Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Mikka Liest
Wohnort: 
Zwischen den Seiten
Über mich: 
⇢ Ich bin: Ex-Buchhändlerin, Leseratte, seit 2012 Buchbloggerin, vielseitig interessiert und chronisch neugierig. Bevorzugt lese ich das Genre Gegenwartsliteratur, bin aber auch in anderen Genres unterwegs. ⇢ 2020 und 2021: Teil der Jury des Buchpreises "Das Debüt" ⇢ 2022: Offizielle Buchpreisbloggerin des Deutschen Buchpreises

Bewertungen

Insgesamt 735 Bewertungen
Bewertung vom 19.11.2017
Die Kinder des Windes / Die Elementarsturm-Chroniken Bd.1-3 (eBook, ePUB)
McLeod, Kieran L.

Die Kinder des Windes / Die Elementarsturm-Chroniken Bd.1-3 (eBook, ePUB)


gut

Die Welt der Elementarsturm-Chroniken ist unglaublich komplex und strotzt nur so vor originellen Einfällen abseits der Fantasyklischees. Elfen, Orks und Zwerge sucht man hier vergebens, dafür gibt es mehrere eigens erdachte Völker, die jeweils eine lange Geschichte, eigene Herrschaftssysteme, eigene Religionen und einzigartige Formen der Magie mitbringen. Da kann einem schon mal der Kopf schwirren, und bei der Vielzahl der handelnden Charaktere war ich dankbar für das Personenverzeichnis am Anfang des Buches! Manchmal fiel es mir dennoch schwer, den Überblick zu behalten, gerade weil sich die Geschichte nicht nur über zwei Welten, sondern auch jeweils über zwei Zeitebenen erstreckt.

Aber ich war sehr beeindruckt von der Vielfalt und dem Reichtum an bunten Details, die sich stimmig ins Gesamtbild fügen. Besonders das interessante Magiesystem hatte es mir angetan!

Viele Szenen sind sehr cineastisch geschrieben, mit rasantem Tempo und viel Action. Das liest sich spannend und unterhaltsam, ist in meinen Augen allerdings nicht immer hundertprozentig logisch und glaubwürdig und enthält auch ein paar typische Filmklischees – zum Beispiel rast ein aufgemotzter Oldtimer mit 200 Sachen in eine Kurve, und der Fahrer bringt das Auto scheinbar mühelos noch in der Kurve zum Stehen.

In manchen Szenen fand ich den Schreibstil großartig, mit einer dichten, lebendigen Atmosphäre, so dass man alles wirklich vor sich sehen und miterleben kann. Dann gab es wieder Passagen, in denen mir der Schreibstil eher flach erschien, mit relativ kurzen Sätzen

Ein paar Dinge hätten sich meines Erachtens mit einem guten Lektorat / Korrektorat vermeiden lassen, wie zum Beispiel zahlreiche Wiederholungen von Wörtern und Phrasen, Rechtschreib- und Kommafehler oder verwirrende Perspektivwechsel innerhalb einer Szene oder sogar eines Abschnitts. Auch inhaltlich fielen mir ein paar Entwicklungen störend auf, wie zum Beispiel völlig überzogene Missverständnisse, die die Geschichte eher forciert in eine bestimmte Richtung lenken.

Die wichtigsten Charakter wirkten auf mich überwiegend sehr gut geschrieben, stimmig, authentisch und glaubhaft. Einige davon habe ich ins Herz geschlossen und mit ihnen mitgefiebert und mitgelitten, manchmal auch über ihre Schrullen und Eigenheiten gelacht.

Allerdings muss ich auch hier leichte Abstriche machen.

Die emotionalen Reaktionen waren für mich zum Teil nicht angemessen. Einige Charaktere reagieren auch auf drastische und dramatische Entwicklungen seltsam gelassen: so stirbt in einer Szene ein Charakter plötzlich und unerwartet vor den Augen des Mannes, der seit über 700 Jahren (!!) sein Geliebter war, und der reißt sich innerhalb eines Absatzes, gefühlt innerhalb weniger Minuten, zusammen. Gut, die Situation ist prekär und erfordert rasches Handeln, aber dennoch... Nur ein paar Szenen später wird sein Gesichtsausdruck als ruhig und entspannt beschrieben.

Besonders die weiblichen Charaktere sind meines Empfindens klischeebehaftet, und das fängt bei ihrer Kleidung an: die eine trägt martialische schwarze Lederunterwäsche (wie genau sieht martialische Unterwäsche aus?!), die andere eine hautenge Rüstung, die scheinbar einen tiefen Ausschnitt hat... Also typische Filmrüstung – Xena und Co. lassen grüßen!

