Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Desiree
Wohnort: 
Wanne-Eickel

Bewertungen

Insgesamt 122 Bewertungen
Bewertung vom 03.01.2023
Rote Sirenen
Belim, Victoria

Rote Sirenen


ausgezeichnet

„Rote Sirenen“ ist ein besonderes Buch. Victoria Belim schildert darin die Suche nach ihrer Vergangenheit auf literarische Art. 2014 kehrt sie in ihre Heimat, die Ukraine zurück. Schon damals herrschte dort Krieg. Eingebetet in ihre eigene Biographie vermittelt sie viel geschichtliches Wissen über die Sowjetunion, Russland und die Ukraine und zwar nicht mit erhobenem Finger, sondern zwischen den Zeilen.
Der Ausgang des Buches ist die Recherche um ihren 1937 verschwunden Urgroßonkel und die Aufarbeitung des Todes ihres Vaters. Ihre Großmutter Valentina und ihr Kirschgarten sind der Fixpunkt ihrer Suche und obwohl sie einige Rückschläge hinnehmen und viele Hürden überwinden muss, findet sie Antworten auf ihre Fragen.
Nicht nur die ukrainische Geschichte und Kultur, mit der ich mich bis jetzt wenig befasst habe, sind interessant und machen das Buch bereits zu einer lesenswerten Lektüre, sondern vor allem die Menschen, die es bevölkern; allen voran Valentina. Die Herzlichkeit des ukrainischen Volkes, die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit, trotz oder vielleicht gerade wegen der schlimmen Zeiten, die sie durchstehen mussten, sind verblüffend und herzerwärmend. Man kommt nicht umhin, mitzufiebern, was im Hahnenhaus passiert ist. Aufgrund der ausgezeichneten, prosaischen Erzählweise vergisst man schnell, dass es sich dabei nicht um Fiktion handelt, aber es ist ein Tatsachenbericht, es ist die Geschichte von Victoria Belim und ihrer Familie. Sie haben Schreckliches durchgestanden, weil eine Regierung korrupt und die Bevölkerung diesem Regime ausgeliefert war. Es sollte uns eine Lehre sein, es bei uns nicht so weit kommen zu lassen, aber auch in unserem Europa gegenseitig für uns einzustehen, denn sonst passiert genau das, was jetzt in der Ukraine geschieht.
„Rote Sirenen“ ist ein stilles, ein bedachtes Buch und dadurch umso stärker.
Wer einen besonderen Einblick in die Ukraine und dessen Geschichte bekommen möchte, sollte es lesen.

Bewertung vom 13.12.2022
Nicht aus der Welt
Köhler, Anne

Nicht aus der Welt


ausgezeichnet

Hempel soll den New York Marathon laufen. Das Ticket ist gebucht und alles von seiner Freundin Elfi geplant, doch Hempel will das gar nicht. Er hatte aus purer Not bei ihrem Kennenlernen gesagt, dass das sein Traum sei und das hat sich verselbstständigt. Nun steht er am Flughafen - untrainiert versteht sich.
Franziska ist Professorin, die nach einer überraschenden Schwangerschaft ein Kind hat, um das sie sich trotz Partner allein kümmern muss und ist verständlicherweise überfordert. Beide stranden auf unterschiedliche Weise in einem Hotel von dem niemand weiß und das seinen Bewohnern eine Auszeit vom Leben schenkt.
Das sind nur zwei der Charaktere des Romans „Nicht aus der Welt“ von Anne Köhler. Da sind noch Linda, Juri, Jupp und Hoteldirektor Valentin. Jede*r für sich schon erzählenswert, aber in der Symbiose mit den anderen, noch unterhaltsamer. Sie alles treffen aufeinander und es entsteht ein Chaos aus dem zwingend etwas Neues entstehen muss. Nicht nur das finde ich spannend, sondern auch das Konzept des Hotels, das darauf ausgelegt ist im Verborgenen zu bleiben und eine Zuflucht für diejenigen ist, die es benötigen; die sonst vom Leben verschlungen werden. Durch die liebevoll gezeichneten Charaktere, die jeder für sich auf besondere Weise exzentrisch sind, wird der Lesegenuss noch erhöht und ich konnte nicht umhin die ganze Zeit zu denken, dass daraus eine Verfilmung entstehen sollte, denn das bietet sich geradezu an. Sprachlich ist es zudem sehr gelungen und man spürt, dass Anne Köhler selbst Spass beim Schreiben gehabt haben muss.
Wer eine Auszeit vom eigenen Leben sucht, sollte zu diesem Roman greifen.

