Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Miro76
Wohnort: 
Österreich

Bewertungen

Insgesamt 151 Bewertungen
Bewertung vom 07.09.2021
Die Nachricht
Knecht, Doris

Die Nachricht


sehr gut

Ruth betrauert noch immer ihren vor 3 Jahren verstorbenen Mann, als sie beginnt, sich wieder zu verabreden. Wie es scheint, hat sie einen Mann kennengelernt, der ihr hilft, wieder Lust am Leben zu empfinden.

Da trudelt eine ominöse Nachricht bei ihr ein, die ihr zu denken gibt, denn kaum jemand weiß vom Inhalt dieser Nachricht.

Da sie beruflich immer wieder in der Öffentlichkeit stand und aktiv in den sozialen Netzwerken schreibt, ist sie an ein gewisses Maß an Beschimpfungen und Internettrolle gewöhnt. Sie reagiert erst mal nicht auf diese Nachricht.

Doch dann kommen immer mehr von diesen Nachrichten, werden immer perfider und gehen schließlich auch an ihre Freunde und Geschäftspartner.

Ruth versucht diese Nachrichten zu ignorieren, muss aber feststellen, dass die Inhalte bei ihrem Umfeld doch hängenbleiben und immer wieder überlegt wird, ob nicht doch ein Funken Wahrheit drinsteckt.

Als Leser*in beginnt man natürlich sofort zu raten, wer Verfasser*in dieser Anschuldigungen sein könnte. Die Autorin lenkt geschickt den Verdacht und man ertappt sich dabei, selbst in jede Falle zu tappen. Die Autorin spielt mit Opfer-/Täterumkehr und zeigt mit diesem Buch auf, wie schnell man bereit ist ein Urteil zu fällen.

Bis zum Schluss bleibt unklar, wer hier Verfasser dieser perfiden Nachrichten ist. Die Autorin zeigt auf, wie machtlos man als Betroffene ist und auch wenn man noch so stark ist, verändern einen die Inhalte. Langsam schleichen sich diese Anschuldigungen in die eigenen Gedanken ein und man beginnt, den Wahrheitsgehalt bzw. den Mangel daran zu hinterfragen.

Geschickt eingefädelt, spannend umgesetzt und doch bleibt eine gewisse Distanz zur Protagonistin. Sie ist nicht die sympathischste Person dieser Geschichte. Diese Kühle, die die Protagonistin ausstrahlt, macht mich zwar nachdenklich, verursacht aber auch, nicht so mitzuleiden, wie sie es eigentlich verdient hätte. Daher ziehe ich einen Stern ab.

Bewertung vom 27.08.2021
Junge mit schwarzem Hahn
vor Schulte, Stefanie

Junge mit schwarzem Hahn


ausgezeichnet

Martin ist ein aufgeweckter Junge und das muss er auch sein, denn als Mündel eines Dorfes ist es im Mittelalter nicht einfach sein Auskommen zu finden. Niemand fühlt sich für ihn verantwortlich, aber alle schätzen seine billige Arbeitskraft, denn er hütet schon mal für eine einzige Zwiebel einen ganz Tag lang die Ziegen.

Aber Martin ist ein schlauer Fuchs und erkennt recht früh die Dummheit der Dorfleute, deren Denken im Allgemeinen von der Kirche und von Mythen geprägt ist. Mit einem Wandermaler zeiht er weiter, denn er hat eine Mission. Er will die entführten Kinder retten, die die schwarzen Reiter mitgenommen haben.

Auf seiner Reise erlebt er allerhand Grausamkeiten, die im Mittelalter leider gängig sind. Mit detektivischem Spürsinn deckt er Ungereimtheiten auf und kommt seinem Ziel immer näher. Geheimnisse werden offengelegt, Mythen werden obsolet und der Intellekt gewinnt.

Eine großartige Geschichte hat Stefanie vor Schulte hier veröffentlicht! Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, so gefesselt hat mich die Reise dieses charismatischen Jungen.

Dieses Buch hat alles, was ein echter Pageturner braucht: spannende Handlung, ein smarter Protagonist und ein fesselnder Schreibstil. Deshalb gibt es ganz klar eine uneingeschränkte Leseempfehlung!

Bewertung vom 08.08.2021
Liebe Rock
Zürcher, Tom

Liebe Rock


sehr gut

Timm ist Schulabbrecher, jobbt in einem Supermarkt und bezeichnet sich selbst als Schriftsteller. Er hat zwar noch kein Buch veröffentlich, aber er schreibt zusammenhanglose Sätze in sein Wachspapierheft, das er immer und überall dabei hat.

