Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Knopf

Bewertungen

Insgesamt 246 Bewertungen
Bewertung vom 30.03.2021
Höllenkind / Clara Vidalis Bd.8
Etzold, Veit

Höllenkind / Clara Vidalis Bd.8


sehr gut

Bei Höllenkind handelt es sich um den achten Fall der Clara-Vidalis- Reihe. Nachdem beim letzten Fall einiges schief gelaufen und der Lockvogel übergelaufen ist, müssen beim LKA Berlin Konsequenzen gezogen werden und nicht alle Entscheidungsträger stehen zu ihren Fehlentscheidungen. Also trifft es Clara Vidalis, welche vorläufig suspendiert wird. Sie nutzt die dienstliche Auszeit und startet mit ihrer Freundin Sophie in einen Kurzurlaub nach Florenz. Die entspannte Zeit währt nicht lange, denn sie wird vom Vatikan um Hilfe gebeten. Bei einer Hochzeit in der sixtinischen Kapelle bricht die Braut blutüberströmt tot zusammen. Bei ihr handelt es sich um die Tochter aus einer alten Adelsfamilie. Einerseits sollen die Ursache und die Hintergründe geklärt werden, andererseits soll natürlich nichts in die Öffentlichkeit gelangen. Clara findet aber Mittel und Wege, wie sie die Todesursachen doch noch herausbekommt.
Das Buch ist sehr spannend geschrieben, auch wenn die Handlung realitätsfern ist. Mich stört das nicht, ich bin bei Thrillern mehr auf ein schlüssiges Ergebnis aus. Was hat der Nebenschauplätze mit den Sexsklavinnen auf sich? In welcher Verbindung steht Beatrice, eine der Sklavinnen, zu den Adelsfamilien? Am Ende klärt es sich, aber bis dahin passieren noch einige Morde.
Das Buch ist nichts für schwache, zartbesaitete Leser*innen. Das Leben der Sexsklavinnen und die brutalen Morde werden oft sehr ausführlich beschrieben. Der Spannungsbogen wird hochgehalten. Leider wurde dieser für mich unterbrochen, wenn es um die, oft ausschweifenden Beschreibungen von italienischer Kunst und Literatur ging. Es gehörte zur Handlung dazu, aber in abgeschwächter Form wäre es für mich auch gut gewesen.
Ich lese gerne mal einen Vatikanthriller und fand Rom und Florenz bei meinen Städtereisen faszinierend. Deshalb hatte ich unterhaltsame Lesestunden mit diesem Thriller und sehe über die zu ausführlichen Erklärungen hinweg.
Da es auch hier wieder ein offenes Ende gibt, bin ich schon auf weitere Fälle gespannt.

Bewertung vom 23.03.2021
Leichenblume / Heloise Kaldan Bd.1
Hancock, Anne Mette

Leichenblume / Heloise Kaldan Bd.1


sehr gut

Ich bin nur holprig in die Geschichte hineingekommen. Zu viele Stränge mit zu wenig Angaben. Da sich aber der Schreibstil gut lesen läßt, habe ich dem Buch noch eine längere Chance eingeräumt.

Die Journalistin Heloise Kaldan bekommt Briefe von einer ihr nicht persönlich bekannten Frau. Sie weiß aber, dass die Absenderin eine untergetauchte, gesuchte Mörderin ist. Allerdings weiß sie nicht, warum diese Anne so viel persönliches Wissen über ihr Privatleben hat. Da bei ihrer letzten Recherche etwas arg schief gelaufen ist und sie diese ihrem Kollegen weitergeben mußte, konzentriert sie sich nun auf Nachforschungen bezüglich der Briefe und der Absenderin.

Zeitgleich bekommt Kommissar Erik Schäfer einen Hinweis auf Anne und ihren möglichen Unterschlupf in Frankreich. So bleibt es nicht aus, dass sich die Wege von Heloise und Erik kreuzen. Sie verstehen sich gut, tauschen sich aus, aber ermitteln trotzdem oft getrennt.

