BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 373 BewertungenBewertung vom 22.04.2024 | ||
Der zweite Teil ist fast noch interessanter und macht nachdenklicher als es schon das Hochzeitszimmer getan hat. Der Archäologe Matteo Mancini stößt durch Zufall in den unterirdischen Verzweigungen von Wien auf Unterlagen seines Urgroßvaters Daniel Aisbergh. Er war Bakteriologe und Jude und arbeitete für das Nazirs, indem er Bakterien und Viren züchtete, die die jüdische Bevölkerung ausrotten sollte. Das Buch führt uns in die 20iger Jahre von Berlin und Wien wo das Leben nur so tobte, freizügige Tänzerinnen lebten, ungehemmte Lust zwischen den Menschen ausgelebt wurde und auch die Malerin Heidemarie von Salven, die recht frivol durchs Leben ging und deren Muse Daniel Aisbergh war. Damit Aisberghs Frau und Tochter nach Amerika auswandern konnten, verschrieb er sich den Nazis. Nun versucht Sally Wheeler zusammen mit Aisberghs Nachkommen, Unterlagen zu finden, die der Bakteriologe in Sicherheit gebracht haben soll, bevor er nach Israel transportiert wurde. Die Spur führt die Nachkommen nach Bozen, nach Tel Aviv, nach Hollywood, in alte unterirdische Gänge. Und es gibt auch einen Zusammenhang zwischen Sallys Onkel Carlos van der Meer und Daniel Aisbergh. Aisbergh war ein Spielball zwischen den Mächtigen, denn Hitler sowohl auch die Amerikaner waren an seinen Forschungen interessiert. Welche Ränkespiel mußte er sich da stellen? Was hatten die beiden wichtigsten Frauen in seinem Leben für eine Aufgabe? Den Nachkommen stellen sich so manche Fragen. Das Buch ist sehr eindrucksvoll geschrieben, wir kommen in Zeitzonen um die 20iger Jahre, die 30iger und 40iger Jahre und dem Heute. Van der Meer hat schon wieder seine Finger im Spiel, doch ihm kann irgendwie nie jemand etwas nachweisen, so aalglatt, so verschlagen wie er ist. Dieses Buch liest sich spannender als jeder Thriller, zumal die historischen Hintergründe Realität sind, während die Familien fiktive Personen sind. Hier werden uns eindeutig die Gräueltaten an der jüdischen Bevölkerung aufgezeigt, was man fast nicht begreifen kann. Jedenfalls haben wir am Ende des Buches einige neue Erfahrungen gemacht und man darf schon gespannt auf den dritten Teil der Sally Wheelers Reihe warten. |
||
Bewertung vom 20.04.2024 | ||
Ich muß sagen, dieses Buch war für mich interessanter als jeder Thriller. Heide Fuhljahn erzählt uns hier ihr Leben und wie es sich anfühlt, als über 100 kg Frau durch die Welt zu gehen. Ich habe die Bilder am Anfang des Buches betrachtet, Heide war eine bildhübsche junge Frau. Aber anhand der Fotos und der Jahreszahlen sieht man auch, wie sie stetig immer mehr zugenommen hat. Zwar hat sie schon mehrmalige Abnahmen gemacht, diese Kilos aber gleich wieder draufgehabt. Aber als sie noch schlank war, wurde ihr gesagt, dass sie abnehmen soll. So etwas frißt sich in die Seele eines jungen Menschen hinein. Und doch bewundere ich diese "starke" Frau, wie sie sich sportlich betätigt, meistens zuckerfrei ißt und dennoch nicht an Gewicht verliert. Sie ist Bezieherin von Bürgergeld, arbeitet aber noch nebenzu als Journalistin und kann im Wege ihres Berufes auch fremde Länder bereisen. Schonungslos und offen erzählt uns Heide, wie sie ihr Leben als Dicke empfindet, Frust beim Kleiderkauf, die engen Sitze im Flugzeug, Pech bei der Partnersuche, die hämischen Blicke im Bikini. Sie hat derart mit ihrem Schicksal gehadert, dass sie sich jahrelang in psychiatrische Behandlung begeben mußte, teilweise auch stationär. Und im Zuge der vielen Tabletten wird auch ihr Gewicht nicht weniger. Eine Frau, die aber trotzdem nicht aufgibt, weitermacht, immer auf der Suche nach