Es gibt eine Liebesgeschichte, die für mich völlig aus dem Nichts kam. Die beiden Charaktere haben weder Zeit noch Muße, sich kennenzulernen, aber die starke Kriegerprinzessin verwandelt sich plötzlich in ein Mädchen, das errötet und quiekt (!!) und natürlich auch bald schon auf seinen starken Armen davongetragen werden muss. Schade, denn die weiblichen Charaktere hätten das Potential, wirklich starke Charaktere zu sein.

Abschließend möchte ich sagen, dass der Autor erfreulicherweise offen für Kritik ist und der zweite Sammelband auf jeden Fall ein Lektorat erhalten wird. Nach meinen letzten Informationen ist auch im Gespräch, den ersten Sammelband noch einmal zu überarbeiten.

Bewertung vom 17.11.2017
Angstmörder / Nicholas Meller Bd.1
Stassen, Lorenz

Angstmörder / Nicholas Meller Bd.1


sehr gut

Anwalt Nicholas Meller ist ein echter 'Underdog', also ein Typ, dem niemand große Heldentaten zutrauen würde. Dann stolpert er jedoch mitten hinein in die Ermittlungen eines Mordfalls, den die Polizei schon so gut wie geklärt wähnt, und muss über sich hinauswachsen, um die Wahrheit aufzudecken, die niemand sonst sehen will. Dazu kommen ein paar zwielichtige Freunde aus dem kriminellen Milieu, ein hochintelligenter Serienkiller und eine hübsche Frau, die Nicholas unterstützend zur Seite steht. Plus ein bisschen SM, häusliche Gewalt und die ein oder andere Szene, wo es verdammt knapp wird für unsere Helden.

Nicholas ist vielleicht ein Underdog, aber er ist darüber hinaus ein interessanter, authentischer Charakter. Sympathisch fand ich ihn am Anfang nicht – er ist nicht nur stinkfaul, sondern ein echter Chauvi. Das Buch beginnt damit, dass er eine Frau zum Vorstellungsgespräch für eine Praktikantenstelle bittet, weil sie auf ihrem Bewerbungsfoto attraktiv aussah, und irritiert ist, als sich herausstellt, dass sie nur einen Arm hat. Seine Gedanken sind da schonungslos ehrlich: nein, er hätte Nina wohl nicht eingeladen, wenn er das gewusst hätte. Nein, ausgehen würde er mit einer Frau mit ihr wahrscheinlich auch nicht. Er stellt sie ein, löchert sie mit persönlichen Fragen und reißt Witze darüber, dass sie die Quotenbehinderte ist. An dieser Stelle hätte ich ihm am liebsten eine gescheuert.

Aber ja, er wächst im Verlaufe der Handlung an seinen Erlebnissen. Ein perfekter Mensch wird aus ihm nicht, aber einer, den man mögen kann.

Nina dagegen ist von Anfang an eine Protagonistin nach meinem Geschmack. Sie ist eine starke Frau, die sich von so einer Kleinigkeit wie einem fehlenden rechten Arm nicht aufhalten lässt und eher genervt reagiert, wenn Nicholas meint, ihr beim Packen von Päckchen helfen zu müssen. Definitiv keine Prinzessin in Nöten, bravo!

Auch die anderen Charaktere fand ich gut und überzeugend geschrieben. Besonders interessant fand ich die, die irgendwo zwischen gut und böse angesiedelt sind. Sollte man einem Mann die Daumen drücken, der mitgeholfen hat, einen Mord zu vertuschen? Wahrscheinlich nicht, aber ich habe mich dabei ertappt.

Die Liebesgeschichte hätte es für mein Empfinden nicht unbedingt gebraucht, aber gut, wenn sie schon mal da war... Sie entwickelte sich für meinen Geschmack ein wenig zu schnell, war dafür aber (meist) nicht so kitschig und drängte die eigentliche Handlung nicht zu sehr in den Hintergrund.

Die meisten Pluspunkte im Bereich "Originalität" gab es von mir für die Konstruktion der Mordfälle. Die Kriterien, nach denen der Mörder seine Opfer auswählt, und die Planung seiner Taten waren wirklich interessant und mal was Neues!

Allerdings war ich am Ende von der Auflösung etwas enttäuscht, denn da erklärt der Autor meines Erachtens den Mörder zu Tode. Das kam mir ein bisschen vor wie eine Checkliste: Vorgehensweise, Psychopathologie, Trauma, und sobald das abgehakt war, ging alles sehr schnell. Am Schluss setzt das Buch zwar noch einmal eine unerwartete Wendung drauf, aber die hat mich nicht hunderprozentig überzeugt, sondern kam mir etwas zu konstruiert vor.

