Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LadyIceTea
Wohnort: 
Castrop-Rauxel

Bewertungen

Insgesamt 559 Bewertungen
Bewertung vom 22.01.2023
Alle Farben meines Lebens
Ahern, Cecelia

Alle Farben meines Lebens


ausgezeichnet

Besonders!

Gold ist die Farbe der Reinheit, Grün steht für Stabilität und ein bestimmtes Blau für Traurigkeit. Schon als Kind entdeckt Alice, dass sie den Gemütszustand anderer Menschen in Farbe sehen kann. Die Auren verraten Alice, ob ihr Gegenüber die Wahrheit sagt oder lügt, glücklich ist oder heimlich den Tränen nah. Ihr eigenes Leben in die Farben des Glücks zu tauchen, das gelingt ihr zunächst dennoch nicht. Ausgerechnet die Natur liefert der Großstadtpflanze, die bisher jeden Kaktus kleinkriegt, einen ersten Hinweis. Ihre lebenskluge Nachbarin zeigt ihr die Richtung. Und die Begegnung mit einem Mann, dessen Farben sie überraschenderweise nicht erkennen kann, leitet Alice auf ihrer Suche nach all den bunten, leuchtenden Facetten des Lebens.

„Alle Farben meines Lebens“ ist das neue Buch von Cecelia Ahern. Ich liebe die Bücher der Autorin und wurde auch dieses Mal nicht enttäuscht.
Cecelia Ahern erzählt mit ihrem wundervollen Schreibstil die Geschichte von Alice. Alice wächst mit zwei Brüdern bei einer psychisch kranken Mutter auf und entwickelt eine ganz eigene Form der Synästhesie. Sie kann die Emotionen anderer Menschen als Farben sehen und wird bei Kontakt von ihnen beeinflusst.
Die Geschichte wird aus Alice Sicht erzählt aber der Leser ist eher ein Beobachter ihres Lebens. Die einzelnen Abschnitte springen von ihrer Kindheit und Jugend in die Gegenwart und auch das gibt es ein paar Zeitsprünge. Aber das alles sehr gelungen und gut miteinander verwoben.
Die Autorin hat mir Alice Story viele tiefgehende Themen miteinander verknüpft, wodurch das Buch wirklich besonders wird. Alice steht im Vordergrund, mit ihrer Angst jemanden körperlich wie auch emotional an sich heranzulassen und ihren verzweifelten Versuchen, alle anderen abzublocken und einfach normal leben zu können. Es ist unglaublich spannend aber auch berührend, wie Alice die Menschen wahrnimmt und auch das erkennt, was tief unter der Oberfläche verborgen ist.
Aber es geht auch um die Menschen um Alice herum. Darum, wie Menschen im Umgang miteinander funktionieren und dass viele Menschen von tiefliegenden Dingen beherrscht werden, die nur die wenigsten zu Gesicht bekommen.
Die Geschichte steuert nicht auf ein großes Finale oder Ereignis zu. Sie erzählt in einem ganz eigenen Tempo von Alice Leben, von Anfang bis Ende. Das hat es für mich noch intensiver gemacht.
Alice Entwicklung zu verfolgen hat mich fasziniert und bewegt. So ein Buch habe ich noch nie gelesen und ich finde, es ist im Gesamten unglaublich gut gelungen.

Bewertung vom 19.01.2023
Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


sehr gut

Nicht ganz so gut, wie die Vorgänger

Berlin 1929: Marlene von Weilert genießt ihren Erfolg als Ärztin an der Kinderklinik Weißensee, privat aber leidet sie, weil ihre Ehe mit Maximilian bisher kinderlos geblieben ist. Marlene entscheidet sich schließlich, für die Familienplanung beruflich kürzer zu treten. Doch dann wird das Antibiotikum Penicillin entdeckt, und Marlene brennt darauf, das Wundermittel zu erforschen. Es könnte Tausenden Kindern das Leben retten. Marlene ist hin und hergerissen zwischen beruflicher Pflicht und persönlichem Glück. Ihre Schwester Emma, inzwischen Oberschwester der Kinderklinik, hat Sorgen ganz anderer Art: Ihr Sohn Theodor verbringt immer mehr Zeit mit Freunden, die sich politisch radikalisieren. Theodor droht ihr zu entgleiten, doch Emma ist fest entschlossen, um ihren Sohn und gegen die neuen politischen Kräfte zu kämpfen.

