Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Stanzick
Wohnort: 
Ober-Ramstadt

Bewertungen

Insgesamt 587 Bewertungen
Bewertung vom 28.06.2019
Raupe Berta hoch im Baum
Schmidt, Barbara;Schmidt, Dirk

Raupe Berta hoch im Baum


ausgezeichnet

Dirk Schmidt, Barbara Schmidt, Raupe Berta hoch im Baum, Kunstmann Verlag 2018, ISBN 978-3-95614-263-5

Wieder haben Dirk und Barbara Schmidt im Kunstmann Verlag ein wunderbares Bilderbuch vorgelegt. Dirk Schmidt hat dazu die sympathische Figur einer kleinen Raupe namens Berta erfunden und Barbara Schmidt hat ihr mit ihren Illustrationen eine zarte und witzige Gestalt gegeben.

Die Raupe Berta lebt hoch oben in einem Baum und ist gerade dabei, mit einem elektrischen Rasierer ihren zarten Flaum zu rasieren. Als ein Vogel fast auf ihren Kopf kackt, erschrickt sie so sehr, dass ihr der Rasierer aus der Hand und auf den Waldboden fällt.

Langsam kriecht sie vom Baum herunter um ihn zu suchen. Bei dieser Suche trifft sie auf dem Weg nach unten mehrere interessante Nachbarn, die zwar nichts von den Rasierer gesehen haben, ihr (und den Kindern) aber viel und ausführlich erzählen, was sie gerade treiben. Der Tausendfuß zählt seine Schleifen, die Schnecke streicht ihr Haus mit vielen unterschiedlichen Farben, von denen ihr eine schon heruntergefallen ist, der Specht schnitzt eine schöne Figur aus einem Baum und auch die Spinne ist sehr mit dem Bau ihres Netzes beschäftigt. Vom Rasierer keine Spur.

Als Raupe Berta endlich unsanft am Boden angekommen ist, sieht sie den Igel mit ihrem Rasierer in den Hand. Doch was ist mit seinen Stacheln passiert? Durch den Farbtopf, der der Schnecke vom Baum gefallen ist, hat er violette Stacheln, die er sich schon akkurat getrimmt hat.

Und Berta hat ihren Rasierer wieder.

Eine schöne, originelle und in wunderbaren und sprachlich witzigen Reimen verfasste Geschichte mit den für Barbara Schmidt typischen Illustrationen, die man schon in den vier früheren bei Kunstmann erschienenen Bilderbüchern schätzen gelernt hat.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.06.2019
Erfahrungsspuren. Eine autobiografische Denkreise
Negt, Oskar

Erfahrungsspuren. Eine autobiografische Denkreise


ausgezeichnet

Oskar Negt, Erfahrungsspuren. Eine autobiographische Denkreise, Steidl 2019, ISBN 978-3-95829-522-3

In diesen Tagen im Juni 2019 wurde der weltweit geachtete Philosoph Jürgen Habermas 90 Jahre alt. Einer seiner Schüler war der zehn Jahre jüngere Oskar Negt, der hier den zweiten Band seiner autobiographischen Spurensuche vorlegt.

Wie schon im ersten Band seiner Erinnerung , der 2017 unter dem Titel „Überlebensglück“ erschienen ist und von den Erfahrungen seiner durch die Flucht geprägten Kindheit und den ersten Jahren nach dem Krieg bis zu Negts Hochschulreife handelte, wechselt er auch in dem hier vorliegenden Band „Erfahrungsspuren“ zwischen biographischen Erinnerungen tiefgehenden philosophischen und politischen Reflexionen.

Nun, da er in Oldenburg sein Abitur abgelegt hat, zieht es ihn nach Frankfurt, wo in der sogenannten Frankfurter Schule die Philosophen Horkheimer, Adorno und Habermas eine große Schar junger Menschen anziehen, die wie Negt nach Wahrheit suchen und die Gesellschaft verändern wollen. Dort beginnt eine in dem Buch beschriebene beeindruckende „Denkreise“, die auch in der Gegenwart bei dem mittlerweile 80-jährigen Negt längst nicht an ihr Ende gekommen ist.

