Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
rem member
Wohnort: 
munich

Bewertungen

Insgesamt 362 Bewertungen
Bewertung vom 30.11.2021
Brötchen backen - einfach perfekt
Geißler, Lutz

Brötchen backen - einfach perfekt


ausgezeichnet

Schöne detaillierte Anleitungen um rund 100 klassische Brötchenvarianten zu backen

Schöne Kochbücher sind eine große Leidenschaft von mir, denn ich liebe es neue Rezepte, Zutaten und Techniken auszuprobieren. Mit dem Backen allerdings stehe ich schon immer ein wenig auf Kriegsfuß, deshalb hat mich dieses Backbuch „Brötchen backen - einfach perfekt“ von Lutz Geißler sehr interessiert.
Es geht um die Kunst des Brötchenbackens, dessen Geschmack, Technik und Vielfalt. Schon der erste Blick ins Buch ist überwältigend, die Menge der unterschiedlichsten Brötchenauswahl hat mich schier umgehauen! Wow, welch eine Auswahl, dazu all die vielen Varianten, Bilder und Ausführung, man weiß gar nicht welche zuerst ausprobieren;)!
Doch zuvor studierte ich das nötige Wissen dazu, das ausführlichst dargestellt wird. Nach einer Einleitung zur Geschichte des Brötchenbackens werden nötige Utensilien, Grundlagen und Vorgehensweise erläutert und mit detaillierten Fotos dargestellt. Gerade was die Teigarbeit, das Kneten und Ausformen betrifft, sind Bilder eine wirklich große Hilfe. Erklärungen zu den Fachbegriffen, den Ruhezeiten und Abläufen sind auch ein großes Thema. Bevor dann der praktische Teil mit all den Brötchenvarianten beginnt, wird die Anwendung der tabellarischen Anleitung genau erklärt, die ziemlich ausgeklügelt dargestellt und übersichtlich gestaltet ist. Damit hat man sofort den ganzen Zeitaufwand, die Zutaten und den Ablauf im Blick, das ist wirklich praktisch, sobald man den Dreh raus hat! Die Rezepte umfassen mehr die klassischen Brötchenformen mit Weizen und Roggenmehl, wer Vollwert oder besondere Mehlsorten verwenden will, wird im Buch nicht fündig werden.
Das Buch ist optisch wirklich wunderschön, übersichtlich, mit sehr ansprechenden Bildern ausgestaltet, auch das Cover, das Format und die Verarbeitung mit Lesebändchen gefallen mir sehr gut.

Mein Fazit:
Brötchen backen ist wirklich eine Kunst, mit viel Zeitaufwand und Sorgfalt verbunden, das wurde mir beim Studieren und beim Testen der ausgewählten Rezepte klar. Natürlich macht es auch Spaß, kostet aber viel Zeit und Geduld, also nix mit fast Food, das sollte man wissen. Man merkt aber schnell worauf es ankommt, lernt seinen Ofen kennen, denn auch die Backzeit ist ein wichtiger Faktor. Schon mein zweites Backerlebnis hat mich begeistert und kam hier bei den Testessern im Haus gut an. Werde sicherlich noch einige Brötchen ausprobieren, mit viel Zeit und Muße:).

Bewertung vom 31.10.2021
Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2


ausgezeichnet

Grandiose Fortsetzung einer tollen Serie aus dem historischen Berlin

Polizeiärztin Magda Fuchs ist schwer verliebt in ihren Kommissar und freut sich auf die neue Herausforderung, die mit der Eröffnung ihrer neuen Praxis für Frauenheilkunde auf sie wartet. Doch zunächst gibt es andere Probleme, denn das Jahr 1922 fängt nicht ganz friedlich an. Auf dem Silvesterball gibt es ein Attentat auf Pensionsgefährtin Doris. Ist sie Opfer des Frauen-Schlitzers geworden, der gerade in Berlin sein Unwesen treibt? Medizinstudentin Celia scheint auch verliebt zu sein. Ihr Edgar ist aber sehr fordernd! Wollen die beiden Frauen ihre Freiheit wirklich wieder für einen Mann opfern?

Die Fortsetzung „Das Leben ein großer Rausch“ der Serie über Polizeiärztin Magda Fuchs hat mich wieder völlig in ihren Bann gezogen. Das Autorenehepaar, das sich hinter dem Pseudonym "Helene Sommerfeld" versteckt, schildert das Leben der damaligen Zeit so anschaulich und bewegend, als wäre man mit vor Ort. Das Lesen ist ein Genuss, das Kopfkino springt an und man fühlt mit den Figuren, deren Lebensumstände schonungslos geschildert werden. Die Protagonisten haben es nicht einfach, schwierige Zeiten stehen bevor, die Inflation und Politik bewegt die Menschen. In diesem Teil geht es trotz eines kriminellen Aspektes auch recht privat zu. Die Vorausschau auf Band drei macht auch schon sehr gespannt auf das weitere Geschehen.
Das Cover von Teil zwei ganz in Rot ist gut gewählt;) rot wie die Liebe, die im Roman eine große Rolle spielt.

