Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 978 Bewertungen
Bewertung vom 06.05.2022
Die Liebe tanzt barfuß am Strand / Zauberhaftes Lütteby Bd.1
Engelmann, Gabriella

Die Liebe tanzt barfuß am Strand / Zauberhaftes Lütteby Bd.1


sehr gut

Oh wie schön ist Pan….falscher Slogan….oh wie zauberhaft ist Lütteby! Lütteby liegt in der Nähe der Nordsee. Hier ist Lina zu Hause. Nach einer gescheiterten Verlobung ist sie bei ihrer Großmutter Henrikje untergekommen und arbeitet in deren kleinem Lädchen bzw. im Tourismusbereich des idyllischen Städtchens. Dieses kleine Städtchen steht im historischen Wettstreit mit Grotesum. Ein naheliegendes Städtchen, das versucht mit Hilfe eines fiesen Bürgermeisters Lütteby auszustechen.

Hinzu kommt die Legende der Liebenden der beiden Orte, die einst unter dramatischen Umständen starben. Beide Orte und deren Bewohner können nun niemals zusammenfinden. Als Linas Chef krankheitsbedingt ausfällt, wird ein Ersatz ausgerechnet aus Grotersum geschickt. Jonas Carstensen geht forsch und bestimmend vor; eigentlich ist er sofort unten durch, wenn er nicht so gut aussehen würde….als dann noch Linas Ex Olaf wieder auf der Matte steht, ist das Chaos perfekt.

Wo endet der frische neue Wind und wo beginnt die Sturmbrise, die alles verändert? Das muss sich wohl auch Lina fragen. Es gibt einiges zu tun und zu bedenken.

Das Buch ist in der „Ich-Form“ geschrieben, was ich aus persönlichen Gründen nicht immer mag. Aber der Schreibstil von Gabriella Engelmann hat mir gut gefallen und ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen.
Das Buch hat ein besonderes Flair aufgrund der Vielzahl an vielseitigen Charakteren. In Lütteby wird zusammengehalten und so trifft sich die Werbegemeinschaft „Unser kleiner Marktplatz“ regelmäßig zum Plausch. Da würde ich mir gern einen Stuhl nehmen und mich mit dazusetzen. Hier geht es inzwischen auch multikulti zu und das friesische Städtchen bekommt französischen, italienischen und türkischen Input. Zusammen mit den friesischen Kalendersprüchen und Weisheiten von Oma Henrikje „na denn man tau“, sieht die Welt dann auch mit dem richtigen Plan ganz anders aus. Schließlich ist Regen nichts weiter als flüssige Sonne.

Linas Sorgen und Nöte und die Freundschaft zur Pastorin Sinja haben mir gut gefallen. Auch die Gemeinschaft der Bewohner Lüttebys ist herzerwärmend und es ist ordentlich was los:

Neben der Fehde der Städte Lütteby und Grotersum sind aber noch andere Krisen zu bewältigen: Wohin verschwand damals Linas Mutter? Spukt es im alten Kapitainshaus wirklich? Hat die Pastorin Sinja kurz vor der eigenen Eheschließung eine Krise? Ist Jonas für oder gegen Lütteby? Und was hat Olaf vor?

Das es bei insgesamt drei Bänden also noch keine Klärung gibt, war zu erwarten, allerdings endet das Buch mit einem fiesen Cliffhanger. Da helfen auch die leckeren Rezepte im Anhang nicht sofort weiter. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.

(Ich bin froh, dass das Buch etwas bei mir lag, denn der zweite Band ist inzwischen erschienen. Ich gebe hiermit zu, es ist mein erstes Buch der Autorin, obwohl sie schon so viel veröffentlicht hat. Doch ich habe meiner Mama schon Bescheid gesagt, dass sie mir die übrigen Bücher heraussuchen soll. Denn dort stehen sie alle und ich werde diese literarische Lücke bald schließen und schnell weiterlesen.)