Oskar Negts bewegte Studienzeit endet damit, dass er als noch sehr junger Mann von Jürgen Habermas zum Assistenten gemacht wird. Neben dem Beginn eigener Lehrveranstaltungen tritt Oskar Negt in diesen Jahren weit mehr als seine philosophischen Lehrer in der sich bildenden außerparlamentarischen Opposition mit Vorträgen und Kampfschriften auf und wird einer ihrer viel beachteten Wortführer. Wie kaum ein anderer sucht er schon sehr früh die politischen Auseinandersetzungen mit der RAF, deren Weg er für verhängnisvoll und für die Befreiung der Gesellschaft, der auch er sich verpflichtet weiß, kontraproduktiv hält.

Mit 36 Jahren erhält er 1970 einen C 4 Lehrstuhl an der Universität Hannover, wo er bald schon eine neue Gruppe von Schülern um sich schart, unter anderem den genialen Detlev Claussen, bei dem ich als Student in vielen selbstorganisierten Seminaren eine Menge gelernt habe.

Aber Negts Arbeit beschränkt sich nie nur auf die akademische Lehre, deren Praxis er in dem Buch zusammen mit seiner Ehefrau Christine Morgenroth reflektiert, sondern er engagiert sich in der gewerkschaftlichen Bildungs- und Kulturarbeit und begleitet sie mit vielen Publikationen, die noch heute lesenswert sind. Mit dem Projekt „Glocksee“ zählt er mit seinem Kollegen Thomas Ziehe zu den Gründern eines alternativen Schulmodells, das zu gleichen Teilen auf soziale Integration und individuelle Förderung setzt. Noten werden erst in der zehnten Klasse vergeben. An der Schule lernen bis heute etwa 210 Schüler.

Ich konnte als in den 70 er Jahre politisch sozialisierter Zeitgenosse, der das Wirken von Oskar Negt auch über das damalige Sozialistische Büro in Offenbach immer aufmerksam verfolgt hat, in dem Buch von einer Mange interessanter Begegnungen und lebenslangen Freundschaften lesen und mich gefangen nehmen lassen von einer nach wie vor unerschütterlichen Wahrheitssuche und Veränderungshoffnung.

Am Ende des Buches schreibt er: „Wir dürfen nicht warten, bis das Gemeinwesen verrottet ist und die moralische Verkrüppelung ein gesellschaftliches Klima geschaffen hat, das die Mühe um Anstand und politische Urteilskraft immer beschwerliche rund vielfach aussichtslos werden lässt.“

Ein beeindruckendes Leben voller „Erfahrungsspuren“.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.06.2019
Geschichte einer Ehe
Gulliksen, Geir

Geschichte einer Ehe


ausgezeichnet

Geir Gulliksen, Geschichte einer Ehe, Luchterhand Verlag 209, ISBN 978-3-630-87605-4

Norwegen ist in diesem Jahr 2019 das Gastland der Frankfurter Buchmesse. Der Luchterhand Verlag hat mit der Veröffentlichung des Romans „Geschichte einer Ehe“ von Geir Gulliksen schon jetzt einen wichtigen Beitrag dazu geleistet. Denn Geir Gulliksen ist in Norwegens Literaturszene kein Unbekannter. Als Verleger und Autor hat er sich dort schon lange einen Namen gemacht. Und so ist es auch kein Zufall, dass das in Norwegen 2015 erschienene Buch in etlichen anderen europäischen Ländern publiziert wurde, bevor es von Ursel Allenstein im Auftrag von Luchterhand ins Deutsche übersetzt wurde.

Ein Mann namens Jon erzählt darin die Geschichte seiner Ehe mit Timmy. Sie führen eine gute Ehe, sie sind glücklich miteinander und mit ihren Kindern. Jedenfalls sind sie das eine lange Zeit. Das mag auch damit zusammenhängen, dass der Journalist und Autor etwas ist, was man seit Längerem einen modernen Mann nennt, auch in Norwegen. Er teilt sich mit seiner Frau den Haushalt und kümmert sich um die Kinder, damit seine Frau Timmy Karriere machen kann. Sie arbeitet als Ärztin bei den norwegischen Gesundheitsbehörden Sein Beruf ermöglicht ihm flexible Arbeitszeiten. Und so scheint das, was in sehr vielen Beziehungen ein großes Problem ist und nicht selten zu ihrem Scheitern führt, bei Jon und Timmy geregelt. Und es scheint nicht unwesentlich zu ihrem Glück beigetragen zu haben. Jedenfalls bis zu dem Zeitpunkt, als das Buch beginnt.