Bewertung vom 10.12.2022
Auf der Tonnenseite des Lebens
Leser, Antje

Auf der Tonnenseite des Lebens


ausgezeichnet

Containern, also Lebensmittel aus Mülltonnen von Supermärkte retten, ist in Deutschland verboten. Einige machen es trotzdem - aus ganz verschiedenen Gründen. Davon handelt „Auf der Tonnenseite des Lebens“ von Antje Leser, einem Jugendroman, der nicht nur was für die jüngere Generation ist.
Joel lernt Merle kennen, die einen Nachhaltigkeitsblog hat und wird beauftragt als ‚Mann vor Ort’ für sie zu ermitteln. Joel ist froh, nach dem Corona-Lockdown wieder Kontakt zu anderen Menschen zu haben und auch fasziniert von der charismatische Merle. Also fährt er zu den Kosumverweigerinnen Sina und Steff, die ihre Lebensmittel nicht kaufen, sondern retten. Nachdem Joel die beiden begleitet hat und merkt wie viel eigentlich weggeworfen wird, beschließt er regelmäßig mitzumachen, nicht weil er darauf angewiesen ist, sondern weil er die Menschen kennenlernen und ihnen später auch helfen will. Und dann ist da ja auch noch Kira mit dabei.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges und vielseitiges Thema. Dazu gehört auch Lebensmittelverschwendung, nicht nur im eigenen Haushalt, sondern auch von Supermärkten, die täglich Tonnen eigentlich noch essbarer Lebensmittel wegwerfen. Das ist in einer Zeit, in der die Preise in die Höhe schießen und manche Menschen nicht wissen, wie sie über die Runden kommen sollen, in einer Zeit, in der die Welt aus dem letzten Loch pfeift aufgrund unseres Konsumverhaltens, einfach nicht mehr tragbar. Und die Menschen, die sich dagegen auflehnen, werden bestenfalls belächelt, schlimmstenfalls verteufelt und bestraft. Davon handelt „Auf der Tonnenseite des Lebens“. Covid und dessen Folgen werden auch thematisiert, drängen sich aber nicht in den Vordergrund, was ich gut umgesetzt finde.
Sprachlich ist es jugendlich. Ich bin über manche Begriffe gestolpert, aber das ist wohl eher meinem Alter geschuldet. Am Ende ist es ein gelungener Jugendroman mit guten Story, der dazu einlädt über das Thema Nachhaltigkeit nachzudenken.

