Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bücherwurm

Bewertungen

Insgesamt 190 Bewertungen
Bewertung vom 05.06.2023
One of the Girls
Clarke, Lucy

One of the Girls


gut

Lexis Junggesellinnenabschied hätte so traumhaft werden können – gemeinsam mit ihren 5 Freundinnen in einer Villa auf einer griechischen Insel. Doch leider trügt die Idylle und schon bald wird klar, dass jede Frau etwas zu verbergen hat. Als die Masken fallen, kommt es zur Eskalation und einer Leiche…

Auf diesen Roman war ich unglaublich gespannt! Als großer Fan der Serie Pretty Little Liars fühlte ich mich vom Klappentext direkt angesprochen. Das Setting ist unglaublich toll und die Idee der Geschichte hat mich sehr angefixt! Insgesamt konnten meine hohen Erwartungen leider nicht vollends getroffen werden. Der Roman hat mit einem melodischen, bildhaften Sprachstil einen wirklich tollen Lesefluss und konnte mit der ein oder anderen Überraschung aufwarten, leider fehlte es mir jedoch an Thriller-Elementen und raffinierten Plot-Twists. Wirklich gegruselt habe ich mich nicht. Zwar gab es spannende Szenen und ich wollte stets wissen, wie es weiter geht, aber der richtige „Thrill“ und die Gänsehaut blieben aus. Einen Pretty Little Liars Moment hatte ich daher nicht. Dennoch hat mir der Roman in der Gesamtkonstellation gut gefallen und war vor allem sehr kurzweilig. Ich würde ihn aber eher als spannenden Frauenroman bezeichnen, da vor allem die zwischenmenschlichen Verhältnisse der einzelnen Frauen zueinander im Fokus standen. Das Finale war für mich doch recht überraschend, sodass ich trotz ausgebliebenem Grusel mit einem „zufriedenen“ Gefühl aus dem Roman ging.

Bewertung vom 05.06.2023
Happy Place
Henry, Emily

Happy Place


sehr gut

Harriet freut sich extrem auf den bevorstehenden Urlaub mit ihren besten Freunden in der Hütte in Maine, die dem Vater ihrer besten Freundin gehört. Endlich eine Auszeit an ihrem Happy Place, in der sie ihren Freunden sanft und vorsichtig beichten möchte, dass sie und ihr Ex-Verlobter Wynn, der eigentlich ebenfalls zur ihrer Clique gehörte, sich schon vor 6 Monaten voneinander getrennt haben. Als sie ankommt, jagt jedoch eine schlechte Neuigkeit die nächste: Wynn ist ebenfalls vor Ort, obwohl sie abgesprochen hatten, dass er zu Hause bleibt, und die Hütte steht zum Verkauf und kann von ihnen das allerletzte Mal genutzt werden. Zähneknirschend geht Harriet auf Wynns Vorschlag ein, dass sie ihre Trennung verschweigen und eine Woche lang das glückliche Paar spielen. Ob das gut geht?

Emily Henry ist für mich der Inbegriff der modernen RomCom. Sie entführt auch in ihrem neuen Roman in ein sommerliches Setting und versprüht Leichtigkeit dank ihres bildhaften Sprachstils. Die Szenerie hatte ich sofort vor Augen und die Lektüre passt einfach perfekt zum auf dem Balkon oder im Strandkorb lesen. Während ich mit den Figuren erst warm werden musste, weil ich einige Handlungen nicht nachvollziehen konnte, lullte mich der Roman schnell in ein angenehmes, sommerliches Gefühl. Mir gefällt vor allem, dass die RomCom bei Emily Henry nicht zu oberflächlich bleibt. Die Autorin verschafft jeder Figur einen Hintergrund und spricht auch das ein oder andere unangenehme Thema an. Das im Fokus stehende Paar Harriet und Wynn konnte mich leider nicht vollends überzeugen, insbesondere das Sehnen nach der anderen Person und die Gründe für die Trennung der beiden war für mich nicht nachzuempfinden. Deshalb hat der Roman mich emotional nicht so gefesselt wie Emily Henry’s Vorgänger. Nichtsdestotrotz hat mir die Freundschaftsclique, das sommerliche Flair und die entspannte Unterhaltung sehr gefallen und ich freue mich schon jetzt auf weitere Romane der Autorin.