Denn schon zu Anfang ist klar: Timmy hat nach 20 Jahren Ehe einen anderen Mann kennengelernt und erklärt die Beziehung für gescheitert.

Es ist passiert, was sie beide nie für möglich hielten, denn eine außergewöhnlich große Liebe hat die beiden in die Ehe geführt. Zunächst glaubt der Leser dem Erzähler Jon, der verzweifelt zurückblickt und seine Ehe als "ein langes Gespräch, das 20 Jahre angehalten hat“ bezeichnet.

Doch im weiteren Verlauf des Romans stellen sich Jon und erst Recht dem Leser viele Fragen. Geir Gulliksen ist sehr sparsam damit, diesen Fragen auch Antworten oder auch nur Vermutungen folgen zu lassen.

Und so ermöglicht der nüchtern-nordische Stil des Buches dem Leser sehr schnell, seine eigenen Erfahrungen und Gedanken in die Lektüre einzubringen. Er wird sehr schnell in einen regelrechten Sog gezogen, und obwohl man sehr schnell sicher ist, dass das alles nicht gut ausgehen wird, sieht man sich besonders als männlicher Leser stark in die Gefühle und den Schmerz verwickelt, die Jon ausführlich beschreibt.

Was hat diese Liebe zerstört, was hat wohl über eine längere Zeit ihren ehemaligen Zauber und ihre Kraft unterhöhlt und gebrochen?

Man folgt der Erzählung mit zunehmender Irritation und der immer stärker werdenden Unsicherheit darüber, ob zu viel gegenseitig zugestandener Freiheit und Unabhängigkeit irgendwann sich als immer stärker werdende Versuchung rächt.

Am Ende hatte ich fast so etwas wie Verständnis für die Flucht von Timmy vor einer Ehe, die mit einem Mann mit teilweise skurrilen angeblich modernen und liberalen Ansichten für sie wohl irgendwann zum Gefängnis geworden ist, in dem sie nicht mehr richtig atmen konnte.

Und da anfängliche Mitgefühl mit dem verlassenen Mann, der seinem Schmerz und seinen Verletzungen nachsinnt, weicht so etwas wie Verachtung für seine unmännliche Schwäch und sein an Selbstverachtung grenzendes Verständnis für alles, was sein Frau tut und will.

Ein Roman, der wohltuend auf Antworten verzichtet.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.06.2019
Komm doch mal runter
Summhammer, Evelyn

Komm doch mal runter


ausgezeichnet

Evelyn Summhammer, Komm doch mal runter. Vom souveränen Umgang mit Ärger, Wut und Aggressionen, Goldegg 2019, ISBN 978-3-99060-101-3

Es ist ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft, das immer wichtiger zu werden scheint. Überall, ob in den Beziehungen der Menschen zu Hause oder am Arbeitsplatz, in erschreckendem Maße im Straßenverkehr, in der Politik – überall ist ein aggressives, dem Anlass völlig unangemessenes Verhalten von Menschen häufig wahrzunehmen. Doch auch selbst sind wir dagegen nicht gefeit und erleben, dass unsere Reaktionen auf andere Menschen und ihr Verhalten völlig übertrieben sind.
Natürlich hat ein solches Verhalten oft erklärbare Ursachen. Die Menschen leiden unter immer stärkerem Stress (nicht selten selbst induziert), unbestimmte Ängste machen sie unsicher und aggressionsbereiter, Konkurrenz- und Machtkämpfe beherrschen viele Szenarien des Alltags, privat wie beruflich. Kleinste Konflikte, die man locker durch Worte lösen könnte, enden dann in einer Spirale des Zorns, der Wut und immer mehr auch Gewalt.

Hinzu kommt bei vielen Menschen die Angst vor dem Fremden, ihrer unklaren Zukunft und der ihrer Kinder und Enkel. Das Ergebnis ist eine zunehmend aggressionsbeladenere Welt und auch ein entsprechendes (Wahl)- verhalten.

Ist das unabwendbares Schicksal oder können wir lernen mit Aggressionen umzugehen?

Das ist das Thema des vorliegenden Buches der österreichischen Wirtschaftspsychologin und Psychotherapeutin Evelyn Summhammer, das in dem auf solche Bücher spezialisierten Goldegg Verlag in Wien erschienen ist.

