Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
witchqueen
Wohnort: 
Lüdinghausen

Bewertungen

Insgesamt 338 Bewertungen
Bewertung vom 20.11.2022
Mimik
Fitzek, Sebastian

Mimik


ausgezeichnet

Darum geht es:
Hannah Herbst ist Mimikresonanz-Expertin. Die beste ihres Faches. Sie liest in den Gesichtern der Menschen, wie andere in einer Tageszeitung. Mit ihrer Hilfe hat die Polizei schon so manchen Verbrecher hinter Gittern gebracht. Nun sucht die Polizei einen Serientäter, der es auf Kinder abgesehen hat: den sogenannten Fischermann. Doch mitten in dieser Suche gerät Hannahs Leben komplett aus den Fugen. Aufgrund einer allergischen Reaktion auf ein Narkosemittel leidet Hannah an Gedächtnisverlust. Und gerade jetzt braucht die Polizei mehr denn je Hannahs Hilfe. Eine Frau hat fast ihre gesamte Familie ausgelöscht. Nur ihr jüngster Sohn scheint überlebt zu haben. Die Frau gesteht die Taten, kann aber kurz darauf aus dem Gefängnis fliehen. Was hat sie vor? Hannah sieht das Geständnisvideo der Frau. Aber kann das wirklich sein, was sie da sieht? Sie traut ihren Augen und Ohren nicht, denn die Frau, die da ein Geständnis ablegt, ist sie selbst. Ihr bleibt nur eine Chance, ihre Unschuld zu beweisen. Welche? Lest es selbst.

Meine Meinung:
Schon der Buchumschlag ist ein echter Hingucker. Komplett in Silber gehalten, hat man doch das Gefühl, in einen Spiegel zu sehen.
Mit „Mimik“ ist Sebastian Fitzek wieder einmal ein Psycho-Thriller gelungen, der es in sich hat. Ein Buch, das man kaum aus der Hand legen kann.
Sämtliche Charaktere, Handlungsort und Taten sind wundervoll gezeichnet. Man hat hier das Gefühl, als würde man direkt danebenstehen und alles live miterleben. Von der ersten Seite wird man in die Geschichte hineingezogen wie von einem Wirbelsturm. Und man wird erst mit den letzten Worten wieder ausgespuckt. Die Geschichte geht gleich rasant los und das Tempo wird kontinuierlich hochgehalten. Zeit zum Durchschnaufen gibt es nicht. Die habe ich hier aber auch nicht vermisst. Immer, wenn man denkt: Jetzt weiß ich aber, wie das gewesen sein muss! .... Jaha, hat man aber auch nur gedacht, denn ZACK! Kommt der Twist und es war genau andersherum. Bis zum letzten Kapitel weiß man nicht wirklich wer der Täter ist. Und das letzte Kapitel hat es dann noch einmal richtig in sich und lässt den Leser schockiert zurück.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles super angenehm lesen und man kommt sehr zügig voran. Das 367 Seiten lange Buch ist in 77 Kapitel unterteilt. So kann man es – sollte man es tatsächlich schaffen, das Buch aus der Hand zu legen – auch bequem in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Ein Psycho-Thriller, der seines Gleichen sucht. Man kann und will dieses Buch nicht aus der Hand legen. Eben ein typischer Fitzek. Meine Empfehlung: Lesen! Lesen! Lesen! 5-Sterne.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.11.2022
Tief am Grund des Sees
Schlegel, Tina

Tief am Grund des Sees


sehr gut

Darum geht es:
Heinrich Wint ist eigentlich im Ruhestand. Da aber eine gute Freundin und ehemalige Kollegin massiv im Internet bedroht wird, stellt er eigene Ermittlungen an. Inzwischen hat er ein ganzes Team um sich geschart, mit dem er versucht, an die rechtsradikalen Hintermänner zu kommen und diese Netzwerke auszuhebeln. Dann taucht plötzlich die Leiche eines jungen Mannes auf. Paul Sito und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Doch das ist gar nicht so einfach, wie es scheint. Denn dieser junge Mann scheint namenlos zu sein. Niemand kennt ihn. Erste Hinweise gibt es nur schleppend. Der Tote soll Nick geheißen haben und an der Uni gewesen sein. Mehr ist nicht zu erfahren. Nach langem Hin und Her stellt sich heraus, dass Nick Teil des Teams um Heinrich Wint war. Doch auch das bringt die Ermittler nicht weiter. Zeitgleich verschwindet plötzlich eine ganze Familie. Vater, Mutter und drei Kinder. Auch hier laufen alle Spuren ins Leere. Je mehr die Ermittler versuchen herauszufinden, je mehr laufen sie gegen Mauern. Und so ist es nur „Kommissar Zufall“ zu verdanken, dass sie irgendwann zumindest auf eine kleine Spur stoßen, die sie weiterverfolgen können.