Glück und Zufriedenheit. Ich finde aber trotz allem hat Heide nach eine gute Portion Selbstbewußtsein. Leider wird heute immer mehr auf die Äußerlichkeiten geschaut, die inneren Werte eines Menschen zählen nicht mehr. Die vielen Influencerinnen, Pop-und Filmstars machen es uns vor, wie dünn und attraktiv wir sein müssen. Heide wird ihren Weg schaffen, auch wenn sie unter Übergewicht leidet. Jedenfalls war das Buch eine sehr aufschlußreiche Lektüre und hat uns gezeigt, mit welchen Widrigkeiten dicke Menschen leiden müssen. Schaut man nicht selbst um, wenn man eine besonders dicke Person sieht? 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 18.04.2024 | ||
Ich muß sagen, dass dieser Roman sehr an die Substanz geht und zeigt, was die Leute damals während und nach dem zweiten Weltkrieg erdulden mußten. Greta ist 85jährig und nach einem Sturz hat sie nun ihr Sohn in eine Altenheim gebracht. Aber sie möchte noch gerne einmal in ihre Heimat, nach Lettland fahren. Ein Pfleger hilft ihr alles zu oraganisieren und so macht sie sich auf den beschwerlichen Weg. Auf der Zugfahrt liest sie die alten Briefe ihrer Mutter und erfährt nach vielen Jahren deren Einstellung und Lebensauffassung. Sie macht dann eine Zwischenstation in Polen, wo sie kurze Zeit mit ihren Eltern gelebt hat. Dann geht es weiter nach Lettöand, sie kommt in dem Haus ihrer Großmutter unter, dass jetzt Dimitrij, ein russischer Pflegesohn ihrer Großmutter bewohnt. Noch einmal besucht sie die alten Wege und Stätten und denkt intensiv an ihre Jugendliebe Guntis. In Lettland lent sie auch die junge Studentin Marita kennen, die wegen ihrer großen Liebe nach Lettland gefahren ist. Das Buch schildert ganz eindrucksvoll die Jahre in Posen, wo ihre Mutter den Lehrerberuf ausübte und ihr Vater in einem Krankenhaus als Arzt arbeitete. Es werden die alten Traditionen von Lettland aufrechterhalten. Später dann in Berlin wurde das Leben karg, ihre Mutter zog sich total zurück. Nachdem Gretas Mann früh verstarb, zog sie ihren Sohn alleine groß. In Ostberlin war sie recht zufrieden und jammerte nie. Das Buch ist ein Stück Zeitgeschichte und bringt uns das Leben und Leiden, die Trennung, den Tod, die Entbehrungen dieser Menschen wieder. Man lernt und erfährt so manches, wenn man das Buch liest. Nachdem man die Kapitel gelesen hat, muß man sie erst auf sich einwirken lassen und darüber nachdenken, bevor man weiter liest. Rita König schreibt lebensnahe Bücher, sie befassen sich alle mit den Menschen der ehemaligen DDR. Es ist keine leichte Kost, sondern eine Bereicherung an Wissen. Man merkt, dass die Autorin umfangreich recherchiert hat und sich intensiv mit der damaligen Zeit beschäftigt hat. Das Cover ist in der gleichen Art minimalistisch gestaltete. Helles Orange mit roten Menschen darauf. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen. |
||
Bewertung vom 16.04.2024 | ||
Wieder ein superguter Zons-Thriller von Catherine Shepherd. Und wie wir es von diesen Bücher gewohnt sind, spielt die Handlung in zwei Zeitzonen. Einmal im Jahr 1505 mit dem Stadtsoldaten Bastian Mühlenberg und dann im Heute mit Kriminalkommissar Oliver Bergmann. Es beginnt schon im Prolog recht grausam. Einer Frau, die gefangen gehalten wird, wird verboten zu trinken, obwohl eine volle Flasche vor ihr steht. Als sie dann doch trinkt, stribt sie. Es handelt sich um eine Kinderpsychologin. Warum ihr das angetan wird, ist rätselhaft. Und während Oliver ermittelt, geschieht ein weiterer Mord. Bei beiden Leichen wurde ein Zettel mit einer latenischen Botschaft hinterlassen. Dann gehen wir ins Jahr 1505. Ein Mönch wird tot aufgefunden. Bastian stellt fest, dass dieser ermordet wurde. Auch