Die Autorin beschreibt mit vielen Beispielen aus ihrer therapeutischen und beraterischen Praxis, woher Aggressionen kommen, wie sie entstehen und warum sie für die gesunde menschliche Psyche sogar notwendig sind, wenn wir uns in unserem Leben und unserer Umwelt wirklich behaupten und nicht ausschließlich von anderen dominiert werden wollen.

Behutsam und verständlich leitet sie ihrer Leser an, ihr eigenes, oft verdecktes Potential an Ärger und Wut aufzuspüren. Der Leser kann seine emotionalen Trigger aufspüren, die dazu führen, dass man aggressiv handelt.

Weiterhin hilft sie dem Leser und der Leserin, genau die Situation für sich selbst zu entdecken, in der sich Wut und Ärger laut oder auch passiv entladen. Wie schafft man es, solche Ausbrüche zu stoppen oder ihnen vorzubeugen?

Doch es geht nicht nur um die eigenen Aggression in diesem wichtigen Buch und ihr Verständnis und die Instrumente für den Umgang damit, sondern Evelyn Summhammer zeigt auch auf, wie man mit Menschen, die uns auf eine aggressive Weise begegnen, oder einfach nur schwierig im Umgang sind, umgehen kann.

Schon mit ihrem Buch „Nörgler, Besserwisser, Querulanten“ hatte sie sich solchem schwierigen Verhalten gewidmet.

Am Ende hat sie für ihre Leser einen ganz persönlichen Rat: “Lass dich nicht schikanieren und in einen Teufelskreis an Ärger, Wut und Aggression verfangen! Dein Leben ist keine Schlacht, sondern ein Ort, an dem wir unsere Möglichkeiten in Würde und guter Manier leben können. Vielleicht ist es nicht immer der Weg, den wir uns wünschen. Aber auf alle Fälle der Weg, den wir uns schulden und auf den wir gerne zurückblicken.“

Niemand ist anderen ausgeliefert. Es gibt Wege aus eigener und fremder Aggression. Das Buch zeigt begehbare und praktikable auf.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.06.2019
Per Anhalter über den Atlantik
Haubrich, Anna;Vougessis, Christoph

Per Anhalter über den Atlantik


ausgezeichnet

Anna Haubrich, Christoph Vougessis, Per Anhalter über den Atlantik. Raus aus der Schule, rein ins Abenteuer, Delius Klasing 2019, ISBN 978-3-667-11580-5


Viele junge Menschen wollen sich nach dem erfolgreich bestandenen Abitur und dem damit verbundenen jahrelange Lernstress nicht sofort in den „Ernst des Lebens“ und die weitere Berufsausbildung begeben, sondern sie träumen davon, über einen gewissen Zeitraum (manche nehmen sich ein ganzes Jahr) die Welt oder einen Teil davon zu entdecken, Freiheit zu erleben und viele eigene Erfahrungen zu machen.

So erging es auch zunächst unabhängig voneinander den beiden Autoren des hier im Delius Klasing Verlag erschienenen Buches, Christoph Vougessis und Anna Haubrich. Sie haben beide diesen Traum gelebt und sind nach dem Abitur losgezogen. Christoph mit seinem vierzig Jahre alten Segelboot Shalom von Hamburg aus, Anna als Tramperin aus Süddeutschland mit dem groben Ziel Südamerika.

Auf der Insel La Gomera sind sie sich zufällig begegnet. Eine Begegnung mit Folgen. Sie lernen sich kennen, verlieben sich ineinander und beschließen, fortan gemeinsam weiter über den Atlantik zu segeln. Sie erleben auf dem alten Boot so manches Abenteuer, treffen unterwegs viele neue Freunde und lernen fremde Kulturen kennen.

Abwechselnd erzählen die beiden ihre gemeinsame Geschichte aus ihrer jeweiligen Perspektive. Als Anna nach vier wunderbaren gemeinsamen Monaten beschließt, ihren ursprünglichen Plan weiter zu verfolgen und allein nach Guatemala und Mexiko weiterzureisen, da weiß Christoph nicht, ob er seine Freundin jemals wiedersehen wird.