Meine Meinung:
Wieder ein sehr spannendes und tiefgründiges Buch von Tina Schlegel. Ein Krimi, der einen aktuellen Fall, einen Cold-Case und Cyber-Crime (Reichsbürgertum, Rechtsradikalismus und Frauenfeindlichkeit) miteinander verbindet. Ein Fall, der auch vom Leser volle Konzentration verlangt, sonst gerät man schnell durcheinander. Allerdings muss ich sagen, dass mir die Ermittlungen und Schwierigkeiten bei den Internet-Recherchen teilweise doch recht langatmig vorkamen. Hier habe ich zum Teil nur „quergelesen“, weil es mir einfach zu viel wurde.

Sämtliche Figuren sind wieder wundervoll ausgearbeitet und dargestellt. Man wird schnell in den Fall hineingezogen, ja sogar selbst Teil davon. Man leidet vor allem mit den Opfern mit. Auch alle Handlungsorte sind bestens beschreiben. So hatte man immer das Gefühl, sich selbst dort aufzuhalten.

„Tief am Grund des Sees“ ist der inzwischen 5. Band der Sito-Enzig-Reihe. Mir hat es sehr geholfen, dass ich die Vorgängerbände kannte. Ich würde es auch empfehlen, denn man ist gleich mittendrin, statt nur dabei. Die Figuren werden also nicht so sanft eingeführt, sondern sind gleich total präsent. Auch wird an mehreren Stelle Bezug auf Ereignisse aus den Vorgängerbänden genommen, die vielleicht ohne Vorkenntnisse schwer zu verstehen sind.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen. Das 360 Seiten lange Buch ist in 5 Abschnitte unterteilt (diese wiederum in mehrere Kapitel). So kann man das Buch bequem auch in mehreren Etappen lesen.

Mein Fazit:
Für „Quereinsteiger“ etwas schwierig und nichts für mal eben zwischendurch. Trotzdem ein Buch, dass ich jederzeit wiederlesen und weiterempfehlen würde. Ich vergebe hier 4 Sterne.

Bewertung vom 27.10.2022
Shorty
Maurer, Jörg

Shorty


sehr gut

Darum geht es:
Shorty ist ein eher unauffälliger Typ. Er führt ein unauffälliges Leben, verdient seine Brötchen mit Gelegenheits-Jobs und könnte eigentlich nicht zufriedener sein. Gerade hat er einen Job als Elektriker. Als er so nichts ahnend auf der Leiter in einem Architekturbüro steht und über seine Kopfhörer ein Buch hört, traut er seinen Ohren nicht. Das, was er da plötzlich hört, ist nicht die Geschichte, sondern eine fremde Stimme. Diese Stimme scheint Kontakt mit ihm aufnehmen zu wollen. Sie will, dass Shorty eine kleine Aufgabe übernimmt. Damit soll die Welt gerettet werden. Aber, wie soll das gehen? Wer ist diese Stimme? Woher kommt sie? Will da einer Schabernack mit Shorty treiben? Die Stimme entpuppt sich als die eines hochintelligenten Alien. Und er, Shorty, wurde auserwählt, die Welt und damit die Menschheit zu retten. Shorty fühlt sich geschmeichelt und klar will er die Welt retten. Doch dann geht etwas gehörig schief, es bricht das totale Chaos über die Erde herein und Shorty bleibt keine andere Möglichkeit als zu fliehen. Und nicht nur die Polizei ist hinter Shorty her, sondern auch Wesen, von deren Existenz bisher niemand etwas wusste. Eine schier unglaubliche Verfolgungsjagd beginnt.

Meine Meinung:
Mal ganz was anderes aus der Feder von Jörg Maurer. Aber dennoch ein „typischer Maurer“. Eine Geschichte, die so überhaupt und gar nichts mit einem Krimi zu tun hat. Eine Geschichte, die die Fantasie so richtig anregt, für die man aber auch jede Menge Fantasie braucht. Eine Geschichte um außerirdisches Leben, andere Welten und nicht zuletzt um die Verfehlungen der Menschen. Man wird bei diesem Buch das Gefühl nicht los, dass uns hier zum Teil ein Spiegel vorgehalten wird. All das gespickt mit dem typischen Humor von Jörg Maurer.