Bewertung vom 01.12.2022
Schwerer als das Licht
Raich, Tanja

Schwerer als das Licht


ausgezeichnet

Eine Frau lebt auf einer Insel. Dort hat sie sich eine Festung gebaut, um sich vor dem Außen zu schützen, vor den Gefahren direkt vor der Tür und vor denen, die im Norden leben. Doch dann stirbt die Insel. Die Farben der Pflanzen werden schwächer, die Blätter schwarz. Die Tiere verstummen und fangen an sich gegenseitig zu fressen. Die Trommeln der Anderen umkreisen sie. Das Meer spült tote Fische und Wale an den Strand, auch das Meer stirbt. Die Sterne fallen vom Himmel; Geister streifen über die Insel. Und die Frau scheint langsam den Verstand zu verlieren.
„Schwerer als das Licht“ von Tanja Raich ist speziell. Die Handlung ist verworren, verwirrend, man kann ihr schwer folgen. Erst berichtet die Protagonistin in kurzen Absätzen selbst von ihren Eindrücken, danach folgt immer eine Erzählstimme. Beides hängt zusammen, aber ist auch verschieden. In kurzen Sätzen versteht Tanja Raich eine ganze Menge zu verpacken: Eindrücke, Gefühle, Ahnungen, Bilder, die sich zwar zu einem Ganzen erschließen, aber doch schwer fassbar sind. Der Roman ist eine Dystopie. Es geht um den Untergang der Welt, allerdings auf leisen Sohlen, bis in einem Gewaltakt die Sterne vom Himmel stürzen und alles stirbt.
Für mich ist eindeutig, was Tanja Raich mit ihrem Roman aussagen will: dass wir darauf achten sollen, wie wir mit unserer schönen Erde umgehen. Dass wir es selbst in der Hand haben, dass wir uns selbst für Brutalität entscheiden können, aber auch aufpassen müssen, dass der Hass Anderer uns nicht überrollt. So habe ich es zumindest verstanden. Denn das ist das besondere an diesem Buch: es erzählt uns eine Geschichte, die interpretiert werden kann und soll, auf völlig individueller Weise.
Keine leichte Kost, gewalttätig, brutal, aber auch sprachgewaltig und grandios, wenn man sich darauf einlässt.

Bewertung vom 29.11.2022
Ein Abend mit Marilyn
Wildner, Maxine

Ein Abend mit Marilyn


gut

Marilyn Monroe - Ikone, Sexsymbol und vor allem verkannte Schauspielerin. Inzwischen sollte wohl jede*r wissen, dass hinter Marilyn Monroe mehr steckt als der Schlafzimmerblick und das gehauchte „Happy Birthday, Mr. President“. Auch „Ein Abend mit Marilyn“ von Maxine Wilder ist ein Versuch, die Komplexität dieser Persönlichkeit zu verdeutlichen.
Marilyns 36. Geburtstag soll gefeiert werden. Einige Gäste sind schon anwesend: Marilyns Ex-Mann Joe DiMaggio, der Regisseur Billy Wilder, Schauspieler und Regisseur Lauren Bacall, Schauspiellehrerin Paula Strasberg und zu guter letzt erscheint noch Marilyns Mutter. Nur die Hauptperson lässt auf sich warten. Das nutzen die Anwesenden um von Marilyn zu erzählen. Diese Geschichten pendeln zwischen sexy Diva und hilflos Verlorener hin und her. In Rückblicken erzählen Billy Wilder und Lauren Bacall von Dreharbeiten und mit ihre Mutter tauchen wir in ihre Kindheit, die alles andere als geborgen war. Währenddessen liegt Marilyn passiv in ihrer Wohnung und lässt alles über sich ergehen.
Ich bin ein Fan von Marilyn Monroe, gerade weil sie nicht nur dieses Feme Fatale war als die sie immer dargestellt wird. Sie war interessiert, intelligent, sensibel und hochgradig verunsichert - eine gefährliche Mischung in Hollywood zur damaligen Zeit, gerade für Frauen.
Ihre Zerbrechlichkeit, sowie ihr Hang zum Extremen wird im Roman deutlich. Was mich allerdings irritiert hat, war die Auswahl der Personen, die an diesem Geburtstagstisch saßen und auch die Erzählungen waren sich sehr ähnlich bis auf die Kindheitserinnerungen. Sprachlich hat es mich nicht umgehauen, es war ok, gut und flüssig zu lesen, aber keine literarische Sensation.
Für Leute, die einen schnellen, unterhaltenden Einblick in Marilyn Monroes Leben haben möchte, könnte es was sein, aber für mich ist es nicht komplex genug gewesen, gerade weil sie so lange nur auf Sex reduziert wurde. Auch die Ansichten von Männern über sie haben wir schon zu genüge gehört.

