Benutzer
Benutzername: 
Sandra

Bewertungen

Insgesamt 193 Bewertungen
Bewertung vom 06.03.2023
Laban, Barbara

Der König der Federträger / Mitternachtskatzen Bd.3


sehr gut

Tolle Geschichte!

Der König der Federträger ist der dritte Band der Reihe um die Mitternachtskatzen von Barbara Laban. Nova und Henry, die beide in einem Internat im London Tower leben, müssen sich zusammen mit den anderen Felidix (= "Katzenversteher") und natürlich mit tierischer Unterstützung auf Vierpfoten auf die Suche nach einem geheimnisvollen Halsband machen um damit die Schreckensherrschaft des schottischen Katzenkönigs Fergus Finnigan beenden zu können. Zudem sitzt Novas Vater unschuldig im Gefängnis und das junge Mädchen möchte ihn mit Hilfe ihrer Freunde schnell befreien, während ihre Mutter sich nach Schottland zu Fergus aufmacht.

Die Geschichte ist schön und zugleich spannend erzählt und für die jungen Leser aufgrund der Wortwahl leicht zu lesen. Das Schriftbild und die -größe und auch die tolle Gestaltung der einzelnen Buchseiten runden diesen Band gelungen ab. Neben dem toll gestalteten, farbigen Cover das Nova, Henry und einige der Katzen zeigt, ist auch das Halsband inkl. der Anhänger, die in dem Buch eine große Rolle spielen, abgebildet. Im Buch erwarten den Leser an der ein oder anderen Stelle zum Teil ganzformatige in schwarz-weiß gehaltene Abbildungen mit zur Geschichte passenden Szenen. Im ersten Moment dachte ich - aufgrund der vielen Seiten - und der damit verbundenen Buchdicke "puh, das könnte für den jungen Leser eine längerwierige Geschichte werden" aber weitgefehlt, das Buch war im nu ausgelesen, weil es durch seine spannende Geschichte, aber auch das Schriftbild und die Abbildungen erstens schnell gelesen werden wollte und zweitens etwas "größer" wirkte (was wir aber keinesfalls als Nachteil empfinden).

Wir kennen die ersten beiden Bände nicht, konnten uns aber Dank der v.a. hinten abgedruckten Auflistung der Katzen inkl. der kurzen Beschreibung sehr schnell zurecht finden und einordnen "wer wohin gehört". Sicherlich wäre es aber noch einfacher gewesen in die Geschichte hineinzukommen, wenn wir die ersten beiden Bücher im Vorfeld gelesen hätten, denn an der ein oder anderen Stelle wurde auf die früheren Abenteuer Bezug genommen.

Fazit: ein schöner, kindgerechter Katzenkrimi

Bewertung vom 28.02.2023
Favreau, Lilou

Madame Bonheur und die Tote von Toulouse (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein wunderschöner Wohlfühl-Cosy-Crime in Südfrankreich!

Maggie, die sich als "Möchte-Gern"-Wahrsagerin Madame Bonheur ihren Lebensunterhalt verdient trifft auf Xavier, einen Privatdedektiv, der ihre Hilfe in einem ausweglosen Fall von ihm in Anspruch nehmen will. Beide machen sich quer durch Südfrankreich auf die Suche nach der vermissten Adele.
Die Beiden sind echt ein "herziges" Ermittlerduo und Maggies Wahrsagekünste werden auch ganz schön gefordert. Es gibt sehr viele amüsante Szenen, aber auch die ein oder andere ernste bzw. traurige ist dabei, wobei der Humor ganz klar überwiegt.
Neben der tollen Geschichte mit vielen unvorhersehbaren Wendungen begeistert mich der sehr angenehm zu lesende Schreibstil der Autorin und ihre Situationsbeschreibungen. Bei der Reise durch Südfrankreich wurden mir als Leser immer sehr detailreich, aber keineswegs überladen und zum Teil bildgewaltig die jeweiligen Handlungsorte beschrieben. Toll! Ich hatte das Gefühl kurz mal im Urlaub zu sein!
Das Buchcover rundet die Geschichte perfekt ab!

Fazit: nicht nur für Frankreichliebhaber absolut lesenswert! Die perfekte Feierabendlektüre! Ich werde die Geschichte definitiv noch mehrmals lesen und würde mich über eine Fortsetzung von Madame Bonheur sehr freuen!

Bewertung vom 28.02.2023
Winman, Sarah

Lichte Tage


sehr gut

Emotionen pur!

