Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Readaholic

Bewertungen

Insgesamt 383 Bewertungen
Bewertung vom 18.12.2022
Das Jungblut-Serum
Kiehl, Thomas

Das Jungblut-Serum


sehr gut

Forever Young
Schauplatz dieses Romans ist eine kleine schwedische Insel, auf der die Menschen als Versuchskaninchen für das Medikament Insovital dienen, das ihnen ein biblisches Alter ohne nennenswerte Einschränkungen verspricht. Das Experiment läuft schon seit 30 Jahren und es gibt tatsächlich eine große Anzahl an Senioren, denen es gesundheitlich hervorragend geht. Wären da nicht die Nebenwirkungen bei den weiblichen Nachkommen der behandelten Personen. Eine außergewöhnlich große Anzahl junger Frauen auf der Insel kann nämlich keine Kinder bekommen. Die Firma, die Insovital entwickelt hat, weist einen Zusammenhang zwischen der Unfruchtbarkeit der Frauen und ihrem Präparat weit von sich und belegt dies mit Studien. Doch einige Inselbewohnerinnen wollen es nicht dabei belassen und bitten die junge deutsche Wissenschaftlerin Lena Bondroit um Hilfe.
Lenas Interesse ist geweckt und sie beschließt, auf die Insel zu fliegen und vor Ort Untersuchungen durchzuführen. Das ist allerdings vielen ein Dorn im Auge, denn die Entwicklungsfirma plant einen Börsengang und negative Presse käme zur Unzeit. Vom ersten Moment an schlägt Lena eine Welle der Ablehnung seitens der Befürworter von Insovital entgegen. Sie gerät von einer gefährlichen Situation in die nächste und muss sogar um ihr Leben fürchten.
Das Thema des Buchs, vor allem das Unterthema Epigenetik, fand ich sehr interessant, allerdings wurden meine Erwartungen nicht ganz erfüllt. Zu vieles war für meine Begriffe unlogisch und/oder unglaubwürdig. Man versucht, Lena auf der Insel zu halten, damit sie ihre Erkenntnisse nicht weitergeben kann. Im Zeitalter des Internets finde ich dies ziemlich abwegig. Gleichzeitig ist Lena überzeugt, dass sie nur die Insel verlassen muss, um außer Gefahr zu sein. Auch nicht gerade logisch, zumal es sich bei dem Pharmaunternehmen um eine deutsche Firma handelt. Am meisten hat mich allerdings gestört, dass ich bis zuletzt mit den Personen nicht warm wurde und ich ihr Handeln teilweise absolut nicht nachvollziehen konnte. Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Buch eher um einen Roman als um einen Thriller, für einen Thriller ist es nicht spannend genug.

Bewertung vom 28.11.2022
Die Bücher, der Junge und die Nacht
Meyer, Kai

Die Bücher, der Junge und die Nacht


sehr gut

Die faszinierende Welt der Bücher
Der zehnjährige Robert Steinfeld wurde Zeit seines Lebens in einem fensterlosen Raum voller Bücher gefangen gehalten. Seine Eltern kennt er nicht und er weiß er nicht, warum er dort ist. Seine einzigen Erfahrungen von der Welt erhält er durch die zahllosen Bücher, die er liest.
In der Nacht 1943, in der Leipzig bombardiert wird, steht das Gebäude, in dem Robert festgehalten wird, in Flammen. In letzter Minute wird er von einem geheimnisvollen Fremden befreit, der von ihm als Gegenleistung verlangt, ein bestimmtes Buch aus einem zerstörten Raum zu holen. Die beiden entkommen dem Flammenmeer und Robert schließt sich dem Fremden an. Gemeinsam reisen sie durch das kriegszerstörte Deutschland und stehlen wertvolle Bücher aus den Ruinen.
Viele Jahre später im Jahr 1971 meint Robert den Fremden auf einer Beerdigung wiederzuerkennen. Robert ist inzwischen ein Experte für wertvolle alte Bücher geworden. Eine Freundin, Marie, die im selben Fachgebiet arbeitet, wurde mit der Auflösung einer Sammlung betraut und entdeckt dabei Bücher, die von Roberts Vater, dem bekannten Buchbinder Jakob Steinfeld, gebunden wurden. Dieser starb während des Krieges, doch einige der Bücher aus der Sammlung weisen ein späteres Datum auf. Robert und Marie versuchen, das Rätsel zu lösen und gleichzeitig Fragen nach Roberts Herkunft und Familiengeschichte zu lösen.
Das Buch spielt auf vier Zeitebenen, 1933, 1943, 1971 und das letzte Kapitel im Jahr 1990. Wir lernen eine Welt von Büchernarren kennen, die für Bücher alles tun würden (und tun). Sehr interessant fand ich die Schilderungen des Graphischen Viertels in Leipzig, in dem vor dem Krieg die wichtigsten und größten Buchverlage Deutschlands ihren Sitz hatten. Man erfährt viel über die Zeitgeschichte, vom Aufkommen und Erstarken des Nationalsozialismus, den Schrecken des Krieges und natürlich Roberts persönlicher Geschichte. Kai Meyer springt zwischen den Zeitebenen hin und her, was manchmal frustrierend ist, weil man gerne wüsste, wie es auf einer Zeitebene weitergeht, andererseits erhöht es die Spannung, die allerdings nicht durchgehend gehalten wird. Trotzdem ist es ein faszinierender Roman, vor allem für Bibliophile und historisch Interessierte. 4,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 17.11.2022
Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum
Stehn, Malin

Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum


sehr gut

Und jeder hat etwas zu verbergen...
Fredrik und Nina werden Silvester wie jedes Jahr mit ihren alten Freunden Lollo und Max verbringen. Die Freundschaft zu Lollo und Max ist längst nicht mehr so eng wie früher, zu unterschiedlich sind ihre Lebensauffassungen.
Die Töchter Smilla und Jennifer feiern ebenfalls zusammen. Fredrik und Nina haben Smilla erlaubt, in ihrem Haus eine Party zu schmeißen. Allerdings ist ihnen nicht wohl bei dem Gedanken, dass bald eine Horde 17jähriger in ihr Haus einfallen wird.
Jennifer beschließt, Smillas Party schon vor Mitternacht zu verlassen und macht sich per Bus auf den Heimweg. Allerdings kommt sie nie zuhause an. Dies fällt erst am nächsten Tag auf, denn ihre Eltern wähnen sie ja bei Smilla, wo sie über Nacht bleiben wollte.
Es beginnt eine Suchaktion, denn Jennifers Eltern können nicht glauben, dass ihre Tochter bei einem Freund sein könnte ohne ihnen Bescheid zu geben. Sie stellen fest, dass sie keine Ahnung haben, mit wem ihre Tochter überhaupt befreundet ist. Überhaupt scheinen sie recht wenig über Jennifer zu wissen.
Bis zu diesem Punkt fand ich das Buch recht spannend. Allerdings folgen dann zahlreiche Seiten, in denen recht wenig passiert. In kurzen Kapiteln wird das Geschehen jeweils aus der Sicht von Fredrik, Nina und Lollo geschildert. Jeder von ihnen hat aus unterschiedlichen Gründen ein schlechtes Gewissen und fühlt sich schuldig.
Ab der Mitte des Buchs nimmt die Geschichte dann an Fahrt auf und beginnt, richtig spannend zu werden. Hatte ich mich zuvor ein wenig durch die Seiten gequält, konnte ich es dann nicht mehr zur Seite legen. Das Ende wartet mit einigen Überraschungen auf. Ein gelungener Debütroman mit Protagonisten, von denen jeder etwas zu verbergen hat.

Bewertung vom 15.11.2022
Kalt und still / Hanna Ahlander Bd.1
Sten, Viveca

Kalt und still / Hanna Ahlander Bd.1


sehr gut

Verbrechen am Polarkreis
Von einem Tag auf den anderen liegt das Leben der Stockholmer Polizistin Hanna Ahlander in Scherben: ihr langjähriger Freund macht Schluss mit ihr und wirft sie aus der gemeinsamen Wohnung, und ihr Chef will sie nicht mehr in seiner Abteilung haben, da er sie als Nestbeschmutzerin sieht. Zum Glück bietet Hannas Schwester ihr an, dass sie für eine Weile in ihrem luxuriösen Ferienhaus im kleinen Städtchen Are am Polarkreis wohnen kann, ein Angebot, das Hanna mangels Alternativen gerne annimmt.
Nachdem Hanna ihre Wunden geleckt und so manche Flasche Wein geleert hat, erfährt sie, dass in dem beschaulichen Örtchen ein junges Mädchen vermisst wird. Froh, etwas zu tun zu haben, schließt sich Hanna einer Suchgruppe an und erlangt Informationen, die sie mit den ermittelnden Beamten teilt.
Die örtliche Polizeidienststelle ist unterbesetzt und Hanna wird gefragt, ob sie sich vorstellen könnte, für eine Weile in Are zu arbeiten. Hanna hätte nichts Besseres passieren können und sie stürzt sich mit Feuereifer in die Ermittlungen. Doch auch etwas anderes treibt sie um: die junge Putzfrau, die das Ferienhaus der Schwester putzt, erscheint ihr auffällig verängstigt und weist Zeichen von Misshandlung auf. Bei Hanna, die sich in Stockholm mit Gewaltverbrechen gegen Frauen beschäftigt hat, schrillen alle Alarmglocken. Sie beginnt auf eigene Faust zu ermitteln und bringt sich damit selbst in Gefahr.
„Kalt und still“ ist der erste Band einer Reihe um Hanna Ahlander und ihre Kollegen. Viveca Sten beschreibt die Lebensumstände der einzelnen Personen sehr detailliert, was mir teilweise ein wenig zu ausufernd war und zu Lasten der Spannung ging. Im Mittelteil des Buchs passiert über viele Seiten hinweg gefühlt nichts Neues. Ich mag es, wenn Krimis ohne viel Blut und Brutalität auskommen, aber ein bisschen mehr Spannung hätte dem Krimi gut getan.