Bewertung vom 25.05.2023
Das Meer und ich
Randau, Tessa

Das Meer und ich


weniger gut

Möglichweise bin ich nicht die richtige Adressatin für diesen Roman gewesen, denn ich bin erst Anfang 30 und die Protagonistin bereits Mitte vierzig. Dennoch hatte ich mich auf dieses Buch gefreut, denn ich lese gerne Geschichten zum Innehalten für meine persönliche Introspektion. Dieser Roman bewegte sich für meinen Geschmack jedoch leider zu sehr im Mittelfeld zwischen meditativer Fantasiereise, Ratgeber und Frauenroman. Für eine Fantasiereise hätte die Geschichte jedoch in der zweiten Person geschrieben werden müssen, um mich zu vereinnahmen, für einen Ratgeber sind mir zu wenig Tipps verarbeitet worden und für einen Frauenroman war die Handlung nicht ausgearbeitet genug und die einzelnen Figuren blieben zu blass und gesichtslos. Somit war dieser Roman für mich schlussendlich leider nichts Halbes und nichts Ganzes. Schade! Ich hatte mir deutlich mehr erhofft.

Bewertung vom 25.05.2023
Sieben Männer später
Vine, Lucy

Sieben Männer später


weniger gut

Gefreut hatte ich mich auf einen kurzweiligen, locker-flockigen Liebesroman. Leider war „Sieben Männer später“ für mich ein totaler Flop. Eine ich-zentrierte, vulgäre Protagonistin, die ihren engsten Bezugspersonen gegenüber absolut blind und rücksichtslos agiert. Die Witze trafen überhaupt nicht meinen Geschmack, ebenso wie die Handlung mit den abgelegten Ex-Partnern. Mehrfach hatte ich das Gefühl, der Roman ist einerseits nicht locker-flockig, andererseits aber auch nicht tiefgründig genug. Das Ende war ganz in Ordnung, die Protagonistin verbessert sich ein bisschen, es konnte mich aber nicht versöhnen. Schade!

Bewertung vom 25.05.2023
Straßenmusik
Behr, Markus

Straßenmusik


weniger gut

Sie könnten nicht unterschiedlicher sein: Jonas ist extrem introvertiert und zurückhaltend, Chiara dagegen laut und schnell aufbrausend unterwegs. Als die beiden Twennies sich durch einen Zufall in Amsterdam begegnen, beginnen sie, gemeinsam Straßenmusik zu machen. Während sie musikalisch perfekt zueinander passen, harmonieren sie jedoch im echten Leben kaum. Kann aus diesen zwei vollkommen gegensätzlichen Personen eine Einheit werden?

„Straßenmusik“ war der erste Roman, den ich vom Autor Markus Behr gelesen habe. Das wunderschöne Cover und der Klappentext haben mich neugierig gemacht auf den Roman über eine spezielle Freundschaft. In wechselnder Perspektive der Hauptfiguren, aber auch der Darstellung der Gedankenwelt der ein oder anderen Nebenfigur wird die Geschichte von Jonas und Chiara wiedergegeben. Hierbei empfand ich die Perspektivwechsel als sehr angenehm und faszinierend, weil hierdurch sehr gut herausgearbeitet wurde, wie die einzelnen Figuren die verschiedensten Situationen auf ihre eigene Art und Weise deuten. Der Lesefluss war stets angenehm, der Sprachstil war mir jedoch leider zu einfach gehalten. Grundsätzlich hätte ich mich über eine eloquentere und bildhaftere Sprache gefreut, zumal es sich inhaltlich um eine künstlerische, wenn auch musikalische und nicht literarische, Thematik geht. Ich finde aber, dass es dem Roman gut getan und mehr Substanz verliehen hätte.

Inhaltlich war der Werdegang von Jonas und Chiara grundsätzlich interessant. Leider empfand ich aber beide Figuren äußerst unsympathisch und es fiel mir schwer, mich in sie hineinzuversetzen. Während Chiara oft aggressiv und unverschämt war, nervte mich Jonas‘ verhaltene Art, der nicht in Gang kommt. Mit beiden Figuren hätte ich im echten Leben ungern zu tun. Ihre Aktionen und Reaktionen konnte ich daher nur bedingt nachvollziehen, was mir das Leseerlebnis erschwerte. Hinzu kam, dass die Geschichte eher vor sich hinplätscherte, nachdem Jonas und Chiara Amsterdam verlassen hatten. Das offene Ende wirkte auf mich wiederum versöhnlich und nahezu positiv, was mir gut gefallen hat. Insgesamt konnte mich der Roman aber nicht so recht erreichen und leider empfand ich beide Hauptfiguren und dadurch das Leseerlebnis doch als sehr anstrengend.