Außerdem kann er ganz ordentlich trinken, wie ein richtiger Schriftsteller. Seine Zeit verbringt er bevorzugt in einer Spelunke, wo seine Angebetete Rock kellnert. Um nicht mehr bei den Eltern wohnen zu müssen, zieht er kurzerhand in die Rumpelkammer zu Rock und Marc und bringt ordentlich Wirbel in die WG.

Eigentum hat er keins und respektiert auch fremdes nicht. Er bedient sich in Marks Zimmer auch noch, als dieser es mit einem zusätzlichen Vorhängeschloss sichert.

Und er schafft es tatsächlich einen Roman zu veröffentlichen. Aus seinen Sätzen und Marks Dissertation bastelt er mit der Cut-up Methode ein Buch mit dem Titel 1.

Er lügt, betrügt und bleibt dabei in seiner kindlichen Naivität doch irgendwie sympathisch, bis er gegen Ende hin den Bogen in seiner Bessenheit Rock zu erobern, überspannt.

"Liebe Rock" ist ein Briefroman. Von Anfang an wird die Erwählte angesprochen und Timm's ganzes Handeln auf sie ausgerichtet, obwohl Rock wirklich nichts tut, was ihn dazu auffordert. Timm ist ein interessanter Charakter. Er wirkt kindlich naiv und überschreitet pausenlos sämtliche Grenzen, die er finden kann. Trotzdem hat damit irgendwie Erfolg und verliert auch nicht die Sympathie der Mitmenschen und der Leser*innen.

Mich hat das Buch hervorragend unterhalten, obwohl ich unendlich dankbar war, niemals einen Mitbewohner wie ihn gehabt zu haben.

Spannend fand ich auch, dass die Kapitel als Countdown angelegt sind. Das Buch beginnt bei 100 und als Leser*in kann man sofort rätseln, worauf es zusteuern wird.

Und lustig fand ich, wie der Autor das Feuilleton aufs Korn nimmt. Diese Abschnitte darf man natürlich mit einem Augenzwinkern lesen, man darf aber auch laut lachen!

Bewertung vom 06.08.2021
Der Brand
Krien, Daniela

Der Brand


ausgezeichnet

Rahel und Peter sind seit vielen Jahren verheiratet. Ihre Kinder sind erwachsen, die Tochter selbst schon Mutter, der Sohn angehender Gebirgsjäger. Ihre Familie hat sich wieder auf die beiden als Paar reduziert. Ihre Liebe ist ihnen im Alltag abhanden gekommen. Sie schlafen nicht mehr im selben Zimmer und seit einiger Zeit auch nicht mehr miteinander.

Peter scheint das nichts auszumachen. Er war schon immer sehr introvertiert, eher ein Kopfmensch, dem seine Triebe nicht so wichtig sind. Doch Rahel leidet darunter. Sie versucht ihren Körper straff zu halten, weiß aber, dass ihre Tage als schöne Frau vorbei sind.

Ihren ersten Corona-Sommer wollten die beiden in einer Hütte in den Bergen verbringen, doch wie es der Zufall will, werden sie das Haus einer Freundin in der Uckermark hüten und deren Tiere versorgen.

So stehen die beiden vor völlig neuen Aufgaben und stellen fest, dass ihnen das Landleben gefällt. Anfangs schleichen sie umeinander, gehen sich aus dem Weg und suchen doch immer wieder das Gespräch.

Ihre Ehe scheint unrettbar und als Leserin hatte ich das Gefühl, die Einsamkeit der Uckermark wird den Abgrund zwischen ihnen noch verstärken.

Doch ihre Ehe hätte nicht so lange gehalten, wenn sie sich nicht immer aufeinander verlassen könnten, ehrlich miteinander umgehen, auch wenn es nicht immer der einfachste Weg ist und sich Raum geben, wenn es nötig ist.

Das Buch scheint mitten aus dem Leben gegriffen. Ihre Probleme sind stellvertretend für viele Paare, die versuchen ihr Leben gemeinsam zu verbringen. Eine Ehe verläuft nicht linear und Daniela Krien zeigt auf, wie es laufen kann, wenn man bereit ist, für den Erhalt etwas zu tun, um einen geliebten Menschen zu kämpfen.

"Der Brand" liest sich fast wie von selbst. Es passiert nichts dramatisches, es ist aber auch nicht langweilig. Die Geschichte ist so durchschnittlich, wie ein ganz normales Leben und das macht sie wieder besonders. Manche werden sich darin finden, andere nicht und wieder andere sehen vielleicht ihre Eltern darin.