Bewertung vom 16.10.2022
Café Leben
Leevers, Jo

Café Leben


ausgezeichnet

Denn jeder Mensch hat eine Geschichte...
Im Gegensatz zu anderen Rezensentinnen fand ich die Covergestaltung ganz und gar nicht ansprechend und unter dem Titel habe ich eine kitschige Geschichte vermutet. Glücklicherweise habe ich dann doch die Leseprobe gelesen, die mein Interesse für „Café Leben“ weckte, ansonsten wäre mir ein wirklich wunderschönes, warmherziges Buch entgangen!
Das Buch handelt von zwei Frauen, der – nach eigenen Worten - gescheiterten Bibliothekarin Henrietta, Anfang 30, und der schwer krebskranken Annie, Ende 60. Henrietta hat sich um einen Job beworben, bei dem sie krebskranken Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben, dabei helfen soll, ihre Lebensgeschichte zu Papier zu bringen. Die leicht autistisch anmutende Henrietta bekommt den Job, denn es ist aus Sicht ihrer Vorgesetzten durchaus von Vorteil, wenn sie sich nicht allzu sehr emotional einbringt. Unter ihren Klienten ist auch Annie, die ein hartes Leben hinter sich hat, das vor allem durch das ungeklärte Verschwinden ihrer jüngeren Schwester Kath bestimmt wurde. Kath ist vor vielen Jahren kurz vor Weihnachten spurlos verschwunden, mutmaßlich ertrunken. Eine Leiche wurde jedoch nie gefunden. Kath erwähnt das Trauma zunächst nur in einem Nebensatz, doch so leicht lässt sich die pflichtbewusste Henrietta nicht abspeisen. Das Lebensbuch soll schließlich die wichtigsten Ereignisse in Annies Leben beinhalten! Sie beginnt, beharrlich auf eigene Faust Nachforschungen in dem mehr als 40 Jahre zurückliegenden Fall anzustellen.
Die beiden Frauen kommen sich durch die miteinander verbrachte Zeit näher. Nicht nur Annie beginnt, sich den Geistern ihrer Vergangenheit zu stellen, sondern auch Henrietta. Wie bei Annie gibt es auch in ihrer Vergangenheit ein Trauma, das sie geprägt und das sie bisher verdrängt hat.
Dieses spannende und berührende Erstlingswerk der britischen Autorin Jo Leevers ist ein gleichermaßen humorvolles wie tragisches, aber nie kitschiges Buch, das ich nicht aus der Hand legen konnte. Von mir 5 Sterne und Leseempfehlung!