Bewertung vom 12.05.2023
Glück ist da, wo man es hinträgt
Günak, Kristina

Glück ist da, wo man es hinträgt


ausgezeichnet

Als ihr Bruder Simon sich schwer verletzt und im Krankenhaus liegt, eilt Katharina ihm sofort zu Hilfe. Da er sich fortan nicht mehr um seine Eventagentur kümmern kann, übernimmt sie zähneknirschend das Zepter. Denn damit hängt auch ihre Rückkehr in die seit Jahrzehnten der Familie gehörende Burg zusammen. Denn Katharina ist von Geburt an Baronin und hegt nach vielen schlechten Erfahrungen einen Groll gegen Schein und Sein. Diesen bekommt der beste Freund ihres Bruders Leonard auch direkt zu spüren – er ist das Sinnbild ihrer Verachtung. Nichtsdestotrotz kümmert sich Katharina um alle Belange ihres Bruders und organisiert die anstehenden Hochzeiten. Doch nach einem Blick in die Bücher macht sie sich nicht nur um die Verletzungen ihres Bruder Simon Sorgen, sondern auch um dessen finanzielle Verhältnisse…

Ich bin ein großer Fan der Autorin Kristina Günak und ihrer Liebesromane. Auch der neue Roman sprüht nur so vor Humor und Leichtigkeit dank des lockeren Schreibstils der Autorin. Das Setting in der Burg mit diversen Hochzeiten erschafft eine tolle Kulisse für den Roman, die Figuren sind durchweg sympathisch und haben einen hohen Wiedererkennungswert. Besonders gut haben mir die vielen Erzählstränge gefallen, es dreht sich nicht alles nur um den Love Interest der Protagonistin. Beim Lesen habe ich mich sehr wohlgefühlt und konnte das Buch kaum noch aus den Händen legen, weil ich unbedingt wissen wollte wie es ausgeht und von der schönen Atmosphäre nicht genug kriegen konnte! Für mich ein Highlight unter den Wohlfühl-Liebesromanen 2023!

Bewertung vom 12.05.2023
Fiese Brise in St. Peter-(M)Ording / St. Peter-Mording-Reihe Bd.2
Janz, Tanja

Fiese Brise in St. Peter-(M)Ording / St. Peter-Mording-Reihe Bd.2


weniger gut

In St. Peter-Ording soll ein Kegelturnier stattfinden und auch Ilvas Familie ist Feuer und Flamme. Doch schon vor Turnierbeginn wird einer der Favoriten tot aufgefunden. Was zunächst wie ein Unfall anmutete, entpuppt sich als brutaler Mord. Während die Polizei nur langsam Ergebnisse erzielt, schaltet sich Ilva mit ihrer Spürnase ein: Wer hat hier die Finger im Spiel?

Auch der zweite Kriminalroman von Tanja Janz spielt in St. Peter-Ording und versprüht Urlaubsstimmung und Meeresbrise. Der Roman entspringt dem Genre „cosy crime“ und eignet sich daher hervorragend zum Wegträumen ans Meer. Richtig Spannung kam bei mir jedoch leider nicht auf. Der Fall wirkte auf mich zu vorhersehbar, die verdächtige Person entpuppte sich tatsächlich als Mörder und die Ermittlungen der Polizei wirkten stümperhaft. Auch die Protagonistin Ilva konnte mich mit ihrer forschen Art nicht recht überzeugen. Ihre Spürnase gab ihr von Beginn an vor, wer der Mörder sein muss – und so war es dann auch. Schade! Ich habe deutlich mehr erwartet. Leider haben sich die wiederkehrenden Figuren rund um Ilva ebenfalls nicht weiterentwickelt. Hier fehlten mir zum Ausgleich zu dem eher mauen Kriminalfall persönliche Situationen der einzelnen Figuren. Die Liebesromane der Autorin lese ich unglaublich gerne – den Kriminalromanen fehlt es meinem Geschmack nach bisher leider an einer echten Mordermittlung und Spannung. Ich drücke die Daumen für Band 3, da ich eigentlich ein großer Fan der Autorin bin!

Bewertung vom 12.05.2023
Lorbeerglanz / Périgord-Krimi Bd.3
Dubois, Julie

Lorbeerglanz / Périgord-Krimi Bd.3


sehr gut

In ihrem 3. Fall ermittelt Kommissarin Marie Mercier im Restaurantgewerbe. Der bekannte und allseits beliebte Restaurantinhaber Pierre Boisset wird mit einem historischen Dolch ermordet. Schnell stellt sich heraus, dass dieser schon seit Jahren solche historischen Kunstobjekte gesammelt hat. Ob das Mordmotiv mit seiner Sammelleidenschaft zusammenhing?