Das Schreiben ist Lorenz Stassen als langjährigem Drehbuchautor nicht fremd, und diesen Hintergrund merkt man auch: viele Passagen konnte ich mir gut als Filmszenen vorstellen. Gelegentlich fehlten mir nähere Erklärungen oder mir erschien nicht alles schlüssig – in einem Film sieht man darüber leichter hinweg. Ein paar Entwicklungen waren mir auch zu praktisch: unsere Helden sind zum Beispiel in einer Notlage, und prompt tauchen ein paar harte Kerle aus dem Nichts auf, um sie zu retten, und reiten dann in den Sonnenuntergang. (Oder so ähnlich.)

Der Schreibstil war mir oft etwas zu einfach, mit kurzen Sätzen. Spannend und unterhaltsam fand ich das Buch jedoch durchweg, ich hatte es sehr schnell durch!

Bewertung vom 14.11.2017
Zorn - Wo kein Licht / Hauptkommissar Claudius Zorn Bd.3
Ludwig, Stephan

Zorn - Wo kein Licht / Hauptkommissar Claudius Zorn Bd.3


sehr gut

Dies ist der dritte Band der Reihe. Und da ich in meinen Rezensionen zu den ersten beiden Bänden schon einiges über Charaktere, Schreibstil und den ganzen Rest geschrieben habe, fasse ich mich nun kurz:

Originalität: Zorn und Schröder sind nach wie vor der Knaller – ein so schräges und doch irgendwie perfektes Ermittlerduo sieht man nun wirklich nur selten. Oder sind sie sogar einzigartig? Leider kann die Handlung da in meinen Augen nicht ganz mithalten: die fängt zwar stark an und hat enorm viel Potential, schöpft es aber nicht vollends aus.

Spannung: Der Autor lässt sich zu früh in die Karten schauen. Die Auflösung hat wohl auch unerwartete Aspekte zu bieten, vieles ist jedoch keine große Überraschung mehr.

Logik / Schlüssigkeit: Eigentlich ist der Fall ziemlich komplex, auch wenn das etwas untergeht, weil man als Leser zu früh zu viel erfährt. Obwohl die Spannung dadurch etwas verpufft, fand ich den Fall solide konstruiert, da passen die Puzzlesteine sauber und ohne Logiklücken zusammen.

Charaktere: Wie schon gesagt, Zorn und Schröder sind ganz großes Kino. Männerfreundschaft, wie sie rührender, witziger, absurder und problematischer nicht sein könnte. In meinen Augen sind die beiden als Charaktere stark genug, um auch einen mittelmäßigen Fall zu einem guten Buch zu machen – ich würde mir aber für den nächsten Band wünschen, dass sie in einem richtig erstklassigen Fall brillieren dürfen. Ewig lässt sich eine Reihe nicht nur durch gute Charakterzeichnung tragen.

Erstaunlich fand ich, was für düstere Aspekte Schröders Leben hat (wie es sich ja auch im zweiten Band schon abgezeichnet hat), da hoffe ich noch auf eine nähere Erklärung in den Folgebänden.

Schreibstil: Niemand kann einen faulen, überforderten Kommissar, der keinen Bock auf gar nix hat, so überzeugend schreiben wie Stephan Ludwig, und das noch so, dass es richtig Spaß macht. Dabei beherrscht er nicht nur den trägen Sarkasmus, den ich mit Claudius Zorn verbinde, sondern schüttelt bei Bedarf auch echte Tragik und zwischenmenschliche Nuancen aus dem Ärmel. Und der Humor ist vom Allerfeinsten (wenn man seinen Humor tiefschwarz und ein bisschen böse mag).

Fazit:
Ohne Zorn und Schröder wäre dies wohl ein Buch, das ich lese und dann achselzuckend in den nächsten öffentlichen Bücherschrank stelle. Der Fall an sich konnte mich nicht vollkommen überzeugen. Die beiden gegensätzlichen Ermittler sind jedoch so lebendig, authentisch, liebenswert, schwierig, witzig, tragisch und rührend, je nach Situation, dass ich auch den dritten Band der Reihe wieder sehr gerne gelesen habe.

Bewertung vom 13.11.2017
Kleine Stadt der großen Träume
Backman, Fredrik

Kleine Stadt der großen Träume


ausgezeichnet

Dies war mein erstes Buch des Autors. Aber nach dem, was ich zuvor über seine Bücher gehört hatte, und nach dem, was der Klappentext suggeriert, habe ich eine heitere, aufbauende Geschichte erwartet, in der kleine Außenseiter zu ganz großen Helden werden. Ein Wohlfühlbuch, das man mit einem Lächeln zuklappt und vielleicht seiner Mutter zum nächsten Geburtstag schenkt.