Sämtliche Charaktere, Wesen, Welten, Vorfälle … sind hier wunderbar gezeichnet. Man kann sich alles sehr bildlich vorstellen und das Kopfkino läuft heiß. Shorty, den Hauptprotagonisten, der uns immer wieder zum Schmunzeln bringt, muss man einfach von der ersten Seite an mögen, auch, wenn einige Szenen doch etwas kindisch daherkommen.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das 464 Seiten starke Werk ist in 39 Kapitel unterteilt. So kann man es auch in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Ein typischer Maurer, nur eben anders! Ein Buch, das neben guter Unterhaltung auch ein klitze-kleines Bisschen zum Nachdenken anregt. Ich würde es sicher weiterempfehlen und vergebe hier 4 Sterne.

Bewertung vom 21.10.2022
Mord am Kehlsteinhaus
Leibrock, Felix

Mord am Kehlsteinhaus


ausgezeichnet

Darum geht es:
Als Klaus Brunner morgens an seinem Arbeitsplatz ankommt, traut er seinen Augen nicht. Wie kommt nur die ganz Farbe dorthin? Schließlich gibt es doch nur drei Schlüssel zu diesem geschichtsträchtigen Ort, denn Klaus Brunner arbeitet als Liftführer im Kehlsteinhaus. Wer also hat den Lift beschmiert? Oder besser: Wie ist der Täter hineingekommen. Es hilft alles nichts, die Farbe muss aus dem Aufzug wieder raus. Doch, Moment. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die Farbe als Blut. Viel Blut. Sehr viel Blut. Doch von wem? Und wo ist das Opfer? Überlebt haben kann das niemand. Die Bergpolizisten Simon Perlinger und Luisa Sedlbauer von der neu eingerichteten Kripo-Stelle in Berchtesgaden nehmen die Ermittlungen auf. Schnell wird klar, dass das Blut von Golo Gruber stammt. Er ist gemeinsam mit seinen beiden Geschwistern Inhaber der Grubermilch AG und wird vermisst. Doch eine Leiche wird nicht gefunden. Überhaupt ist an dem Fall einiges seltsam. Und egal wen die Polizisten auch Fragen, es wird auf ganzer Linie gemauert. Niemand sagt freiwillig etwas. Dann stürzt ein Kletterer in den Tod und die Kommissare können nur hoffen, bald schlauer als der Täter und die Zeugen zu sein.

Meine Meinung:
Ein toller Alpen-Krimi. Ein Buch, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Felix Leibrock versteht es geschickt, den Leser im Unklaren zu lassen. Das Buch lässt viel Raum zum mitraten und für eigene Schlussfolgerungen, die allerdings meistens ins Leere laufen. Man wird immer wieder auf die falsche Fährte gelockt. Wunderbar.

Sämtliche Charaktere sind toll beschrieben. Man kann sich jeden Einzelnen sehr gut bildlich vorstellen. Auch die Handlungsorte sind treffend gezeichnet. Sehr gut gefallen hat mir, dass es gleich zu Anfang ein Personenverzeichnis gibt. So konnte man direkt erfahren, mit wem man es in diesem Buch zu tun bekommt. Oder man konnte, sollte man mal mit irgendwelchen Charakteren durcheinanderkommen, kurz nachschlagen. Sehr gut.
Außerdem hat mich sehr gefreut, dass immer mal wieder (sozusagen als Randnotiz eingefügt) der geschichtliche Hintergrund vom Kehlstein, Kehlsteinhaus und Lift beleuchtet wurde. Sozusagen ein klein wenig Geschichtsunterricht für alle, die den Hintergrund nicht (genügend) kennen, am Rande. Das ist aber wirklich nicht viel und man merkt es eigentlich gar nicht wirklich.

Das Cover ist toll gewählt und in Grautönen gehalten. Lediglich ein klein wenig grün und farbige Wanderschuhe setzen hier Akzente. Der eigentliche Hingucker bei diesem Buch ist der farbige Buchschnitt in kräftigem Grün.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das Buch ist 375 Seiten lang und in 47 Kapitel (plus Pro- und Epilog) unterteilt. So kann man es ganz bequem auch in mehreren Abschnitten lesen.

Mord am Kehlsteinhaus ist der zweite Band der Reihe. Man kann dieses Buch aber ohne Weiteres als Einzelband lesen. Vorkenntnisse aus den Vorgängerbänden sind nicht erforderlich.

