Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 26.10.2023
Sturmschwestern / Das Pensionat am Holstentor Bd.2
Perbandt, Anna

Sturmschwestern / Das Pensionat am Holstentor Bd.2


ausgezeichnet

Nachdem Fanny ihre Freundinnen wegen ihrer Heirat mit Jan Riklof verlassen musste, sind Lotte, Agnes und Nora allein im Pensionat am Holstentor. Ihre einzige Vertraute ist die junge Lehrerin Gesche Petersen. Das Noras Bruder Graf Henry von Jagow und Gesche ein Liebespaar sind, darf niemand wissen, denn das würde in der vornehmen Gesellschaft einen Skandal auslösen. Auch Nora kann Karl, den Sohn der Köchin auf Gut Rosenhagen, nicht vergessen. Der arbeitet inzwischen in Lübeck auf einer Werft und so können die zwei Verliebten sich heimlich treffen. Für Fanny wird die Ehe zur Hölle. Nur mit Hilfe ihrer Freundinnen und Gesche Petersen kann sie diese schlimme Zeit überstehen. Als sich endlich alles zum Guten wendet, kommen neue Schicksalsschläge auf Gesche und Nora zu. Sie müssen jetzt für ihre Liebe kämpfen.

Der zweite Teil von "Das Pensionat am Holstentor" ist deutlich turbulenter als Teil eins. Der Titel "Sturmschwestern" läßt das schon erahnen. Die vier jungen Mädchen müssen lernen, daß die Zeit der Träume vorbei ist und die Wirklichkeit auf sie wartet. Besonders für eine von ihnen kommt es sehr hart. Anna Perbandt zeigt auch in diesem Band sehr realistisch, wie in der Zeit um 1900 mit Frauen umgegangen wird. Der Ehemann darf sie sogar ungestraft totprügeln. Trotzdem wirkt die Geschichte nicht schwermütig. Die Autorin findet immer wieder zu einem heiteren Ton zurück. Das liegt auch an der tiefen Freundschaft der vier Mädchen und ihrer Zuversicht, daß sie zusammen alle Probleme aus dem Weg räumen können. Sie gehen stur ihren Weg und das gibt dem Leser die Hoffnung, daß sie das auch tatsächlich schaffen werden. Gerne würde ich ihr Leben weiter mitverfolgen, denn die Geschichte macht neugierig darauf, wie es weitergeht.

Bewertung vom 25.10.2023
Ganz große Kunst
Waalkes, Otto

Ganz große Kunst


ausgezeichnet

Otto Waalkes, der Kult-Komödiant, hat noch ein ganz anderes Talent: Er malt, wie man es von großen Künstlern kennt. In seinem Buch "Ganz große Kunst - 75 Meisterwärke" stellt er ein paar seiner Kunstwerke vor. Dabei bedient er sich bekannter Bilder großer Meister, hat sie im gleichen Stil nachgemalt und mit eigenen Details verziert - in jedem Bild trifft man auf seine Kultfreunde, die Ottifanten. Diese machen hier eine wahre Zeitreise mit, denn Otto hat sein Buch chronologisch aufgebaut. Man findet hier erste Höhlenmalereien, eine ägyptische Tontafel, findet sich in der griechischen Antike wieder und reist so im Laufe der Bilder mit Dürer, Michelangelo, El Greco, Rubens und Spitzweg (um nur einige zu nennen) in die heutige Zeit zu Warhol, Haring, Banksy und Monopoly. Manche (Original)Gemälde kannte ich, einige waren mir neu, aber alle haben mich begeistert. Highlight sind natürlich die Ottifanten, die hier manchmal direkt ins Auge springen, ein anderes Mal erst gesucht werden müssen. Zu jedem Gemälde gibt es eine Beschreibung, die den Maler, sein Schaffen und natürlich die Entstehung des Gemäldes darstellt. Dies zum Teil ernst, zum Teil auf typischer Otto-Manier. Man lernt also tatsächlich noch einiges dazu! Ich gestehe, ich bin schon von Kindheit an Otto-Waalkes-Fan. Seine Comedy hat mich von jeher begeistert - sein Buch war also ein Muss für mich. Denn nun hat er mir auch seine andere Leidenschaft näher gebracht und mich auch mit seinen Bildern begeistert. Dieses Buch weckt den Wunsch, eines seiner Werke als Kunstdruck zu besitzen, denn sie sind einfach wunderschön!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2023
Tödliches Allerlei
Scharmacher, Monique