Bewertung vom 05.05.2022
Mord auf dem Friedhof / Miss Merkel Bd.2
Safier, David

Mord auf dem Friedhof / Miss Merkel Bd.2


sehr gut

Angela Merkel ist zurück! Was? Nein, nicht in der aktuellen Tagespolitik, sondern als Ermittlerin, denn auf dem Klein-Freudenstädter Friedhof wird die Leiche des Gärtners gefunden. Wenn aber der Gärtner diesmal das Opfer ist, wer ist dann der Täter? Zur Auswahl haben wir zwei konkurrierende Bestatterfamilien, deren Mitglieder alle etwas skurril sind, von der depressiven Trauerrednerin bis zum Satanisten ist alles mit dabei. Ein charmanter Steinmetz hat es Angela besonders angetan. Durch Gespräche über Shakespeare vergisst Angela glatt Achim. Wird sie seinem Charme erliegen? Kann sie den Täter dennoch ermitteln?

Holmes, Poirot und Jessica Fletcher sind die Vorbilder der Rentnerin Angela Merkel und da ihr das Lösen des ersten Falls in der beschaulichen Uckermark so viel Spaß gemacht hat, ist sie fast begeistert, als sie mit Mops Putin auf dem Friedhof die Leiche findet. (An dieser Stelle empfehle ich unbedingt den ersten Teil zu lesen, bevor ihr mit diesem Teil startet.)

Anmerkung: Mops Putin ist inzwischen umbenannt worden in Pupsi. Dies ist aufgrund der aktuellen Geschehnisse verständlich und richtig. Allerdings finde ich den Namen Pupsi nicht passend. Ich hätte mir hier einen anderen männlichen politisch angehauchten Vornamen für den trotteligen Hund gewünscht. Vielleicht Helmut oder ähnliche Vertreter seiner Gattung. Immerhin sind hier in der Handlung einige politische lustige Seitenhiebe Richtung Chirac, Söder, Laschet und Co. versteckt. Im ersten Teil waren diese wirklich neu und besonders. Hier im zweiten Teil, fand ich nicht alle gelungen und einige hatten ein „Geschmäckle“.

Während Angela und Achim im ersten Teil ein unschlagbares Duo waren, ist Achim anfänglich abwesend und bekommt Konkurrenz durch einen Shakespeare bewanderten Typen namens Kurt Kunkel. Da Angela ihn aber aufgrund der Optik immer Aramis nennt, gibt es hier ordentlich Irritationen. Ein Element, dass ich teilweise störend fand. Ich finde den Vergleich mit dem Schauspieler Belmondo völlig ausreichend. Die Bezeichnung mit Aramis, obwohl der Protagonist tatsächlich anders heißt, hat meinen Lesefluss gestört.

Knuffig fand ich den Personenschützer Mike, dessen Gefühle ordentlich in Wallung geraten. Denn Marie verdreht ihm den Kopf und aufgrund seiner Erfahrungen mit dem weiblichen Geschlecht ist er etwas unsicher zugange. Auch auf dem Friedhof fürchtet sich der große starke Mann etwas. Da muss ihn diesmal fast die rationale Physikerin Angela beschützen. Tapfer stellt sie sich erneut der gefährlichen Herausforderung, einen Mörder zu überführen.

Ein spannender „Cluedofall“, in dem Puffel um seine Puffeline fürchten muss.

Was der Kampf um einen CDU Parteivorsitz mit Game of Thrones zu tun und wer den Gärtner kopfüber in die Friedhofserde gerammt hat, ist trotz der Kritik absolut lesenswert. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 03.05.2022
Der dreifache Juli / Leo und Lucy Bd.2
Elbs, Rebecca

Der dreifache Juli / Leo und Lucy Bd.2


ausgezeichnet

Das L-Team ist zurück: Bei Leo, Lucy und Lius ist ordentlich was los im Juli. Der Sozialarbeiter Tim und die Bibliothekarin wollen ein Theaterstück aufführen. Gleichzeitig wird ein Skaterturnier stattfinden, an dem Leo unbedingt teilnehmen will und Lius muss am Stadtlauf teilnehmen, weil Tante Gisela ihn sonst wegen seiner Unsportlichkeit auf eine Abnehminsel mitnehmen will. Achja und Jon Hovemann, Leos Vater aus Amerika, schickt Flugtickets, um Leo endlich kennenzulernen. Wie soll man Üben, Trainieren und all die Veranstaltungen bloß unter einen Hut kriegen? Ein Wurmloch muss her oder Plan B….äh Plan L des L-Teams.