hier geschieht ein weiteres Verbrechen und auch hier werden Botschaften in lateinischer Sprache hinterlassen und in beiden Zeiten wird ein altertümlicher Schlüssel gefunden. Aber welche Tür damit aufgeschlossen werden soll, bleibt vorerst noch ein Rätsel. Die Geschichte ist hier so interessant und voller Geheimnisse. Es werden uns wie bei der Shepherds üblich, einige Täter serviert. Aber dann erweist sich unsere Annahme als falsch und am Ende sind wir mit der Auflösung wirklich total überrascht, denn damit hätten wir keinefalls gerechnet. Jede Seite ist überaus spannend, jedes Kapitel endet mit eine Cliffhanger und der Leser kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Die Sprache der Autorin ist klar, deutlich, sie verwendet keine unnötigen Floskeln oder iregenswelche schwer verständlichen Fremdwörter. Auch deshalb kommt man mit dem Lesen leicht voran. Man fühlt sich selbst in die Geschichte mit hineinkatalpultiert. Auf der Innenseite des Deckblattes befndet sich in Karte vn Zons, so dass man die Örtlichkeiten mit verfolgen kann. Ich bewundere den Ideenreichtung der Autorin, denn kein Thriller gleicht dem anderen. Das Cover zeigt ein schmiedeisernes Tor, das mit einem Durchfahrtsverbotsschild gekennzeichnet ist. Das war wieder mehr als spannende Unterhaltung. |
||
Bewertung vom 14.04.2024 | ||
Ein Thriller, der diesen Titel wirklich verdient, 600 Seiten eng beschrieben und das voller Spannung, Tragik, ein nicht zu überbietender Krimi. Die Lehrerin Angelika Wiechert soll vor 10 Jahren ihre beiden Söhne ermordet haben. In einem Indizienprozess hat sie dies immer wieder vehement bestritten. Ein junger Anwalt betreibt ein Wiederaufnahmeverfahren. Zur gleichen Zeit wird ihre intime Freundin Verena aus der Haft entlassen, der sie einen "Auftrag" mit auf dem Weg in die Freiheit gibt. Und plötzlich häufen sich die Todesfälle, die alle irgendwie in Verbindung mit der Ermordung der beiden Jungs in Verbindung sind. In einem anderen Handlungsstrang beauftragt ein Millionär einen Sicherheitsbeauftragten, seine Tochter weg von den Drogen zu bringen, dafür will er ihm eine hohe Erfolgsprämie bezahlen. Eric Teuber, der mit seinem Roman einen Bestseller gelandet hat, soll nun das Drehbuch für den Film schreiben. Er kann sich auf die Sache überhaupt nicht konzentrieren, da er immer noch den Gedanken im Kopf hat, ein Buch über Angelika Wiechert zu schreiben. Außerdem plagen in viele private Sorgen. Die Leiterin der Mordkommission Krause hat hier in einem Wespennetz zu stoßen, jeder blockt ab, erzählt so seine eigene Version. Aber auch die neue Ermittlerin Miriam schein ein großes Geheimnis zu verbergen. Verschiedene Aspekte, auf die im Buch näher eingegangen wird, man denkt, ein jeder Handlungsstrang ist eine Sache für sich. Am Ende aber fügt sich alles zu einem einheitlichem Ganzen zusammen. Dieser Thriller ist ein wirklich anspruchvolles Buch, das man nicht eben zwischen Tür und Angel lesen kann. Der Autor drückt sich gewählt aus, keine übertriebenen Floskeln, keine Oberflächlichkeit. Man merkt, dass er sich voll in die Materie eingearbeitet hat und von dem eine Ahnung hat, was er schreibt. Keine Wiederholungen, keine langweiligen Sätze und fast jedes Kapitel endet mit einem Cliffhanger, so dass man fast gezwungen ist, weiterzulesen. Lange schon habe ich nicht mehr so ein interessantes und niveauvolle Buch gelesen. Das Cover ist supergut gelungen. Es zeigt eine Frau mit zwei Kindern an der Hand, alles angedeutet und verschwommen zu sehen. Ein Thriller, der nur weiterempfohlen werden kann. Man denkt noch lange über den Inhalt und dessen Auflösung nach. |
||
Bewertung vom 13.04.2024 | ||
