf der MP3-CD ist relativ lang. Wenn man also einen nervösen Finger hat (so wie ich) und aus Versehen weiterschaltet, kann es schonmal sein, dass man erst wieder eine Zeit lang die richtige Stelle suchen muss.

Persönliche Gesamtbewertung:
Ein sehr gelungenes Abenteuer mit besonderen Charakteren, einem faszinierendem Worldbuilding und der perfekten Sprecher-Besetzung. Hörempfehlung für alle Fantasy-Fans ;-)

Bewertung vom 03.09.2019
Die Antwort auf Vielleicht
Winter, Hendrik

Die Antwort auf Vielleicht


ausgezeichnet

Berührende Geschichte mit authentischen Charakteren

Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Das Buch bekam richtig gute Rezensionen, daher war ich neugierig.

Cover:
Das Cover fand ich auf den ersten Blick nicht ganz so ansprechend, nachdem ich allerdings die ganzen Kleinigkeiten entdeckt hatte, fand ich es sehr gelungen. Die Regentropfen, die auch Tränen sein könnten, oder auch die Bremer Stadtmusikanten. Es machte dann auf jeden Fall neugierig auf den Inhalt.

Inhalt:
Adam ist Taxifahrer und ausschließlich für Patientenfahrten zuständig. Er nennt sein Auto die Krebskarosse. Als eines Tages die junge Jessi bei ihm mitfährt, setzt er alles daran, ihr noch eine schöne letzte Zeit zu machen.

Handlung und Thematik:
Eine wahnsinnig berührende und emotionale Story. Der Autor hat mich bereits auf der ersten Seite in seinen Bann gezogen und mich weit bis nach der letzten Seite erst wieder losgelassen. Das Buch ging mir noch sehr nach und hat mich wirklich berührt. Der Autor hat sehr gut gezeigt, dass es sich lohnt für seine Träume zu kämpfen, erst recht, wenn man todkrank ist. Man sollte nichts auf später verschieben, denn dann könnte es vielleicht schon zu spät sein.

Charaktere:
Mein Lieblingscharakter im Buch war definitiv Vero. Ihr Berliner Dialekt und ihre Art hat mich einfach überzeugt. Ich konnte sie mir richtig gut vorstellen, sie war einfach etwas Besonderes!
Aber auch Adam war total toll. Seine Reaktionen und Gedanken wirkten sehr authentisch und machten ihn sympathisch. Er ist hilfsbereit und er versetzte sich in die Lage von Jessi. Ein Traumtyp!
Auch Jessi gefiel mir gut. Durch ihr Schicksal und ihre Art muss man sie einfach gerne haben.

Schreibstil:
Hendrik Winter packt so viel Gefühl ins Buch, dass man richtig merkt, wie sehr ihn das Thema berührt und dass er weiß, von was er schreibt. Er brachte Jessis Schicksal und ihre Handlungen super realistisch rüber. Auch die der anderen Charaktere waren authentisch. Durch seine Beschreibungen, die auch oft sehr bildlich waren, konnte man sich super gut in die Charaktere hineinversetzen und sich alles gut vorstellen. Das Buch berührte mich sehr. Die Kapitel hatten die ideale Länge und das Buch lies sich durch den einfachen Schreibstil total schnell lesen.

Persönliche Gesamtbewertung:
Es werden Tränchen fließen! Das Buch berührte mich sehr. Authentische Charaktere und berührende Schicksale. Von mir gibt’s definitiv eine Leseempfehlung!

Bewertung vom 03.09.2019
Faye - Herz aus Licht und Lava
Herzog, Katharina

Faye - Herz aus Licht und Lava


ausgezeichnet

Überzeugendes Romantasy-Debüt

Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich habe vor ca. 4 Monaten „Der Wind nimmt uns mit“ gelesen und war neugierig auf das erste Romantasy-Werk der Autorin.

Cover:
Ich finde das Cover total schön und edel. Mir gefällt vor allem das schillernde Symbol das nicht gleich sichtbar ist und dass man es sogar fühlen kann. Auch die Goldelemente finde ich toll, es wirkt alles ein wenig verträumt. Im Internet kommt es nicht ganz so rüber, aber es fiel mir trotzdem auf.

Inhalt:
Faye muss aufgrund eines kleinen Gesetzesverstoßes Zwangsurlaub mit ihrer Mutter in Island machen. Dort passieren gleich zu Beginn seltsame Dinge. Alle Menschen scheinen dort an Elfen zu glauben und dass ausgerechnet ein Holunder der Eingang in die Welt der Elfen sein soll. Elric Karlsson will diesen für den Bau eines Hotels jedoch fällen lassen. Nebenbei verkuckt sie sich auch noch in seinen Neffen Aron, allerdings wird sie aus seinem Verhalten nicht schlau. Was will Aron wirklich und kann Faye den Baum retten?