Bewertung vom 27.11.2022
Malen macht glücklich
Runyan, Terry

Malen macht glücklich


ausgezeichnet

Bei „Malen macht glücklich“ von Terry Runyan ist der Titel Programm - bei diesem Buch mit der Kunst des Aquarellierens, doch nicht wie wir es in der Schule mit dem schnöden Wasserfarbkasten „gelernt“ haben. Aquarellfarben sind vielseitig und toll einsetzbar, dass zeigt Terry Runyan mit gezielten Projekten, die zum Ausprobieren einladen, aber nicht nur das.
Anfangs gibt sie eine kleine Produktschulung, wobei sie erklärt, worauf man achten soll, aber ohne Werbung für bestimmte Produkte zu machen. Und was noch wichtiger ist, sie erklärt, wie man mit der eigenen Kreativität umgehen sollte, was einem augenscheinlich im Weg steht (man aber getrost ignorieren kann) und wie man den inneren Kritiker leiser stellt. Einfach machen, ausprobieren und mit Pinsel, Farbe und Papier eine neue Art des Glücks kennenlernen.
Sie ist dabei weit entfernt von Schranken und Verboten oder Ratschlägen, die sich wie Regeln anfühlen. Alles ist erlaubt und es soll ausprobiert werden. Für diejenigen, die es brauchen oder schätzen, gibt es auch Schritt-für-Schritt-Erklärungen, die trotzdem genug Spielraum lassen, um seine eigene Bilder nicht absolut hässlich zu finden (wie ich es oft tue). Sie erklärt verschiedene Methoden und man möchte sich sofort selbst hinsetzen und drauflos malen. So entstehen schnell Katzen und Blumen oder gleich ein ganzes Kunstwerk ohne dass man es verbissen versucht.
Danach ist man glücklich - genau das, was Terry Runyan laut Titel bezwecken möchte mit ihrem wunderschön gestalteten Buch, das ich immer wieder zur Hand nehmen werde, während ich das 30 Tage Projekt ausprobiere.

Bewertung vom 26.11.2022
Die dunklen Sommer
Beverly-Whittemore, Miranda

Die dunklen Sommer


ausgezeichnet

Saskia hat sich der Welt abgewandt und in ihrer Villa verschanzt. Bis Xavier vor ihrer Tür steht und sie aus dem Haus und zurück in die Vergangenheit holt. Sie muss zurück nach ‚Zuhause‘, einem Ort, der ihr mehr bedeutet hat, als allen anderen, der ihr ein neues Heim wurde, als die von allen verlassen und verstoßen wurde und welches sie unter allen Umständen hatte schützen wollen. Nun ist sie erwachsen und wird aber von ihren Taten eingeholt, aber sie ist nicht allein. Xavier, Issy, Cornelia und Ben hängen mit drin und sie haben weitaus mehr zu verlieren als Saskia.
„Die dunklen Sommer“ von Miranda Beverly-Whittemore hat mich sehr beeindruckt. Ich bin unvoreingenommen an den Roman rangegangen und wurde überrascht, von der Bildhaftigkeit der Sprache und von der Spannung, die sich ganz subtil aufgebaut hat. Die Schuld, die vor allem Saskia umtreibt, ist so verheerend, dass sie kaum lebensfähig ist, zumindest nicht in einer Gesellschaft. Dabei war sie damals noch fast ein Kind, so wie die anderen auch und haben schlichtweg einem Mann vertraut, der das verstand auszunutzen. Aber so einfach ist es dann doch wieder nicht. Die Geschichte ist komplex und vielschichtig, so wie die Menschen die ‚Zuhause‘ bevölkert haben. Es geht viel um Manipulation und Schuld; um Liebe, nach der man sich so sehr sehnt und nach einem wahren Zuhause für das man alles tun würde, wenn man es einmal gefunden hat.
Der Roman besteht aus kurzen Kapiteln, die abwechselnd in der Vergangenheit und in der Gegenwart spielen, was das Lesetempo enorm beschleunigt. Man ahnt, was vorgefallen ist, aber man möchte es trotzdem ganz genau wissen. Ich konnte mich sehr gut in die Saskia und ihren Mitstreiter*innen hineinversetzen und es zeigt wie leicht man manipuliert werden kann, wenn nur die richtigen Knöpfe gedrückt werden und die Lebensumstände dafür günstig sind.