Tödliches Allerlei


sehr gut

Kriminalhauptkommissarin Susanne Mayer ist in ihre alte Heimat Leipzig zurückgekehrt. Ihr erster Fall hat es direkt in sich. An drei Tagen werden drei ermordete Personen aufgefunden. Alle trugen geschichtsträchtige Uniformen und wurden vergiftet. Gemeinsam mit einem Chef mit einem dunklen Geheimnis und einem neuen Kollegen macht sie sich an die Ermittlungen.

"Tödliches Allerlei" ist der Auftakt einer Krimireihe aus Leipzig von Monique Scharmacher. Ihre Charaktere sind zum Teil sehr undurchschaubar. Nach und nach kommt man den Charakteren auf die Spur. Susanne Mayer war mir von Beginn an sympathisch, während ich alle anderen schlecht einordnen konnte. Mit Recht, wie sich im Laufe der Handlung herausstellt. Hier hat jeder ein kleines Geheimnis, was sich auch noch in den nächsten Band zieht. Ungewohnt war für mich der sächsische Dialekt, der zwischenzeitlich gesprochen wird. Aber man kann ihn problemlos verstehen, so daß man nicht aus dem Lesefluss gerissen wird. Die Autorin hat einen herrlich leichten Schreibstil, der das Lesen leicht macht. Die Ermittlungen kommen hier zunächst nur schleppend voran, man hat das Gefühl, die Kommissare treten auf der Stelle. So stelle ich mir die Realität aber auch vor! Leider geht es dann zum Schluß fast schon zu schnell, da hätten dem Buch ein paar Seiten mehr gut getan!

Bewertung vom 22.10.2023
Wenn Hunde uns vertrauen
Krüger-Degener, Anne

Wenn Hunde uns vertrauen


ausgezeichnet

Mit "Wenn Hunde uns vertrauen" beschreibt Anne Krüger-Degener wie man Missverständnisse vermeiden und einen klaren Dialog mit seinem Hund führen kann. Im ersten Kapitel geht es um Freiheit durch Vertrauen, daß man sich für Vertrauen zunächst einmal verstehen muß und wie man dies Verständnis erreicht. Danach geht es um die dazugehörige Kommunikation, akustische und körperliche Sprache, um zum Schluß zu die Themen Beziehung und Bindung zu erläutern. Dies alles erklärt die Autorin auf einfache und für jedermann verständliche Sprache. Ich denke, bei den einzelnen aufgeführten Problemen wird sich jeder Hundebesitzer in mindestens einem Punkt wiedererkennen. Man bekommt Lösungsmöglichkeiten ohne Strenge, die einfach auf die Natur des Hundes abgestimmt sind. Diese Beispiele werden durch in der Kosmos-App hinterlegte Filme unterstützt, was das Lernen für den Hundehalter ein Stück einfacher macht. Dieses Buch besticht allerdings nicht nur durch seinen leicht verständlichen Text und die Möglichkeit, sich passend Filme anzusehen, sondern auch durch tolle, aussagekräftige Farbfotos sowie einer "Leseschule Hund", anhand derer man bei Betrachtung der einzelnen Körperstellen seinen Hund lesen kann.

Ich kann dieses Buch wirklich jedem Hundehalter nur sehr ans Herz legen. Hier bekommt man wertvolle Informationen und lernt auf ganz einfache Weise zum Wohle seines Hundes dazu!

Bewertung vom 21.10.2023
Der Markt der Weihnachtswunder
Kind, Felicitas

Der Markt der Weihnachtswunder


ausgezeichnet

Der 79jährige Johann liebt seine Heimat Himmelshusen über alles. Doch ihm fehlen die Kraft und die Mittel, um sein in die Jahre gekommenes Haus zu sanieren. Deshalb hat seine in Amerika lebende Tochter Stine beschlossen, ihn in der Seniorenresidenz "Moi Diek" anzumelden. Johann ist verzweifelt, will er doch Himmelshusen nicht verlassen. Als die junge Antea davon hört, hat sie eine Idee. Ein Weihnachtsmarkt muß her und der Gewinn wird Johann gespendet. Doch ihre Idee findet zunächst keine Freunde, und Antea und ihr Jugendfreund Thore müssen einiges auf die Beine stellen, um die Dorfbewohner umzustimmen!