Bekommen habe ich stattdessen eine dramatische, aufwühlende Geschichte, in der sich in einer kleinen Stadt ganz große Abgründe auftun. Die Menschen von Björnstadt projizieren all ihre Hoffnungen und Leidenschaft auf die Junioren-Eishockeymannschaft, und das grenzt nicht nur an Fanatismus, das hat schon lange das Land des gesunden Menschenverstandes verlassen.

Der Sport bewirkt viel Gutes im Leben der Kinder, denn er gibt ihnen Ziele, ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit, Träume und Zukunftsperspektiven. Aber der Leser lernt auch die Schattenseiten kennen:

Eltern nehmen in Kauf, dass ihre Kinder beim Training verletzt und gedemütigt werden. Sponsoren sehen diese sogar nur als Produkte, die ihnen Geld bringen sollen. Und den Jugendlichen selber wird suggeriert, dass das Eishockey sie zu Helden macht, denen eine Sonderbehandlung zusteht und die sich alles erlauben können. Jedenfalls den Jungen, denn von den Mädchen wird zwar erwartet, dass sie Eishockey lieben, aber bitte nur in der Rolle des anhimmelnden Fans – das jedoch nicht zu sehr, sonst sind sie [ hier denke man sich bitte ein negativ besetztes Wort für ein Mädchen, das angeblich "leicht zu haben" ist ].

Backman zeichnet mit subtilen und einfühlsamen Worten das Psychogramm einer Stadt, in der Eishockey nicht so wichtig ist – 'es ist einfach nur alles'. Da kreischen Mütter beim Spiel "Bist du schwul, oder was?!" Da führen Väter genau Buch über die Erfolge des Sohnes, können sich aber nicht überwinden, ihm mal anerkennend die Hand auf die Schulter zu legen. Und da passieren Dinge, wo ich das Buch erst einmal zur Seite legen musste, bis Blutdruck und Herzschlag wieder auf ein vertretbares Level gesunken waren.

Hier wird so unglaublich viel angesprochen, Positives und Negatives.

Nicht nur der Fanatismus, die absurd übersteigerte Leistungskultur, die Mauer des Schweigens, wenn etwas diese Leistungskultur bedroht... Ganz nebenbei geht es um Vorurteile und soziale Ausgrenzung, um moralische Prinzipien und deren Korruption – aber auch um Loyalität und Freundschaft und die Tatsache, dass beides seine Grenzen hat und haben muss.

Obwohl das Buch nicht das war, was ich erwartet hatte: es ist ein großartiges Buch mit einer bewegenden Geschichte, und es ist wirklich gekonnt und einzigartig geschrieben. Die Geschehnisse sind mal herzerwärmend, mal schockierend, mal tragisch, mal lustig, aber was auch immer sie vermitteln: man muss mitfühlen, mitfiebern, mitleiden, mitlachen und kann sich nicht einfach berieseln lassen.

Es ist ein Buch voller schwerer, ernsthafter Themen, aber der Schreibstil hat trotzdem immer eine gewisse Leichtigkeit, viel Wortwitz und einen feinen Humor. Der Autor hat ein wunderbares Gespür für das Zwischenmenschliche, und so wirken all seine Charaktere wie direkt aus dem Leben gegriffen. Man kann und muss nicht jeden davon mögen – aber wenigstens verstehen. Fredrik Backman ist kein Autor, der einem Pauschalurteile ermöglicht, und das ist auch gut so.

Bewertung vom 12.11.2017
Geheimnisvolle Bäume
Kruth, Maren

Geheimnisvolle Bäume


sehr gut

Die Papierqualität ist hervorragend, wie ich das von Malbüchern dieses Verlags gewohnt bin. Daher stellt es für mich auch absolut kein Problem dar, dass die Seiten beidseitig bedruckt sind, denn die meisten Stifte werden nicht durch das dicke Papier durchdrücken. Im Zweifelsfall, (also zum Beispiel bei stark nässenden Filzmarkern) empfehle ich jedoch, es auf der ersten Seite auszuprobieren, um ganz sicher zu gehen – diese Seite zeigt das Motiv vom Cover in Graustufen, das später im Buch noch einmal als Seite zum Ausmalen enthalten ist. So geht kein Bild verloren!

Das mit 25 mal 25 Zentimetern recht großformatige Buch besteht aus 96 Seiten, die sowohl einseitige Motive zeigen also auch solche, die sich über eine ganze Doppelseite erstrecken. Abgesehen vom Titelbild ist kein Motiv zweimal enthalten, das Buch bietet also eine große Auswahl, darunter auch eine Vielzahl von Bildern mit eher geringem Schwierigkeitsgrad, die für Menschen mit eingeschränkter Sicht oder Feinmotorik gut geeignet sein sollten.