Handlung und Thematik:
Ich hatte großen Spaß beim Lesen des Buches. Die Handlung hat mich absolut begeistert und es fühlte sich richtig magisch an. Die Magie Islands und die dort vorherrschenden Klischees wurden gut mit eingearbeitet in dieses wundervolle Romantasy-Buch. Man begleitet Faye bei ihrem magischen Abenteuer und auch wenn man manchmal mehr weiß als sie, so ist die Handlung dennoch schlüssig aufgebaut. Auch wenn es relativ vorhersehbar ist, so gab es trotzdem die ein oder andere Überraschung. Ich konnte das Buch kaum weglegen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie die Probleme gelöst werden. Toll fand ich auch Fayes Hobby am Anfang, das Seed-Bombing und auch den Bezug zur Schönheit der Natur.

Charaktere:
Faye ist eine Jugendliche aber dennoch sehr selbständig. Ihre offene Art, ihre Naturbezogenheit und ihre Neugier machten sie mir gleich sympathisch. Manchmal ist sie noch ein wenig naiv, aber das passt zu ihrem Alter.
Aron war für mich schwer einzuschätzen, weil ich immer wieder gezweifelt habe. Ich finde es toll, wenn man sich nicht sicher sein kann, ob jemand gut oder böse ist.
Gunther der witzige Riese XD Ich fand ihn toll, eine gute Idee der Autorin. Was ich noch toller fand war, dass viele Tiere vorkamen. Als Tier-Liebhaber freut mich das immer ganz besonders :-)

Schreibstil:
Der einfache und klare Schreibstil sorgt dafür, dass sich das Buch schnell lesen lässt. Die Seiten flogen nur so dahin. Die Kapitel sind kurz und die Länge des Buches perfekt. Mir wurde nicht langweilig und ich fand den Aufbau super. Die Autorin zauberte mir wieder viele Bilder in den Kopf und ich möchte unbedingt mal die Orte in Island besuchen. Es gab einige witzige Passagen bei denen ich lachen musste und viel Magie die mich träumen ließ. Ich war etwas traurig als das Buch vorbei war und hoffe, dass dieses Buch nicht das letzte Romantasy-Buch von Katharina Herzog ist.

Persönliche Gesamtbewertung:
Ich bin begeistert! Tolle magische Welt mit vielen Bildern im Kopf. Sympathische Charaktere und tolle Handlung. Ich hoffe noch mehr Romantasy von Katharina Herzog lesen zu dürfen.

Bewertung vom 11.08.2019
Die letzte Frau / Eve of Man Bd.1
Fletcher, Tom;Fletcher, Giovanna

Die letzte Frau / Eve of Man Bd.1


ausgezeichnet

Tolles Jugendbuch bei welchem die Seiten nur so dahinflogen!

Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich habe das Buch in der dtv-Vorschau gesehen und war durch das Cover und den Titel sofort neugierig auf den Inhalt. Der Klappentext hat mich dann noch mehr überzeugt :-)

Cover:
Der Goldschimmer und das Dunkle des Covers haben mich gleich total angezogen. Die Schillereffekte sehen total toll aus und ich liebe dieses Cover einfach!

Inhalt:
Eve ist das erste Mädchen nach über 50 Jahren. Vor ihr wurden nur Jungs geboren. Somit liegt auf ihr die Hoffnung der Welt, dass sie die Menschheit rettet. Für sie wurden extra 3 mögliche Kandidaten ausgesucht, mit denen die Weltrettung möglich sein kann. Es ist jedoch jemand anderes, der ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht, nämlich Bram. Leider fällt Eve nach und nach auf, dass sie wohl eher ein Spielzeug der Machthaber ist und ihre eigenen Interessen völlig nebensächlich sind.

Handlung und Thematik:
Auch wenn das Thema etwas abstrakt ist, so wird gut bewiesen, wie wichtig ein Gleichgewicht sein kann. Hiermit meine ich nicht nur das zwischen Mann und Frau, sondern auch der eigenen Interessen und dem Allgemeinwohl. Giovanna & Tom Fletcher haben eine beeindruckende Welt erschaffen in der wir hoffentlich nie landen werden! Die Handlung konnte mich fesseln und das Ende war fies ;-) Ich freue mich auf eine Fortsetzung!

Charaktere:
Eve ist eher naiv und behütet. Nichtsdestotrotz lernt sie aber, über den Tellerrand hinauszusehen und die Welt zu verstehen. Ich mag ihre Neugier sehr.
Bram war mein Lieblingscharakter in diesem Buch. Ich fühlte gleich total mit ihm mit und seine Vorgehensweisen sagten mir sehr zu. Ich hoffe er wird mehr als nur Eves Kumpel!