Mein Fazit:
Ein Berchtesgaden-Krimi vom Feinsten. Spannend, zum mitraten und mit geschichtlichem Hintergrund. Ich kann es jedem nur empfehlen und freue mich auf eine Fortsetzung. Von mir gibt es 5 Sterne.

Bewertung vom 16.10.2022
LAS VEGAS IN UNTERFILZBACH
Adam, Eva

LAS VEGAS IN UNTERFILZBACH


ausgezeichnet

Darum geht es:
Hansi Scharnagl, Mitarbeiter des städtischen Bauhofes in Unterfilzbach, hat es nicht leicht. Sein Nesthäkchen Indira studiert in Chicago und er hat seiner Frau Bettina – seinem Zuckerschoasal – versprochen, dass sie Indira besuchen. Nun ist es also so weit und Hansi fliegt zu seinem Leidwesen über den großen Teich. Nach dem Besuch bei Indira geht es weiter durch die USA. Zum guten Schluss landen sie in Las Vegas in einem Spielcasino. Dort treffen sie den Casino-Besitzer Charly Woodforth. Der heißt eigentlich Karl Holzfurtner und ist vor 40 Jahren aus dem beschaulichen Unterfilzbach in die USA ausgewandert. Nach einem feuchtfröhlichen Abend geht es für Hansi und seine Truppe zurück. Die Kunde, dass man Charly/Karl in Las Vegas getroffen hat, verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Und es kommt noch besser. Kurz darauf kehrt nämlich Charly zurück nach Unterfilzbach.. Im Schlepptau seine Lebensgefährtin Scarlett und seinen Cadillac „Elvis“. Ausgerechnet auf Hansis Nachbargrundstück baut er eine gigantische Villa. Doch Charlys Rückkehr schmeckt in Unterfilzbach nicht jedem. Seine ehemaligen Spezln – Klingelbeutel-Vale, Friedhofs-Gusti und Vergaser-Kubi – sind nicht unbedingt gut auf Charly zu sprechen. Und dann geschieht ein schreckliches Unglück. Scarlett hat mit „Elvis“ einen tödlichen Unfall. Doch war das wirklich ein Unfall? Oder hat da jemand nachgeholfen? Und sollte tatsächlich Scarlett sterben? Oder doch eher Charly? Da ist natürlich der Bauhofdetektiv gefragt. Und Hansi lässt sich auch nicht lange bitten. Schnell ist er in seinem Element. Einzig die Tatsache, dass sein Zuckerschoasal Bettina ihn für eine dringend nötige Kur für ein paar Wochen verlassen will, trübt seine Stimmung gewaltig. Wird Hansi trotzdem herausfinden, was es mit Scarletts Tod auf sich hat?

Meine Meinung:
Wundervoll. Das Buch ist wieder so ein typischer Hansi Scharnagl. Eine Krimi-Komödie, die man einfach nicht aus der Hand legen kann. „Las Vegas in Unterfilzbach“ ist der inzwischen 5. Band um den charismatischen Bauhof-Detektiv. Man könnte dieses Buch aber auch als Einzelband lesen, bringt sich dann aber um jede Menge Lese-Spaß, denn Hansi ist eine Marke für sich. Ein Choleriker wie er im Buche steht, ist er im Herzen doch ein ganz Weicher. Vor allem, wenn es um seine Kinder und sein Zuckerschoasal – Gattin Bettina – geht.
Wer Hansi schon kennt, weiß wovon ich rede. Wer ihn noch nicht kennt, der sollte ihn schnellstens kennenlernen.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles gut lesen und man kommt sehr zügig voran. Da Hansi aus Prinzip nur niederbayrisch spricht, wird das Buch erst recht authentisch und vor allem lebendig. Das 338 Seiten lange Buch ist in 13 Kapitel unterteilt, so dass man es bequem auch in mehreren Abschnitten lesen könnte.

Diese Krimikomödie aus Niederbayern kommt ohne viel blut- nicht aber ohne viel tränenvergießen aus. Ich habe nämlich Tränen gelacht, über Hansi. So ist das Buch auch bestens für alle geeignet, die etwas weniger brutale Lektüre bevorzugen.

Mein Fazit:
Würde es Hansi Scharnagl noch nicht geben … den müsste man glatt erfinden. Ich kann dieses Buch nur jedem wärmstens empfehlen. Davon möchte ich noch sehr viel mehr lesen. Definitiv eine 5-Sterne-Leseempfehlung!