Mein Fazit:
Diese spannungsvolle und authentische Zeitreise ins Berlin der 20er Jahre, macht mir große Freude. Freue mich schon ungemein auf den nächsten Teil:).

Bewertung vom 10.09.2021
Das Kreuz des Pilgers / Pilger Bd.1
Schier, Petra

Das Kreuz des Pilgers / Pilger Bd.1


ausgezeichnet

Spannungsvoller Trilogie-Auftakt um ein mystisches Kreuz aus dem heiligen Land

Anno 1379: Auf einer Handelsreise verliert Reinhild bei einem Überfall ihren Ehemann Gottfried. Zum Glück kann sie im Schutz ihrer Freunde, Palmiro und Conlin nach Koblenz zu ihrem kleinen Sohn zurückkehren. Das mystische Kreuz, das die beiden Pilger aus dem heiligen Land nach Koblenz mitbringen, hat Palmiro zwar vor dem Hinterhalt gewarnt, doch auch er war machtlos in dieser Situation. Zurück in Koblenz wird sich die junge Witwe bald ihrer neuen Situation bewusst, wie geht es nun weiter?

Im historische Roman “Das Kreuz des Pilgers” von Petra Schier, dreht sich alles um ein machtvolles Relikt, ein Kreuz aus dem Templerschatz. Dies ist Band 1 einer neu angelegten Kreuztrilogie der Autorin, die den Leser in das historische Koblenz entführt. Durch ein vorangestelltes Register wird man aber zuerst über die zahlreichen Protagonisten des Romans informiert und ein Stadtplan zeigt eine Ansicht der Innenstadt um 1379. Das ist wirklich sehr hilfreich zum ins Buch finden und es gelingt dabei gut den Überblick zu behalten. Die Charaktere sind zwar zahlreich, aber wundervoll detailliert und lebendig beschrieben, auch die Handlung ist aufregend konstruiert. Spannend sind besonders all die Geheimnisse der Hauptprotagonisten, die von der Autorin scheibchenweise enthüllt werden. Der Schreibstil ist dabei flüssig und angenehm zu lesen.

Mein Fazit:
Ein toller Serien-Auftakt, sehr unterhaltsam und historisch interessant! Bin schon gespannt auf Band 2 und kann es kaum erwarten die Figuren dabei wiederzutreffen:).

Bewertung vom 05.09.2021
Genussvoll gesund bleiben
Crell, Christopher

Genussvoll gesund bleiben


gut

Inspirierend aber aufwendig in der Umsetzung

Das Kochbuch „Genussvoll gesund bleiben“ von Promi-Koch Christopher Crell verspricht eine 28-Tage Ernährung-Challenge für ein starkes Immunsystem. Format und die Optik des Buches fand ich schon mal sehr schön und handlich. Nach einem motivierenden Vorwort ist man schon sehr gespannt auf die Auswahl der Rezepte! Beim ersten Durchblättern war ich auch gleich angetan, durchweg leckere Dinge die mich da anlachten:).
Beim zweiten Blick wird mir aber schnell klar, ein paar außergewöhnliche Zutaten müssen noch besorgt werden! Leider fehlte mir dabei ein wenig die Übersicht, eine wöchentliche Einkaufsliste wäre hier hilfreich gewesen. Aber da ich gut im Improvisieren bin, wurden einfach die Sachen, die mir dann doch mal fehlten, kreativ ersetzt;).
Gesund und essbar war es dennoch, bis auf ein paar Pannen auch recht gut Nachzukochen.
Mit den empfohlenen Ersatzzucker-Arten konnte ich mich aber nicht so recht anfreunden, ich mag deren Geschmack einfach nicht. Fand jedoch die Idee mit dem „Aktivieren“ ganz spannend, habe einfach mit braunem Zucker und Salz experimentiert. Leider wurde auf die Methode, außer im Vorwort nicht näher eingegangen. Dafür waren die Erläuterungen zum Gesundheitsfaktor zwischen den Rezepten sehr informativ und aufschlussreich.