Die Geschichte entwickelt sich gut, nimmt an Spannung auf und langsam kommen die einzelnen Stränge zusammen. Ich habe mir aber nach Beendigung des Buches die ersten ca. 70 Seiten noch einmal durchgelesen. So waren sie nicht mehr so verwirrend für mich.

Ein Ermittlergespann aus Journalistin und Kommissar ist nicht unbedingt neu, aber diese beiden sind sich sympathisch und arbeiten größtenteils zusammen, außerdem führen beide ein normales Privatleben.

Ich kann nicht behaupten, dass sie zu meinen Lieblingsermittlern aufsteigen und ich fiebere nicht dem nächsten Fall entgegen, aber wenn er mir mal in die Hände fällt, werde ich ihn auch garantiert lesen.

Bewertung vom 17.03.2021
Lockvogel
Prammer, Theresa

Lockvogel


sehr gut

Antonia 'Toni' Lorenz möchte Schauspielerin werden und besucht in Wien das Konservatorium, zusammen mit ihrer Freundin Lena. Von dieser bekommt sie den dringenden Rat eine Detektei aufzusuchen. Denn ihr Ex'Freund' Felix hat sich vor einem Monat verdrückt, mitsamt dem Geldvermögen und dem Schmuck von Tonis Großmutter. Deren Wertanlage für ein schönes Leben in der noblen Seniorenresidenz.
Als Toni den Privatdetektiv Edgar Brehm, einen ehemaligen Polizisten, aufsucht, hat sie wenig Hoffnung und noch weniger Geld um die Honoraransprüche zu bezahlen.
Sie bekommt mit, wie dieser gerade einen lukrativen Auftrag erhält, aber durch gesundheitliche Probleme stark beeinträchtigt ist, diesen auszuführen. Sie bietet sich als Hilfskraft an, eigentlich für Büroarbeiten, übernimmt aber immer mehr die eigentlichen detektivischen Arbeiten und fliegt dadurch, bzw. durch zu viele Fehlstunden fast aus dem Konservatorium. Die Ermittlungen führen sie ins Filmgewerbe, da kommt ihr ihr schauspielerisches Talent zu Hilfe.
Toni, das kleine Persönchen, ist sehr selbstbewusst, wenn es darum geht, etwas durchzusetzen, gleichzeitig geht sie sehr naiv an viele Sachen heran und begibt sich in noch mehr Gefahren. Sie ist sehr sympathisch und empathisch. Man muß sie einfach gernhaben. Das erkennt auch Edgar und möchte ihr unbedingt helfen, diesen Felix zu finden. Toni und Edgar ergänzen sich gut und respektieren ihre Gegensätze.
Der Schreibstil ist flüssig, leicht und spannend, die Handlung ist fast unblutig, die Protagonisten sympathisch, teilweise humorvoll, ein Wohlfühlkrimi. Es würde mich freuen, noch einmal etwas mit diesem ungleichen Gespann zu lesen, denn ich habe die Lesestunden mit diesem Buch sehr genossen.

Bewertung vom 12.03.2021
Mordsand / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.4
Fölck, Romy