„Kinderklinik Weißensee – Tage des Lichts“ von Antonia Blum, ist der dritte Band der Reihe um die Ärztin Marlene und die Krankenschwester Emma.
Band eins spielt 1911, Band zwei 1918 und dieses Buch 1929. Die Bücher sind zwar in sich abgeschlossen, sollten meiner Meinung nach aber in der richtigen Reihenfolge gelesen werden, um die Entwicklung der Figuren und der Klinik richtig mitzuverfolgen.
Wer die ersten beiden Bücher kennt weiß, dass die Autorin gut über die jeweilige Zeit recherchiert und immer so einiges Wichtiges aus der Zeit behandelt.
Dieses Mal geht es um die Entdeckung des Penicillins, die stetig steigende Macht der NSDAP, der Wechsel der Denkweise von jungen Frauen und über das Rollen- und Familienbild der damaligen Zeit.
Schade fand ich, dass die Entdeckung und Erforschung des Penicillins nur am Rande behandelt wird und keine so richtig große Rolle spielt. Da hatte ich durch den Klappentext mehr erwartet.
Gut gefallen hat mir der Umgang mit der NSDAP. Die Autorin hat auch in den Bänden zuvor, den Krieg gekonnt aus der Sicht der Daheimgebliebenen behandelt und sich nicht in politische Erläuterungen verstrickt. Auch dieses Mal erleben wir es eher aus der Sicht von Emma und ihrem Sohn Theodor. Theodor gerät immer wieder in Schwierigkeiten, weil Emma und Kurt Sozialdemokraten sind und dies auch an ihre Kinder weitergegeben haben. Um dazuzugehören eignet sich Theodor das Gedankengut aus Hitlers „Mein Kampf“ an und verbringt immer mehr Zeit mit der Hitlerjugend. Die Autorin beschreibt sehr gut, wie die Jugendlichen damals für die Partei gewonnen wurden und sich teils aus Überzeugung und teils durch das Gruppengefühl engagiert haben. Daneben haben wir Emmas Sicht, die als besorgte Mutter zwischen den Stühlen Familie und Arbeit steht.
Ein bisschen übertrieben fand ich es, dass beide Schwestern Eheprobleme haben und beide Ehen kurz vor dem Aus stehen.
Die Probleme der Kinderklinik durch die neue Oberin fand ich spannend, denn so hat die Autorin nebenbei den Wandel der Gedanken von jungen Frauen eingeflochten. Die Selbstdarstellung und das Selbstausleben durch Make-Up, Schmuck und Kleidung wurden damals immer wichtiger. Das wurde gut dargestellt.
Es ist wieder sehr viel in diesem Buch passiert und ich muss gestehen, dass ich manche Erzählstränge nicht unbedingt gebraucht hätte. So war alles ein wenig oberflächlich und sprunghaft. Aber trotzdem war die Geschichte wieder spannend und gut recherchiert. Das Ende hat mir auch gefallen. Ich freue mich schon auf das nächste Buch.

Bewertung vom 13.01.2023
Mixed-up first Love Bd.1
Aruko;Hinekure, Wataru

Mixed-up first Love Bd.1


ausgezeichnet

Super für Manga-Neulinge

Was für ein Schultag für Aoki! Zuerst leiht ihm seine Sitznachbarin, für die er heimlich schwärmt, einen Radiergummi und er ist vollkommen aus dem Häuschen. Dann entdeckt er auf dem Radierer den Namen seines Mitschülers Ida und ist entsetzt! Und es kommt noch schlimmer: Der Radierer kullert aus seiner Hand und landet direkt vor Ida! Was soll Aoki tun? Etwa den anderen Jungen glauben lassen, dass er selbst in ihn verliebt sei?

