Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
seschat
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 898 Bewertungen
Bewertung vom 16.02.2023
Marius Müller-Westernhagen
Dönhoff, Friedrich

Marius Müller-Westernhagen


ausgezeichnet

Interessante Einblicke in Westernhagens Leben

Bisher habe ich den deutschen Musiker Marius Müller-Westernhagen (*1948), auch wegen seines Auftretens, für einen blasierten Zeitgenossen gehalten. Doch das ist er mitnichten. Man kann also sagen, das Büchlein aus dem Diogenes Verlag hat mir die Augen geöffnet. Darin erzählt der Journalist Friedrich Dönhoff ausgewählte Geschichten aus Müller-Westernhagens Leben nach. Man erfährt zum einen, dass der Sänger ein guter Fußballer gewesen ist, unter seinem schmächtigen Körperbau litt und die Schule abgebrochen hat. Zum anderen, wird sein langer Weg zur Popularität über Theaterhäuser, kleinere Auftritte und selbst geschriebene Texte nachgezeichnet. Dabei haben mir die ehrlichen Einblicke in Westernhagens Schaffen und Denken sehr imponiert. Als Sohn eines Schauspielers schien sein Weg schon früh vorgezeichnet zu sein. Doch die Musik hat ihn nicht losgelassen und er ist seinen eigenen Weg gegangen. Mich hat überrascht, dass Müller-Westernhagen sich selbst eher als stillen Beobachter sieht, der mit seinem Hit "Freiheit" einfach nur Glück hatte. Diese Bescheidenheit macht ihn sympathisch. Betrachtet man seine exaltierten Konzertauftritte möchte man gar nicht glauben, dass er lieber zurückgezogen lebt und ein feinsinniger Schöngeist ist. Er denkt über vieles nach und ist durchaus zeitkritisch. Heute, nach der Corona-Pandemie, möchte er keine großen Stadien mehr füllen und lieber Missstände anmahnen.

Fazit
Ein kurzweiliges Porträt über Marius Müller-Westernhagen, das mit ehrlichen Einblicken in sein Wirken und Denken überzeugt.

Bewertung vom 16.02.2023
Ich rätsle, also bin ich ...
Heine, Stefan

Ich rätsle, also bin ich ...


ausgezeichnet

Für Rätselfans ein Must-read

Ich muss zugeben, dass sich mein Geist schnell langweilt und stets mit Rätseln gefüttert werden will. Bis auf Sudokus mag ich nahezu jedes Rätsel.

Stefan Heine ist der Rätselmacher Deutschlands schlechthin. Er entwickelt seit Jahren Rätsel für Zeitungen, Zeitschriften und Onlinemedien. Zudem ist er Trainer der deutschen Sudoku-Nationalmannschaft. Infiziert mit dem Rätselvirus wurde er durch seine Oma, die bis ins hohe Alter Kreuzworträtsel löste. In Hamburg hat er eine Firma mit acht festen und diversen freien Mitarbeitern, die mit ihm gemeinsam Kreuzworträtsel, Sudokus und Quizfragen für 400 Kunden produzieren. Nach zwei abgebrochenen Studien in BWL und Jura machte er sich selbstständig und ist es bis heute geblieben. Auch wenn er mit seinen Rätseln mittlerweile weniger Geld als noch in den 70ern verdient, ist er glücklich mit seinem Beruf, für den bisher keine Ausbildung gibt :-) Heine hat sein Hobby zum Beruf gemacht und darf jeden Tag aufs Neue kreativ sein.

Sein locker geschriebenes Buch "Ich rätsle, also bin ich... schlau und glücklich" ist keine reine Biografie, sondern ein Sachbuch. Darin schildert er ehrlich und klar seinen Weg zum Rätselmacher, geht auf seine Arbeit ein und zeigt zudem, warum rätseln bis heute so populär und gesundheitsfördernd ist. Die dabei zitierten Studien sind wirklich aufschlussreich und interessant. So erfährt der Leser u.a., dass vor 11.000 Jahren das erste Rätsel in Äthiopien entstand, Rätseln den geistigen Alterungsprozess verlangsamt und die heutige KI den menschlichen Rätsellösern immer mehr Konkurrenz macht.

Ich habe Heines Buch mit Gewinn gelesen, weil man seine Rätselleidenschaft aus jeder Zeile herauslesen kann und ich selbst eine begeisterte Raterin bin, die gern dazulernt. Auch die Geschichte Rätsels von der Erfindung des ersten Exemplars bis heute las sich spannend. Die abgedruckten Rätselbeispiele einschließlich Lösungen boten darüber hinaus Abwechslung.

Bewertung vom 05.02.2023
Am Abgrund wachsen dir Flügel
Aminati, Daniel

Am Abgrund wachsen dir Flügel


ausgezeichnet

Ich muss gestehen, dass ich in den 90ern ein Fan der deutschen Boygroup "Bed & Breakfast" gewesen bin und Daniel Aminati (*1973) noch aus diesem Kontext kenne. Später habe ich die ein oder andere taff-Sendung mit ihm als Moderator im TV gesehen. An seiner Biografie hat mich von Anfang an der Titel fasziniert und die Neugier geweckt zu erfahren, welche Abgründe der charmante Sonnyboy schon durchschritten hat.