Bewertung vom 13.11.2022
Für euch
Sayram, Iris

Für euch


sehr gut

Iris wächst in prekären Verhältnissen auf, trotzdem versucht ihre Mutter Sonja alles, um ihr das bestmögliche Leben zu bieten, auch wenn sie dafür ihren Körper verkaufen muss. Darüber reden, tut sie nie - sie will ihre Tochter davor bewahren und wünscht ihr eine bessere Zukunft. Zweierlei hat Iris von Sonja gelernt: Durchhaltevermögen und Disziplin. Sie kämpft sich aufs Gymnasium, um später Jura zu studieren, während Sonja ihr jeden Wunsch erfüllt, auch wenn sie dafür kriminell werden und sich später lange Zeit prostituieren muss. Iris versucht das zu vergessen, doch gerade nachts verfolgt sie der Gedanke, dass ihr Mutter das alles nur für sie macht. Hinzukommt, dass ihr Vater aus der Türkei stammt und sich dafür sein ganzes Leben lang schämt. Er hatte große Pläne, wurde jedoch immer wieder von seiner Spielsucht und den festgeschriebenen Bahnen, in die er als Ausländer geleitet wurde, torpediert.
„Für euch“ von Iris Sayram ist eine Liebeserklärung, aber vor allem eine Entschuldigung an die Mutter, die sich aufgeopfert hat. Iris weiß, dass sie viel verlangt, kennt die finanzielle Situation früh, bekommt aber den Hals nicht voll. Sie hat gelernt, dass sie alles bekommt, was sie möchte und ist der Inbegriff einer verwöhnten Prinzessin, allerdings in einer finanziell armen Familie.
„Für euch“ lässt mich zwiegespalten zurück. Der Egoismus von Iris, der vor allem von der Mutter getragen wird, war manchmal schwer zu ertragen, da bringen auch die wiederholten Entschuldigungen nichts. Aber als Kind ordnet man gewisse Dinge anders ein und ob Sonja wirklich von diesem Lebensweg hätte abgebracht werden können, bezweifle ich. Dennoch schlug mein Gehirn immer wieder andere Möglichkeiten vor. Nicht zuletzt, weil meine Eltern vor fast 40 Jahren mit nichts hier ankamen und hart gearbeitet haben, um mir eine behütete Kindheit ermöglichen zu können.
Trotzdem finde ich dieses Buch wichtig, denn es zeigt eine Lebensrealität über die zu oft geschwiegen wird und dass man nicht zu vorschnell urteilen sollte.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.11.2022
Die Sehnsucht nach Licht
Naumann, Kati