Die Geschichte ist gänzlich unaufgeregt. Aber dadurch hat sie mich emotional nicht berührt. Das Buch hat mir gefallen, mitgerissen hat es mich nicht. Daher vergebe ich 4 Sterne.

Bewertung vom 24.07.2021
Was fehlt dir
Nunez, Sigrid

Was fehlt dir


ausgezeichnet

Was ist dein Leiden? Was fehlt dir?

Diese Frage durchzieht dieses Buch.

Die Erzählerin begleitet ihre Freundin aus Studientagen in ihren letzten Tagen, da diese an einer tödlichen Krebserkrankung leidet.

In dieser Zeit stellt sie sich selbst in Frage, erinnert sich und lebt weiter.

Die Autorin geht der Frage in verschiedensten Herangehensweise nach und wir lesen hier Anekdoten, die das Buch wie einen Erzählband wirken lassen. Zusammengehalten ist das alles von der sterbenden Freundin, die sie vornimmt ihr Leben selbstbestimmt zu beenden, bevor der Krebs das erledigt.

Doch auch das bleibt ein hehres Ziel, denn im Angesicht des Todes weiß niemand, wie er/sie sich verhalten wird.

Sigrid Nunez zeigt uns in diesem Buch einen Krimi, einen Dokumentarfilm über Gläubige, einen hoffnungslosen Klimawandelexperten und einiges an Literatur. Mit den vielen Geschichten umkreist sie das titelgebende Thema. Wir sollten viel häufiger zuhören. Nachfragen und wirklich zuhören, denn jede*r hat eine Geschichte zu erzählen, die es wert ist, gehört zu werden.

Ich habe diesen Roman nicht ungern gelesen, aber so richtig fesseln konnte mich die Autorin mit diesem Buch nicht. Irgendwie hatte ich auch immer das Gefühl, sie redet um den Brei. So geht es mir immer, wenn Menschen nicht über ihre Gefühle sprechen können und stattdessen Liedtexte, Bücher oder Gedichte dafür heranziehen. Vergleiche können helfen sich verständlich zu machen, dennoch braucht es auch die tatsächliche Geschichte. Hier hatte ich das Gefühl, als würde ich die gesammelten Fussnoten eines Tagebuchs lesen. Die Geschichten sind interessant, keine Frage, aber es hat mir was gefehlt. Mir fehlt hier die Empathie der Erzählerin, die diese letzten Tage und Wochen an der Seite hier Freundin verbringt. Sie nähert sich ihr an, aber sie durchdringt ihre Sorgen und Ängste nicht. Zumindest konnte ich das bei der Lektüre nicht erkennen. Mir war diese Geschichte zu distanziert.

Bewertung vom 23.07.2021
In diesen Sommern
Hecht, Janina

In diesen Sommern


ausgezeichnet

"In diesen Sommern" erzählt von Teresas Kindheit und Jugend. Episodenhaft gewährt uns die Ich-Erzählerin Einblick in ihr Aufwachsen am Land. Sie erzählt vom ersten Mal Fahrrad fahren, von den Tagen im Schwimmbad, von der Weinlese auf Großvaters Hof und von den sonnigen Urlauben in Italien.

Doch alle Geschichten sind durchzogen von einer Düsternis, die nie weicht und immer schwerwiegender wird. Denn der Vater ist Alkoholiker und neigt zu Gewalt, die sich anfangs eher gegen die Mutter richtet, aber später auch gegen die Kinder.

Diese Erinnerungsfragmente zeichnen langsam ein Bild der Familie. Der Konflikt zwischen Liebe und Hass und immer wieder das schwappen auf eine der beiden Seiten.

Es ist ein Aufwachsen mit ständiger Wachsamkeit, es kommt aber auch immer wieder zu einem Herausfordern, einem Überschreiten der Grenzen. Die kurzen Kapitel geben dem Erzähltem viel Gewicht. Die Geschichte ist auf das nötigste reduziert und transportiert diese innere Zerrissenheit ausgesprochen gut.

Das Aufatmen, als die Mutter mit den Kindern den Vater verlässt können wir gut nachvollziehen, doch für die Teresa und ihren Bruder löst sich nicht alles. Sie fühlen sich ihrem Vater dennoch irgendwie verpflichtet und kämpfen mit der Frage, wie viel Bedeutung ihre schönen Erinnerungen haben Angesichts der Gewalt, die sie durch ihren Vater erfahren haben.

Ich bin begeistert, von der Art, wie uns die Autorin an diese Geschichte heranführt. Der Mut zur Lücke macht das Buch besonders, denn dadurch hat jeder Satz Gewicht.