Schon allein das dunkle Cover mit dem furchterregenden Herrenhaus läßt uns ersehen, dass dies ein Buch voller dunkler Geheimnisse sein muß. Vier Freunde aus dem Dorf Havenwood möchten nun endlich wissen, wie es um das alte, teilweise heruntergekommene Gebäude steht, was sich dahinter alles verbirgt. Denn im Dorf wird gemunkelt, dass nach einem schrecklichen Brand keiner der Bewohner mehr gesehen wurde, man vermutet, dass sie alle dabei umgekommen sind. Doch als die vier jungen Leute in das Gebäude eindringen, treffen sie dort den Hausmeister an, der ihnen so manches mysteriöses über das Haus und deren Bewohner zu berichten weiß. Es soll sogar eine Tochter der Blackwoods überlebt haben und sich in einer einsamen Waldhütte versteckt halten. Natürlich ist der Spürsinn der Vier sofort geweckt und sie machen sich auf die Suche. Was sie dort aber alles erleben, ist unbeschreiblich, Sie schweben sogar in Lebensgefahr. Mystische Gestalten, Hexerei, Satanskult, Neid, Hass, Geldgier, Eifersucht, alles dies begegnet ihnen auf ihrer Suche nach der Verschollenen. Zu Beginn des Buches werden alle Protagonisten bildlich dargestellt und das mit Hilfe von KI. Leider bin ich bisher von dieser Vorgehensweise noch nicht allzu begeistert. Das Buch hat ein offenes Ende, denn es folgen noch weitere Bände, Die Idee und den Inhalt des Buches finde ich gut gewählt, aber ich würde sagen, dass das mehr ein Jugendbuch ist. Denn ich selbst habe in meiner Jugend die Geheimnisbücher und die Abenteuer der fünf Freunde verschlungen. Und ich meine, dieses Buch ähnelt diesen ungemein. |
||
Bewertung vom 10.04.2024 | ||
Ein Buch, sehr schwer zu lesen, tiefgründig, traurig und voller Tristesse, das sehr auf das Gemüt des Lesers eingreift. Die kurze Einleitung beginnt mit zwei Schwestern, siamesische Zwillinge. Sie lebten im 17. Jahrhundert. Sie konnten vorzüglich weben und ihre Hauptarbeit bestand darin, einen Wandbehang zu weben, in dem sie die silberschimmerneden Wollfäden eines ganz besonderen Schafes mithinverarbeiteten. Die Hekne-Schwestern webten in den Teppich Prophezeihungen hinein, die den Tod eines Priesters darstellen und auch den Weltuntergang. Doch bisher ist der Wandteppich an einem heimlichen Ort. Aber auch zwei Glocken, die zu Ehren der Schwestern gegossen wurden, durften niemals getrennt werden, denn sonst wird ein großes Unglück hereinbrechen. Aber leider konnte dies der Pfarrer nicht verhindern und so kam eine Glocke nach Dresen und die andere verblieb in Butangen. Nun sind fast 400 Jahre vergangen und der zweite Weltkrieg machte auch vor Norwegen nicht halt. Astrid Hekne, eine Nachfahrin der Heknes, will das Unrecht, dass ihrem Dorf und den Mitbewohnern durch die Deutschen wiederfahren ist, nicht hinnehmen und schließt sich dem Widerstand an, während ihr Bruder Tarald mit den Nationalsozialisten an einem Strang zieht. Dann schließen der Pfarrer und Astrid sich zusammen, denn Beide wissen um das Geheimnis des Wandteppichs und der Glocken. Lars Mytting entführt uns nach Norwegen, wo Kälte und Schnee den meisten Teil des Jahres einnehmen. Es wird uns erzählt, wie einfach die Leute in Butangen lebten, aber auch hier macht der Fortschritt nicht halt. Und Hitlers Schergen machen weder vor Astrid noch dem Pfarrer halt und ein langer Leidensweg beginnt. Diese Leute, vorab der Pfarrer, wissen, wie sie sich zu wehren haben und kämpfen. Irgendwie läß einem die Geschichte nicht aus. Zwar war es anstrengend, das Buch zu lesen und manche Passagen waren einfach Wiederholungen und nicht gerade spannend. Aber wenn man am Ball blieb, konnte man das alles viel besser verstehen, auch die Zwischenberichte, die für uns manchmal nicht gerade einfach waren. Am Schluß ist ein