Mordsand / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.4


sehr gut

Frida Paulsens Leben verläuft gerade in friedlichen, angenehmen Bahnen. Sie wohnt mit ihren Eltern, in einer getrennten Wohnung, auf dem Paulsenhof. Mit Torben, dem Rechtsmediziner führt sie eine Fernbeziehung und ihre Freunde Milan und Jo möchten gerne den großen Stall mieten und zu einem Boxclub umbauen. So käme wieder Leben auf den Hof.
Da wird Frida zu einem Skelettfund auf Bargsand gerufen. Ca. 30 Jahre lag dieses vergraben im Schlick. Frida und ihr Kollege Bjarne Haverkorn von der Mordkommission in Itzehoe stehen erst einmal vor einem Rätsel. Als am nächsten Morgen auf der Nachbarinsel Füürsand auch noch der Leichnam von Kirsten, einem Hamburger Bauunternehmer gefunden wird, wird es noch komplizierter. Gehören die beiden Todesfälle irgendwie zusammen? Denn nach der Untersuchung des Skeletts und einer Altersschätzung müßten die beiden Männer ungefähr vom gleichen Geburtsjahr sein.
Romy Fölck hat mit Mordsand den vierten Band der Krimireihe mit Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn geschrieben. Wieder im gewohnt flüssigen, spannenden Schreibstil. Für die Mordermittlungen braucht man keine Vorkenntnisse aus den ersten drei Fällen, aber um die persönlichen Strukturen besser zu verstehen, sind diese Vorkenntnisse schon wichtig. Besonders in der Hinsicht, dass sie einen großen Teil des Buches einnehmen.
Leider gibt es auch einen ernsten Teil in dieser Geschichte. Immer wieder gibt es Rückblendungen auf einen düsteren Teil der DDR Geschichte. Den Jugendwerkhof in Torgau; eingebaut als Erinnerungen eines der Jungen, welche dort in den 80er Jahren einsaßen.
Skelettfund, Mord, Privates und die Tagebucheinträge wurden von der Autorin zu einem spannenden, lesenswerten Kriminalroman zusammengefügt. Viele Spuren, einige verdächtige Personen lassen den Leser miträtseln. Leider gibt es bei den Ermittlungen einen einschneidenden Unfall bei einer der Hauptpersonen. Wie sich deren Gesundheitszustand entwickelt, erfahren wir hoffentlich im nächsten Band, welcher bereits ' in der Mache' ist.
Ich freue mich schon drauf, denn ich lese gerne Kriminalreihen, bei denen das Privatleben der Ermittler nicht zu kurz kommt und diese auch noch menschlich geblieben sind.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.01.2021
Die siebte Zeugin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.1
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die siebte Zeugin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.1


gut

Rocco Engelhardt ist Strafverteidiger und bekommt eines Tages den Auftrag Nikolas Nölting zu verteidigen. Dabei ist sein Mandant eindeutig schuldig. Er hat in einer Bäckerei um sich geschossen und dabei zwei Menschen leicht verletzt und einen getötet. Nikolaus Nölting wurde verhaftet und schweigt seit dem.

Auch Rocco Engelhardt findet keinen Weg zu ihm und bekommt keine Hinweise von seinem Mandanten. Durch Beobachtungen, Hinweise und starker Unterstützung seiner Mitarbeiter, Kollegen und Freunde erfährt er, dass die Tochter des Angeklagten: Lily mit dem Angelman Syndrom geboren wurde und vom Vater  abgöttisch geliebt wird. Dieser würde alles für sein Kind tun. Auch töten? Wenn ja, warum? Kannten sich Mörder und Opfer?

Der Fall wird gut geschildert, hauptsächlich im Gerichtssaal, anhand von Zeugenaussagen. Und wer ist wohl die 7.Zeugin?

Aber auch die Recherchen von Tobias Baumann und die Sicht des Gerichtsmediziners Justus Jarmer werden gut beschrieben. Alles ist schlüssig und das Buch ist leicht zu lesen; eingeteilt in kurze Kapitel. Leider fehlen die richtigen Gänsehautmomente, auch bei Schußszenen oder anderen Gewaltszenen konnte ich drüberweglesen, als ob es sich um ein Kaffeekränzchen handeln würde.

Eine gute Idee zu seicht umgesetzt, aber flüssig zu lesen. 

Bewertung vom 30.01.2021
Böses Blut / Cormoran Strike Bd.5
Galbraith, Robert

Böses Blut / Cormoran Strike Bd.5


ausgezeichnet

Böses Blut ist bereits der 5.Band mit dem sympathischen Ermittlerduo Cormoran Strike und Robin Ellacott. Ich kannte bisher nur den ersten Band und war nun erstaunt, wie weit sich die Privatleben der beiden Protagonisten entwickelt haben, aber ich habe keine wichtigen Informationen vermißt, da diese immer wieder einflossen. Mittlerweile sind die beiden gleichwertige Partner der Detektei und beschäftigen mehrere Ermittler und eine Bürokraft. Da sie gut im Geschäft sind, bearbeiten sie mehrere Fälle parallel und ihre Warteliste füllt sich.