Vor kurzem habe ich erst ein Postkartenbuch der Künstlerin auf meinem Blog rezensiert und war von ihrem einzigartigen Stil vollkommen bezaubert. Die Bilder in "Geheimnisvolle Bäume" ließen mich jedoch mit gemischten Gefühlen zurück!

Zum Teil liegt dies sicher am Format: was in Postkartengröße noch wirkt wie angenehme, sogar elegante Schlichtheit, führt in dieser Größe zu leeren Flächen, die meines Erachtens nicht immer genug Anreiz zum Ausmalen bieten. Es gibt allerdings auch zahlreiche Bilder, die dafür mit charmanten, liebevollen Details aufwarten!

Ein Kritikpunkt ist für mich die Darstellung von Tieren und Menschen, denn deren Haltung wirkt auf mich zum Teil etwas zu stark abstrahiert und dadurch leblos. Zum Teil – denn dem gegenüber stehen Bilder, wo die Rückführung auf das Wesentliche wunderbar funktioniert, weil es ins Gesamtbild passt. In meinen Augen eine Gratwanderung, die nicht immer gelingt.

Die Bilder mit Sprüchen und Zitaten waren für mich mal so, mal so. Mal bleibt der Hintergrund weiß und die Schrift extrem schlicht, mit nur wenigen Mustern oder Verzierungen, und das animiert mich persönlich nicht sehr zum Ausmalen. Dann gibt es wiederum Illustrationen, die den Text in einer ansprechenden Schriftart schön und stimmig ins Gesamtbild setzen.

Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich zwar gemischte Gefühle habe, was die verschiedenen Motive angeht, dass das Buch aber trotz aller Kritikpunkte dennoch einige Seiten enthält, die mich persönlich sehr ansprechen und die auch gerne ausmalen möchte! Den Preis von €12,99 finde ich für ein großformatiges Malbuch mit dieser Papierqualität auch dann mehr als gerechtfertigt, wenn mich nicht alle Motive überzeugen.

Bewertung vom 10.11.2017
Ivy und der magische Schmetterling
Basford, Johanna

Ivy und der magische Schmetterling


ausgezeichnet

Wer Malbücher liebt, dem ist Johanna Basford mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schon ein Begriff – immerhin verzaubert ihr detailverliebter und dabei zutiefst origineller Stil schon seit einigen Jahren Menschen auf der ganzen Welt.

Mit diesem Buch schlägt sie nun ein neues Kapitel auf: es enthält nicht nur zahlreiche Illustrationen, sondern erzählt auf 120 Seiten auch eine märchenhafte Geschichte, die von Stil und Atmosphäre her gelegentlich an "Alice im Wunderland" erinnert. Es gibt einige Seiten, die nur Illustrationen enthalten, auf vielen ergänzen sich Bilder und Text jedoch zu einem wunderbaren Gesamtkunstwerk. Ein schöner Nebeneffekt: wenn man gerade viel Zeit und Muße hat, kann man sich stundenlang in eine seitenfüllende Illustration voller liebevoller Details vertiefen, wenn man jedoch etwas Leichtes für zwischendurch braucht, finden sich auch kleine, einfachere Illustrationen auf Seiten mit viel Text.

Die Künstlerin zieht hier alle Register. Unter den Malbuchfans gibt es viele, die persönliche Vorlieben haben, was sie gerne ausmalen: manche bevorzugen Bilder von Tieren und Fabelwesen, andere solche von Pflanzen, wieder andere lieben es besonders, Juwelen, Glas und andere glänzende Materialien zu kolorieren und viele vertiefen sich gerne in Bilder von Alltagsszenen. Johanna Basford bietet in meinen Augen für fast jeden Geschmack das passende Bild.

Auch der Schwierigkeitsgrad variiert, jedoch sind fast alle Bilder sehr detailliert und damit vielleicht für kleinere Kinder oder Erwachsene mit Störungen der Feinmotorik weniger geeignet.

Die Seiten sind beidseitig bedruckt, was ich bei Malbüchern normal nicht so gerne sehe, weil dann die Gefahr besteht, dass die Stifte auf die Rückseite und damit das nächste Bild durchdrücken. Hier stellt es jedoch kein Problem dar, denn die Papierqualität ist phänomenal. Die letzten Seiten des Buches sind extra zum Austesten der eigenen Stifte gedacht, und ich habe eine dieser Seiten wirklich mit alle traktiert, was mir eingefallen ist. Buntstifte, Filzstifte, Textmarker, Stempelfarbe, Tinte und sogar Aquarellfarbe. Nichts davon hat auf die Rückseite durchgedrückt. Erst, als ich an einer Stelle absichtlich einen Tintenklecks gemacht und den Füller dann noch grob ins Papier gedrückt habe, zeigte sich auf der Rückseite ein winzig kleiner, schwacher Fleck.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.11.2017
Griechischer Abschied / Kommissar Nick Zakos Bd.1
Bettermann, Stella

Griechischer Abschied / Kommissar Nick Zakos Bd.1


weniger gut

So leid es mir tut: den Klappentext würde ich so nicht unterschreiben. Dort ist die Rede von einem äußerst verwickelten Fall, aber tatsächlich hatte ich eher den Eindruck, es mit einer äußerst inkompetenten und/oder äußerst unmotivierten Mordkommission zu tun zu haben.