In einer wunderbaren Mischung aus Liebesgeschichte und Abenteuerroman erzählen zwei jungen Menschen von einer unvergesslichen Reise ins Unbekannte, bei der sie sich ganz am Ende wiedersehen. Es wird sicher nicht ihre letzte große Reise gewesen sein.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.06.2019
Drawdown - der Plan

Drawdown - der Plan


ausgezeichnet

Paul Hawken( Hg.), Drawdown. Der Plan. Wie wir die Erderwärmung umkehren können, Gütersloher Verlagshaus 2019, ISBN 978-3-579-01472-2

Der Herausgeber des vorliegenden in England schon 2017 erschienenen Buches, Paul Hawkins hat schon im Jahr 1997 in seinem weltweit viel beachteten Buch „The Ecology of Commerce“ die Kreislaufwirtschaft als eine Form des Wirtschaftens beschrieben, die geeignet ist, den drohenden Klimakollaps abzuwenden. Jüngst hat er in einem Interview in der SZ dazu Folgendes gesagt:
"Das, was wir Industrialisierung, nennen, ist ursprünglich ein Verfahren einer relativ überschaubaren Gruppe weißer Europäer, die sich weltweit Ressourcen aneignete ... Die Ausbeutung dieser Ressourcen charakterisiert bis heute alle Industriesysteme ... Das sehen wir beispielsweise deutlich in Afrika. Ein Kontinent ist im Begriff, daran zugrunde zu gehen... Wir zerstören nicht nur die biologischen Lebens Grundlagen, wir verlieren ja die Regulationsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme, die kulturellen Sicherheiten, die Regierungsfähigkeit und schließlich auch die Leistungsfähigkeit im Gesundheitswesen. In kurzer Zeit wird unsere Form der Wirtschaftsweise kollabieren. Die Ineffektivität dieser Form der Industrialisierung wird zur Zeit noch maskiert durch ein Finanzsystem, das völlig falsche Informationen über den aktuellen Zustand gibt ... Die Frage lautet heute nicht mehr: Wie können wir die Umwelt schützen? Sondern: Wie können wir die Wirtschaft retten? Parteien, Kirchen, das Bildungssystem werden nicht stark genug sein, den Anforderungen zu entsprechen und den fundamentalen Wandel umzusetzen. Allein die Wirtschaft ist stark genug. Sie muss allerdings Teil der Lösung werden, statt Teil des Problems zu sein."

In dem vorliegenden Buch beschreibt er einhundert schon längst existierende Ansätze, die überall auf der Welt schon heute zur Verringerung von klimaschädlichen Gasen beitragen. Wenn man diese Ansätze vernetzen und ausbauen würde, könnte die durch den Klimawandel drohende Zivilisationskrise abgewendet werden, davon ist Hawken überzeugt.

Denn die in diesem Buch vorgestellten ideenreichen Menschen, cleveren Technologien und die durch sie vorhandenen vielen Möglichkeiten, die nötigen Entwicklungen einzuleiten und umzusetzen, lassen eine gut begründete Hoffnung entstehen, die der momentanen Panik, die bei diesem Thema herrscht, so etwas wie geduldige Zuversicht entgegen setzen kann.

Das Buch zeigt, dass es tatsächlich möglich ist, die Erderwärmung bis zum Jahr 2050 zurückzudrehen. Denn: „Allein die Wirtschaft ist stark genug. Sie muss allerdings Teil der Lösung werden, statt Teil des Problems zu sein."

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.06.2019
Im schlimmsten Fall geht alles gut
Reinmuth, Titus

Im schlimmsten Fall geht alles gut


ausgezeichnet

Titus Reinmuth, Im schlimmsten Fall geht alles gut, Adeo Verlag 2019, ISBN 978-3-86334-241-8

Der ehemalige evangelische Gemeindepfarrer Titus Reinmuth, seit 2008 freier Autor und Rundfunkredakteur, hat für dieses nachdenkliche und ermutigende Buch insgesamt 60 Beiträge versammelt, die er zwischen 2011 und 2018 in der Sendung Kirche in WDR 2 und im DLF vorgetragen hat.

Er hat sie „60 gute Gründe zu vertrauen“ genannt. Zwischen den einzelnen Beiträgen hat er immer wieder Songtexte eingeflochten, die er für seine Band „Kreuzweise“ geschrieben hat.

Es sind ermutigende und hoffnungsvolle Beiträge, Denkanstöße mitten aus Situationen des Alltags festgehalten. Die kurzen in knapper und lockerer Sprache formulierten Geschichten sind wohltuend zu lesen, weil sie eine grundlegende hoffnungsvolle und vertrauensvolle Haltung zum Leben ausdrücken.