sehr großes Namensverzeichnis angebracht und so können wir uns sehr gut informieren über die einzelnen Protagonisten und deren Vorfahren. Und dann werden uns noch die historischen Hintergründe erläutert, was uns alles leichter verstehen läßt. Das Cover hat es mir ganz besonderes angetan. Es zeigt uns eine der Glocken im Glockenturm und dann weiter unten sehen wir die Nordlichter. Dies war der dritten Teil einer Trilogie um die Hekne-Familie. Mich persönlich wird das Buch noch recht lang weiterverfolgen und ich werde noch einiges dazu nachschlagen und um über diese Zeitgeschehenisse schlau machen. |
||
Bewertung vom 07.04.2024 | ||
Gefährlicher Sog / Liv Lammers Bd.8 Ein toter Mann wird an den Strand gespült. Er wurde mit 23 Messerstichen hingerichtet. Es ist der Sozialpädagoge Timur Roters, der zusammen mit seiner Frau Meret eine Wohngruppe für geschädigte und traumatisierte Jugendliche leitet. Seine Frau hat ihn erst Stunden später als vermißt gemeldet. Kommissarin Liv Lammers und ihr Kollege Andreas fahren auf die InseL Sylt, um den Fall zu lösen. Während ihren Ermittlungen bekommen sie den Eindruck, dass Roters so manche Feinde hatte. Da war z.B. der Muschelfischer Erk, der sich immer über die lauten Jugendlichen beschwert hat, die neben seinem Kutter ein altes Boot renovierten. Und auch ein Kollege von Timur war mit dessen liberalen Erziehungsmethode nicht einverstanden. Und da gab es noch den Schafbauer. Die Jungendlichen akzeptieren die Schafhaltung des Bauern überhaupt nicht und angeblich sollen sie auch einen Brand gelegt haben, weshalb immer Streit herrschte. Und wo verschwand manchmal die Ehefrau Meret und kam erst Stunden später wieder zurück? All dies gibt Liv zu denken. Und dann auch die Jugendlichen, die alle große Probleme hatten, aus zerrütteten Familien kamen, schon mit Drogen und Alkohol Kontakt hatten. Vivien, Alicia, Nico, Idris, Raffa, Elanie, alle haben eine wirklich schreckliche Vergangenheit. Ist einer der Teenies ausgerastet? Und dann kommt es auch noch zu einem folgenschweren Eklat zwischen Liv und Andreas. Als wäre das alles nicht genug, mischt sich auch plötzlich Livs Tochter Sanna Undercover in die ganze Sache ein. Die Autorin schreibt derart spannend und läßt uns voll auf das Geschehen ein. Man meint selbst auf Sylt zu sein und bei der Vernehmung der vielen Zeugen bzw. Verdächtigen dabei zu sein. Da es eine Vielzahl Personen gibt, die mit Timur nicht klarkamen und ihm am besten aus dem Weg geräumt sahen, war es wirklich unheimlich interessant. Der Spannungsbogen steigerte sich von Kapitel zu Kapitel, da man so manche Verdacht hatte, der sich aber den wieder zerschlug, da man meinte, einen anderen potenziellen Täter jetzt gefunden zu haben. 400 Seiten hochkarätige Spannung, die noch dadurch erhöht wurde, dass zu dem ganzen beruflichen Dilemma auch noch persönliche und kollgiale Probleme dazukamen. Diese Sylt Krimis von Sabine Weiss sind ein Geheimtip unter den Krimilesern. Obwohl dies schon das achte Buch in dieser Reihe ist, hat er von seiner Faszination noch nichts verloren. Ich bin schon total gespannt auf den nächsten Syltkrimi und freue mich auf dessen Erscheinen. Das Cover paßt sich den Vorgängerbänden total an. Dunkler Himmel, aufgewühlte See, tieffliegende Möwen. Man merkt daran schon, das etwas Böses in der Luft liegt. |
||
Bewertung vom 05.04.2024 | ||