Eines vorab. Aminatis Geschichte ist keine leichte Kost. Sie enthält Gewalt und Drogen. Ich hätte niemals gedacht, dass der Strahlemann aus dem TV solch eine schwere und angstvolle Kindheit durchgemacht hat und nach dem Band-Aus von B&B in ein Loch aus Drogen und Depressionen gefallen ist. Äußerlich sieht man ihm seine Narben zwar nicht an, aber besonders während der Lektüre der ersten Hälfte seiner Biografie treten sie zutage. Diese düsteren, ja oftmals auch selbstzerstörerischen Kapitel, schildert er mit solch einer Offenheit und Reflektiertheit das mir beim Lesen nicht nur einmal der Atem stockte und ich die Lektüre unterbrechen musste. Er geht mit sich hart ins Gericht und zeigt zugleich, dass es sich lohnt, schlimme Erlebnisse aufzuarbeiten und durch neue positive Erfahrungen zu ersetzen. Trotz seiner Erlebnisse hat Aminati den Kontakt zu seiner Familie nie abreißen lassen. Heute scheint er innerlich stärker denn je zu sein, was mich freut. Sein Erfolg in den Medien hat er sich selbst erarbeitet und wer hätte vermutet, dass er einst in der Jugend des FC Bayern München kickte. Er wirkt geläutert und hat einiges zu sagen. Vor allem Aminatis kritische Worte zu Alltagsrassismus und uniformen TV-Formaten sollten gehört werden. Dem Sohn eines Ghanaers und einer Deutschen scheinen wirklich Flügel gewachsen zu sein. Er hat etwas aus seinem Leben gemacht und zu sich gefunden. Eine ausnehmend inspirierende Lektüre.

Bewertung vom 22.01.2023
Erklärs mir, als wäre ich 5 (eBook, ePUB)
Cnyrim, Petra

Erklärs mir, als wäre ich 5 (eBook, ePUB)


sehr gut

Aus der Buchreihe "Erklärs mir, als wäre ich 5" von Petra Cnyrim habe ich das Buch zum Thema "Geschichte" gewählt. Als studierte Historikerin wollte ich einmal schauen, ob es möglich ist, die Weltgeschichte auf wenige Buchseiten zu pressen und dabei allgemeinverständlich zu bleiben. Nach der Lektüre des E-Books kann ich sagen, das Experiment ist geglückt. Sicherlich kann man dabei nicht erwarten, dass Cnyrim auf Details eingeht. Vielmehr legt die Autorin viel Wert auf eine faktenreiche Darstellung der Ereignisse vom Urknall über den Investiturstreit bis zum aktuellen Krieg in der Ukraine. In leichter Sprache vermittelt sie gekonnt und kurzweilig historisches Grundwissen für alle Leser, auch jenseits von 5 Jahren. Einen Stern musste ich wegen der fehlerhaften Rechtschreibung und der teils nicht vorhandenen Tiefe abziehen. Dennoch ein sehr lesenswertes Geschichtsbuch als Appetithappen auf mehr und alles andere als ein angestaubtes Lehrwerk.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.01.2023
Wie man einen Traum aufgibt, um ein Leben zu gewinnen
Langmann, Nico

Wie man einen Traum aufgibt, um ein Leben zu gewinnen


ausgezeichnet

Der 25-jährige Rollstuhltennisspieler Nico Langmann hat ein bewegendes Buch über sein Leben mit Behinderung geschrieben. Darin schildert er offen und ehrlich, wie er zu dem positiven und ehrgeizigen Menschen wurde, der er heute ist. Nach einem Autounfall bekommen die Eltern die schockierende Diagnose, dass ihr Sohn Nico für immer querschnittsgelähmt ist. Beide wollen es nicht wahrhaben und schleppen ihren Jüngsten von Therapie zu Therapie. Doch auch die Heiler in Brasilien, Russland und Indien können Nico nicht helfen. Noch vor seinen Eltern, lernt er mit seinem Schicksal umzugehen und sich auf keinen Fall davon "behindern" zu lassen. Fortan will er gar nicht mehr gehen können und meistert den Alltag mit dem Rollstuhl immer besser. Während er in der Schule oft beim Sportunterricht nur zuschauen darf, lernt er in seiner Freizeit professionell Rollstuhltennis zu spielen. Gefördert durch das österreichische Bundesheer arbeitet er sich mehr und mehr an die Weltspitze heran. Blöden Sprüchen oder falschem Mitleid begegnet er mit seiner großen Klappe. Zudem setzt sich sein 2 Jahre älterer Bruder bis heute für ihn ein. Sicherlich gibt es Rückschläge, Diskriminierungen und Alltagshürden, doch davon unterkriegen lässt sich der sympathische Wiener nicht. Heute ist er ein angesehener Sportler und zeigt, dass ein Leben mit Behinderung eine Chance sein kann (vgl. Titel). Mit seinem Buch und seiner 2022 gegründeten Nico Langmann Foundation will er vor allem jungen Menschen mit einem ähnlichen Schicksal Mut machen. Mich haben seine offenen Zeilen berührt. Er reflektiert mehr als andere junge Männer in seinem Alter. In nicht einmal einen Tag hatte ich Langmanns Buch durchgelesen. Es öffnet den Horizont für einen besseren Umgang mit Menschen mit Handicap. Zudem habe ich das erste Mal etwas über Rollstuhltennis gelesen. Das Coverbild versprüht Authentizität und Zuversicht. Optisch erinnert mich Nico Langmann an den deutschen Tennisspieler Alexander Zverev.