Die Sehnsucht nach Licht


sehr gut

Die Familie Steiner hat viel durchgemacht, doch es gab zwei Konstanten: den Bergbau und den familiären Zusammenhalt - davon handelt „Die Sehnsucht nach Licht“ von Kati Naumann. Sogar die letzte Generation mit Luisa hat sich dem Berg verschrieben, inzwischen geht es allerdings um Renaturierung; aber Bergmann bleibt Bergmann und so ist sie auch in gewisser Weise Bergfrau geworden und fährt hinab, um Besucher*innen durch die alten Stollen zu führen. Sie ist es auch, die endlich das große Rätsel der Steiners lösen möchte: Was passierte mit ihrem Großonkel Rudolf, der so plötzlich verschwand? Doch nicht nur Luisas Recherche wird erzählt, die eher Einblick in das Leben einer vom Bergbau geprägten Region in heutiger Zeit ist, sondern die Erlebnisse der Familie von 1909 bis 1989. Viel ist geschehen im Schlematal und viel wurde verlangt von den Bergmännern, sowie von den Frauen: versiegende Quellen, erster und zweiter Weltkrieg, Bergbauunglücke, die DDR und die Strahlung des Urans, das dort jahrzehntelang abgebaut wurde, anfangs ohne Schutzausrüstung. Doch wie sagte Luisas Ururgroßmutter immer: „Neuer Tag bringt neue Hoffnung“.
Anfangs tat ich mich schwer mit „Die Sehnsucht nach Licht“. Kati Naumann versteht was vom Bergbau und wirft regelrecht mit den dazugehörigen Begriffen um sich, die zwar für den Bergbau an sich wichtig sind, aber nicht für die Geschichte. Trotzdem fing mich das Buch langsam ein, vor allem durch die Charaktere, die alle wunderbar liebenswürdig sind. Die Steiners hatten kein leichtes Leben, gaben die Hoffnung aber nie auf, sie machten weiter, fuhren hinab in den Berg und holten das beste aus jeder Situation raus. Nicht mal der Verlust von Rudolf konnte sie in die Knie zwingen, obwohl dieser sie über Generationen hinweg begleitete. Dabei muss man bedenken, dass Rudolf Schicksal keine reine Fiktion ist, so etwas geschah damals in der DDR und unterstreicht in was für einer privilegierten Zeit wir heute Leben dürfen.

Bewertung vom 04.11.2022
Der Pfirsichgarten
Fu, Melissa

Der Pfirsichgarten


ausgezeichnet

„Der Pfirsichgarten“ von Melissa Fu hat mich überrascht. Das schöne Cover hat mich angezogen und der Klappentext mein Interesse geweckt, aber ich hatte nicht erwartet, dass es mich so fesseln würde.
Melissa Fu erzählt über Generationen hinweg die Geschichte der Daos. Wie Witwe Meilin mit Sohn Renshu aus China fliehen muss, erst mit ihrem Schwager Longwei und dessen Familie, später allein. Wie sie schließlich in Taiwan landet und schafft, sich dort ein einigermaßen ruhiges Leben aufzubauen. Renshu verschreibt sich der Bildung und studiert. Er schafft es sogar in die USA, dank der Unterstützung des wieder aufgetauchten Onkels Longwei. Dort studiert er weiter, promoviert und bleibt. Er ist nun Henry Dao. Er heiratet und bekommt Tochter Lily, die als Halb-Chinesin, denn Henrys Frau Rachel ist weiß, mit ihrem Erbe zu kämpfen hat. Nicht zuletzt, weil Henry darüber schweigt. Zu schmerzhaft sind die Erinnerungen an die Kriege, die er miterlebt hat und zu groß die Angst, dass seiner Mutter in Taiwan etwas geschehen könnte, weil er sich unbedarft äußert.
Nicht nur der Einblick in die chinesische Geschichte hat mir sehr gefallen, denn ich muss zugeben, diese war Neuland für mich. Melissa Fu versteht es die Leserschaft in eine andere Welt mitzunehmen und braucht dafür gar nicht viele Wort. Geschickt baut sie chinesische Märchen mithilfe einer Bildrolle ein, die Meilin und Renshu lange Zeit begleitet. Auch die Charaktere sind gut gezeichnet: Meilin, die liebevolle, aber vor allem starke Mutter; Renshu, der Sohn, der alles richtig machen möchte; der verschlagene Longwei und die zerrissene Lily, die versucht eine Kultur zu verstehen, welche Teil ihres Lebens ist, von der sie allerdings nichts weiß.
Natürlich bleiben in diesem Familienepos lose Fäden hängen, aber so ist das in der Wirklichkeit nun mal auch und mich stören sie nicht, denn es ist eine runde Geschichte, die mit sehr viel Interesse und Liebe verfasst wurde - das wird immer wieder deutlich beim Lesen.