„Mixed-up First Love 01“ von Wataru Hinekure und Aruko ist der erste Band der Reihe. Die Kapitel des Mangas sind eigentlich einzeln in einer Zeitschrift erschienen und wurden dann in Sammelbänden zusammengefasst, die jetzt zum Glück übersetzt wurden.
Ich habe zwar schon mal One-Piece gelesen aber bin sonst ein ziemlicher Manga-Neuling. Aber aufgrund des Klappentextes habe ich mich an „Mixed-up First Love“ gewagt und war sofort verzaubert.
Der Zeichenstil ist echt süß und nicht zu überdreht. Die Figuren sind witzig und mir hat es gut gefallen, wie die Emotionen und Gedanken der Figuren rüberkommen.
Die Geschichte ist eine süß-witzige Verwechslungsgeschichte, die ein paar kleine Überraschungen bereit hält.
Ich habe Aoki sehr gerne begleitet und war dadurch auch fix am Ende von Band eins. Umso größer ist dann die Vorfreude auf die weiteren Bände.

Bewertung vom 11.01.2023
Gequält / Rachejagd Bd.1
Stevens, Nica;Suchanek, Andreas

Gequält / Rachejagd Bd.1


ausgezeichnet

Spannender Auftakt

Vor drei Jahren wurde Journalistin Anna Jones zusammen mit ihrer Freundin Natalie entführt und von ihrem Peiniger Edward Harris auf vielfache Art gequält. Anna konnte fliehen, Natalie starb. Diese Schuld verfolgt Anna bis heute. Als sie einen blutbefleckten Brief erhält, wird schnell klar: Edward Harris ist zurück. Nick Coleman, Annas Jugendliebe und FBI-Agent, nimmt die Ermittlungen auf. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Zane Newton, der Profilerin Lynette McKenzie und Nick versucht Anna herauszufinden, was Harris vorhat. Ein perfides Spiel beginnt, bei dem nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Ein Spiel, das nicht nur für Anna tödlich enden könnte. Ein Spiel, das nur ein Ziel hat: Rache.

„Rachejagd – Gequält“ von Andreas Suchanek und Nica Stevens ist der erste Band ihrer neuen Thriller-Trilogie. Beide Autoren lese ich unheimlich gerne und war sehr überrascht, nun einen gemeinsamen Thriller in der Hand zu halten.
Ich muss sagen, das Duo schlägt sich sehr gut in diesem Genre.
In diesem Thriller geht es um einen Fall, der eigentlich schon zu den Akten gelegt wurde aber kein Cold Case ist. Anna wurde vor drei Jahren, zusammen mit ihrer besten Freundin Nathalie, entführt, gefoltert und gequält. Bis sie fliehen konnte, jedoch leider ohne Nathalie. Ihre Leiche wurde gefunden, der Entführer jedoch nicht.
Plötzlich gerät Anna wieder ins Visier des Peinigers und mit ihr alle die ihr Nahe stehen. Doch dieses Mal spielt der Entführer ein grausames Spiel.
Wir begleiten hier Anna und den FBI Agenten Nick. Unterstützt werden die Zwei durch die Profilerin Lynette und den Computerspezialisten Zane.
Dem Autorenduo ist eine sehr sympathische Crew gewonnen und schon alleine diese Sympathie sorgt dafür, dass der Leser einfach weiterlesen muss. Aber auch die Story an sich ist unheimlich fesselnd, denn man fragt sich die ganze Zeit, was der Entführer als Nächstes geplant hat und wie er den Ermittlern immer einen Schritt voraus sein kann.
Natürlich darf man hier nicht zu sehr mit der Realitätslupe kommen. Hier und da gilt die künstlerische Freiheit. Z.B. darf Zane immer wieder auf irgendwelche Datenbanken zugreifen oder tut dies unerlaubt und niemand findet Anstoß daran. Auch werden viele Bürokratiehürden einfach übersprungen. Aber ich denke, würde man sich an die Realität halten, wäre es ganz schön langweilig.
Ich habe wirklich gespannt mitverfolgt, durch welches Grauen Anna gehen musste und bin nur so durch die Seiten geflogen, wenn Nick dem Entführer nähergekommen ist.
Das Ende ist gleichfalls spannend und frustrierend. Ich bin richtig froh, ganz schnell den zweiten Band lesen zu dürfen.
Ein richtig guter Auftakt dieser Trilogie!