Janina Hecht hat mit diesem Buch ihr Talent zum Schreiben mehr als bewiesen und ich bin überzeugt, dass wir von dieser Autorin noch viel erwarten können. Ich freue mich schon jetzt auf ihr nächstes Buch, denn dieses hier konnte mich restlos überzeugen.

Bewertung vom 18.07.2021
Raumfahrer
Rietzschel, Lukas

Raumfahrer


sehr gut

Jan streift durch sein Leben in einer dystopisch anmutenden Kleinstadt im ehemaligen Osten Deutschlands. Er arbeitet als Hol- und Bringdienst in einem Krankenhaus, das kurz vor der Schließung steht und Personal und Patienten bereits auf ein Minimum reduziert sind.
Genauso reduziert wirkt die Stadt. Die Fabriken sind Ruinen, die Plattenbausiedlungen stehen ohne Fenster und Türen da und sind dem Verfall anheim gegeben.
Selbst sein Leben ist dominiert von Leerstellen. Seine alkoholkranke Mutter hat die Familie verlassen und sein Vater trauert seinem ehemaligen Leben als Fischer nach. Zwischen der Freiheit der Wende und der Hoffnungslosigkeit einer fehlenden Zukunft verläuft nur ein ganz schmaler Grat.
In einem zweiten Erzählstrang lesen wir von dem Maler Georg von Baselitz, der kurz vor dem Mauerbau in den Westen geflüchtet ist. Sein Bruder wollte ihm folgen, war aber ein paar Tage zu spät dran und wurde von der Mauer überrascht. Eine Flucht ist ihm in den folgenden Jahren nie gelungen.
Baselitz Bilder beschäftigen sich mit den Helden, bzw. gefallen Helden von früher. Berühmt wurde er mit seinen Kopfüber Bildern. Die Menschen hängen quasi in der Luft, gefangen in einem Vakuum, dass sie treiben lässt.
Und genau so nimmt Jan auch seine Eltern wahr. Sie treiben als Raumfahrer in der Leere der Wende.
Mit diesen zwei Erzählstängen spannt Lukas Rietzschel einen Bogen zwischen der Nachkriegszeit und der Nachwendezeit verbunden durch Ausweglosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Der Aufwind dieser beiden Umschwünge weht definitiv anderswo.
Die Sprünge zwischen den zwei Erzählspträngen sind leider manchmal etwas verwirrend. Es braucht etwas, bis man sich an die chaotische Erzählweise gewöhnt, aber dem Autor gelingt es, diese beiden Geschichten zusammenzuführen und zu klären, wie die Ereignisse um Baselitz auch Jans Leben prägen.
Dadurch entspinnt sich ein Stück Erinnerungskultur, das eher die dunkle Seite der Geschichte zeigt.
Ich habe das Buch gerne gelesen, auch wenn man streckenweise nicht weiß, worauf das alles hinausläuft. Schlußendlich fügt sich alles und es ergibt sich ein schlüssiges Bild dieser verlorenen Gesellschaft. Wie Raumfahrer schweben sie durch ihr perspektivenloses Leben, ihrer Wurzeln beraubt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.07.2021
Die Wütenden und die Schuldigen
Düffel, John

Die Wütenden und die Schuldigen


gut

Richard, ein pensionierter Pastor in der Uckermark hat seine letzten Wochen vor sich, bevor ihn der Krebs endgültig besiegt. Eigentlich sollte die Familie zusammenkommen, doch sein Sohn ist in der Psychiatrie, seine ehemalige Schwiegertochter muss in Quarantäne und sein Enkel ist mit Beziehungsproblemen beschäftigt.

Also reist seine Enkelin mit der besten Freundin der Mutter an, die Palliativärztin ist und dafür sorgen soll, dass Richard keine Schmerzen hat.

Das Ende des Lebens birgt viele Möglichkeiten: Erinnerungen kommen auf, Unerledigtes drängt sich in den Vordergrund und Versöhnungen werden plötzlich möglich.

Der Titel des Buches lässt an größere Versäumnisse oder Verfehlungen in der Familiengeschichte denken. Doch die Wut ist eher eine generationenübergreifende immanente Wut, die sich nicht wirklich konkretisiert und auf die eine oder andere Weise in jedem Menschen schlummern kann.

Die Schuld ist auch er eine Schuld der Leerstellen; eine Schuld der Überlebenden. Richard hat seine Frau überlebt und seinen Sohn allein großgezogen, was ihm nur bedingt gut gelungen ist. Seine Schwiegertochter hadert mit dem Fehlen von Vater und Großvater und die Enkeltochter hadert generell mit dem Gesehen werden. Sie war immer die Ruhige, nie aufmüpfig und daher nie im Vordergrund.