Laut diversen Statistiken sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord die wichtigsten – finden die Ermittler in diesem Zeitrahmen nicht wenigstens konkrete Hinweise auf den Täter, halbieren sich die Chancen, den Fall aufzuklären. Dementsprechend ist in Krimis normalerweise Hochspannung und hektische Betriebsamkeit angesagt, die Kommissare hören auf zu schlafen und fangen an, literweise Kaffee zu trinken... Es gibt weder Feierabend noch Wochenende.

Dummerweise ist der Mord in diesem Buch jedoch schon ein paar Wochen her und die Ermittlungen sind mehr oder weniger im Sande verlaufen, als Kommissar Nick Zakos (zu seinem Unmut) aus München zur Unterstützung nach Griechenland geschickt wird.

Zakos fällt jedoch auch kein großartiger neuer Ansatz ein, und so passiert erstmal ganz lange ganz wenig – da wird ihm selber zwischendurch so langweilig, dass er schwimmen geht und danach ein Weilchen die Krebse beobachtet. Einmal schickt er an einem Freitagnachmittag auch einfach alle ins Wochenende.

Der Fall scheint ihm keineswegs unter den Nägeln zu brennen, stattdessen würde er irgendwann am liebsten einfach aufgeben und abreisen... Und so wie seine Frustration stieg, stieg auch meine, denn ich wartete die ganze Zeit auf die drastische Wendung, die innovative Ermittlung, das Einsetzen der Hochspannung. Ja, es gibt Fährten – auch falsche, manchmal wenig überzeugende –, ab und an wird jemand verhört,es passieren sogar noch weitere Verbrechen, die eine Ermittlung erfordern...

Und dennoch blieb die Spannung in meinen Augen immer halbherzig. Nicht mal der Ehemann des Mordopfers oder der Chef in Deutschland machen wirklich ernsthaft Druck. Stattdessen geht es viel um den Beziehungsstress zwischen Zakos und seiner Freundin, oder die (plötzliche) Anziehung zwischen Zakos und seiner Kollegin. Und natürlich das Leben auf den Inseln des griechischen Dodekanes. Die Lebensart, das Essen, die Feiern.

Also eher Urlaubsstimmung statt Hochspannung? Als Krimi konnte mich das Buch jedenfalls leider gar nicht überzeugen, auch wenn die Mischung an sich das Potential hätte, originell und spannend zu sein.

Die Auflösung hat mich dann vollends enttäuscht. Ich möchte hier nicht zu viel verraten, aber sagen wir mal so: ohne Hilfe von 'Kommissar Zufall' wäre Zakos wohl nicht auf die richtige Lösung gekommen – dabei ist das Interessante an einem Krimi doch gerade, dass sich die Puzzleteile nach und nach zusammensetzen und man am Schluss das Gefühl hat, das Ergebnis guter Ermittlungsarbeit präsentiert zu bekommen. Hunderprozentig logisch und schlüssig erschien mir auch nicht alles, und zum krönenden Abschluss begeht Zakos noch einen absoluten Anfängerfehler.

Mit den Hauptcharakteren wurde ich bestenfalls lauwarm. Die Nebencharaktere sind vielfältig und bunt, aber gerade bei den wichtigsten bleibt das Buch meines Erachtens zu sehr an der Oberfläche, und so fiel es mir schwer, mit ihnen mitzufühlen. Möglicherweise lernt man sie aber in den Folgebänden noch besser kennen.

Der Schreibstil ist locker und legt viel Augenmerk auf detaillierte Beschreibungen des Ortes und des Lebens der Einheimischen. Das lässt sich flüssig lesen, verstärkt aber noch den Eindruck, einen sommerlichen Urlaubsroman zu lesen und keinen Krimi. Denn das Tempo zieht nur selten an, und auch die Atmosphäre bleibt über lange Strecken des Buches entspannt. Insofern würde ich nicht sagen, dass der Schreibstil schlecht ist, er passt in meinen Augen nur nicht immer zum Genre.