Das Buch beinhaltet wieder ernste Themen. Leo kämpft, obwohl er schon gute Fortschritte macht, weiterhin gegen seine Leseschwäche. Die Truppe vom Horrorweg (Jannis, Maya, Tine und Niklas) hänselt ihn deswegen ständig. „Legastheniker“ ist ein böses Wort. Leo möchte daher lieber „Legostein-Tiger“ genannt werden. Lius dagegen wird wegen seiner paar Kilos zu viel gemobbt. Nicht schön. Vielleicht Zeit einmal zu überdenken, wie wir miteinander umgehen. Da sind die Bewohner der Lille 15 doch viel freundlicher zueinander. Ein Kuchen-Dienstag und ein Bolognese-Mittwoch wäre doch etwas. Außerdem helfen alle einander.

Besonders gelungen fanden mein Sohn und ich die Beziehung zwischen Leo und Mo, dem neuen Freund seiner Mama. Beide haben einen tollen Draht zueinander. Da ist es völlig unwichtig, das Mo nicht Leos echter Vater ist, wenn beide ganz komische und skurrile Lebensmittel kulinarisch miteinander kombinieren. (So schwanger oder geschmacksverirrt kann man gar nicht sein!) Und nicht nur Leo macht Fortschritte auch seine Mama besucht einen Kurs, um Lesen und Schreiben zu verbessern.

Ihr seht also, aus diesem Buch kann man ganz viel lernen. Über den Kapiteln gibt es passend zur Handlung noch eine Regel. Zeitmanagement und Zusammenarbeit ist alles.

Ob das alles unter gutem Stern steht oder ob die Sonnenfinsternis für Komplikationen sorgt, müsst ihr unbedingt selbst lesen. Wir vergeben volle Punktzahl für das kreative L-Team.

(Auf meinem Blog findet sich auch ein Interview mit der Autorin. Schaut mal rein.)

Bewertung vom 02.05.2022
Harry Potter: Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Special Rehearsal Edition Script)
Thorne, Jack;Rowling, J. K.;Tiffany, John

Harry Potter: Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Special Rehearsal Edition Script)


sehr gut

Harry Potter kehrte 2016 zurück: 22 Jahre später verheiratet, Kinder und fest im Alltagstrott. Die Kinder der Helden von einst kämpfen mit den großen Fußstapfen der Eltern und müssen feststellen, dass das Böse sich schwache Momente bewusst aussucht, um zu zuschlagen.

Bei diesem Buch handelt es sich nicht wie bisher um ein „normales Buch“, nein, die achte Geschichte ist die zu Papier gebrachte Theateraufführung mit Dialogen und Regieanweisungen.

Warum las ich es erst jetzt, obwohl das Buch gleich nach Veröffentlichung bei mir eingezogen ist? Nun ja, damals war ich „etwas spät“ dran mit Lesen und es häuften sich die negativen Kritiken. Ich habe damals einiges aufgeschnappt und traute mich nicht unvoreingenommen an das Buch. Heute ist der offizielle Harry Potter Tag und der richtige Tag für dieses Buch und diese Rezension.

Aufgrund der Dialoge und Regieanweisungen liest sich das Buch erstaunlich flüssig und schnell, wenn man sich erst einmal dran gewöhnt hat. Der Entdecker der Harry Potter Geschichten Barry Cunningham berichtete auf der Buchmesse vor einigen Jahren einmal, dass nicht die Magie für ihn den Reiz der Geschichten ausgemacht hat, sondern die Freundschaft der Kinder und das ist auch hier der Fall.

Albus Potter und Scorpius Malfoy haben es schwer. Denn immerhin stehen sie im Schatten ihrer Väter und Erwartungen und Gerüchte beeinflussen die Kinder sehr. Dennoch werden sie Freunde. Das Böse nutzt die Unsicherheit der Freunde aus; mit einem Zeitumkehrer soll Cedric gerettet werden. Doch was dies mit der Gegenwart anrichtet, ist fatal.

Grundsätzlich muss ich festhalten: Ich mag keine Zeitreisegeschichten. Dieses hin und her, wenn etwas verändert wird, nervt mich. Dennoch fand ich die Geschichte gelungen und ich hatte eine klitzekleine Gelegenheit meinen Lieblingsprotagonisten Severus Snape für ein paar Seiten mit seiner Zynik wiederzutreffen.

Albus und Scorpius meistern die Herausforderung mit Hilfe der alten Garde hervorragend und es scheint versöhnlich, dass Harry und Draco selbst zugeben müssen, das Einsamkeit verleitet bzw. einen Menschen nachhaltig prägt. Etwas über das man mal nachdenken sollte. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten und ziehe durchaus in Erwägung mir das Theaterstück in Hamburg anzusehen.