Bewertung vom 06.01.2023
Die Köchinnen von Fenley
Ryan, Jennifer

Die Köchinnen von Fenley


ausgezeichnet

Wunderbar!

Zwei Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs: Um den Hausfrauen bei der Lebensmittelrationierung zu helfen, veranstaltet die BBC-Radiosendung „The Kitchen Front“ einen Kochwettbewerb. Der Hauptpreis ist ein Job als erste weibliche Co-Moderatorin der Sendung. Für die junge Witwe Audrey ist es die Chance, die Schulden ihres Mannes zu begleichen und ihren Kindern ein Dach über dem Kopf zu bieten. Für das Küchenmädchen Nell ist es die Chance, die Knechtschaft zu verlassen und die Freiheit zu finden. Für die Gutsherrin Lady Gwendoline ist es die Chance, dem zunehmend feindseligen Verhalten ihres Ehemanns zu entkommen. Und für die ausgebildete Köchin Zelda ist es die Chance, ihre männlichen Kollegen endlich herauszufordern. Doch viel wichtiger als Erfolg ist Solidarität, und bei aller Rivalität werden aus den Konkurrentinnen schlussendlich Freundinnen.

„Die Köchinnen von Fenley“ von Jennifer Ryan ist für mich wirklich eine wunderbare Überraschung. Ich habe schon viele Romane gelesen, die in der Zeit des zweiten Weltkriegs spielen, doch dieses Buch hier ist anders.
Die Autorin hat es geschafft, dass es sich zwar um den Krieg, die Verluste und die Entbehrungen dreht aber eben nicht um die Front und die Kriegsschauplätze oder irgendwelche Kriegspolitiken. Hier geht es im mehrfachen Sinne um die „Kitchen Front“. Einerseits geht es um die BBC Radiosendung, die es tatsächlich so gegeben hat aber andererseits geht es auch um alle Hausfrauen, die zu der damaligen Zeit irgendwie ihre Familien ernähren und besonders in der Küche kreativ werden mussten.
Die Autorin erzählt die Geschichte von vier ganz unterschiedlichen Frauen, die aber doch alle die gleiche Leidenschaft teilen. Sie haben alle ihre eigenen Päckchen zu tragen und werden durch das Kochen vereint.
Die Kapitel wechseln sich zwischen den vier Frauen ab, so dass der Leser über jede von ihnen auch Einzelheiten erfährt und sie immer besser kennen lernt. Jede einzelne von ihnen ist mir wirklich ans Herz gewachsen und bei allen habe ich bis zum Schuss mitgefiebert.
Das Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und ich fand es richtig klasse, dass es eher herzerwärmend ist und nicht unverhältnismäßig dramatisch.
Obwohl es die ganze Zeit um Rationsküche geht, klangen viele der Gerichte einfach lecker. Und die beschriebenen Nahrungsmittel und ihre Zubereitung haben sogar mir als Kochmuffel Lust aufs Kochen gegeben. Es dreht sich in dieser Geschichte sehr viel ums Essen aber auf so eine angenehme Art, dass man einfach Appetit bekommt.
Dazu stehen die Rezepte immer zwischen den Kapiteln und noch mal am Ende des Buchs.
Insgesamt bin ich einfach nur begeistert. Ein wunderbares Buch, das zu Herzen geht.

Bewertung vom 03.01.2023
Sechs Tage zwischen dir und mir
Atkins, Dani

Sechs Tage zwischen dir und mir


sehr gut

Kopf gegen Herz

Was tust du, wenn der Mann, den du über alles liebst, am Tag eurer Hochzeit einfach nicht auftaucht?
Nicht nur vor dem Traualtar wartet Gemma vergeblich auf Finn, auch in den Tagen danach bleibt ihr Verlobter verschwunden, ohne Erklärung, ohne eine Nachricht. Gemma hat nicht die leiseste Idee, was geschehen sein könnte – bis sie feststellt, dass Finns Pass, ein paar Kleidungsstücke und sein Geld von ihrem gemeinsamen Konto fehlen.
Kann sie sich so sehr in ihm getäuscht haben? Ihr Herz kennt die Wahrheit, aber Gemma ahnt nicht, dass ihr nur sechs Tage bleiben, um die Liebe ihres Lebens zu retten oder für immer loszulassen.