Bewertung vom 04.11.2017
Auf ewig dein / Time School Bd.1
Völler, Eva

Auf ewig dein / Time School Bd.1


gut

"Auf ewig dein: Time School" ist der erste Band einer neuen Reihe – und gleichzeitig der vierte Band einer alten, nämlich der "Zeitenzauber"-Trilogie von Eva Völler. Im Mittelpunkt stehen wieder Anna und Sebastiano, die beiden Protagonisten aus "Zeitenzauber", aber man kann die neue Reihe auch lesen, ohne die alte zu kennen.

Ich habe das gekürzte Hörbuch gehört, kann also in meiner Rezension nur darauf eingehen. Möglicherweise wäre mein Eindruck leicht anders ausgefallen, hätte ich das Buch gelesen oder ein ungekürztes Hörbuch gehört.

So richtig warm bin ich nämlich nicht mit dem (Hör-)Buch geworden, obwohl mir die Sprecherin sehr gut gefallen hat.

Ich fühlte mich mehrmals an andere Zeitreise-Geschichten erinnert, mir fehlte das Aha-Erlebnis – der Eindruck, etwas ganz Neues und Unverbrauchtes zu lesen. Ein paar Ideen fand ich zwar durchaus witzig und originell, aber im Großen und Ganzen war ich leider etwas enttäuscht.

Mir fehlte das Gefühl, wirklich einzutauchen in die Zeit Heinrichs des VIII, was vor allem daran lag, dass mir Heinrich selber sehr überzogen und auf wenige Charaktereigenschaften reduziert vorkam. Wir reden hier von einem Mann, der zwei seiner Ehefrauen hinrichten ließ und darüber hinaus zigtausenden von Menschen durch seine Erlasse den Tod brachte, aber im Buch wirkt er auf mich wie eine ziemliche Witzfigur. Etwas mehr Tiefgang hätte ich mir gewünscht, auch wenn es ein Kinderbuch ist. (Vielleicht wäre ein anderer Monarch da eine passendere Wahl gewesen?)

Die Charaktere fand ich überwiegend eher flach. Die junge Haremsdame Fatima ist natürlich eine glutäugige Schönheit, die die Männer geziert aufreizend um den Finger wickelt. Der Wikinger Ole ist ein Draufgänger, der schnell das Schwert zückt, gerne säuft und aussieht, wie man sich so einen Hünen von Wikinger eben vorstellt. Mit Anna und Sebastiano selber konnte ich mich auch nicht so recht anfreunden. Es ist zwar viel die Rede davon, wie sehr sie sich lieben und begehren, aber mitempfunden habe ich das nur selten. Das wäre vielleicht anders, würde ich die beiden schon aus der "Zeitenzauber"-Trilogie kennen?

Meine Lieblingscharaktere waren eher die schrulligen Randfiguren, die waren nämlich zum Teil wirklich toll geschrieben! Und der schüchternde Walter, den man einfach ins Herz schließen muss.

Die Handlung erschien mir oft wenig langatmig, ein Großteil des Konflikts aufgesetzt und unnötig. Viel des Herzschmerzes und des Dramas hätten sich in meinen Augen ganz einfach vermeiden lassen, so dass sich bei mir keine echte Spannung aufbauen wollte. Zwar wird an einer Stelle gesagt, dass man die nahe liegende Lösung nicht riskieren könne, aber das war für mich nicht schlüssig. Verstärkt wird das noch dadurch, dass die Protagonisten aus irgendeinem Grund nicht miteinander reden. So hat Anna eine Vision, erzählt den anderen aber nicht davon, weil... Ja, warum eigentlich?

Für ein Kinderbuch fand ich auch nicht passend, dass Anna und Sebastiano mehrmals am liebsten übereinander herfallen würden, weil zwei Tage Abstinenz anscheinend schon zu viel sind.

Viele Entwicklungen waren meines Erachtens sehr offensichtlich, aber es gab dann doch zwei große Wendungen, die ich nicht kommen sehen habe – oder jedenfalls nicht so. Mir war zwar klar, dass es gegen Ende eine Wendung geben muss, aber ich hatte sie mir anders vorgestellt! An sich ist das natürlich gut, aber es wirkte auf mich zu konstruiert.

Der Schreibstil ist locker und flüssig, mit einer guten Prise Humor und, man möge es mir verzeihen, jeder Menge Kitsch. Ich will das Buch hier wirklich nicht schlecht reden – ich kann mir vorstellen, dass der Schreibstil die Altersgruppe wunderbar anspricht und unterhält! Aber es gibt Kinderbücher, die kann man noch gut lesen, wenn man drei- oder viermal so alt ist wie die Zielgruppe, und es gibt Bücher, da ist es nicht unbedingt so.