Bewertung vom 01.05.2022
Der Duke und ich / Bridgerton Bd.1 (MP3-Download)
Quinn, Julia

Der Duke und ich / Bridgerton Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Okay, ich hab es getan. Ich hab es geguckt und nun auch gehört. Als die Bridgerton-Buchreihe damals herauskam, waren die sogenannten „Nackenbeißer“ nicht mein bevorzugtes Genre. Aufgrund der Netflixserie sind diese Bücher nun aber der Renner. Ich habe das Hörbuch zum ersten Teil gehört, nachdem ich die erste Staffel gesehen habe und bevor ich mit der zweiten Staffel begann (quasi eine Wiederauffrischung).

Die beiden Hörbuchsprecherinnen Dana Golombek von Senden und Cathlen Gawlich haben hervorragend zur Handlung gepasst. Eine Sprecherin liest den Text und die Dialoge, die andere die Texte von Lady Whistledown. Bei beiden fühlt man förmlich die Zugehörigkeit zum englischen Adel. Man möchte sich glatt mit einem Tee und etwas Clotted Cream, Scones und Marmelade dazusetzen.

Erstaunlich waren jedoch die feinen Abweichungen vom Handlungsverlauf des Buches zur Serie, was jedoch bei jeder Form von Verfilmung schlichtweg normal ist.

Daphne Bridgerton soll in der aktuellen Ballsaison an den Mann gebracht werden. Der Duke of Hastings Simon Basset ist mehr als eine gute Partie und hat genau Daphnes Humor. Allerdings will er weder heiraten noch eine Familie gründen. Die beiden schließen einen Pakt, um heiratswütige Männer für Daphne anzulocken und heiratswillige Damen abzuwimmeln. Doch schnell erkennen beide, dass das Spiel durchaus unterschätzte Gefahren birgt.

Besonders hervorheben möchte ich an diesem Hörbuch, dass die Bridgertons viel dominanter und mitreißender sind, als in der Serie dargestellt. Familie geht bei allen vor und Violet ist nicht nur mütterlicher, nein, sie ist wissend und tonangebend. Dies ist für ihre Rolle als Frau in der Gesellschaft in dieser Zeit aufgrund des Todes ihres Mannes sicherlich besonders. (Auch wenn sie dann doch am vorehelichen Aufklärungsgespräch scheitert.)

Mit den Bridgertons wird es nicht langweilig und so sind gerade die Dialoge sehr unterhaltsam und der bis dato recht zurückgezogene Simon wird regelrecht mitgerissen.

12 Stunden und 57 Minuten die tatsächlich im Fluge vergingen und einen äußerst interessanten Prolog beinhaltet, der das Resultat des Spielchens einige Jahre später aufzeigt. Volle Punktzahl. Ich werde bestimmt weiterhören.

Bewertung vom 24.04.2022
Deutschland misshandelt seine Kinder
Tsokos, Michael;Guddat, Saskia

Deutschland misshandelt seine Kinder


ausgezeichnet

Kürzlich habe ich das Buch „Der dreizehnte Mann“ von Michael Tsokos und Florian Schwiecker beendet. Dieses Buch ist angelehnt an das tatsächlich stattgefundene „Kentler-Experiment“ und hat mich tatsächlich etwas fassungslos zurückgelassen.

Nach diesem Buch hatte ich das Bedürfnis mehr über Missbrauch zu erfahren und nahm das Buch von Michael Tsokos und Saskia Guddat (inzwischen Etzold) „Deutschland misshandelt seine Kinder“ zur Hand. Das Buch steht tatsächlich angefangen seit der Leipziger Buchmesse 2014 in meinem Regal, weil ich nicht die Nervenstärke hatte, es zu beenden. Ich begann es nun von vorn.

Was ist Missbrauch? Physische Misshandlung, Vernachlässigung, psychische Misshandlung und sexueller Missbrauch. Die Autoren berichten sachlich mit Fallbeispielen, in welcher Form es Missbrauch gibt. Hierbei sollen Missstände aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge vorgebracht werden. Allerdings haben mich die Fallbeispiele doch recht mitgenommen, so dass ich wie bereits erwähnt, im ersten Anlauf das Buch nicht beendet konnte.