Mein Fazit:
In unserer Lesejury-Koch-Challenge zum Buch habe ich so einige Rezepte getestet und dabei sowohl gute wie auch schlechte Erfahrungen gemacht. Es war dabei sehr hilfreich und aufregend sich austauschen zu können. Größtenteils stellten sich die gleichen Probleme, das war beruhigend;). Im Großen und Ganzen finde ich das Kochbuch schon inspirierend, was man nicht mag, kann man ja weglassen. Die Challenge durchzuhalten ist sicherlich aufwendiger als gedacht, es braucht alles seine Zeit, besonders das Zutaten besorgen! Die Kochanleitungen hätte ich mir auch ein wenig ausführlicher und übersichtlicher gewünscht, vielleicht ist das auch der Grund für manch fehlgeschlagenes Resultat!

Bewertung vom 31.08.2021
Die Salbenmacherin und der Fluch des Teufels
Stolzenburg, Silvia

Die Salbenmacherin und der Fluch des Teufels


ausgezeichnet

Hochspannender Abschluss der Serie
Herbst 1412: Olivera wird von einem verzweifelten Ratsherren um Hilfe gebeten. Seine Tochter sei schwer erkrankt, selbst der Medicus von Nürnberg ist ratlos. Doch auch Olivera kann dem Mädchen nicht mehr helfen! Der Priester empfiehlt dem Rat einen Teufelsaustreiber zu rufen, denn die Seuche scheint in der Stadt um sich zu greifen! Mittlerweile kommen Olivera und der Medicus Matthäus möglichen Ursachen der Erkrankungen auf die Spur. Allen Betroffenen scheint eines gemein zu sein, sie haben Naschereien eines Zuckerbäckers zu sich genommen!

Der historische Roman “Die Salbenmacherin und der Fluch des Teufels”, ist der sechste und leider letzte Band aus der Serie um die ambitionierte Apothekergattin Olivera. Mittlerweile kenne ich schon einige Episoden aus dem Leben der sympathischen Olivera und ihrer Familie. Silvia Stolzenberg bietet ihren Lesern auch dieses Mal wieder einen unglaublich spannungsreichen und dramatischen Handlungsablauf. Es geht um eine schlimme unbekannte Krankheit und einer Serie von angespülten Leichen. Doch hat gerade wirklich der Teufel seine Hand im Spiel, wie manche Leute glauben? Schlimmer Aberglaube und die Hilflosigkeit der Betroffenen sehen teuflische Entwicklungen! Man sieht, schon immer gab es Krankheiten, die den Menschen Rätsel aufgaben, im Moment können wir dieses Problem der Nürnberger wahrhaft gut nachvollziehen. Im Nachwort klärt uns die Autorin dann über wahren Fakten von damals noch recht unbekannten Krankheiten und Behandlungsmethoden auf!

Mein Fazit:
Eine unterhaltsame und interessante Zeitreise, ins historische Nürnberg mit sehr lieb gewonnenen Protagonisten:). Mit den Machtspielen der Kirche war damals wirklich nicht zu spaßen, das macht diese Geschichte mehr als deutlich! Aberglaube und Misstrauen bewegte schon immer die Menschheit, einen Schuldigen zu finden war immer praktisch;)!

Bewertung vom 29.08.2021
Ein Koffer voller Schönheit / Frauen, die die Welt schöner machen Bd.1
Engel, Kristina

Ein Koffer voller Schönheit / Frauen, die die Welt schöner machen Bd.1


sehr gut

Unterhaltsamer Ausflug in die 60er Jahre

Lüneburg Anfang der 60er Jahre-, Anne Jensen ist die klassisch brave deutsche Ehefrau, Mutter und Hausfrau, doch sie ist weder glücklich noch zufrieden. Ihre Ehe läuft immer schlechter und insgeheim beneidet sie die Unabhängigkeit ihrer arbeitenden Schwiegermutter Margarete! Eines Tages, bietet sich Anne die Gelegenheit, sich als Kundenberaterin bei der amerikanischen Firma Avon zu bewerben, Margarete ist ganz Feuer und Flamme und bestärkt Anne ihren Traum zu leben. Wäre da bloß nicht Annes Ehemann Benno!

Der Roman „Ein Koffer voller Schönheit“ von Autorin Kristina Engel ist nicht nur ein Buch über den Berufswunsch einer jungen Frau, nein er geht tiefer. Die Handlung beschäftigt sich auch intensiv mit den Problemen der Nachkriegszeit und all den schwer traumatisierten Menschen, die ihre seelischen Wunden versuchen zu verdrängen. Egal welche Generation, ob jung, ob alt, ein jeder trägt schwer an der Vergangenheit! Der Schreibstil gefällt mir, die Geschichte ist zwar tiefgründig und bewegend, aber auch unterhaltsam und voller positiver Energie, dank der großartigen Figur der Margarete Jensen. Jede Frau würde sich solch eine patente Schwiegermutter wünschen;)!
Mein Fazit:
Ein interessanter Roman, der die Zeit, die Menschen und den Aufbruch in das Wirtschaftswunder gut beschreibt. Habe mich gut unterhalten und Annes Emanzipation gespannt mitverfolgt.