Schon das das Cover mit dem orangeroten Streifen bringt Fröhlichkeit und gute Laune mit. Endlich ein Sachbuch, das nicht mit erhobenen Zeigefinger den Leser etwas besseren belehren will, sondern anhand von Fallbeispielen mit Protagonisten, wenn auch fiktiven, aufzeigt, wie man sein Leben besser gestalten kann mit mehr Freude, mehr Glück, mehr Lebendigkeit. Das Autorenpaar Corssen/Ehrenschwendner erklärt leicht verständlich, wie man trotz Verantwortung, täglichem Einerlei, wirtschaftlicher Unsicherheit und Krieg auf der Welt, sein Leben freudig gestalten kann. Man braucht dazu nicht viel, nur etwas Zeit um ein sein Inneres zu dringen, abzuschalten und Freude an kleinen Dingen zu haben und am Abend zu resümieren, was an dem Tag alles gut und schön war. In dem Buch treffen sich fünf unterschiedliche Menschen verschiedenen Alters, die das Leben nicht als Freude, sondern als Last empfinden. Sie treffen sich in diesem Freudekreis insgesamt sechsmal, einmal in jedem Monat. Da ist Klaus, ewig und immer mürrisch, nichts kann man ihm recht machen, ein Biologe. Dann kommt Sebastian, ein Start Up Gründer, immer im Stress, keine Zeit für Frau und Kinder. Britta, Single, beruflich erfolgreich aber immer am Meckern, an allem hat sie etwas auszusetzen. Gerda, sehr gesprächig, aufringlich Taxifahrerin, alleinerziehend und Anna die Jüngste, Jurastudentin, nicht glücklich mit ihrem Studium, aber sie macht es den Eltern zuliebe, ihr Metier liegt in der Kunst. Diese Menschen, anfänglich noch scheu und in sich gezogen, tauen langsam auf und öffnen sich. Sie gehen Eisbaden, machen Joga, tun verrückte Dinge, für die sie sich sonst schämen müßten und blamieren. Das Buch zeigt uns die sechs Monate beginnend ab November an und endend mit dem April. Hier sind die jeweiligen Treffen beschrieben und danach folgt die Zwischenzeit, eben wie es den Protagonisten in der Zeit dazwischen ergangen ist, ob sie was dazugelernt haben oder ihren eigenen alten Stil weiterführen. Ein Buch, aus dem man sehr viel für sich herausnehmen kann. Eine mehr als interessante Lektüre. |
||
Bewertung vom 04.04.2024 | ||
Hayingen, ein kleines Städtchen in der Schwäbischen Alb. Hier geht alles noch seinen gemütlichen Gang, was auch die beschauliche Umgebung ausmacht. Hier ist auch ein Naturtheater, in dem jährliche Aufführungen stattfinden. Doch dann verunglückt der Darsteller des Don Pedro tödlich. Als im Jahr darauf das Stück erneut aufgeführt wird, findet sich im Schaukasten ein Aushang, dass auch diesmal der Mann, der den Don Pedro spielt, sterben wird. Bei der Kripo Reutlingen hat bis vor einiger Zeit der indische Kommissar Surendra Sinha ermittelt. Dieser nimmt gerade eine Auszeit in seinem Heimatland. Ihn will man als Undercover-Schauspieler dort einlotsen. Und wie es sein muß, wird ihm die Rolle des Don Pedro angeboten. Surendra fügt sich gut in das bestehende Ensemble ein und erfährt so manches Insiderwissen. Insbesondere die rassige Russin Oxana hat viel Unruhe die das Theater gebracht. Die Männer buhlten um sie und die Frauen platzen vor Eifersucht. Doch dann geschieht ein weiterer Mord. Die Aufführungen gehen aber weiter. Surendras Spürsinn ist nun gefordert. Und ohne viel Getöse wird dann der Täter dingfest gemacht. Das Buch ist kein blutiger Krimi. Die Autorin versteht die Handlung mit viel Witz und Esprit dem Leser nahezubringen, ein Regionalkrimi, der uns Land und Leute verstehen läßt. Sie geht gekonnt auf die einzelnen Charaktere ein und beschreibt die menschlichen Schwächen exakt. Durch viele Einschübe im Dialekt bekommt das Buch seine besondere Würze auch für Leser, die dem Schwäbischen nicht mächtig sind. Das besondere an dem Krimi ist auch noch, dass es eben dieses Naturtheater in Hayingen gibt und die Autorin dort selbst mit spielt. Im Anhang wird das Stück in groben Zügen für alle erklärt, die das Shakespearestück "Viel Lärm um nichts" nicht kennen. Außerdem finden wir noch eine Namensliste. Bestimmt ermittelt Surendra bald wieder in einem neuen Buch. |
||