BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 194 BewertungenBewertung vom 04.03.2014 | ||
Als Fan der Autorin ist jedes neue Werk von ihr für mich natürlich ein Muss. Dass mein nächster Urlaub mich nach Franken führt, war ein weiterer Grund dafür, diese Kurzgeschichtensammlung zu lesen. Ich finde die Idee des Gmeiner Verlags, Kurzgeschichten mit Freizeittipps zu verknüpfen, sehr originell. Auf dem Cover ist die Burg Lauenstein in Ludwigsstadt/Oberfranken abgebildet. |
||
Bewertung vom 27.02.2014 | ||
Das Geheimnis des Templers / Die Templer Bd.0 Nach „Das Rätsel der Templer“ und „Die Rückkehr der Templer“ erschien nun als dritter Band der Templer-Reihe „Das Geheimnis des Templers“. In diesem wird die Vorgeschichte des Gero von Breydenbach erzählt. Es handelt sich also um ein sogenanntes Prequel. Die Geschichte beginnt im Jahr 1292, als Gero 11 Jahre alt ist, und endet im Jahr 1307, wo „Das Rätsel der Templer“ beginnt. 5 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 08.01.2014 | ||
Da Sabine Wassermann zu meinen bevorzugten Autorinnen gehört, war ihr neuestes Werk natürlich ein Muss für mich. Zudem widmet sie sich darin einer Zeit, die ich äußerst interessant finde. Sie hat das 11. Jahrhundert in Norwegen als Handlungsort gewählt und vor dem Hintergrund der Christianisierung der Wikinger eine spannende Geschichte um eine Sklavin erdacht. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 03.01.2014 | ||
Heidi Rehns historische Romane sind immer ein Garant für gute Unterhaltung gepaart mit hervorragender Recherche. Da ich mich für Architektur interessiere, war klar, dass ich auch zu ihrem neuesten Werk greifen werde, das sich mit der Baukunst des 16. Jahrhunderts und der Zeit davor in Königsberg und Krakau beschäftigt. Eine spannende Geschichte rundete das Lesevergnügen ab. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 18.12.2013 | ||
Anna Levin ist mir bereits unter anderem Pseudonym als Autorin historischer Romane bekannt. Da ich ihre Bücher sehr mag, wollte ich natürlich ebenso ihr neuestes Werk lesen. Auch mit „Das Korallenhaus“ konnte sie mich wieder in ihren Bann ziehen. Anhand des Covers, das ein Haus auf einer Klippe zeigt, und der Inhaltsangabe könnte man annehmen, dass es sich um einen typischen „Love and Landscape“-Roman handelt. Aber diese Geschichte hat viel mehr zu bieten, als der äußere Anschein verspricht. 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 22.11.2013 | ||
Das Schwert des Normannen / Normannensaga Bd.1 Als großer Fan des Autors habe ich bisher alle seine Werke gelesen. Diese überzeugen durch hervorragende Recherche und einen spannenden Erzählstil. Seine ersten drei Werke waren echte Wälzer mit an die tausend Seiten. Dagegen sieht sein neuestes Werk „Das Schwert des Normannen“ eher schmächtig aus. Vom Autor weiß ich allerdings, dass es der Auftakt zu einer Serie ist, die die Besiedlung Süditaliens durch die Normannen zum Inhalt hat. |
||
Bewertung vom 30.10.2013 | ||
Ich hatte das Vergnügen, diesen Roman gemeinsam mit der Autorin in einer Leserunde lesen zu dürfen. Dies war mein erstes Werk von Micaela Jary. Sie konnte mich aber so sehr begeistern, dass ich ihre anderen Werke mit Sicherheit auch lesen werde. Das nicht gerade aussagefähige Cover und der Titel hätten mich wahrscheinlich nicht dazu inspiriert, dieses Buch zu lesen. Dabei wäre das ein echter Verlust gewesen, denn Frau Jary versteht es ausgezeichnet, ihre Leser in die Vergangenheit zu entführen. |
||
Bewertung vom 13.09.2013 | ||
Durch eine Leseprobe bei Vorablesen bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Diese klang recht vielversprechend, weshalb ich mich für dieses Buch beworben habe. Ich habe es auch gewonnen, bin nun aber etwas hin- und hergerissen, was die Bewertung betrifft. Stellenweise muten die Gedanken der kleinen Hélène zum Erwachsenwerden poetisch an. Auf der anderen Seite hat das Buch, obwohl es nur 256 Seiten hat, immer wieder Längen, durch die ich mich regelrecht quälen musste. |
||
Bewertung vom 20.08.2013 | ||
Der Hexenschwur / Hexentrilogie Bd.3 Mit „Der Hexenschwur“ legt Deana Zinßmeister nun den dritten Band ihrer Hexen-Reihe vor, der den Vorgängern „Das Hexenmal“ und „Der Hexenturm“ in nichts nachsteht. Auch dieser Teil der Reihe punktet mit Spannung, authentischen Figuren und interessanten Fakten aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. |
||
Bewertung vom 13.08.2013 | ||
Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer Seit „Léon und Louise“ steht der Autor Alex Capus bei mir ganz hoch im Kurs. Ich liebe seinen scheinbar nüchternen Erzählstil, der die bewegenden Geschichten seiner Protagonisten dem Leser nahe bringt. Auch mit seinem neuesten Werk konnte er mich wieder bestens unterhalten und ließ mich ein besonderes Verhältnis zu seinen Charakteren aufbauen. 7 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||