Dann bekommen sie einen interessanten Auftrag. Vor 40 Jahren verschwand die Ärztin Margit Bamborough. Ohne eine Spur zu hinterlassen? Ihre Tochter möchte endlich Gewissheit haben und Strike und Robin nehmen die Ermittlungen in diesem Coldcase auf. Die Unterlagen der beiden früheren Ermittler stellen sich als Herausforderung heraus. Der eine hatte psychische Probleme und flüchtete sich in astrologische Deutungen. Diese werden vom Autor/der Autorin sehr ausführlich dargestellt und auch Strike und Robin nehmen dieses Thema öfter auf. Mich persönlich haben diese Abschnitte leider immer wieder aus dem ansonsten flüssigen Leserhythmus gebracht und dafür gibt es ein Sternchen Abzug.

Viele der beteiligten Personen von vor 40 Jahren sind bereits verstorben, nicht auffindbar oder geistig nicht mehr auf der Höhe, aber durch viel Kleinarbeit und Hartnäckigkeit gelingt es den beiden auch diesen Fall aufzuklären. Mit einem sehr überraschendem Ende. Aber bis dahin ist es ein langer Weg, bei dem auch viel im Privatleben der beiden passiert und Strike einige Schachteln Zigaretten in die Luft pustet.

Das Buch hat fast 1200 Seiten, welche aber durch den flüssigen Schreibstil und der durchdachten Handlung gut zu bewältigen sind. Bis auf die erwähnten Längen fand ich das ganze Buch sehr gelungen, eine ausgewogene Mischung der detektivischen Arbeit und den privaten Aspekten. Die vielen Namen stellen ab und zu eine Herausforderung dar. Ich freue mich auf neue weitere spannende Fälle und werde die Zeit mit den Vorgängerbänden überbrücken.

Bewertung vom 09.12.2020
Der Spiegelmann / Kommissar Linna Bd.8
Kepler, Lars

Der Spiegelmann / Kommissar Linna Bd.8


sehr gut

Jenny Lind wird auf dem Nachhauseweg von der Schule entführt. 5 Jahre später wird ihre Leiche entdeckt. Auf einem Spielplatz an einem Gerüst erhängt. Sie muß noch gelebt haben, als mindestens ein Zeuge den Vorgang beobachtet hat, ohne einzuschreiten. Warum hat er nicht geholfen? Als bei der Obduktion eine Art 'Brandzeichen' entdeckt wird, ruft es Joona Linna auf den Plan. Gab es vielleicht schon andere Todesfälle von jungen Mädchen, welche auch dieses Merkmal aufwiesen?
Er bekommt heraus, wer der Zeuge am Spielplatz war. Ein psychisch kranker Mann, dessen Stieftochter als vermisst gilt. Bei einem Eisangelunfall verschwunden. Die letzten Jahre hat er in einer Klinik verbracht und kann sich nicht zu dem aktuellen Ereignis äußern. Ob der Hypnotiseur Erika Maria Bark weiterhelfen kann?
Beim Spiegelmann handelt es sich um den achten Band der Reihe um den Kommissar Joona Linna. Das Buch hat über 600 Seiten und ist sehr flüssig und sehr spannend geschrieben, sodass die Handlung nur so dahinfliegt. Allerdings gab es im Innenteil schon Längen und unnütze Nebenschauplätze. Insgesamt hat es oft sehr brutale, blutige Handlungen - nichts für schwache Nerven. Zum Glück spielt hier mein Kopfkino nicht so gut mit, sodass ich diese Handlungen lesen, aber auch gut ausblenden kann.
Bei einem fulminanten Showdown führen die Autoren (Lars Kepler ist das Synonym für ein schwedisches Autoren Duo) die einzelnen Handlungsstränge zusammen, wobei mir ein paar Sachen zwar unlogisch erscheinen, aber mich nicht ratlos zurücklassen.
Ich durfte das Buch in einer Leserunde lesen und konnte dabei feststellen, dass die Meinungen bei diesem Buch doch sehr gespalten waren.
Ich freue mich schon auf weitere Fälle dieser spannenden Reihe.