„Sechs Tage zwischen dir und mir“ aus der Feder von Dani Atkins hat mich wieder mal mit dem Klappentext angelockt und mit ihrem tollen Schreibstil durch die Seiten fliegen lassen.
Es geht um Gemma, die scheinbar von ihrem Verlobten Finn vor dem Traualtar stehen gelassen wird. Doch während alle glauben, dass Finn sie verlassen hat, ist Gemma überzeugt, dass etwas passiert sein muss. Und während sie nach ihm sucht, tauchen immer weiter Hinweise auf, dass er sie verlassen hat. Gemma muss sich entscheiden, ob sie auf ihr Herz oder ihren Kopf hört.
Gemma ist an sich eine sympathische Hauptfigur. Ich mag, wie sie mit ihrer besten Freundin und ihrem Vater umgeht und auch, dass sie immer an das Gute in Finn glaubt. Aber manchmal ging sie mir mit ihrer Vergötterung von Finn auf die Nerven. Das war mir manchmal etwas zu viel Egal was er getan hat, sie hat es immer entschuldigt und verziehen.
Die Kapitel springen von der Gegenwart immer wieder zurück in die Zeit, in der sie sich kennen gelernt haben, bis kurz vor der Hochzeit. Und immer wieder gibt es Situationen, in denen Finn Gemma nicht cool behandelt, sie aber trotzdem alles toll findet.
Zum Glück ist Finn wieder in anderen Momenten wirklich süß und liebevoll. Man merkt seine Liebe zu Gemma aber er hat eben auch ein Päckchen zu tragen und lässt das auch an ihr aus.
Trotzdem habe ich ihre Geschichte gerne verfolgt. Obwohl die Gegenwartskapitel für mich die spannenderen waren. Ich habe mich oft gefragt, wie ich an Gemmas Stelle gehandelt hätte und habe richtig mit ihr mitgefiebert.
Dieses Buch ist nicht ganz so berührend wie die anderen Bücher der Autorin aber dafür umso spannender. Ich wollte unbedingt wissen, was passiert ist und konnte mich nicht entscheiden, welches Ende ich erhoffe.
Gegen Ende gab es leider noch mal ein paar zu kitschige oder unrealistische Stellen, die nicht hätten sein müssen aber trotzdem hat mir das Buch echt gut gefallen.
Nicht nur für Dani Atkins Fans gebe ich eine Empfehlung!

Bewertung vom 01.01.2023
Wenn ich uns verliere / Light in the Dark Bd.1
Wesseling, Antonia

Wenn ich uns verliere / Light in the Dark Bd.1


ausgezeichnet

Viele Emotionen und ernste Themen

Als Maggie ihren neuen Job in einem Kölner Café annimmt, ahnt sie nicht, vor welche Herausforderung sie das Leben stellt: Die Studentin trifft dort Leo wieder. Den jungen Mann, mit dem sie vor zwei Jahren eine unvergessliche Nacht verbracht und den sie in ihr dunkelstes Geheimnis eingeweiht hat. Während Leo noch immer die Frage beschäftigt, warum ihn die unberechenbare Frau so plötzlich von sich gestoßen hat, ist auch Maggie wieder von ihren intensiven Gefühlen überwältigt. Dabei könnte Leos Nähe gefährlich für sie werden. Er weiß zu viel über die Nacht, in der ihre Schwester starb. Doch gleichzeitig weiß er auch noch längst nicht alles.