Das Autorenduo Felicitas Kind, bestehend aus Gitta Edelmann und Regine Kölpin, lassen mit "Der Markt der Weihnachtswunder" wunderbar adventliche Stimmung aufkommen. Man wird von der Stimmung richtig verzaubert. Die Charaktere sind so liebevoll dargestellt und sympathisch, daß man sich in ihrer Mitte wohlfühlt. Antea, die zielstrebig Johann vor der Seniorenresidenz retten will, Gabriela, die Kölnerin, die eigentlich wieder nach Köln möchte und plötzlich in der Dorfgemeinschaft aufgenommen wird, Johann, der völlig verzweifelt ist und trotzdem voller Elan mit anpackt und nicht zuletzt Wilko und Thore, die auf Freiersfüßen wandeln - sie alle muß man einfach mögen. Ja, dieses Buch hat eine gehörige Prise Weihnachtsromantik, aber dies macht den Reiz des Buches nicht allein aus. Denn man bekommt auch eine Portion Humor mitgeliefert. Die Bemühungen einiger Groothusener Bewohner, den Weihnachtsmarkt zu sabotieren, sind absolut witzig. Hier sind nicht die hellsten Leuchten des Nordens am Werk. Auch die Bemühungen von Wilko, die Frau fürs Leben zu finden, sind urkomisch.

Hier bekommt man einen sehr unterhaltsamen, humorvollen und romantischen Weihnachtsroman, geprägt von Zusammenhalt und Fürsorge!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.10.2023
Lady Blake und das Grab im Meer
Glenconner, Anne

Lady Blake und das Grab im Meer


ausgezeichnet

Der Sommer auf der Karibikinsel Mustique ist vorbei und die Touristen sind abgereist. Nur die Gruppe der reichen Engländer ist noch da und läßt sich auch nicht von einem heranziehenden Tropensturm aus der Ruhe bringen. Lady Veronica Blake, die ehemalige Hofdame von Prinzessin Margaret, ist extra für eine große Geburtstagsparty angereist und gesellt sich zu ihnen. Da erfährt sie, daß eine Freundin ihrer Patentochter Lily spurlos verschwunden ist. Sie hat an Lilys Projekt zur Rettung der Korallen mitgearbeitet, das Lilys Mutter auf Mustique ins Leben gerufen hat und Lily nach deren Tod weiterführt. Lady Blake unterstützt den einzigen Polizisten der Insel bei den Ermittlungen. Dann kommt es zu unheimlichen Ereignissen und eine weitere Person wird vermißt. Als der Tropensturm losbricht, ist die Insel von der Welt abgeschnitten und ein Mörder ist noch auf der Insel.

Das Besondere an "Lady Blake und das Grab im Meer" ist, daß die Autorin Anne Glenconner mit dieser Geschichte nicht nur einen spannenden Kriminalroman geschrieben hat, sie gibt zudem auch viel von sich preis. Sie erzählt immer wieder rückblickend von ihrem Leben als Hofdame von Prinzessin Margaret. Man erfährt also nebenher sehr viel von der Schwester der Königin. Die beiden Frauen müssen sich wirklich nahe gestanden haben, denn Anne Glenconner erzählt sehr liebevoll von der Prinzessin. Der Krimi führt den Leser auf die Trauminsel Mustique. Die Strände, die herrliche Natur und das Wetter können schon Neid erwecken. Doch auch bei den Superreichen gibt es schwarze Schafe und so tappt der Leser lange im Dunkeln, wer der unheimliche Mörder ist. Man stellt fest, daß so ziemlich jeder auf der Insel etwas zu verbergen hat. Dieser Krimi ist spannend und macht Spaß. Das liegt auch an der eleganten Sprache von Anne Glenconner. Gerne mehr davon!