Bewertung vom 05.10.2022
Unsre verschwundenen Herzen
Ng, Celeste

Unsre verschwundenen Herzen


gut

Amerikanische Werte über alles
Die USA in nicht allzu ferner Zukunft: die Nationalisten haben endgültig das Ruder übernommen. Wichtigstes Gesetz im Land ist PACT, Preserving American Culture and Traditions, mit dem der hohe Stellenwert amerikanischer Werte und Traditionen über alles gestellt wird. Xenophobie gehört zur Tagesordnung, vor allem Chinesen und chinesischstämmige Amerikaner sind die Hassobjekte der Bevölkerung. Einen Chinesen auf offener Straße ohne Anlass zu verprügeln, gehört zur Tagesordnung und wird nicht geahndet. Wie konnte es so weit kommen? Vor Jahren wurden die USA von einer heftigen Krise gebeutelt. Die Menschen verloren ihre Arbeitsplätze und konnten sich Miete und Lebensmittel nicht mehr leisten. Als Grund dafür wurde die florierende Wirtschaft Chinas ausgemacht, die die amerikanische Wirtschaft zerstörte. Unamerikanische Einflüsse sollten ausgemerzt werden, unter anderem durch die Verbannung von Büchern. Familien, in denen nach Ansicht der Behörden die Kinder einem unamerikanischen Einfluss ausgesetzt sind, werden die Kinder weggenommen und in Pflegefamilien gesteckt.
Auch der 9jährige Bird läuft Gefahr, aus seiner Familie weggeholt zu werden. Seine chinesischstämmige Mutter hat vor Jahren einen Gedichtband veröffentlicht, aus dem eine Zeile zum Slogan der PACT-Gegnern wurde. Margaret Miu, die sich nie etwas hat zuschulden kommen lassen, gilt fortan als Rebellin. Um ihren Sohn nicht in Gefahr zu bringen, verlässt Margaret die Familie und lebt im Untergrund, wo sie nach allem, was ihr passiert ist, tatsächlich damit beginnt, gegen PACT zu kämpfen.
Nach Jahren ohne seine Mutter erhält Bird ein Lebenszeichen von ihr und beschließt, sie zu suchen.
Bis zu diesem Punkt im Buch fand ich die Geschichte spannend und nachvollziehbar. Doch dann folgt ein fürchterlich zäher, mit Metaphern überfrachteter Mittelteil, in der in äußerst poetischer Sprache, die oft schon die Schwelle zum Kitsch überschreitet, zwar die Zusammenhänge klarer werden, jedoch nicht sehr viel passiert. Ohne zu viel von der Handlung preiszugeben, kann ich nur sagen, dass das Ende des Buchs für mich keinen Sinn ergibt. So kann zum Beispiel eine Person in diesem Land, in dem jeder jeden bespitzelt, unbehelligt und unbeobachtet in einer auffälligen Limousine durch die Gegend fahren, ohne von irgendwelchen Verkehrsüberwachungskameras erfasst zu werden.
Die Idee für dieses Buch gefällt mir gut, zumal es ja genügend Beispiele auf der ganzen Welt gibt, in denen Kinder aus religiösen oder ideologischen Gründen ihren Familien weggenommen wurden. Doch die Umsetzung lässt meiner Meinung nach zu wünschen übrig. Die ersten beiden Bücher der Autorin haben mich begeistert und meine Erwartungshaltung war dementsprechend hoch. Leider fand ich dieses Buch jedoch ziemlich enttäuschend.

Bewertung vom 23.09.2022
Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?
Strobel, Arno

Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?


ausgezeichnet

Arno Strobel hat einen neuen Fan
Patrick Dostert lebt ein glückliches und zufriedenes Leben, bis von einem Tag zum nächsten alles zusammenbricht. Er wird beschuldigt, eine Frau, Yvonne Voigt, entführt zu haben. Belastet wird er von Jana, Yvonnes bester Freundin. Angeblich hat er die verschwundene Frau gestalkt und misshandelt. Allerdings hat Patrick sich am Abend des Verschwindens des angeblichen Stalkingopfers mit einem Geschäftskunden getroffen, der sein Alibi bestätigen kann. Das Problem: der Zeuge ist nicht auffindbar. Als dann auch noch ein belastendes Handyvideo auftaucht, das ganz klar Patrick zeigt, weiß er nicht mehr ein noch aus. Weitere Beweise gegen Patrick tauchen auf und schließlich wird auch noch eine Leiche gefunden.
Patricks Frau Julia hält zunächst zu ihm. Immerhin kennt sie ihren Mann und weiß, dass er niemals einer Frau Gewalt antun würde.
Wir erfahren die Geschichte aus der Sicht von Patrick Dostert, der inzwischen in Untersuchungshaft sitzt. Patrick ist verzweifelt, denn die Person in den Videos ist er, doch kennt er die Frauen nicht und weiß nicht, wie er seine Unschuld beweisen soll. Durch eine glückliche Fügung nimmt sich ein bekannter Strafverteidiger seines Falls an, ein Hoffnungsschimmer am Horizont!
Für mich war dies das erste Buch von Arno Strobel und ich fand es ungeheuer spannend. Einerseits ist da Patrick, der seine Unschuld beteuert, andererseits sprechen alle Fakten gegen ihn. Ich habe dieses Buch, das die Bezeichnung Psychothriller wahrhaft verdient, bis zur letzten Seite und dem überraschenden Ende verschlungen!