Bewertung vom 13.01.2023
Fang jetzt bloß nicht an zu lieben
McFarlane, Mhairi

Fang jetzt bloß nicht an zu lieben


sehr gut

Ich habe schon ein paar Bücher aus der Feder der schottischen Autorin Mhairi McFarlane gelesen, die bekannt für witzige Chick-Lit ist. Ihr neuestes Werk weicht insofern von ihren bisherigen Geschichten ab, dass ein ernstes Thema, nämlich toxische Beziehungen, im Fokus steht. Hauptprotagonistin Harriet ist Hochzeitsfotografin in Leeds und hat ihren letzten Freund Jon kurz nach dem Heiratsantrag verlassen. Mit 34 erkennt sie langsam, was sie wirklich von dem Mann an ihrer Seite möchte. Nie mehr will sie sich von ihrer besseren Hälfte dominieren und kleinmachen lassen. Vorübergehend kommt sie im Haus des Journalisten Cal unter, der so ganz anders ist als ihre bisherigen Männer. Mit ihm kann sie lachen und stundenlang erzählen.

Das rosafarbene Cover von Mhairi McFarlanes Roman "Fang jetzt bloß nicht an zu lieben" ließ mich auf eine locker-leichte Herzschmerzgeschichte hoffen. Doch bekommen habe eine Geschichte über starke Frauen, die sich ihrer Vergangenheit stellen und wieder zu leben bzw. lieben beginnen. Zwei Drittel der Erzählung handelt von Harriets Ex-Freunden Jon und Scott, für die sich Harriet während ihrer Beziehung verbogen und verleugnet hat, nur um zu gefallen. Die Folgen solch toxischer Beziehungen sind schmerzhaft und prägend. Erst durch ihren lebenslustigen wie verständnisvollen WG-Partner Cal gelingt es Harriet, ihre Zweifel und Komplexe auszusprechen und zu überwinden. Daneben sind es vor allem Frauen, die Harriet beistehen. Vor allen Dingen Lorna, Harriets beste, wenn auch etwas überdrehte Freundin, gefiel mir. Das Happyend hätte gut und gerne umfangreicher ausfallen können. Sprachlich las sich Mhairi McFarlanes Roman recht flüssig. Ihr Witz blitzte an einigen Stellen auf. Ihr Verzicht auf bekannte rosarote Klischees war mal etwas Anderes und gefiel mir gut. Kurzum, diese Story fiel im Vergleich zu Mhairi McFarlanes bisherigen Romanen wesentlich realistischer aus als gedacht.

Bewertung vom 08.01.2023
Unser Essen - Killer und Heiler
Riedl, Matthias

Unser Essen - Killer und Heiler


ausgezeichnet

Ich habe schon einige Bücher des Ernährungsmediziners Matthias Riedl gelesen, darunter waren Koch- wie Sachbücher. Im neuesten Sachbuch "Unser Essen - Killer und Heiler" setzt er sich mit der Bedeutung der Ernährung für die eigene Gesundheit und Lebenserwartung auseinander. Allgemeinverständlich schlüsselt er darin auf, welche Lebensmittel uns gut tun und welche wir lieber nicht essen sollten. Dabei setzt er sich durchaus kritisch mit aktuellen Themen wie Klimawandel, zunehmender Adipositas in der Bevölkerung und der fehlenden Aufklärungsarbeit der deutschen Regierung auseinander. Ausgehend von seiner 30-jährigen Erfahrung als Ernährungsmediziner weiß Riedl genau, welch heilsame Wirkung die richtige Ernährung für uns Menschen haben kann. Doch falsche Vorbilder, die Inflation und die Digitalisierung stehen dem entgegen. Viele Zivilisationskrankheiten, wie z. B. Adipositas, Arthritis, Reizdarm und Diabetes, müsste es laut Riedl gar nicht erst geben. Magelernährung durch Fast Food sowie der krankhafte Leistungsgedanke sind nur zwei wichtige Problemkreise, die es zu beheben gelte. Neben Tipps für eine gesündere Ernährung enthält das höchst informative Sachbuch 26 Lieblingsrezepte des Autors. Riedls kurzweiliger und zugleich konziser Schreibstil hat mich auf Anhieb angesprochen. Auch gefiel es mir, dass er sich nicht mit Schwarz-Weiß-Malerei aufhält, sondern in seinem Buch konkrete Lösungen anbietet.

FAZIT
Das richtige Sachbuch zur richtigen Zeit. Wer diesen Warnschuss nicht gehört hat, der ist selbst schuld. Also Ernährung umstellen und Selbstheilungskräfte aktivieren!