BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 393 BewertungenBewertung vom 19.02.2021 | ||
![]() |
Wie man seine Eltern erzieht / Eltern Bd.1 Da mein Enkel Vielleser ist und auch die Greg's Tagebuch Serie gelesen hat, fand er mit dieser Reihe einen würdigen Nachfolger. Auch dieses mal hat er mit oft Auszüge vom Buch vorgelesen, fand aber dass dieses eine Buch ein wenig schwächer war als seine Vorgänger. Trotzdem hat es so schnell ausgelesen und sich gut dabei unterhalten. Das Hauptthema ist das Alltagsleben eines 12 jährigen Schülers mit den üblichen Problemen in denen die Eltern meist ein Handicap sind. Dieses Mal muss Luis umziehen, weil sein Vater einen neuen Job hat. Nur ist das Klima in seiner neuen Schule absolut streberhaft. Seine Mitschüler haben Bestnoten, lernen Fremdsprachen und nehmen Musikunterricht in ihrer Freizeit. Luis muss dringend etwas unternehmen will er sich doch nicht als cooler Teenager blamieren. |
|
Bewertung vom 19.02.2021 | ||
![]() |
Wie man seine peinlichen Eltern erträgt / Eltern Bd.2 Diese Rezension ist zusammen mit meinem Enkel geschrieben worden, der nach Gregs Tagebuch sich die Reihe von Pete Johnson vorgenommen hat. Obwohl die Art von Büchern eigentlich für Lesemuffel gedacht sind, weil sie mit weniger Text und auch einigen Illustrationen die Geschichte aufpeppen, finde ich sie auch angenehm für Vielleser, weil sie halt lustig sind und die Heranwachsenden sich amüsieren können. |
|
Bewertung vom 19.02.2021 | ||
![]() |
Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid Der ungewöhnliche Titel und das wunderschöne Coverbild machten mich auf das Buch aufmerksam. Die 27 jährige Hannah Borowski macht sich in diesem Buch auf der Suche nach ihren Wurzeln. Sie steht kurz vor ihrer Promotion als Germanistikstudentin. Trotzdem findet sie aber immer wieder Zeit ihre Großmutter Evelyn zu besuchen, welche in einem Seniorenheim lebt. Bei einem dieser Besuche fällt Hannah ein Brief einer israelischen Anwaltskanzlei in die Hände. Ihre Oma soll die einzig lebende Erbin des 1942 von den Nazis ermordeten Kunsthändlers Itzig Goldmann sein und hat somit seine umfangreiche Kunstsammlung geerbt. Hannah, die nicht einmal wusste, das sie zum Teil Jüdin ist, versucht ihrer Familiengeschichte näher zu kommen, die Oma ist dabei aber nicht sehr gesprächig. Doch nach und nach erfährt sie mehr über ihre Mutter und das Schicksal ihrer Urgroßeltern. |
|
Bewertung vom 19.02.2021 | ||
![]() |
"Kim Jiyoung, geboren 1982" ist ein sehr ernüchternder Roman der von einer durchschnittlichen Frau in Südkorea berichtet und uns die Konditionen näherbringt, in denen die Frauen in Korea aufwachsen und leben. Es handelt sich hierbei um ein misogynes System, sehr konservativ, wo die Frauen kaum ein Chance haben sich durchzusetzen und ihren persönlichen Träumen nachzugehen. Von klein auf werden sie erzogen die Unterdrückung und die Ungerechtigkeit im Schulsystem und später in der Arbeitswelt kommentarlos zu akzeptieren. Später übergeht das Ganze dann noch in ihrem Eheleben. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 13.02.2021 | ||
![]() |
Wir schreiben das Jahr 1942. Die junge Josie freundet sich mit der jüdischen Bankierstochter Eliese an. Durch den aufsteigenden Nationalsozialismus in ganz Europa sieht sich Eliese jedoch gezwungen die Niederlande zu verlassen und nach ihrer Heirat nach England zu ziehen. Der Bruder von Josie arbeitet indessen in einer Bank, schließt sich jedoch dem Widerstand an und seine Schwester hilft ihm als Botin. Zusammen beschließen sie etwas für die jüdischen Kinder zu tun, die in einem von Nazis umgebauten Theater zusammen mit ihren Familien auf die Deportation warten. Eliese die inzwischen mit ihrem kleinen Sohn nach Amsterdam zurückgekehrt ist und dort aushilft unterstützt das Geschehen. |
|
Bewertung vom 13.02.2021 | ||
![]() |