„Wenn ich uns verliere“ ist der erste Band der „Light in the Dark“-Reihe von Antonia Wesseling. Das Buch beinhaltet einige sehr schwere und tiefgehende Themen, unter anderem psychische Krankheiten, so dass die Triggerwarnung auf jeden Fall gelesen werden sollte, wenn man für ein paar Dinge anfällig ist.
Maggie ist unsere Hauptfigur. Sie trägt einen riesengroßen Packen emotionalen Ballastes mit sich herum und auch der Leser erfährt erst nach und nach was da eigentlich los ist. Ich will bewusst nicht spoilern, was es ist, denn auch die Autorin schreibt im Nachwort, dass es ihr wichtig war, dass der Leser Maggie erst mal unbefangen kennen lernt.
Maggie ist nicht einfach. Einerseits ist sie kreativ, humorvoll und lebenslustig. Andererseits ist sie sprunghaft, verletzend, handelt nicht immer rational und stößt besonders die, die sie lieben von sich weg. Bitte verzeiht es ihr und bleibt dran. Lest das Buch und lernt sie kennen. Es lohnt sich.
Leo ist ein toller, geduldiger, ebenfalls kreativer und liebevoller Mann. Er ist ein toller Gegenspieler für Maggie und ich habe großen Respekt vor ihm.
Beide zusammen erzählen eine tiefgehende, kräftezehrende Geschichte, die gleichzeitig aber auch mit großer Liebe gefüllt ist.
Die Autorin hat einige eigene Erfahrungen mit in dieses Buch gebracht und sich an viele schwierige Themen gewagt. Dabei ist es ihr gelungen, das Klischeehafte außen vor zu lassen. Sie hat eine Geschichte entstehen lassen, die wirklich anders ist und aus der Masse heraussticht und unterschiedlichste Emotionen hervorruft.
Ich kann jedem empfehlen, auch ihr Nachwort zu lesen. Es bereichert diese bewegende Geschichte noch zusätzlich. Ich bin sehr auf die Fortsetzung gespannt.

Bewertung vom 25.12.2022
Ein Weihnachtswunder für Little Falls (eBook, ePUB)
Bell, Karin

Ein Weihnachtswunder für Little Falls (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schöne Weihnachtsgeschichte

Die Kleinstadt Little Falls ist in hellem Aufruhr. Weihnachten steht kurz bevor und Bürgermeisterin Martha verliert zwischen all den Festen und Vorbereitungen langsam den Überblick, weshalb sie überglücklich ist, dass Matt ihr unter die Arme greifen will – trotz der zahlreichen Weihnachtsvorstellungen in seinem Kino. Als er Marthas Nichte Abigail, die spontan zu Besuch kommt, beim Baumschmücken trifft, nimmt er sich vor, deren Abneigung gegen Weihnachten zu heilen. Er schafft es sie zu einer weihnachtlichen Privatvorführung ins Kino zu locken, wo es nicht nur auf der Leinwand knistert! Doch dann taucht Matts vermeintlicher Cousin auf und macht ihm sein Kino streitig. Plötzlich steht für ihn alles auf dem Spiel. Zum Glück ist Abigail an seiner Seite als sie einem gut gehüteten Geheimnis nachgehen. Werden die beiden es schaffen, das Kino zu retten oder hilft nur noch ein Wunder?

„Ein Weihnachtswunder für Little Falls“ von Karin Bell ist eine kleine Zusatzgeschichte zu ihrer Little-Falls-Trilogie. Ich kannte die Reihe bisher nicht und war gespannt, wie gut ich Anschluss an die Geschichte finde. Durch kleine Rückblenden und eingeflochtene Erklärungen habe ich schnell einen Weg in die Geschichte gefunden und auch Vieles aus der Trilogie über die Bewohner Little Falls erfahren. Das hat mir gefallen, denn so ist das Buch unabhängig von den anderen lesbar.
Die Kapitel wechseln zwischen Matt und Abigail. Matt gehört das Kino in Little Falls, welches er von seinem Großonkel geerbt hat. Doch plötzlich taucht ein weiterer Erbe auf. Er ist ein Weihnachtsfan und kann nicht verstehen, warum Abigail der leibhaftige Grinch ist. Nur zu gerne will er sie von Weihnachten, Little Falls und sich selbst überzeugen.
Abigail entflieht ihrer weihnachtsverrückten Großfamilie in Alaska und will entspannte Tage in Little Falls verbringen. Doch Little Falls ist der Inbegriff von Weihnachten und so bleibt ihr nichts anderes übrig, als das Beste aus der Situation zu machen. Matt macht, dass es ihr dabei um einiges wärmer im Herzen wird.
Das Buch ist eine tolle Cozy-Romance. Super sympathische und tolle Figuren, eine wunderschöne Kleinstadt, herrlich skurrile Szenen und Gespräche, ein bisschen Drama und dazu eine kleine Lovestory. Einfach zum Wohlfühlen.
Leider geht alles ein bisschen schnell und ich hätte mir insgesamt mehr Tiefe gewünscht. Aber das ist kein Kritikpunkt. Das Buch hat mir nur einfach gut gefallen, so dass ich nicht aus Little Falls wegwollte.
Ich werde die Trilogie auf jeden Fall auch noch lesen!

