BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 168 BewertungenBewertung vom 30.03.2020 | ||
![]() |
Priest of Bones / Kampf um den Rosenthron Bd.1 (2 MP3-CDs) Sprecher: Frank Stieren war mir bisher unbekannt, hat aber eine sehr weiche, angenehme Stimme. Man kann ihr gut folgen und seinen Darbietungen der einzelnen Protagonisten haucht ihnen richtig Leben ein. |
|
Bewertung vom 30.03.2020 | ||
![]() |
Die Dame vom See / The Witcher Bd.5 Sichtweise/Erzählstil: Die Geschichte wird von außen erzählt. Die Schlüsselfiguren Ciri, Yennefer und Geralt, aber auch andere Protagonisten wie Emhyr und Nimue kommen zu Wort. Man bekommt in diesem Finalem Band nochmal neuen Input um der gesamten, komplexen Geschichte richtig folgen zu können und begleitet die Helden auf gefährlichen Wegen. |
|
Bewertung vom 25.03.2020 | ||
![]() |
Der Schwalbenturm / The Witcher Bd.4 Sichtweise/Erzählstil: Die Geschichte wird von außen erzählt. Mehrere Sichtweisen geben einen guten Rundum Blick und heben auch die Spannung an. Jedoch erzählt hier Ciri am meisten was ihr wiederfahren ist. Geralt und Yennefer rücken etwas in den Hintergrund. |
|
Bewertung vom 23.03.2020 | ||
![]() |
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Leser: Rufus Beck macht die Geschichte um Harry Potter zu etwas besonderem. Er verleit jeder Figur eine Individuelle Stimme und lässt die Geschichte leben. Perfekt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. |
|
Bewertung vom 21.03.2020 | ||
![]() |
Kann Spuren von Geistern enthalten Sichtweise/Erzählstil: Die Geschichte wird einmal von Außen erzählt und einmal in Ich-Form. 3 verschiedene Protagonisten kommen zu Wort und erzählen von ihrem Leben. Man muss sich an die wechselnde Sichtweise und die unterschiedlichen Erzählformen erst gewöhnen, doch dann taucht man in der Geschichte vollkommen ab. |
|
Bewertung vom 19.03.2020 | ||
![]() |
Sichtweise/Erzählstil: Die Geschichte wird wie immer von außen erzählt. Ciri alias Falka, Rittersporn, eine neue Protagonistin Milva und natürlich der Hexer Geralt. Was wirklich toll ist, das diesmal wieder wesentlich mehr vom Hexer preisgegeben wird und neue Charaktere hinzukommen. |
|
Bewertung vom 13.03.2020 | ||
![]() |
Story/Sichtweise: Dirk Kurbjuweit hat den realen Fall Haarmann als Vorlage benutzt, um dieses Buch zu schreiben. Das hatte mich dazu gereizt, zu diesem Buch zu greifen. Jedoch wurde ich masslos enttäuscht von der Geschichte. Ich hatte einen spannenden Krimi mit einer verworrenen, verzweifelten Jagd nach einem brutalem Täter erwartet. Aber bekommen habe ich einen trockenen Geschichtsroman, in dem ein wenig das Schicksal eines Serienmörders verarbeitet wurde. Der geschichtliche Rückblick und die Vergangenheit des Ermittlers passten überhaupt nicht zu der Story um den Mörder Haarmann und die fehlenden Anführungszeichen bei Gesprächen rissen mich immer wieder aus dem Lesefluss. Es liest sicht wirklich sehr schwer und ich kam einfach mit dem Schreibstil und der Geschichte nicht zurecht. Das einzige was wirklich gut dargestellt wurde war die Zeit der Armut und die Homosexuellenfeindlichkeit nach dem ersten Weltkrieg. Aber ansonsten ist dies kein Buch, das ich jemandem empfehlen würde, der auf einen reinen Krimi hofft. 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 12.03.2020 | ||
![]() |
Die Zeit der Verachtung / The Witcher Bd.2 Sichtweise/Erzählstil: Die Geschichte wird aus mehreren Sichtweisen erzählt, hauptsächlich von Ciri, Yennefer, Geralt und Rittersporn; die wichtigsten Charaktere der Geschichte. Von Außen erzählt, steigt man tief in die Welt um Musstrauen, Krieg und Kampf. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 06.03.2020 | ||
![]() |
Die Känguru-Chroniken: Filmausgabe Spannung/Story: Die Geschichte wird aus Marc-Uwe'S Sicht in Ich-Form erzählt. Mit viel Witz und Humor werden gewisse Alltagssituationen beschrieben, die jeder von uns kennt. Man muss einfach herzhaft Lachen bei den Gesprächen zwischen Marc-Uwe und dem Känguru. Es ist ein leichtes Buch für zwischendurch. Die kurzen Kapitel lassen sich flüssig weglesen und trotzdem schafft es Marc-Uwe Kling mit Ironie die Leute unbewusst zum Nachdenken anzuregen. Es werden viele kleinere und größere Themen auf wenigen Seiten angesprochen. Aber selbst ohne sich damit zu befassen, ist das Buch einfach Witzig und man kommt nicht dran vorbei. |
|