Erschreckend das der Missbrauch aus dem engsten Umfeld der Kinder und Jugendlichen heraus geschieht. Es ist meist der Vater oder die Mutter oder der Lebensgefährte dieser Elternteile und dies nicht nur einmal, sondern meist in Serie! Die elterlichen Fähigkeiten und einige andere Faktoren spielen hierbei eine große Rolle und dadurch würde man durch genaues Hinsehen und Leisten von geeigneter Hilfestellung vieles vermeiden oder eher erkennen können. Denn viele andere Länder, in denen Kinderbetreuung und -erziehung anders und besser gehandhabt wird, haben derart gehäufte Fälle nicht!

Ein Rechtsmedizinier kommt übrigens nicht nur dann zum Einsatz, wenn es sich um einen Fall mit Todesfolge handelt, sondern wird auch dann zu Rate gezogen, um zu begutachten und zu dokumentieren, dass kein Unfall oder Krankheiten für die Verletzungen des Kindes verantwortlich sind. Auch ist der zeitliche Ablauf für die einwandfreie Täterfeststellung erforderlich.

Die Rechtsmediziner waren auch die ersten, die diese Fälle aufzeigten und dokumentierten. Aus Opfern werden Tätern und aufgrund einer ständigen Verteidigungshaltung werden aggressive Verhaltensmuster und ein zerstörtes Selbstwertgefühl zu einem brutalen Kreislauf.

Als Mutter und Sachbearbeiterin im öffentlichen Dienst bricht es einem das Herz zu lesen, dass die „Wächter des Kindeswohls“ nicht wie ursprünglich wohl vorgesehen mit glänzender Rüstung die Kinder retten, sondern mit stumpfem Schwert im Papierdschungel der Bürokratie und des Personalmangels versinken. Das Buch ist 2014 erschienen und wenn ich es heute so lese, fürchte ich, dass die Verbesserungsvorschläge bisher versandet sind. Das System krankt. Ich hoffe jedoch, auch wenn die Kinder- und Jugendhilfe bisher noch nicht modernisiert wurde, dass die Kinder- und Jugendärzte u.a. inzwischen die Gelegenheit hatten, sich mehr fortzubilden, um Warnhinweise überhaupt erkennen zu können. Die Fallbeispiele sind nichts für schwache Nerven und zeigen auf, dass die Kinder engagierten Einsatz statt zynischer Routine dringend brauchen.

Schließt nicht die Augen! Seht hin. Verfallt nicht in eine stillschweigende Duldung. Das Thema geht uns alle an, denn Herkunft und Bildung sind nicht unbedingt ausschlaggebend. Volle Punktzahl.

Bewertung vom 22.04.2022
Der dreizehnte Mann / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.2 (eBook, ePUB)
Schwiecker, Florian; Tsokos, Michael

Der dreizehnte Mann / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Rocco Eberhardt und Dr. Justus Jarmer ermitteln wieder. (Wer den ersten Band nicht gelesen hat, wird sich ähnlich wie bei einem Tatort mit der Handlung dieses Buches zurechtfinden, aber die handelnden Protagonisten haben eine Vorgeschichte und diese in der richtigen Reihenfolge zu lesen, dürfte interessant sein und das Verhältnis der Protagonisten zueinander besser darstellen.

Rocco Eberhardt ist überrascht, als die Journalistin Anja Liebig und Timo Krampe bei ihm in der Kanzlei auftauchen und um Hilfe bitten. Immerhin ist er Strafverteidiger, wie soll er da helfen, einen Vermissten wiederzufinden? Doch schnell stellt sich heraus, es steckt viel mehr dahinter: Timo Krampe und der verschwundene Jörg Grünwald waren dabei, der Journalistin ein brisantes Interview zu geben. Dieses sollte das Granther-Experiment aufdecken. Ein Experiment, dass etliche Kinder und Jugendliche in den Missbrauch getrieben hat. Das dies politische Folgen haben und für ordentlich Medienrummel sorgen würde, ist hierbei fast nebensächlich, als eine Wasserleiche auftaucht.

Wer hatte dieses Experiment zu verantworten? Welche Existenzen sind betroffen? Wer hat nach all den Jahren, das Motiv, Jörg Grünwald zum Schweigen zu bringen und ist Timo Krampe auch in Gefahr?
Der Schreibstil ist wie bereits im Vorband mit knappen temporeichen Kapiteln gespickt. Wie bei den einschlägigen Krimiserien, in denen Ermittler und Justizbehörden Hand in Hand arbeiten, geht der „Spielball“ hin und her.