Bewertung vom 11.10.2022
Auf tapsigen Pfoten ins Glück / Der Weihnachtshund Bd.7
Schier, Petra

Auf tapsigen Pfoten ins Glück / Der Weihnachtshund Bd.7


ausgezeichnet

Darum geht es:
Klar: Santa Claus erfüllt Weihnachtswünsche. Meistens sogar recht schnell. Doch der sehnlichste Wunsch von Jana liegt bei ihm schon jahrelange herum. Denn Jana Weißmüller ist eine begnadete Glaskünstlerin und wünscht sich nichts so sehr, wie weltberühmt zu werden. Ihre exklusiven Werke verkauft sie in ihrem kleinen Geschäft und jedes Jahr auch in ihrem Verkaufszelt auf dem örtlichen Weihnachtsmarkt, oder stellt sie ab und zu auch in einer bekannten Galerie aus. Als sie nun von einer mehrtägigen Fortbildungsveranstaltung zurückkehrt, traut sie ihren Augen nicht. In ihre Werkstatt wurde eingebrochen. Alle ihre teuren Skulpturen und Werke sind zerstört. Und nicht nur in ihrer Werkstatt steht sie vor einem Scherbenhaufen. Auch in ihrem Laden liegt alles in Trümmern. Einzig in den Lagerraum konnte der Einbrecher nicht gelangen, so dass noch ein paar Kunstwerke übrig sind. Aber wer macht denn so etwas? Als Jana schon glaubt, nach dem Einbruch aufatmen zu können, geht der Spuk erst richtig los. Ein Unbekannter schickt ihr Scherben ihrer Kunstwerke anonym zu. Da die Polizei nichts unternimmt, holt sich Jana auf Anraten ihrer Freundinnen Hilfe von einem Privatdetektiv, Oliver Jones. Um seinem Job vernünftig nachgehen zu können, zieht Oliver kurzerhand mit samt seinem vierbeinigen „Kollegen“ – Bordeauxdogge Scotty – bei Jana ein. Doch auch er vermag den Täter nicht zu stellen. Und so gehen die Zerstörungen, Scherben- und sogar Drohbriefe zunächst munter weiter. Ob sie mit Olivers Hilfe den Täter fassen kann?
Und als ob das noch nicht genug wäre, macht sich Jana Gefühlsleben plötzlich selbständig. Oliver sieht aber auch verboten gut aus. Aber Oliver will auf keinen Fall eine feste Beziehung. Jana steht vor einem Dilemma. Wie da raus kommen? Ob Santa Claus da helfen kann?

Meine Meinung:
Einfach zum dahinschmelzen. In diesem Buch gibt es von allem etwas. Es ist ein bisschen Krimi bzw. Detektivgeschichte, ein bisschen Weihnachtsbuch, ein bisschen Hunderoman und ganz viel Liebesroman. Herz, was willst Du mehr? Besser geht es doch gar nicht mehr!

Ich habe dieses Buch geliebt und leider war es viel zu schnell ausgelesen. Zur Seite legen? Keine Chance!

„Auf tapsigen Pfoten ins Glück“ ist der inzwischen 7. Band der Santa-Claus-Reihe von Petra Schier. Das Buch lässt sich aber auch ohne weiteres als Einzelband lesen. Vorkenntnisse aus den Vorgängerbänden sind nicht unbedingt notwendig. Wer die Vorgängerbände kennt, wird auf jede Menge alte Bekannte treffen und sofort wieder mittendrin sein, im Geschehen. Wer sie nicht kennt, dem kann ich auch die Vorgängerbände nur wärmstens ans Herz legen.

Auch in diesem Band sind sämtliche Charaktere und Handlungsorte wundervoll beschrieben, so dass man von allen und jedem direkt ein klares Bild vor Augen hat. Das Kopfkino bekommt von der ersten bis zur letzten Seite ordentlich zu tun.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles super angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das 350 Seiten lange Buch ist in 25 Kapitel unterteilt. So kann man es bequem in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Eine herrliche Weihnachts-Hunde-Detektiv-Liebesgeschichte, die man jedem nur wärmstens empfehlen kann. Eines meiner Lese-Highlights für dieses Jahr. Ganz klare 5 Sterne!