Bewertung vom 12.11.2020
Die Hornisse / Tom Babylon Bd.3
Raabe, Marc

Die Hornisse / Tom Babylon Bd.3


sehr gut

Bei dem Buch 'Die Hornisse' von Marc Raabe handelt es  ich um den dritten Teil der Buchreihe um den Ermittler Tom Babylon. Man kann diesen Teil als Einzelfall lesen, aber besseres Verständnis für den Protagonisten entwickelt man, wenn man die beiden vorherigen Bücher : Schlüssel 17 und Zimmer 19 kennt. Warum gibt es eigentlich in diesem Titel keine Zahl?
Als ein bekannter Rockstar ausgerechnet im Gästehaus der Polizei ermordet aufgefunden wird und bei den ersten Ermittlungen Anne, die Lebensgefährtin von Tom ins Visier der Ermittler gerät, steht die ganze Abteilung bereits unter Hochspannung. Als sich Tom dann noch sehr verdächtig verhält und Anne niedergestochen wird, steht er ganz oben auf der Liste der Verdächtigen. Er hält sich versteckt und ermittelt auf eigene Faust. Mit tatkräftiger Unterstützung von seiner Kollegin Sita Johanns und seinem Freund Bene, die beide loyal zu ihm stehen.
Das Buch spielt in zwei Zeitebenen. Die andere Handlung liegt 30 Jahre zurück, im Sommer kurz vor der Maueröffnung. Tom ist sechs Jahre alt und häufig mit seiner Mutter unterwegs, die sich mit einem Liebhaber trifft und Fluchtpläne schmiedet.
Lernen wir nur Toms früheres Leben besser kennen, als seine Mutter und seine verschwundene Schwester Viola, mit der er immer noch Zwiesprache hält, noch lebten? Oder spielt die Vergangenheit für den jetzigen Fall eine Rolle?
Das Buch ist unterteilt in kurze Kapitel, mit ausführlichen Hinweisen, wann und wo die Handlung gerade stattfindet. Der Schreibstil ist flüssig und die Handlung bis zum Schluß sehr spannend und endet in einem fiesem offenen Ende. Da kann man nur hoffen, dass der vierte Teil nicht allzu lange auf sich warten läßt.
Diese Reihe hat mir gleich beim ersten Fall gut gefallen und sie gefällt mir immer besser! Darum gibt es von mir 4* und eine klare Leseempfehlung.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.11.2020
Amissa. Die Verlorenen / Kantzius Bd.1
Kodiak, Frank

Amissa. Die Verlorenen / Kantzius Bd.1


gut

Bei Amissa - Die Verlorenen handelt es sich um den ersten Teil einer Trilogie des Autors Frank Kodiak alias Andreas Winkelmann. Amissa ist eine Organisation, welche sich um vermißte Mädchen kümmert, deren Schcksal nicht aufgeklärt wurde.
Das Ehepaar Rica und Jan Kantzius helfen dort und sind mit Herzblut bei der Sache. Rica die zierliche Karibikschönheit weiß aus eigener Erfahrung, wie es jungen Mädchen ergehen kann, wenn sie in schlechte Gesellschaft geraten und Jan als ehemaliger Polizist hat auch schon so viel Elend sehen und ertragen müssen. Nach seinem Ausscheiden bei der Polizei hat er dort zwar noch Freunde, aber auch erbitterte Feinde.
Bei einer Fahrt über die Autobahn müssen sie mitansehen, wie ein junges Mädchen gehetzt auf die Fahrband rennt und tödlich verletzt wird. Jan erlebt ihren Tod hautnah mit und gibt ihr ein bißchen Sterbebegleitung, indem er ihre Hand hält. Sie flüstert noch die Worte: Die Grube.
Damit ist die Neugier von Jan Katzius geweckt, außerdem brannte neben der Autobahn ein Wohnmobil aus. War das tote Mädchen dasselbe, welches abends von ihrem Elternhaus fort gelaufen war? Wer ist der Tote im Wohnmobil? Warum wurde er erschossen?
Der Schreibstil von Frank Kodiak ist flüssig und spannend, allerdings hatte ich bei diesem Buch teilweise Schwierigkeiten, die verschwundenen Mädchen auseinanderzuhalten. Der Autor versuchte den Leser auf eine falsche Spur zu bringen, dann gab es Rückblicke auf vergangene Taten und plötzlich noch einige zusätzliche Leichen, zu denen ich eine Aufklärung bzw. Hinweise vermißt habe. Das Ende war sehr abrupt konstruiert, aber ich hoffe einfach mal, dass meine offenen Fragen in den Folgebänden beantwortet werden.
3-4*