Obwohl die Ermittlungsarbeit (bis auf die Obduktion, in der natürlich ganz „Tsokos like“ sofort das Unterhautfettgewebe erwähnt wird) recht klassisch durch Wälzen von Akten und Fakten vorgenommen wird, ist die Spannung packend. Dies liegt hauptsächlich an dem bewegenden Thema, das den Hintergrund des Falles für Eberhardt und Jarmer gibt. Denn nicht nur Dr. Justus Jarmer ist engagiert im Kinderschutz. Wer Michael Tsokos schon länger folgt und ihn auch bereits bei Lesungen erlebt hat, weiß, dies ist ein Thema, das ihn nicht nur als Rechtsmediziner, sondern auch als Vater sehr wichtig ist. Dieses Engagement liest man auch aus dem Engagement der Protagonisten heraus. Doch Eberhardt und Jarmer sind nicht allein, sie bekommen nun auch Unterstützung durch die Staatsanwältin Claudia Spitzer und einen Freund von Jarmer, Carlo Holland. Damit wird das „Team“ ordentlich aufgestockt und könnte damit mit neuen Fällen durchaus gestärkt weitermachen.

Das Buch ist angelehnt an das tatsächlich stattgefundene „Kentler-Experiment“ und hat mich tatsächlich etwas fassungslos zurückgelassen. Ich vergebe volle Punktzahl, da mich das Buch mitgerissen und bewegt hat.

Nach diesem Buch hatte ich das Bedürfnis mehr zu erfahren und nahm das Buch von Michael Tsokos und Saskia Guddat „Deutschland misshandelt seine Kinder“ zur Hand. Das Buch steht tatsächlich angefangen seit der Leipziger Buchmesse 2014 in meinem Regal, weil ich damals nicht die Nervenstärke hatte, es zu beenden. Rezension hierzu folgt demnächst.

Bewertung vom 21.04.2022
God Save the Queen. Was wir an Elizabeth II. bewundern (eBook, ePUB)

God Save the Queen. Was wir an Elizabeth II. bewundern (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Obwohl ich wenig Sachbücher und Biografien lese, gibt es Themen, die interessieren mich immer, obwohl ich vermeintlich schon viel darüber weiß. Eins davon ist sicherlich die Queen und ihr Land. Damit bin ich jedoch nicht allein, denn die Herausgeberin Denise Schweida hat einige Texte von namhaften Autoren (z. B. Ann Anders, Franziska Augstein, Pieke Biermann, Patricia Dreyer, Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, Sali Hughes, Thomas Kielinger, Renate von Matuschka und Gordon Tyrie) über einer der berühmtesten Frauen unserer Zeit zusammengesammelt.

Sie begleitet bereits mehrere Generationen als konstante Regentin. Sie ist Frau, Mutter, Ehefrau, Großmutter, Urgroßmutter und der Goldstandard für Staatsoberhäupter und darin liegt vermutlich der Reiz und das Interesse am englischen Königshaus. Her Majesty the Queen (HMG) ist eine Jahrhundertqueen. Sie begleitet uns seit 70 Jahren und ist durch ihre geschickte Kleiderwahl ein Farbtupfer für alle Zuschauer, Fotografen und Journalisten.

Bei Ihrer Krönung am 02.06.1953 war es durch die technische Neuheit einer Fernsehübertragung der ganzen Welt möglich, dabei zu sein (statt nur 7000 auserlesene Repräsentanten). Auch zeigt sie Präsenz in Theaterstücken, Kinofilmen wie James Bond und Johnny English, einer Netflixserie und sogar einigen Zeichentrickfilmen. Wer kann das schon von sich behaupten?

Die Schreiberlinge, die in dieser Anthologie vereint sind, zeichnen eine wundervolle Hommage über eine Frau, die 14 Premierminister und etliche Krisen erlebt hat und den Zepter hoffentlich noch lange schwingt. Jeder Beitrag ist mit einem Foto der Queen versehen und ist für sich genommen eine Besonderheit. Lesenswert. Nobody does it better….in diesem Sinne volle Punktzahl für den Goldstandard und Happy Birthday!