Bewertung vom 29.09.2022
Kalamitäten im Sparverein
Hrabal, Thomas

Kalamitäten im Sparverein


gut

Darum geht es:

In Gramakirchen, einem beschaulichen kleinen Nest, wird der Altbürgermeister und Kassier des Sparvereins beerdigt. Kurz darauf lässt die Tochter des Verstorbenen eine kleine Bombe platzen, als sie den letzten Willen ihres Vaters bzgl. Seiner Nachfolge im Sparverein kund tut. Die soll nämlich sein Schwiegersohn Peter Gerl (ein Zugezogener und mit dem Landleben wenig betrauter Steuerberater) antreten. Das schlägt zunächst hohe Wellen, ist doch jemand anderes vorgesehen. Doch auch die Kameraden von der Feuerwehr sind dafür, dass mit der Geldwäsche über den Sparverein endlich Schluss ist. Und so wird Peter (durch Absprache) tatsächlich gewählt. Beim alljährlichen Feuerwehrfest verschwindet dann das Oldtimer Tanklösch-Fahrzeug (Barbara genannt), die Spareinlagen des Sparvereins und – dummerweise – auch Peter. Schnell findet sich eine Taskforce zusammen, die die Verfolgung von Barbara übernehmen. Werden sie das Fahrzeug finden?

Meine Meinung:
Was hier unter dem Deckmäntelchen „Kriminalroman“ daher kommt, hat mit einem Krimi wenig zu tun. Schon gar nicht mit einem Krimi im üblichen Sinn. Hier geht es viel mehr um das Landleben an sich, die Verstrickungen und Verwicklungen der Dorfbewohner untereinander, wer mit wem aus welchem Grund ein Verhältnis hat usw. usw. Um hinter all die (teils wohl mit Humor zu sehenden) Verstrickungen zu kommen und die Leute auseinander zu halten, muss man sich beim Lesen allerdings sehr konzentrieren. Der erste Teil wirkt sehr gehetzt. Alles geht schnell, schnell, schnell. Eine halbe Seite über den Bürgermeister, die nächste halbe Seite über den Chorleiter usw. Es machte den Eindruck, als wenn der Aufsatz vor dem Stundenende fertig sein musste. Dass sämtliche Nachnamen (mit Ausnahme von Peter Gerl) auf „inger“ enden (Holzinger, Golliner, Graminger, Scheuringer usw.) und dann nicht immer der Name sondern auch mal nur von „Der Apotheker“ (der in wirklich dann Steuerberater ist) oder „Der Baumeister“ usw. die Rede ist macht die Sache auch nicht besser. Im Gegenteil. Hier hätte der Autor gut daran getan ein Personenverzeichnis einzufügen. Dann hätte man wenigstens zwischendurch noch einmal nachsehen können.

Ein Verbrechen (sieht man mal von der Entführung des Feuerwehr-Autos ab) findet nicht statt. Auch die Polizei oder irgendwelche Ermittler sucht man hier vergeblich. Die „Verfolgungsjagd“ (hier im Klappentext angepriesen als Roadtrip) ist ebenfalls nur mäßig spannend.

Die insgesamt 174 Seiten sind in 3 größere Abschnitte und diese wiederum in viele kleine Abschnitte unterteilt. So kann man das Buch auch gut in mehreren Etappen lesen.

Der Schreibstil ist okay. Es lässt sich alles gut lesen. Am Ende des Buches findet sich im Epilog eine Beschreibung der Sparvereine und ihrer Geschichte. Ebenso findet sich im Glossar eine kurze Beschreibung von Speisen auf dem Balkan.

Meine Meinung:
Diejenigen, die (so wie ich) die „klassischen“ Krimis bevorzugen … lasst lieber die Finger davon. Ihr werdet hier nur semi-glücklich. Diejenigen, die humoriges Landleben und amüsanten Vereinsklüngel (Sparverein, Feuerwehr usw.) lieben … nur immer schnell zugreifen. Ihr seid hier goldrichtig. Daher für mich die goldene Mitte mit 3 Lese-Sternen.

Bewertung vom 21.09.2022
Fischkatz
Panizza, Kaspar

Fischkatz


ausgezeichnet

Darum geht es:
Auf der Eisbach-Welle in München wird gesurft. Aber dieses Mal ist etwas anders. Der Surfer hat gar kein Surfbrett. Dafür aber ein Strick um den Hals. Zu diesem makabren Szenario wird Kommissar Steinböck gerufen. Eine Leiche (mit einem Strick um den Hals und angebunden an das Brückengeländer) hüpft wie ein Gummiball auf der Eisbachwelle. Bei der Obduktion des Toten ergeben sich Hinweise, dass er der Sohn eines vor 30 Jahren ermordeten Mannes ist. Doch warum musste der „Eisbach-Surfer“ nun sterben? Steinböck geht den Hinweisen von damals nach und seine Ermittlungen führen ihn an die Ostsee. Dort fördert er das ein oder andere Geheimnis aus DDR-Zeiten ans Licht. Doch was haben hochrangige bayrische Politiker und die Reichsbürger mit dem Fall zu tun? Und wird Steinböck – natürlich mit Hilfe von Katze Frau Merkel – endgültig Licht ins Dunkel bringen können?