Bewertung vom 25.12.2022
Winterspuren in Arrowwood
Birovljev, Natascha

Winterspuren in Arrowwood


ausgezeichnet

Wundervolle Geschichte in Kanada

In der Nähe des Jasper Nationalparks liegt das Dorf Arrowwod. Die Bewohner wissen, was Zusammenhalt bedeutet und die Jahreszeiten bestimmen den Rhythmus des Lebens. Die Sleeping Lake Ranch von Granny Caroline bietet heimatlosen und alten Pferden ein Zuhause und soll auch Trickreiterin Nicky den Raum bieten, nach einem tragischen Sturz wieder zu Kräften zu kommen. Ihre Granny Caroline, einst selbst eine berühmte Trickreiterin, soll ihrer Enkelin wieder ins Rampenlicht verhelfen. Nicky begegnet dem kauzigen Sattler Tom, den eine vergangene Liebe mit ihrer Großmutter verbindet. Die sanfte Winterruhe auf der Sleeping Lake Ranch schenkt Nicky ein unbekanntes Gefühl von Heimat. Und Blake, vom Tribe der Cree, bringt ihre Gefühle durcheinander. Schnell wird klar, dass Tom ein dunkles Geheimnis umgibt, das ihn antreibt, letzte Versprechen zu erfüllen. Als Nicky bewusst wird, dass sie auf einmal mehr zu verlieren als zu gewinnen hat, wenn sie mit allen Mitteln ihre Berühmtheit zurückerlangen möchte, merkt Tom, dass seine Gefühle für ihre Großmutter seinen Plan ins Wanken bringen. Aber nur sein Tod kann die Wahrheit seiner Schuld geheim halten und ihm rennt die Zeit davon. Wird die Liebe der Großmutter Nicky und Tom ins Glück oder Unglück stürzen?

„Winterspuren in Arrowwood“ ist der neue Roman aus der Feder von Natascha Birovljev. Schon ihr Rocky-Mountains-Reihe hat mich absolut begeistert und so habe ich mich riesig gefreut, dass wir wieder ein Abenteuer auf dem Pferderücken erleben dürfen.
Dieses Mal entführt uns die Autorin nach Kanada. Zunächst lernen wir die junge Trickreiterin Nicky kennen. Das Trickreiten auf ihrem Pferd Dee ist ihr Leben, doch hat sie durch die Jagd nach Likes und Klicks den Fokus verloren und verletzt sich und Dee in einem schweren Unfall. Sie zieht sich nach Arrowwood auf den Hof ihrer Grandma zurück, die dort alten Pferden ein neues Zuhause gibt. Arrowwood ist ein wundervolles kleines Örtchen, mit liebevollen Bewohnern und der traumhaften Kulisse Kanadas. Der Autorin ist es wieder gelungen, dass ich nicht nur die Pferde und die Natur riechen konnte, sondern das Gefühl hatte, schon mal dagewesen zu sein.
Ganz nah dabei sind dieses Mal die Cree, ihre Bräuche und Traditionen und ihre Verbundenheit mit der Natur und den Tieren. Ich liebe es, dass sie auch dieses Mal eine große Rolle spielen.
Die Autorin hat wunderbar warmherzige Hauptfiguren geschaffen. Nicky, Blake, Granny, Blakes Schwester und auch den alten Sattler Tom. Gleichzeitig gibt es aber auch unsympathische Figuren, die der Geschichte Ecken und Kanten verleihen. Die Charakterentwicklungen sind glaubhaft und passen gut zur Geschichte. Es gibt nicht zu viel unnötiges Drama oder kitschige Liebesszenen.
Es werden eigentlich zwei Geschichte gleichzeitig erzählt und dabei miteinander verknüpft. Einmal Nickys Geschichte auf dem Weg zu Heilung und zu sich selbst und dazu die Geschichte des Sattlers Tom und warum er damals aufgehört hat, seiner Arbeit nachzugehen. Beide Erzählstränge werden nicht konkret getrennt und fließen einfach ineinander über, was die Geschichte für mich noch intensiver gemacht hat.
Ich habe unheimlich gerne mit Nicky mitgefiebert, mit ihr für Blake geschwärmt, mich neugierig auf Toms Spuren begeben und auf dem Pferderücken die Natur Kanadas entdeckt. Der Leser kann sich von der Autorin einfach mitnehmen und verzaubern lassen.
Ich bin wieder einmal begeistert und freue mich jetzt schon auf ein Wiedersehen in Arrowwood.