Bewertung vom 17.08.2021
Narbenherz / Heloise Kaldan Bd.2
Hancock, Anne Mette

Narbenherz / Heloise Kaldan Bd.2


sehr gut

Spannende kriminelle Handlung mit unerwarteten Wendungen

In Kopenhagen befindet sich Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan gerade in Behandlung bei ihrem Arzt, als diesen die schreckliche Nachricht ereilt, dass sein Sohn Lukas verschwunden ist.
Kommissar Erik Schäfer, ein guter Freund von Heloise übernimmt die Vermissten-Sache. Kurz darauf wird ein ehemaliger dänischer Soldat erschossen in seiner Wohnung aufgefunden. Es gibt Spuren, die auf einen Zusammenhang hinweisen, doch welche Verbindung könnte es geben….?

Der Thriller „Narbenherz“, von der dänischen Autorin Anne Mette Hancock, ist der zweite Teil einer Serie um die Charaktere Schäfer und Kaldan. Darin werden zwei völlig unterschiedliche Fälle behandelt, die der Polizei große Rätsel aufgeben! Gleich zu Beginn der Geschichte, wird der Leser auch mit einem kurzen überraschenden Auftakt konfrontiert. Danach werden Schritt für Schritt, in verschiedenen Episoden immer mehr unterschiedliche Details enthüllt, ohne das ein großer Zusammenhang erkennbar wird, dabei steigt die Spannung stetig! Die Autorin versteht es geschickt eine fesselnde Geschichte aufzubauen. Verschiedene Blickwinkel und Personen wechseln sich dabei in den Kapiteln ab. Die Ermittlungen der Protagonisten Kommissar Schäfer und Journalistin Kaldan laufen dabei aber mehr parallel als gemeinsam ab, die beiden verbindet nur ihre Freundschaft im Privatleben.
Mein Fazit:
Für mich ist das Buch mehr ein solider Krimi mit einer interessanten Handlung, als ein Thriller. Habe mich aber gut unterhalten und große Lust darauf den Vorgängerband „Leichenblume“ zu lesen, um das spannende Vorleben von Heloise zu ergründen! Die Geschichten sind zum Glück aber in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander zu lesen.

Bewertung vom 10.08.2021
Ich hätte da was für Sie
Cordes, Vera

Ich hätte da was für Sie


ausgezeichnet

Geniale Tipps rund ums Wohlbefinden

Das Fachbuch “Ich hätte da was für Sie” von Autorin und Gesundheitsexpertin Vera Cordes aus dem Gräfe und Unzer Verlag, hat wirklich so einiges an überraschenden, hilfreichen und simplen Tricks rund um die Gesundheit zu bieten! Vera Cortes ist seit über 20 Jahren Moderatorin der Sendung “Visite” beim NDR. Leider kenne ich ihre Sendung bislang nicht, liegt wohl daran das ich hier im Süden Deutschlands wohne, aber ich bin froh nun ihr Buch in Händen zu halten! Von ein paar Ratschlägen hat man vielleicht am Rande schon mal gehört, doch die genauen Fakten und Anwendungen gleich wieder vergessen. In diesem Buch dagegen, werden die Ratschläge gesammelt, sind übersichtlich geordnet und detailliert verpackt. Dazu sind die Empfehlungen auch noch sehr amüsant und angenehm zu lesen, mit eigenen Erfahrungen und Anekdoten verknüpft, sowie erprobt. Also ich bin wirklich sehr angetan und begeistert:).
Habe viele Ratschläge natürlich gleich getestet und für gut befunden! Die Augensauna und den Bauchnabel-Trick finde ich schon mal sensationell und auch Möhrchen sehe ich jetzt mit ganz anderen Augen:).

Mein Fazit:
Die Idee solch ein hilfreiches Sammelsurium anzulegen finde ich großartig! Besonders gelungen ist dabei die persönliche und freundliche Ansprache der Autorin, sowie ihre Mitteilsamkeit in puncto, eigener Erfahrungen und Erlebnisse. Das macht den großen Charme des Ratgebers aus, spornt an und ist einfach sehr sympathisch! Dieses hilfreiche Büchlein werde ich sicherlich noch des Öfteren zur Hand nehmen und weiterempfehlen:).