Ein Leben, das sich gehalten weiß von Gott und im Vertrauen auf seine Liebe und Zuwendung jeden neuen Tag des eigenen Lebens als Geschenk annehmen und neugierig auf die Welt, andere Menschen und die Erfahrungen, die ich mit ihnen und mir selbst machen kann, leben kann, in allen Höhen und Tiefen.

Vertrauen als der Schüssel zu allem Guten - darum geht es in diesen schönen und lebendigen Texten.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.06.2019
Die Familie
Maier, Andreas

Die Familie


ausgezeichnet

Andreas Maier, Die Familie, Suhrkamp 2019, ISBN 978-3-518-42862-7

Mit dem vorliegenden siebten Band seines autobiographischen Romanprojekts „Ortsumgehung“ hat der in Friedberg in der Wetterau geborene und aufgewachsene Schriftsteller Andreas Maier nicht nur schon weit über die Hälfte des auf angeblich elf Bände angelegten Werkes vollendet, sondern die schon in dem letzten Roman „Die Universität“ und auch schon in „Der Kreis“ angelegte Wende in seiner Entwicklung, die Geburt eines Künstlers und einer Idee von der Welt und seiner Aufgabe in ihr wird weiter entwickelt.

Inspiriert von Thomas Bernhard, über den er auch promovierte, entwickelte Andreas Maier schon in den Bänden „Das Zimmer“, „Das Haus“, „Die Straße“, „Der Ort“ und „Der Kreis“ seit 2010 von Buch zu Buch das autobiographische Erzählen als Kunstform und erweiterte sukzessive sein Beobachtungsspektrum. Quasi wie in konzentrischen Kreisen erzählt er immer wieder von seiner Kindheit und Jugend und setzt mit jedem Buch immer wieder neu an, bezieht sich auf Bekanntes, fügt Neues hinzu und begleitet als erwachsener Intellektueller mit großem Einfühlungsvermögen sich selbst als Kind und Jugendlicher auf dem Weg in die Welt und ins künstlerische, ästhetische und politische Bewusstsein.

In dem neuen hier vorliegenden Band „Die Familie“ ist meiner Erinnerung nach (ich habe alle Bände mit großer Begeisterung gelesen, nachdem sie erschienen waren) zum, ersten Mal jene „Ortumgehung“ genannt, die um Friedberg herum gebaut werden soll. Im Unterschied zum letzten Buch allerdings ist dieses Mal kein Datum der Handlung genannt. Damals hatte ich vermutet, dass das ganze Projekt schon längst geschrieben ist und nur nach und nach veröffentlicht wird.

Andreas Maier beschreibt von seinen frühen ersten Erinnerungen als dreijähriger Junge bis zu einer nicht mit einem Datum versehenen Gegenwart, in der er als Schriftsteller gerade an „Die Familie“ arbeitet und mit Hilfe seiner ehemaligen Freundin, der Buchhändlertochter, ein bisher gut gehütetes und verborgenes Familiengeheimnis lüftet, seine Familie. Die leicht esoterisch angehauchte Mutter, den als Anwalt und Lokalpolitiker der CDU erfolgreichen Vater, seinen behinderten Onkel J. und seine geliebte Großmutter, an deren Schreibtisch er seine Büchern schreibt, sie alle kennen wir aus den früheren Bänden. Wer im neuen Buch eine relativ große Rolle spielt, ist Maiers 5 Jahre älterer Bruder und dessen frühe, meist erfolgreichen Versuche, gegen die Eltern und deren Regeln zu opponieren.

Dieser Bruder, der schließlich abtaucht und sich nicht mehr meldet, ist für den jungen Andreas Maier schon früh der Anlass, sich mit der Unterscheidung von wahr und falsch und der Lüge im privaten und im öffentlichen Leben zu befassen, was ihn im Studium in Frankfurt dazu führt, sich mit Wahrheitstheorien auseinanderzusetzen (vgl. „Die Universität“).

Die Beschreibung seiner Familie und ihrer Geschichte ist von dieser Suche geprägt. Immer wieder spürt er den Widersprüchen nach und spürt die Risse, die die Welt durchziehen, fast körperlich am eigenen Leib.