Schreibstil:
Das Buch ist sehr einfach geschrieben und dadurch lässt es sich super schnell lesen. Die Seiten flogen nur so dahin und ich habe es genossen in die Geschichte einzutauchen. Die bildlichen Beschreibungen sorgten dafür, dass man sich die Welt bzw. hauptsächlich Eves Turm sehr gut vorstellen kann. Die Handlung war für mich nicht ganz so vorhersehbar, was ich gut fand! Die Kapitel hatten eine super Länge, ich habe immer mehr gelesen als ich mir ursprünglich vorgenommen habe :-)

Persönliche Gesamtbewertung:
Ein tolles Jugendbuch bei dem die Seiten nur so dahin flogen! Ich freue mich schon sehr zu erfahren, wie es mit Eve weitergeht :-) Von mir gibt’s eine Empfehlung!

Bewertung vom 11.08.2019
Das Silmarillion
Tolkien, John R. R.

Das Silmarillion


ausgezeichnet

Geschichten über die Entstehung von Mittelerde, am Lagerfeuer von Gandalf erzählt

Warum habe ich mich für dieses Hörbuch entschieden?
Ich liebe Herr der Ringe und den Hobbit und war an der Vorgeschichte dazu interessiert.

Cover:
Das Cover des Hörbuchs ist der absolute Hammer, es hat viele Details, vor allem die Drachen und der Rahmen um die Szene gefallen mir sehr gut. Ein totaler Eyecacher!

Inhalt:
Das Silmarillion ist eine Sammlung von Sagen um Mittelerde. Diese Sagen erzählen von einer Welt, die lange vor Der Hobbit und Der Herr der Ringe gespielt haben. Sie handeln von der Entstehung der Welt, den mächtigen Valar, von Gut und Böse und einem endloswirkenden Kampf. Dieses Buch wurde von J.R.R. Tolkiens Sohn Christopher im Jahre 1977 nach dem Tod seines Vaters veröffentlicht.

Handlung und Thematik:
Ich bin echt angenehm überrascht von diesem wundervollen Werk! Die fünf Sagen sind wirklich super mitreißend und sie bilden den perfekten Auftakt zu Herr der Ringe und zum Hobbit. Man muss theoretisch Herr der Ringe und den Hobbit nicht kennen. Die Sagen wirken anfangs sehr Geschichts-Unterrichtsmäßig, aber dadurch, dass sie von Gandalfs deutscher Stimme gesprochen werden, ist es wie wenn man bei Gandalf am Lagerfeuer sitzt. Man wird mit vielen Namen und Tolkien-eigenen Bezeichnungen überschüttet, aber durch das beiliegende Booklet behält man gut den Überblick. Die Geschichten sind in sich stimmig und sie machen das Gesamtbild der Tolkien-Welt komplett. Tolkien hat mit diesem Werk gut gezeigt, dass der Kampf gegen das Böse wohl nie enden wird, die Menschen aber nie ihren Mut und ihre Hoffnung verlieren dürfen.

Charaktere:
Es kamen so super viele Charaktere in diesem Hörbuch vor, aber meinen Lieblingscharaktere waren wohl Beren und Lúthien. Ihre Geschichte war sehr mitreißend und sowohl Beren als auch Lúthien waren super mutig und stark und dadurch sehr sympathisch. Dass ich Lúthien so gerne mag kann aber auch damit zusammenhängen, dass ich besonders auf sie geachtet habe, da Tolkien seine Frau Edith wohl damit abgebildet hat.

Sprecher:
Achim Höppner ist wohl DIE perfekte Besetzung als Sprecher für dieses Hörbuch. Er war in den Herr der Ringen der deutsche Synchronsprecher von Gandalf. Es fühlte sich die ganze Zeit so an als ob man mit Gandalf am Lagerfeuer sitzt und er erzählt die Geschichten der Vergangenheit. Es war einfach alles perfekt: Stimmeinsatz, Tempo und Lautstärke. Man konnte ihn immer gut verstehen und es war sehr angenehm ihm zuzuhören.

Persönliche Gesamtbewertung:
Ein absolut gelungenes Werk! Ich bin froh, es entdeckt zu haben. Die Vorgeschichte zu den beiden verfilmten Werken von Tolkien zu erfahren ist echt super, vor allem wenn man es von Gandalf erzählt bekommt. Absolute Lese-/Hörempfehlung für Fans von Der Hobbit, Der Herr der Ringe und für Fantasy-Fans.