Familie Langbein aus Sonnerberg mit ihrer Puppenfabrik und ihre von Rückschlägen gepeinigte Geschichte begleiten uns in diesem einfühlsamen und eindringlich erzähltem Buch. Die Puppenfabrik der Sonnerbergs hat viele Höhen und Tiefen überstanden, da sie schon in der Kaiserzeit gegründet wurde. Da wäre die Zeit der Weimarer Republik, der 1. und 2. Weltkrieg, die Teilung Deutschlands und deren Wiedervereinigung in der es die Fabrik nicht weiter geschafft hat. Der Roman spielt in Zeitebenen, in der Gegenwart von 2019 und in der Vergangenheit zwischen 1910 und 1978. Beide Handlungen sind gekonnt und spannend miteinander verknüpft und darüber hinaus erhält der Leser auch viele interessante Informationen über das Puppenhandwerk. Das Wichtigste aber sind die historischen Ereignisse, inmitten denen die Familie versucht sich gesellschaftlich und politisch anzupassen. Nun aber wollen in der Gegenwart die Nachfahren und Haupterben des Gründers der Spielzeugfabrik das Erbe vermieten. Bei den Arbeiten kommen all die Erinnerungen ans Licht. Und all diese werden mit gekonnter Art und Weise bildlich wunderbar beschrieben, |
|
Bewertung vom 13.02.2021 | ||
![]() |
Rebecca lebt zusammen mit ihrer Frau Lucy und der neugeborenen Tochter Greta in einem kleinen Touristenort außerhalb Hamburgs. Da Lucy viel auf Reisen ist, ist und fühlt sich Rebecca an vielen Tagen allein. Als sie auf einem Spaziergang am Strand plötzlich Julia kennenlernt, freunden sich die beiden Frauen spontan an. Als sie aber ihre neue Freundin vorstellen will ist diese verschwunden. Beim Suchen nach ihr wird klar, dass Julia sie in vieler Hinsichten angelogen hat, denn es gibt sie gar nicht so wie sie sich vorgestellt hat. Wenige Tage später wird Lucy tot am Strand aufgefunden. Was hat die mysteriöse Frau damit zu tun? |
|
Bewertung vom 21.01.2021 | ||
![]() |
Der britische Kinderbuchautor David Williams braucht eigentlich keine weiteren Empfehlungen, er hat schon viele Kinderbücher geschrieben und ist auch sehr beliebt. Er hat einen speziellen Schreibstil, etwas skurril würde man meinen. Wir schreiben das Jahr 1899. Elsie ist zehn Jahre alt und ein Waisenkind. Hinzu kommt: sie ist aus einem Kinderheim in London geflohen. Sie lebt nun auf der Straße und erfährt, dass Polarforscher ein Eismonster in das Naturhistorische Museum bringen werden. Das muss sie sehen!, denkt Elsie und macht sich neugierig auf den Weg. Doch das ist nur der Anfang des Abenteuers... |
|
Bewertung vom 21.01.2021 | ||
![]() |
Trümmermädchen - Annas Traum vom Glück Nach Ende des zweiten Weltkrieges ging es weitgehend darum, sich eine Mahlzeit erschaffen zu können und der Kampf ums Überleben wuchs ständig. Und obwohl es Anna noch bis 1941 bei ihrer Tante Marie und Onkel Matthias in der Kölner Bäckerei gut hatte und immer etwas Essbares parat war, wird die Situation in den folgenden Jahren sehr schwierig. Die Bäckerei wird zerstört und ein Zeit voller Hunger und Leid erwartet die Familie, wie so viele andere Familien auch. Doch die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und so versuchen sich die Protagonisten zwischen der Kälte und dem Hunger durchzuschlagen, der diese schreckliche Zeit geprägt hat. |
|
Bewertung vom 21.01.2021 | ||
![]() |
Candice Fox ist mittlerweile schon berühmt für ihre exzentrischen Charaktere und der Leinwandreifen Handlungen. So geht es auch in diesem Thriller weiter in denen sich vier verschiedene Frauen auf dubiöser Art kennenlernen und miteinander verbinden. Jessica ist eine Polizistin, die in ihrer Karriere nicht wirklich weiterkommt, da sie von ihrem männlichen Kollegen wegen ihrer mexikanischen Herkunft oftmals diskriminiert wird. Blair hingegen ist eine ehemals angesehene Ärztin, die durch einem Zwischenfall mit ihren Nachbarn von Jessica verhaftet und zu einem zehnjährigen Gefängnisaufenthalt verurteilt wurde. Jetzt ist sie wieder frei und versucht sich ein neues leben aufzubauen. Als eines Tages ihre alte Zellennachbarin Sneak vor ihr auftaucht und sie um Hilfe bittet, ihre Entführte Tochter wiederzufinden, beginnt eine Jagd mit der Zeit und Blair wird wieder in illegale Machenschaften reingezogen. |
|