Bewertung vom 09.10.2020
Scheunenkinder / Fräulein Gold Bd.2 (1 MP3-CD)
Stern, Anne

Scheunenkinder / Fräulein Gold Bd.2 (1 MP3-CD)


sehr gut

Nach einem kurzen Kapitel, welches im Jahr 1902 spielt, geht es gleich ins Jahr 1923. Das Jahr der Inflation. Gleich kamen mir Erinnerungen an Erzählungen meiner Mutter, welche in diesem Jahr geboren wurde. Meine Oma hat wohl immer schon in Hut und Mantel an der Tür gestanden, damit sie den Lohn meines Opas in Empfang nehmen und gleich zum Einkaufen eilen konnte, um überhaupt etwas für das Geld mit den vielen Nullen zu bekommen. Manche Schilderungen in der Geschichte passen gut zu den pers. Erzählerinnerungen.
Anfangs dachte ich noch, Fräulein Huldas Leben verliefe ruhig und in beruflicher Hinsicht in geordneten Bahnen. Dass sich zwischen Karl und ihr noch nicht alles im Lot befindet, war ja eigentlich auch schon klar, aber ein bißchen mehr hatte ich schon erwartet.
Und dann wurde es richtig interessant. Ein Einsatz im Scheunenviertel. Dem jüdischen Armenviertel in Berlin. Hier war Hulda zwar noch nie, aber sie ist ja sehr selbstständig, weder scheu noch ängstlich und wenn sie eine  Schwangere unterstützen kann, ist ihr fast keine Unannehmlichkeit zu groß. Aber über die Atmosphäre in diesem Haushalt erschrickt sie doch. Die junge Frau ist doch keine Jüdin! Sie erfährt, dass sie Armenierin ist und von der Schwiegermutter nicht anerkannt, vielleicht sogar gehaßt wird.
Als dann ein paar Tage später ein gesunder Junge zur Welt kommt, dieser aber kurze Zeit später verschwunden ist,  ist Frl. Hulda sehr mißtrauisch. Was hat die Familie damit zu tun, was der Rabbi?
Sie steckt schon wieder mitten in Ermittlungen, als sie feststellt, dass Karl auch in einer Sache ermittelt, bei der Kinder verschwinden und teilweise tot wieder auftauchen. Ist das Neugeborene aus dem Scheunenviertel auch diesen Verbrechern in die Hände gefallen? Kann sie das Kind finden und retten?
Wie bereits im ersten Hörbuch dieser Trilogie, ergänzen sich Anne Stern als Autorin und Anna Thalbach als Sprecherin wunderbar. Es waren kurzweilige Zeiten dieses Hörbuch zu hören. Allerdings nicht unbedingt entspannte, wenn man die politische Entwicklung wahrnimmt. Bereits 1923 herrschte so ein Judenhass(die Verursacher der Inflation, wie viele meinen), Hitler putscht bereits und landet erst einmal im Gefängnis. Wie es weitergeht 10 Jahre später, ist ja leider bekannt. Auch der Völkermord an den Armenier läßt einen nicht kalt. Ich habe aber viel an meinen Lieben gedacht, welche alle 1923 das Licht der Welt erblickt haben, teilweise im Oktober! Allerdings auch viele Parallelen in der heutigen Zeit erkannt. Leider!!
Ich freue mich schon auf den dritten Teil, welchen ich bestimmt wieder als Hörbuch genießen werde, auch wenn es sich immer nur um gekürzte Ausgaben handelt.