Diese Themen bieten eigentlich viel Potential, doch irgendwie verzettelt sich die Geschichte in Alkohol- und Drogenexzessen, Beziehungsdramen und Alltäglichem. Erst ganz zum Schluss wird das Buch wieder tiefgründiger, gibt aber wenig Ausblick auf Veränderung.

Damit entspricht das Buch überhaupt nicht meinen Erwartungen und konnte mich auch nicht wirklich positiv überraschen. Ich hätte mir hier mehr erwartet.

Bewertung vom 20.06.2021
Die Beichte einer Nacht
Philips, Marianne

Die Beichte einer Nacht


sehr gut

Heleen befindet sich in der Hölle. Oder genauer: in einer Nervenheilanstalt in den 30er Jahren. Das bedeutet, sie liegt in einem Schlafsaal im Bett, die Fenster sind vergittert, Ausgang wird nicht gestattet. Die Frau neben ihr spricht die ganze Zeit unzusammenhängende Sätze. Sie selbst spricht seit Wochen nicht.

Doch eines Nachts beschließt sie ihr Schweigen zu brechen, setzt sich zur Nachtschwester an den Tisch und beginnt zu erzählen.

Diesen Monolog dürfen wir hier lesen, denn die Nachtschwester antwortet ihr nicht. Sie gibt nicht einmal zu erkennen, ob sie zuhört, doch Heleen lässt sich nicht aus dem Konzept bringe.

So erfahren wir, wie früh sie ihre Kindheit aufgeben musste, weil ihre Mutter mit zehn Kindern schlichtweg überfordert war. Da musste die Älteste schon mal einige Aufgaben übernehmen. Als der Vater einen Arbeitsunfall hat, wird Heleen mit ihren 13 Jahren in Stellung geschickt. Schnell erkennt sie, dass sich ihr Leben niemals ändern wird, wenn sie es nicht selbst in die Hand nimmt.

Sie zieht hinaus in die Welt und bringt es weit. Das Glück ist auf ihrer Seite, denn sie findet Hilfe, wenn sie Hilfe braucht. Sie hat Talent, ihre Schönheit kommt ihr zugute und sie ist sich ihres Wertes bewusst.

Aber sie ist auch einsam und in der Liebe hat sie weniger Glück. Nach einer gescheiterten Ehe findet sie doch die Liebe, doch diese zweite Ehe bleibt kinderlos. Die Familie wird von Heleens jüngster Schwester komplettiert, doch Heleen verkraftet es kaum zu sehen, wie sie altert, während ihre Schwester aufblüht.

Langsam aber sicher gleitet sie in eine Depression, die ihre Familie komplett zerstört und sie schließlich ins Irrenhaus bringt.

Dieser Roman von Marianne Philipps trägt teilweise autobiografische Züge und hat damals für schwere Kritik gesorgt. Depression gab es wohl noch nicht und so fehlte wahrscheinlich das Verständnis für die Nöte der Protagonistin.

Auch der narrative Stil ist etwas gewöhnungsbedürftig. Anfangs ist die Sprache sehr einfach gehalten. Mit dem Fortschreiten der Geschichte wird sie komplexer. So spiegelt die Sprache die Entwicklung der Protagonistin wieder, die kaum Schulbildung erhalten hat, sich aber Zeit ihres Lebens weiterbildete.

Die Lebensgeschichte von Heleen ist berührend und interessant. Ich bin ihr gerne gefolgt, durch ihre erfolgreichen Jahre. Aber ihren Weg in die Dunkelheit konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Sie war eine kämpferische, junge Frau und plötzlich scheint sie komplett in ihrer Ehe gefangen zu sein. Hätte sie es geschafft, ihre Zeit und Energie anderweitig zu kanalisieren, wäre es wahrscheinlich nicht so weit gekommen. Aber es war wohl undenkbar, dass eine verheiratete Frau ihr Geld selbst verdient.

Das Buch zeigt auf jeden Fall eine interessante Persönlichkeit, deren Eskalation sicher vermeidbar gewesen wäre. Das Drama in der Geschichte zieht sich zwar wie ein roter Faden durch die Erzählung und soll Spannung aufbauen. Ich fand allerdings die Lebensgeschichte interessanter als die Tragödie, die alles beschließt. Daher vergebe ich vier Sterne für einen Roman, der es verdient ein echter Klassiker zu werden.