Bewertung vom 16.10.2023
Der Schattenmann
Schlenz, Kester;Jepsen, Jan

Der Schattenmann


ausgezeichnet

Kommissar Knudsen und sein Team des LKA Altona bekommen es mit einem ungewöhnlichen Mord zu tun. Die männliche Leiche liegt eingewickelt wie eine Mumie und verdurstet in ihrer Wohnung in Hamburg - Altona. An der Wand eine mit roter Farbe geschriebene mysteriöse Botschaft. Knudsen und sein Team tappen im Dunkeln - bis weitere Leichen mit diesen Botschaften gefunden werden. Die Mordmethoden unterscheiden sich, sind jedoch allesamt von absoluter Grausamkeit geprägt. Knudsens Freund La Lotse gibt letztlich einen entscheidenden Tip- dieser führt in die Vergangenheit Hamburgs auf eine einsame Insel in der Elbe...

"Der Schattenmann" ist der neueste Streich von Kester Schlenz und Jan Jepsen. Mit "Der Bojenmann", dem ersten Fall für Knudsen und La Lotse, haben sie die Messlatte sehr hoch gelegt - und sie auch diesmal nicht unterschritten. "Der Schattenmann" hinkt diesem Fall weder in Spannung noch in ausgefallenen, qualvollen Mordmethoden hinterher. Besonders reizvoll ist hier, daß der Bojenmann auch hier noch eine Rolle spielt. Deshalb wäre es gut, die Bücher in Reihenfolge zu lesen, allerdings kommt man auch ohne Vorkenntnisse klar, da die wichtigsten Details kurz erläutert werden. Die Charaktere rund um Kommissar Knudsen sind für mich schon wie alte Bekannte. Sehr gelungen sind die menschlichen Beziehungen. Knudsen und seine Kollegin Dörte, die nur mit Mops Günther zusammenlebt, La Lotse, Tochter Maria und Ziehsohn Morf - sie alle sind einfach liebenswert. Besonders schön sind hier wieder die realen Schauplätze. So gibt es die Elbinsel Kaltehofe tatsächlich - zum Glück hatte sie jedoch eine andere Funktion. Man hat das Gefühl, mit diesem Buch direkt in diese wunderschöne Stadt versetzt zu werden und bekommt das hanseatische Flair direkt nach Hause geliefert.

Ich mag diese Serie sehr und hoffe, es dauert nicht mehr allzu lange, bis Knudsen und La Lotse wieder ermitteln!

Bewertung vom 15.10.2023
Übung macht den Mörder / Bähr und Klein ermitteln Bd.1
Kempfle, Sarah

Übung macht den Mörder / Bähr und Klein ermitteln Bd.1


sehr gut

Isa Klein ist Lehrerin ohne Ehrgeiz. Von ihrem Partner wurde sie verlassen und lebt deshalb allein in einem Haus am Waldrand des Ortes Grimmingen. Als dort die Ehefrau des Zahnarztes umgebracht wird, quartiert der Ortsvorsteher den ermittelnden Kommissar in Isas Ferienwohnung ein, da es im Dorf kein Hotel gibt. Kommissar Bähr entpuppt sich als humorloser Griesgram. Das hindert Isa allerdings nicht daran, sich in seine Ermittlungen einzumischen. Sie tappt dabei von einem Fettnäpfchen ins nächste. Während Isas Mutter zusammen mit Isas Freundin Renate hartnäckig den Plan verfolgt, ihre Tochter mit dem Kommissar zu verkuppeln, kommt Isa dem Mörder gefährlich nahe. Dieses Fettnäpfchen könnte ihr letztes sein...

Sarah Kempfle hat mit ihrem ersten Roman "Übung macht den Mörder" einen Krimi geschrieben, der aus dem Rahmen fällt. Die Hobbyermittlerin stolpert darin von einer kuriosen Situation direkt in die nächste und ist dabei kein bisschen lernfähig. Die Tatsache, daß diese Frau ausgerechnet Lehrerin ist, setzt dem Ganzen noch die Krone auf. Da kann man nur Mitleid mit den Schülern haben. Doch nicht nur Isa ist sehr tolpatschig, auch die anderen Personen wurden etwas überspitzt dargestellt. Dadurch wirkte die Handlung nicht wie ein Krimi, eher wie eine sehr lustige Komödie. Man wartete beim Lesen schon auf die nächste humorvolle Szene. Nur der Schluß erinnerte daran, daß man es mit einem Krimi zu tun hatte. Sollte dieses Buch der Auftakt einer Serie sein, würde ich mir wünschen, daß die Personen demnächst etwas weniger naiv dargestellt werden.