Julie Dubois verzaubert auch in ihrem neuesten Kriminalroman ihre Leser. Viel Lokalkolorit, bezaubernde Beschreibungen der wunderschönen Orte, französisches Flair und mundwässernde Kulinarik entführen erneut ins Perigord. Die Autorin hat es mal wieder geschafft, mich in Urlaubs- und Sommerstimmung zu versetzen – die Sehnsucht nach Frankreich ist ins Unermessliche gestiegen. Unterstützt von einem eloquenten Schreibstil und bildlichen Beschreibungen ist die Reihe für mich grundsätzlich mehr Wohlfühl- als Kriminalroman. Das soll aber keine negative Kritik sein! Bereits von Beginn an habe ich mich wieder wie zu Hause gefühlt und das Geplänkel und Familiäre sehr genossen. Die verschiedenen Figuren sind reizend und der Familienbesuch aus Deutschland weist die Unterschiede der beiden Länder ganz charmant auf. Auch, wenn Marie Mercier fleißig im Fall ermittelt, – der Kriminalanteil mit Spannung und Einblick in die Polizeiarbeit kommt in dieser Kriminalreihe doch recht kurz. Hinzu kommt, dass alle Ermittlungen sehr gefühlsbetont und mit Schilderung der Gedankenwelt der einzelnen Figuren stattfinden. Dies unterstützt für mich den Wohlfühlcharakter des Romans. Rasante Spannung und eine fesselnde Ermittlung sucht man hierdurch aber vergebens. Der Mordfall wird jedoch wie gewohnt schlüssig gelöst und gut erklärt. Ich lese die Reihe einfach sehr gern – gerne lasse ich mich ins Perigord entführen und genieße Lokalkolorit und Kulinarik. Ich freue mich schon auf Band 4!

Bewertung vom 28.04.2023
Die Liebe an miesen Tagen
Arenz, Ewald

Die Liebe an miesen Tagen


gut

Als Clara und Elias aufeinander treffen, sind sie sofort Feuer und Flamme füreinander. Doch Clara zweifelt, ob der Altersunterschied, der die beiden trennt, zu groß sein könnte. Ein Schicksalsschlag lässt die beiden ihre Beziehung zueinander noch einmal überdenken – ob sie auf einen gemeinsamen Nenner kommen können?

Ewald Arenz kann wirklich wunderschön schreiben. Sein bildhafter Schreibstil ist nahezu melodiös, ohne überbordend zu sein. Dieses Maß muss man erstmal treffen – Chapeau! Insofern wurden meine Erwartungen bei seinem neuesten Roman „Die Liebe an miesen Tagen“ getroffen. Inhaltlich konnte mich die Geschichte allerdings leider nicht abholen. Die Idee des Romans fand ich sehr spannend. Zwei Figuren mittleren Alters, die sich noch einmal richtig verlieben – eine schöne Idee. An der Ausführung haperte es jedoch. Einerseits blieben mir die Figuren zu blass, andererseits standen mir zu sehr diverse Krankheiten und Schicksalsschläge im Vordergrund. Ich fühlte mich zu keinem Zeitpunkt richtig angekommen. Hin und wieder wirkten Dialoge hölzern. Insgesamt hat mich der Roman nicht so richtig überzeugen können – ich werde es aber bei weiteren Romanen des Autors gerne wieder versuchen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.04.2023
Die Tage in der Buchhandlung Morisaki
Yagisawa, Satoshi

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki


weniger gut

Nach diversen Rezensionen, Vorschusslorbeeren und Werbungsannoncen war ich auf diesen Roman extrem gespannt. Ich hatte hohe Erwartungen und auf eine inspirierende, berührende und Hoffnung stiftende Geschichte erwartet. Leider wurden meine Erwartungen nicht getroffen. Der Roman wird meiner Meinung nach viel zu sehr gehyped für eine durchschnittliche Geschichte. Die Protagonistin Kakao erschien mir mehrfach ich-bezogen und dadurch nicht sonderlich sympathisch. Die Lebensweisheiten einzelner Figuren wirkten wir Allgemeinplätze und die Liebesgeschichte fand ich traurig. Schade, es hat mich nicht erreicht!