Meine Meinung:
Wieder ein wundervoller Krimi aus der Feder von Kaspar Panizza. „Fischkatz“ ist der inzwischen 7. Band um Kommissar Steinböck und seine Katze „Frau Merkel“ mit der Steinböck reden kann. Oder zumindest kann er Frau Merkels Gedanken lesen und sich auf diese Art und Weise mit ihr verständigen. Man kann dieses Buch aber ohne Schwierigkeiten auch als Einzelband lesen. Allerdings bringt man sich damit um jede Menge Lesevergnügen, denn die bissigen Kommentare der Katze sind einfach genial. Alle Personen und Handlungsorte sind bestens beschrieben. Man hat zu allem und jedem direkt ein konkretes Bild vor Augen und taucht vom ersten Augenblick in die Geschichte ein. Kaspar Panizza versteht es auch in diesem Band hervorragend, immer wieder falsche Spuren zu legen und somit den Lesen gekonnt in die Irre zu führen. Man kann herrlich mitraten und findet den wahren Täter doch erst auf den letzten Seiten.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das 249 kurze Buch ist in 10 Kapitel (inklusive Pro- und Epilog) unterteilt. So kann man es bequem auch in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Ich liebe Kommissar Steinböck und Frau Merkel (vor allem die bissigen Kommentare der Katze sind der Hammer) Wer die beiden noch nicht kennt, sollte sie spätestens jetzt kennenlernen. Meine absolute Leseempfehlung für höchsten Krimi-Lesegenuss mit Lach-Effekt. Ich vergebe hier 5 Sterne.

Bewertung vom 16.09.2022
Die Nachricht des Mörders / Fräulein vom Amt Bd.1
Blum, Charlotte

Die Nachricht des Mörders / Fräulein vom Amt Bd.1


sehr gut

Darum geht es:
Baden-Baden 1922. Alma Täuber ist mit Leib und Seele „Das Fräulein vom Amt“. Sie liebt ihre Arbeit als Telefonistin. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Emmi, mit der sie einer WG zusammenwohnt, genießt sie das Leben in den „Zwischenkriegsjahren“. Dank ihres Berufes kann sie frei und unabhängig sein. Doch dann hört Alma beim Verbinden eines Telefongespräches zufällig zwei höchst merkwürdige Sätze: „Der Auftrag ist erledigt. Sie finden die Dame bei den Kolonnaden“. Zunächst denkt sie sich nichts dabei. Als aber dann in der Zeitung steht, dass eine Tote bei den Kolonnaden gefunden wurde, fällt ihr diese kurze Begebenheit wieder ein. Sie geht zur Polizei. Doch dort wird ihr nicht geglaubt und das alles als dummer Zufall abgetan. Einzig der Kriminalkommissarsanwärter Ludwig Schiller glaubt ihr und steht ihr bei. Alma lässt die Sache nicht mehr los und so beginnt sie auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei gerät sie zum einen in die mondäne Welt der Reichen und Schönen, die Welt der Kurgäste und Bäderhotels. Zum anderen gerät sie aber auch in eine Welt, die sie in Baden-Baden so nicht erwartet hätte. Wird es ihr mit ihrer unerschrockenen, entschlossenen Art und Ludwig Schillers Hilfe gelingen, Licht ins Dunkel zu bringen.

Meine Meinung:
Ein Roman im Baden-Baden der Zwischenkriegsjahre. Zum einen sind an allen Ecken und Enden noch die Nachwehen des 1. Weltkrieges spürbar. Zum anderen spürt man überall das pralle Leben. Die Figuren, die Handlungsorte und auch die Zeit werden hier sehr gut gezeichnet und man bekommt ein gutes Gefühl, wie es damals in den 1920er Jahren gewesen sein muss. Man kommt sehr gut in die Geschichte hinein und hat direkt zu allem und jedem ein Bild im Kopf. Alma, das Fräulein vom Amt, ist mir persönlich aber hier schon etwas zu forsch und entschlossen dargestellt. An manchen Stellen hatte man das Gefühl, dass es leicht unrealistisch wurde. Das Buch hinterlässt bei mir den Eindruck, dass Alma hier ziemlich allein ermittelt und die Polizei nur als Statisten dienen. Mir wäre hier etwas mehr Polizeiarbeit und etwas weniger Alma realistischer erschienen.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das 405 Seiten lange Buch ist in 21 Kapitel unterteilt. So kann man es bequem in einem Rutsch, oder auch in mehrere Abschnitte unterteilt, lesen.