Bewertung vom 14.10.2023
Nicht, dass noch einer sitzenbleibt! / Online-Omi Bd.19
Bergmann, Renate

Nicht, dass noch einer sitzenbleibt! / Online-Omi Bd.19


gut

Nachdem Renate Bergmanns Enkelin Lisbeth eingeschult wurde, merkt sie, daß es im Schulsystem hapert. Lehrermangel. Mittlerweile helfen sogar Rentner bei der Betreuung aus. So auch Frau Schlode, die Renate dann ganz schnell mit ins Boot holt. Und so wird Renate Bergmann Lehrerin und bekommt noch tieferen Einblick in die Missstände des Berliner Schulsystemes.

Renate Bergmann (Torsten Rohde) nimmt sich diesmal des Schulsystemes an. Sie berichtet von dem Wahnsinn der Einschulung, was heute zu einem richtigen Event ausartet, von ausgefallenen Schulstunden, überforderten Lehrern, aufmüpfigen Schülern ohne Erziehung, Helikoptereltern und Klassenausflügen. Nichts ist heutzutage noch einfach und kann einfach gemacht werden. Ohne Planung und Berücksichtigung der einzelnen Empfindlichkeiten von Schülern und Eltern geht gar nichts mehr. Dies bringt ein paar humorvolle Szenen. Jedoch bleibt für mich der Humor hier etwas hintenan. Im Gegensatz zu den vorherigen Büchern gibt es hier nicht viel zu lachen. Hier wird Renate Bergmann eher sozialkritisch und politisch. Dies hatte ich nicht so erwartet und hat mich etwas enttäuscht. Auch kamen für mich die Familienmitglieder sowie Gertrud, Ilse und Kurt sowie ihre Nachbarinnen zu kurz.

Band 19 ist zwar noch immer unterhaltsam, aber leider der schwächste Band der Online - Omi. Hoffentlich wird der nächste Band wieder witziger!

Bewertung vom 13.10.2023
Der Tote auf der Treppe
Glenconner, Anne

Der Tote auf der Treppe


ausgezeichnet

England im Jahr 1950. Lady Anne Coke ist gerade erst 18 Jahre alt geworden, als sie nach Norfolk zu ihrer Familie gerufen wird. Ihr Großvater ist auf seinem Landsitz tödlich verunglückt. Vermutlich ist er die Treppe heruntergefallen. In seiner Hosentasche wurde die Nachbildung einer kostbaren Halskette aus dem Familienschmuck gefunden. Außerdem hatte er in seinem Kalender den Namen Lavender Crane notiert. Schon allein dieser Name sorgt bei Lady Anne für eine Gänsehaut, denn so hieß ihr Kindermädchen. Diese Frau hatte die kleine Anne bestialisch gequält und verschwand eines Tages ganz plötzlich. Anne glaubt, daß ihr Großvater ermordet wurde. Zusammen mit dem jungen Maler Charles beginnt sie zu ermitteln. Dabei stört es sie nicht, daß Charles überzeugter Sozialdemokrat ist. Sie verfolgen Spuren, die bis in den zweiten Weltkrieg reichen und decken ein unglaubliches Verbrechen auf.

Die Autorin des Krimis "Die Tote auf der Treppe" gibt in ihrem Nachwort zum Buch zu, daß einiges aus der Handlung ihren Kindheitserinnerungen entspricht. So auch die Figur des Kindermädchens. Dafür hat Anne Glenconner mein tiefes Mitgefühl. So etwas zu erleben muß für ein kleines Mädchen furchtbar gewesen sein. Dieser außergewöhnliche Krimi gibt bei all der Spannung in der Handlung auch noch Einblicke in die Traditionen des britischen Adels und in das Erbrecht. Staunend erlebt man, wie schon die nachfolgende Generation dazu erzogen wird, auf jeden Fall im Sinne dieser Traditionen zu handeln. Diese Informationen bekommt man mit diesem Buch aus erster Hand, denn die Autorin war tatsächlich die Hofdame von Prinzessin Margaret, der Schwester von Queen Elizabeth. Ein so spannendes Buch aus so durchlauchter Feder ist schon etwas Besonderes.