Bewertung vom 30.11.2022
Das Geheimnis des Orangengartens (eBook, ePUB)
Browne, Reena

Das Geheimnis des Orangengartens (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannende Familiengeschichte

Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Emilia fühlt sich gefangen in der Ehe mit dem jähzornigen Schmuckhersteller Karl Witt. Als sie herausfindet, dass seine Spielsucht ihre Existenz bedroht, ist sie endgültig verzweifelt. Doch dann steht Emanuel Rufin, einer seiner Gläubiger, vor Emilia und bietet ihr einen Ausweg aus ihrer hoffnungslosen Situation, der weitreichende Folgen hat.
Berlin, Gegenwart: Ihr neuer Übersetzungsauftrag scheint der jungen Leandra wie ein Glücksfall. Sie soll Verträge der exquisiten Schmuckmanufaktur Rufin übersetzen, Kost und Logis in dem imposanten Anwesen der Familie inklusive. Doch schon bald passieren seltsame Dinge. Nachts hört sie unheimliche Geräusche, jemand versucht sie zu vergiften, und von der heruntergekommenen Orangerie fühlt sie sich wie magisch angezogen. Keiner glaubt ihr. Bis auf Tim, verantwortlich für die Sicherheit des Anwesens. Er hilft Leandra den Dingen auf den Grund zu gehen. Dabei ahnt sie nicht, dass die Vorfälle mit dem Schicksal ihrer eigenen Familie verwoben sind.

„Das Geheimnis des Orangengartens“ von Reena Browne hat mich durch seinen Titel neugierig gemacht und durch den Klappentext zum Lesen verleitet.
Ich mag Bücher sehr gerne, die in zwei verschiedenen Zeiten spielen und in denen die Protagonisten durch die Jahrhunderte eine Verbindung haben.
Ende des 19. Jahrhunderts begleiten wir Emilia Witt. Sie lebt in einer lieblosen Ehe, ihr Mann ist ein Spieler und verzockt ihr gesamtes Hab und Gut. Sie begegnet Emanuel Rufin, Sohn des ehemaligen Geschäftspartners von Witt Senior und Gläubiger von Emilias Mann. Er bietet ihr eine Lösung für das Dilemma und aus geplanter Rache wird bald Liebe.
In der Gegenwart erleben wir Leandra Witt, die als Übersetzerin in der Rufin-Villa für eine Woche leben soll. Doch sie merkt schnell, dass irgendwas nicht stimmt und beginnt Nachforschungen anzustellen. Dabei begibt sie sich in größere Gefahr als gedacht.
Emilia und Leandra sind beides starke Frauen, die auf den ersten Blick nicht so wirken. Die Umstände haben sie klein gemacht, doch man merkt schnell, dass sie beide mutig und stark sind, wenn es darauf ankommt.
Leandras Familiengeschichte ist quasi auch Emilias, was man schon an den Nachnamen ahnen kann und durch die wechselnden Kapitel, wird der Leser mitgezogen nicht mehr losgelassen. Emilias Teil der Geschichte ist eher dramatisch und traurig aber auch voller Gefühl. Leandras ist nicht weniger dramatisch aber dafür eher gefährlich und spannend.
Die Autorin hat tolle Figuren geschaffen, denen man gerne durch die Geschichte folgt. Manch eine Entwicklung ist mir ein bisschen zu schnell gegangen. Für mich hätte das Buch gerne noch 100 Seiten mehr haben dürfen.
Mir hat die Geschichte mit all seinen Facetten, der Spannung, den Figuren und den tollen Umgebungsbeschreibungen richtig gut gefallen. Klare Empfehlung!