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.08.2021
Das Spiel der Ketzerin
Schörghofer, Manuela

Das Spiel der Ketzerin


ausgezeichnet

Ein mitreißendes tödliches historisches Ränkespiel

Das Rheinland im 13. Jahrhundert - Mit einer List will sich der verbrecherische Deutschordensritter Konrad von Westerburg die Burg Erkenwald erschleichen und ermordet vor Ort kurzerhand die Grafentochter. Dummerweise erwischt er aber das falsche Mädchen. Alida von Erkenwald gelingt glücklicherweise die Flucht, sie will den betrügerischen Übeltäter beim Kaiser in Worms anzeigen, dabei soll ihr Salomon ben Isaak, ein Jude aus Coellen helfen, der ihrem Vater noch etwas schuldig ist! Der schlaue Konrad aber durchschaut ihren Plan und schickt seinen getreuen Ritterbruder Richard von Thurau aus, sie einzufangen!

Der historische Roman „Das Spiel der Ketzerin“ von Manuela Schörghofer, ist eine Art Katz und Maus-Spiel, zwischen der schlauen Grafentochter Alida und Richard, einem ehrenhaften, frommen aber auch etwas begriffsstutzigen Ordensritter. Die Spannung zwischen den beiden Figuren ist fast greifbar, die Funken sprühen förmlich aus den Buchseiten. Es macht großen Spaß sich diese Stimmung zu erlesen, denn die Autorin versteht es geschickt Spannung und Gefühle ganz hervorragend hochzuschaukeln! Auch der historische Background der Zeit ist in die Geschichte großartig hinein konstruiert und man erfährt Erstaunliches über die beteiligten Persönlichkeiten.
Eine Karte der Örtlichkeiten, das Personenregister, ein Glossar der Begriffe und Fakten zur Geschichte sind an den Beginn des Buches gesetzt und tragen zu einem guten Verständnis bei.
Mein Fazit:
Eine sehr bewegende und sehr mitreißende Geschichte, die ständig an Spannung gewinnt und mich bis zur letzten Seite begeistert hat!

Bewertung vom 26.07.2021
Klüpfel Kobr: Kluftinger in Gefahr! Ein Escape-Room-Spiel

Klüpfel Kobr: Kluftinger in Gefahr! Ein Escape-Room-Spiel


sehr gut

Ganz schön tricky!

Das erste Escape-Room-Karten-Spiel vom Allgäuer Krimiautorenteam Klüpfel/Kobr ist da, mit dem Titel „Kluftinger in Gefahr!“. Für mich die erste Begegnung mit diesem Spiel-Genre, aber ich war sehr gespannt darauf! Natürlich kenne ich viele der Kluftinger - Krimis und im Spiel geht es auch um den gut bekannten Allgäuer Kommissar. Gesucht wird ein Maulwurf im Kemptener Polizeipräsidium. Eine geheime E-Mail fordert den/die Spieler auf, sich in verdeckter Manier durch die Räume und Büros dort zu bewegen, immer auf der Suche nach Hinweisen. Das ist bisweilen ganz schön tricky;) trotz mehrerer Anläufe bin ich noch nicht ganz zu allen Lösungen durchgedrungen, trotz der hilfreichen Tipps auf der Website des Verlages, arsEdition. Doch das macht nichts, vielleicht in der nächsten Runde. Dafür hält der Rätselspaß etwas länger und ich suche mir vielleicht für das nächste Mal einen gewieften Zahlenrätsel-Freak als Mitspieler;). Die Zeit in Kombination mit den Spielzügen spielt dabei auch eine Rolle, wenn man die Versuchung zu schummeln mal außen vor lässt!
Das Spiel, kann im Alleingang oder im Team von bis zu 4 Spielern angegangen werden. Die Angaben mit Bildern und Rätseln sind auf 49 Karten verteilt, ein Codeheft hilft mit Anweisungen und Angaben zur Lösung. Zur guten Ansicht trägt auch das Format bei, schätze sie auf ungefähr A6, sie sind also beinahe 3-mal so groß wie normale Spielkarten. Die Illustrationen auf den Karten sind von Illustrator Hauke Kock sehr detailreich und hübsch ausgestaltet.

Mein Fazit:
Ein gelungenes und kurzweiliges Rätselraten rund um Kluftingers Arbeitsumfeld und ein schöner Einstieg in das Escape-Room-Genre, bisher meine erste Erfahrung auf diesem Gebiet! Es macht schon Spaß den Rätseln auf den Grund zu gehen, leider ist es ist gar nicht so einfach wie Anfangs gedacht ;).