Am Anfang des Buches (auf der ausklappbaren Coverinnenseite) findet der Leser eine Karte von Baden-Baden, in der die wichtigsten Handlungsort eingezeichnet sind. So kann sich auch jeder, der Baden-Baden nicht kennt, gut orientieren. In einem Glossar am Ende des Buches werden im Buch erwähnte Personen und/oder Schlager noch einmal kurz beschrieben. So kann man, wenn man etwas oder jemanden nicht kennt, hier noch mal kurz nachlesen.

Meine Meinung:
Eine gelungene Mischung aus Roman und Cosy-Crime. Die leichte Unterhaltung für Zwischendurch. Ich würde es durchaus weiterempfehlen und vergebe hier 4 Sterne.

Bewertung vom 12.09.2022
Skippertod in Neßmersiel. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)
Uliczka, Rolf

Skippertod in Neßmersiel. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Darum geht es:
Ein Speedboot verlässt den Yachthafen von Neßmersiel. An Bord Gonzalo Hofmann und seine Freundin Julia. Kurz hinter der Hafenausfahrt gibt der Fahrer mächtig Gas. Dann plötzlich … RUUUMMMMMS! Ein ohrenbetäubender Knall. Trümmerteile fliegen meterweit. Vom Speedboot bleibt nichts mehr übrig. Der Hafenmeister, der den schrecklichen Unfall mit angesehen hat, die Polizei und die Feuerwehr können nur noch die verstümmelten Überreste des Fahrers sowie Trümmerteile einsammeln. Doch warum ist das Speedboot explodiert? War es ein Unfall? Oder doch ein Sprengstoffanschlag? Wer hatte ein Motiv, Gonzalo Hofmann und/oder Julia umzubringen? Julias gehörnter Ehemann, der hinter das Verhältnis gekommen ist? Da niemand gesehen hat, dass Julia auch an Bord war, bleibt lange unklar, ob noch eine zweite Person auf dem Boot war und wenn ja, wer. Femke Peters und ihre Kollegen von der Polizeiinspektion in Aurich stehen vor einem Rätsel. Und es soll nicht, bei diesem einen Toten bleiben was den Fall zusätzlich verkompliziert. Werden sie hinter all die Geheimnisse kommen, die hier gehütet werden?

Meine Meinung:
Wieder ein Meisterwerk auf der Feder von Rolf Uliczka. Hier sind Action und Spannung (ohne viel Blutvergießen) von der ersten Seite an garantiert. Es geht gleich mit der Explosion rasant und spannend los und das hört auch nicht auf. Zumal man auch hier – wie übrigens in allen anderen Büchern von Rolf Uliczka auch – wieder herrlich mitraten kann und doch immer wieder auf die falsche Fährte gelockt wird. Das Ende ist garantiert nicht so, wie man sich das vorher so schön ausgemalt hat. Einfach herrlich.

„Skippertod in Neßmersiel“ ist der 6. Band um Kommissarin Femke Peters und ihr Team. Man kann diesen Band aber auch ohne Probleme als Einzelband lesen. Sämtliche Personen und Handlungsorte sind hervorragend beschrieben und man hat zu allem und jedem direkt ein Bild vor Augen. Das Kopfkino arbeitet von der ersten Seite an auf Hochtouren.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen und man kommt wirklich zügig voran. Das Buch ist in 9 Kapitel (plus Epilog) aufgeteilt. So kann man das Buch auch gut in mehrere Abschnitte unterteilt lesen. Jedenfalls dann, wenn es einem gelingt, diesen spannenden Küstenkrimi aus der Hand zu legen.

Hin und wieder wird in diesem Buch die wörtliche Rede in Plattdeutsch gehalten. Das ist aber nie sonderlich lang und man kommt prima damit klar, auch wenn man des plattdeutschen nicht mächtig ist. Das macht das Buch so richtig authentisch.

Mein Fazit:
Das müsst ihr gelesen haben. Ein echter Page-Turner. Ganz ehrlich: Ich habe es nicht geschafft, dieses Buch aus der Hand zu legen. Ich habe in einem Rutsch durchlesen müssen. Einfach klasse. Das kann ich nur jedem empfehlen. Ich würde 10 Sterne geben, wenn ich könnte. Also: 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.