Bewertung vom 31.10.2017
Was wir dachten, was wir taten
Oppermann, Lea-Lina

Was wir dachten, was wir taten


gut

Über das Thema Amoklauf in Schulen wurde schon viel geschrieben. "19 Minuten" von Jodi Picoult. "54 Minuten" von Marieke Nijkamp. "Es wird keine Helden geben" von Anna Seidl. Und ich könnte, ganz spontan aus dem Kopf heraus, noch weitere Bücher nennen. Es ist natürlich ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Brisanz gewonnen hat: früher kamen solche Amokläufe hauptsächlich in den USA vor, inzwischen haben sie leider auch Deutschland erreicht.

Diese Bücher werden zunehmend von blutjungen Autorinnen geschrieben, die noch ganz nah dran sind am Schulalltag. So war Anna Seidl erst 16, als sie ihren Roman schrieb, und Lea-Lina Oppermann war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von "Was wir dachten, was wir taten" 18 Jahre alt.

Man merkt, dass die Autorin sich noch gut hineinfühlen kann in ihre Protagonisten, denn die erschienen mir alle sehr 'echt' und glaubhaft. Auch die Gruppendynamik, die sich in Schulklassen entwickelt, stellt sie wunderbar authentisch und feinfühlig dar – inklusive ihrer dunklen Elemente, von Mobbing über Gruppenzwang bis hin zu Magersucht und... Nein, das verrate ich besser noch nicht. Der Schreibstil ist sehr authentisch und dabei auch unterhaltsam.

Lea-Lina erzählt ihre Geschichte auf kleinstem Raum, aufgeteilt auf drei Perspektiven: Lehrer, Streberin, Klassen-Assi. Aber man merkt schnell, dass die Charaktere sich nicht wirklich in diese Schubladen zwängen lassen, und durch ihre Augen bekommt man auch ein gutes Bild der anderen Schüler.

In den meisten Büchern über Amokläufe eskaliert die Situation extrem schnell, es dauert nicht lange, bis Schüsse fallen und Menschen sterben. Aber der Amokläufer in diesem Buch will mehr als das, die Waffe ist nur das Mittel, um Gehorsam zu erzwingen. Denn er hat Aufgaben vorbereitet, die Geheimnisse bloßstellen und Verborgenes ans Licht zerren...

Wer einen rasanten, blutigen Thriller sucht, ist hier sicher an der falschen Adresse, aber die Geschichte entwickelt ihren ganz eigenen Sog. Viele der Aufgaben erscheinen fast lachhaft harmlos und pubertär, andere decken auf, wie schnell der Mensch bereit ist, anderen weh zu tun, um sich selbst zu retten... Es gibt in meinen Augen zwischendurch leider auch Längen – Szenen, die mehr oder weniger Raum gebraucht hätten. Aber ich konnte das Buch dennoch kaum mal zur Seite legen.

Gut gelungen fand ich, wie die Autorin ihren drei Hauptfiguren jeweils eine ganz eigene Stimme verleiht. Ich habe erst das Buch gelesen, dann das Hörbuch gehört, und bei dem kommt noch dazu, dass die Sprecher wirklich großartige Arbeit leisten. Sie erwecken ihre Rollen sehr überzeugend zum Leben, besonders Birte Schnöink als Fiona fand ich großartig.

Das Ende hat mich sehr enttäuscht. Wenn ich dieser Enttäuschung jetzt nachspüre, liegt es wohl daran, dass man zwar andeutungsweise erfährt, was diese Tat ausgelöst hat, es aber nie wirklich in die Tiefe geht. Ja, ich weiß jetzt, wer in dieser Klasse ein Mobber ist, wer ein Mitläufer, wer das Lieblingskind des Lehrers... Und dass einer davon etwas viel Schlimmeres getan hat. Die Schlüsselfigur in diesem Drama, nämlich die maskierte Person mit der Pistole, blieb für mich jedoch wie ein großer weißer Fleck auf der emotionalen Landkarte. Erst ganz am Schluss gibt es eine Art Erklärung, die aber auf mich seltsam distanziert wirkte.

Vielleicht ist das Absicht. Vielleicht soll der Amokläufer eine Art Platzhalter sein, damit sich der Leser an an seine Stelle versetzen und sich fragen kann: Wie würde ich mich da fühlen? Wie hätte ich reagiert? Dann allerdings hätte ich mir am Schluss mehr kritische Reflexion der Tat gewünscht, damit jugendliche Leser nicht mit dem Eindruck aus dem Buch gehen, dass der Amoklauf die einzig richtige Reaktion war.

Als Schullektüre finde ich das hingegen gut geeignet, weil die Klasse dann über gemeinsame Diskussion viel erarbeiten kann!