Bewertung vom 19.09.2022
Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit
Pulley, Natasha

Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit


gut

Verwirrend
Die Geschichte beginnt im Jahre 1898. Joe Tournier steigt aus einem aus Glasgow kommenden Zug aus. Er befindet sich in London, doch seltsamerweise wird dort Französisch statt Englisch gesprochen und der Bahnhof heißt Gare du Roi. Joe hat sein Gedächtnis verloren, alles erscheint ihm falsch. Ein wohlmeinender Mitreisender bringt ihn in eine psychiatrische Einrichtung, wo bei Joe Epilepsie diagnostiziert wird. Angeblich ist diese oft mit Gedächtnisverlust verbunden und tritt zu dieser Zeit recht häufig auf. Nach einiger Zeit meldet sich ein Mann in der Einrichtung, bei dem Joe angeblich seit langer Zeit als Leibeigener lebt. Mit dabei ist Alice, Joes Ehefrau, an die er sich jedoch ebenfalls nicht erinnert.
Dieser Einstieg in die Geschichte ist sehr spannend und mysteriös. Ganz rätselhaft wird es, als Joe eine Postkarte erhält, die vor 90 Jahren an ihn abgeschickt wurde und einen Leuchtturm in Schottland zeigt. Der Text fordert Joe auf, nach Hause zurückzukehren, wenn er sich erinnert. Daraufhin setzt Joe alles daran, zu diesem Leuchtturm zu gelangen. Wer weiß, vielleicht erinnert er sich dort an sein früheres Leben?
Die Idee zu dieser Geschichte gefällt mir sehr gut. Allerdings war die Umsetzung ausgesprochen verwirrend. Die ständigen Zeitsprünge und Schauplatzwechsel - London 1898, Southampton 1997, Edinburgh 1807, Cadiz 1777 usw. – machen das Lesen schwierig und ich hatte große Mühe, den Faden nicht zu verlieren. Manchmal wusste ich nicht mehr, was ist historisch belegt und was Fantasie. Durch Zeitreisen reisten manche Protagonisten in der Zeit hin und her, wobei sie in jeder Zeit einen anderen Namen und ein völlig anderes Leben hatten. Ich kann nicht behaupten, dass mir die Auflösung schlüssig erschien, manche Ereignisse wurden für meine Begriffe nur unzureichend erklärt und ich hatte keine Ahnung, welche Bedeutung sie für die Geschichte hatten. Trotz des spannenden Beginns war ich am Schluss einfach nur froh, als ich das Buch fertiggelesen hatte.
Positiv hervorheben möchte ich allerdings noch die wunderschöne Covergestaltung und die hervorragende Übersetzung.

Bewertung vom 28.08.2022
Wer mit den Toten spricht / Raven & Flyte ermitteln Bd.2
Turner, A. K.

Wer mit den Toten spricht / Raven & Flyte ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Was geschah damals wirklich?
Cassie Raven ist Sektionsassistentin mit Leib und Seele. Schon als Kind war sie vom menschlichen Körper und seinem Innenleben fasziniert. Während andere Kinder mit Puppen spielten, schnitt sie diese auf, um zu sehen, was sich in ihrem Inneren verbarg.
Im Gegensatz zu ihren Kollegen pflegt Cassie einen sehr respektvollen Umgang mit ihren „Gästen“, wie sie die Leichen auf dem Sektionstisch nennt. Sie spricht mit ihnen, und manchmal scheint es, als ob diese auch mit ihr kommunizieren.
Vor kurzem erfuhr Cassie, die bei ihrer Großmutter aufwuchs, dass ihre Eltern keineswegs vor Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben kamen, wie ihr die Großmutter erzählte, sondern dass ihre Mutter ermordet und ihr Vater für den Mord ins Gefängnis gesteckt wurde. Nachdem sie den anfänglichen Schock überwunden hat, beginnt Cassie, sich mit dem Mord an ihrer Mutter zu beschäftigen. Zu diesem Zeitpunkt tritt Callum, ihr Vater, an sie heran. Er hat seine Strafe abgesessen und versichert seiner Tochter, dass er unschuldig verurteilt wurde. Die Polizei hatte ihn von Anfang an im Visier und machte sich nicht die Mühe, nach weiteren möglichen Tätern zu suchen. Cassie beginnt eigene Nachforschungen anzustellen, um herauszufinden, was damals wirklich passiert ist.
„Wer mit den Toten spricht“ ist ein ausgesprochen gut geschriebener Krimi mit einer ungewöhnlichen Protagonistin. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen. Nur gegen Ende war ich ein wenig enttäuscht, als ein doch sehr offensichtlicher Hinweis gegeben wird, den die sonst so aufgeweckte Cassie zunächst übersieht.
Ein spannender, vielschichtiger Krimi. Leseempfehlung und 5 Sterne.