Als am Ende eines jahrelangen Nachfragens nach den Ursprüngen des großen Besitzes der Familie mit Hilfe der Buchhändlertochter, die in der Friedberger Lokalgeschichte geforscht hat, herauskommt, dass der Reichtum der Familie jüdischen Ursprungs ist, den seine Vorfahren sich 1939 von einem wohlhabenden Juden namens Seligman unter ungeklärten Umständen angeeignet haben, ist er nicht wirklich überrascht. Und er erkennt: „Meine Familie ist eine Familie, die immer Grabsteine gemacht hat. Auch ihre eigenen.“

Ich bin sehr gespannt, wie der sein Leben reflektierende Andreas Maier mit dieser Erkenntnis im nächsten Band seiner „Ortsumgehung“ umgehen wird. Auch darauf, wie er ganz persönlich mit seiner spirituellen Suche weiterkommt, die er in seinen Frankfurter Poetikvorlesungen 2006 schon so beschrieben hatte.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.06.2019
Maschinen wie ich
McEwan, Ian

Maschinen wie ich


ausgezeichnet

Ian McEwan, Maschinen wie ich, Diogenes 2019, ISBN 978-3-257-07068-2

Ian McEwan, der 1948 geborene britische Erfolgsschriftsteller, von dem zwei Romane (zuletzt „Kindeswohl“ mit Emma Thompson) erfolgreich verfilmt wurden, hat mit seinem neuen Roman „Maschinen wie ich“ eine literarische Dystopie vorgelegt, in der er sich neben vielen anderen Themen, die er anschneidet, mit der Frage der künstlichen Intelligenz beschäftigt.

Sein Ich-Erzähler ist Charlie, ein durchaus sympathischer junger Mann Anfang dreißig, der in seinem bisherigen Leben neben einem Studium der Anthropologie so manche, meist gescheiterte berufliche Stadien hinter sich gebracht hat. Er interessiert sich schon lange für künstliche Intelligenz. Als nun im 1982 (McEwan verlegt die Handlung seines Buches in dieses Jahr, warum blieb mir unklar) die ersten echten lebensechten Androiden verkauft werden, investiert er sein ganzes Erbe und kauft sich einen „Adam“. Die ebenfalls angebotenen „Eves“ waren schon ausverkauft.

Charlie hat eine jüngere Nachbarin namens Miranda. Gerade als Adam geliefert wird, ist Charlie dabei, sich in Miranda zu verlieben, und so kommt es, dass es in ihrer jungen Beziehung von Anfang an einen Dritten gibt: Adam.

Kann, so überlegen die beiden, eine Maschine (nichts anderes ist ja Adam doch wohl)denken, kann sie leiden, ja kann sie auch lieben? Bald stellt sich heraus, dass sie das sehr wohl kann, und Adams Gefühle und moralische Prinzipien, auf die Charlie ihn vorher nach einem dicken Handbuch programmiert hat, bringen das junge Liebespaar Charlie und Miranda in viele ungeahnten und auch verhängnisvolle Situationen.

Adam lernt schnell, weil er auf sämtliches Wissen zugreifen kann, das in den vielen Online-Datenbanken verfügbar ist, auf die er mit seinem fast unbegrenzten Speicher zugreift. Schon nach kurzer Zeit ist Adam kaum noch von einem Menschen zu unterscheiden und hat seinen nicht dummen Besitzer sowohl intellektuell als auch kräftemäßig überflügelt.

Soweit so gut. Als jedoch Adam sich in Miranda verliebt, beginnen unlösbar scheinende Probleme.

Wie schon in früheren Romanen hat Ian McEwan auch in „Maschinen wie ich“ neben seinem Hauptthema, dem Zusammenleben zwischen fehlbarem Mensch und unfehlbar logisch handelnder Maschine, noch viele andere Themenstränge in seinen Roman hineingepackt. Es geht unter anderem um den Falkland-Krieg, um Margaret Thatcher und um viele weitere philosophische und literarische Themen, die er oft nur in Anspielungen erwähnt.

Der Roman wirkt dadurch im Gegensatz zu früheren Werken leicht überladen, liest sich bei aller sprachlichen Brillanz des Autors etwas schwerfällig. Was er mit seiner Dystopie wirklich zum Ausdruck bringen möchte, die Botschaft des Romans also, ist mir an vielen Stellen unzugänglich geblieben, was den Lesegenuss seines neuen Buches für mich geschmälert hat. „Maschinen wie ich“ kommt meiner Meinung nach nicht an seiner früheren Werke heran.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.