Bewertung vom 20.04.2022
Ein paar Tropfen Abenteuer / Schokuspokus Bd.5
Vogel, Maja von

Ein paar Tropfen Abenteuer / Schokuspokus Bd.5


ausgezeichnet

Farbenfroh geht es mit den 7 Kindern weiter. 4 Bände liegen bereits hinter uns in denen wir den heiligen Becher und bereits 4 Zutaten für die Herstellung des Glückskakaos nach altem Mayarezept gefunden haben. Wir haben mit Amanda, Fiete, Oskar, Jantje, Lina, Klarissa, Kalle zusammen viel gelernt und könnten fast selbst Schokolade herstellen (…alternativ einfach nur essen).

Wenn da nicht die schokoladensüchtige Agathe Nieswurz wäre, die Direktorin des Waisenhauses und wahre Sklaventreiberin bei der Herstellung von Schokoladentafeln. Auch wenn mein Sohn und ich inzwischen nicht mehr unbedingt zur Zielgruppe der Leser ab ca. 7 Jahren gehören, wollen wir natürlich wissen, wie die Suche nach den Zutaten ausgeht und ob der Kakao am Ende dann glücklich macht. Auch tut sich bisher jedes Kind durch Erfüllung eines Herzenswunsches hervor und Amandas Nase, ja, die scheint …na lest selbst.

Diesmal gehen die Kinder sehr trickreich vor, um ans Meer zu kommen, denn dort wird die fünfte Zutat vermutet. Der Direktorin wird kurzerhand ein Hotelaufenthalt in einem Schokoladenhotel als Gewinn vorgegaukelt. Ob das gut geht? Und wie kommen sie ans Meer? Tatsächlich haben sie ein bisschen Unterstützung…und mit den Bildern von Franziska Harvey kann man fast ein bisschen in Urlaubsstimmung kommen.

Wer sich noch an den Schoko-Schokoladen-Song erinnert, kann auch in diesem Buch ein wenig mitträllern. Es wird immer spannender, das können wir Euch verraten, denn das Geheimnis um den Glückskakao scheint auch mit dem Schokoladenfabrikant Adalbert Ambrosius zusammen zu hängen.

Wer Spaß an Geschichten mit tollen Freunden hat, der ist hier genau richtig: volle Punktzahl. Leider müssen wir uns nun gedulden bis es endlich weitergeht.

Bewertung vom 19.04.2022
Die magische Maya-Krone / Schokuspokus Bd.4
Vogel, Maja von

Die magische Maya-Krone / Schokuspokus Bd.4


ausgezeichnet

Die 7 Kinder sind wieder da! Durch die Legende des Glückskakaos sind sie auf der Suche nach den 7 Zutaten. Den heiligen Maya-Becher und drei Zutaten haben sie bereits und liegen unter Amandas Kopfkissen. Seid Ihr wieder mit dabei? Zum Selbst lesen oder Vorlesen lassen, ist dieses Buch auf jeden Fall ab 7 Jahren geeignet. Selbst Schokoladenmuffel werden hier schwach. Die Bilder hat Franziska Harvey beigesteuert und man versinkt in der Geschichte.

Amanda, Fiete, Oskar, Jantje, Lina, Klarissa und Kalle suchen nun nach der Feder eines Quetzals (was auch immer das ist), um der fiesen Fieswurz…äh….Nieswurz und den blöden Regeln und Strafen zu entkommen. Bisher hatten Sie ordentlich Gelegenheiten und ein bisschen Glück, um nach den Zutaten suchen zu können. Oder ist es Schicksal?

Wie wäre es mit einem Ausflug ins Museum? Immerhin gibt es da eine Ausstellung mit einer Federkrone…rein zufällig von den Mayas. Die Kinder dürfen natürlich nicht einfach durch das Museum schlendern, wie wir das üblicherweise tun, nein, Frau Nieswurz will bei der ellenlangen Museumsnacht volle Spendendosen sammeln und gesungen werden soll auch. Alles wieder total gemein, da könnte man sich aufregen. Das die Kinder doch wieder etwas dazulernen (und Ihr auch) ist ja wohl klar wie Schokoladensoße.

Der Schoko-Schokoladen-Song geht übrigens trotz musikalischen Ausreißern genau wie Zucker gleich ins Blut über. Also seid gefasst und singt einfach mit und neben einer neuen Zutrat findet Amanda Unglaubliches heraus! Aufgeregt? Wir fanden die Fortsetzung total spannend.

Volle Punktzahl und esst ein Stückchen Schokolade – zur Beruhigung.