Das Buch "Lichte Tage" von Sarah Winman fällt schon alleine durch den Einband und das Buchcover auf. Die Sonnenblumen spielen auf das Gemälde von Van Gogh an.
Dora gewinnt auf einer Tombola und anstelle sich für den Hauptpreis (eine Flasche Schnaps) zu entscheiden, wählt sie die Reproduktion des berühmten Gemäldes als Gewinn und begehrt damit auch erstmals und vorallem in aller Öffentlichkeit ihrem Mann gegenüber auf. Sehr mutig! Auch zu Hause, als der tobende Mann dann erscheint stellt sie sich schützend vor das Bild und gibt ihm unmissverständlich zu verstehen, dass er davon die Finger lassen soll.
Dann wird die Geschichte von Ellis, Doras Sohn erzählt sowie von dessem besten Freund Michael, der Halbwaise ist. Beide kenne sich nicht nur aus Kindertagen und es verbindet sie nicht nur eine tiefe Freundschaft sondern auch Liebe. Aber dann verliebt sich Ellis in Annie. Diese Dreiecksbeziehung löst sich aber irgendwann auf und Michael taucht in die Schwulenszene ab und als dann Annie bei einem Unfall stirbt, fällt Ellis in eine tiefe Trauer.

Die Autorin besticht durch einen besonderen Schreibstil: klare Sprache, ohne Ausschmückungen, treffsicher und doch sehr emotional. Es geht um Freundschaft, Liebe, Träume, Wünsche und gesellschaftliche Anschauungen.
Durch diese interessante Geschichte und durch den Schreibstil war es ein sehr schönes Lesevergnügen sich von Seite zu Seite und von Satz zu Satz zu bewegen.

Fazit: es gehört zu den Büchern, die ich nicht nur einmal lese

Bewertung vom 22.02.2023
Miller, Mark

Uns bleibt immer New York


sehr gut

Liebe, Tragödie, Kunst, Film und Musik

Das Buch "Uns bleibt immer New York" von Mark Miller ist eine leicht zu lesende Liebesgeschichte, die aber auch Spannung, viel kunstgeschichtliches und humorvolles aber auch traurige Szenen mit bringt.

Lorraine, deren Vater vor vielen Jahren ermordet wird, arbeitet zunächst in Paris, muss beruflich dann nach New York um dort eine neue Niederlassung zu führen. Dort ersteigert sie für viele Millionen das Lieblingsbild ihres Vaters "La Sentinelle".

Maler und Kunstfälscher Leo Van Meegeren, der nach Jahren im Gefängnis entlassen wird besucht ebenfalls diese Versteigerung, weil "La Sentinelle" sein Lieblingsbild ist, welches ihn vor vielen Jahren verleitet hat, mit dem Malen anzufangen. Nach der Auktion folgt er Lorraine, die durch den Central Park läuft und wird Zeuge, wie diese von einem Mann brutal angegriffen wird. Er kommt sozusagen als rettender Engel in letzter Sekunde. Lorraine wurde schon in Paris von einem Stalker bedroht, der ihr Nachrichten geschickt hat und sie mit dem Tod bedroht hat. Anscheinend ist er ihr gefolgt und sie ist nun also auch in New York nicht vor ihm sicher.

Und auch Leo schwebt in Gefahr, weil er sich vor seinem Gefängnisaufenthalt mit den Falschen eingelassen hat. Leo und Lorraine merken, dass sie sich beide "blind" verstehen und auf einer Wellenlänge sind. Die beiden haben ein paar wundervolle gemeinsame Tage in New York. Aber als Lorraine nach Paris zurückfliegt, meldet sich Leo plötzlich nicht mehr. Er ist nicht mal am Flughafen um sich zu verabschieden. Was ist nur los?

Die über 400 Seiten sind durch den flüssigen Schreibstil schnell und angenehm zu lesen. Mark Miller schafft durch seine bildhaften Beschreibungen der Szenen eine gelungene Darstellung der jeweiligen Orte, v.a. von New York. Neben der Liebesgeschichte um Leo und Lorraine mixt er gekonnt auch ganz viel Spannung bei, Familiengeheimnisse und unerwartete Wendungen. Ich konnte phasenweise das Buch fast nicht weglegen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht. Die jeweiligen - von der Länge her passenden Kapitel - beginnen immer mit einer Liedpassage. Die gesamte Playlist findet sich am Ende des Buches.

Das Buchcover ist schön gestaltet, könnte aber auch auf einen anderen Roman passen. Diese Geschichte hätte meines Erachtens etwas "kunstvolleres" verdient, wenn es schon um ein Gemälde geht, was die beiden letztlich zusammenführt.

Fazit: es ist eine kurzweilige niveauvolle Liebes- und Spannungsgeschichte mit Ausflügen in die Kunst

Bewertung vom 21.02.2023
Denise, Christopher

Die kleine Rittereule


ausgezeichnet

Gigantisch!

Die kleine Eule will unbedingt ein Ritter werden und zur Überraschung aller wird ihre Bewerbung von einer Zusage gekrönt. Die Ritterausbildung ist hart für die kleine Eule, da sie das Schwert nicht halten kann und auch tagsüber immer einschläft, aber sie kämpft sich durch um ihren Traum zu verwirklichen und wird ein Ritter. Dann darf sie die Nachtwachen übernehmen, denn nachts schläft sie nie ein - im Vergleich zu ihren Ritterkollegen - und trifft prompt auf einen hungrigen Drachen. Mit ihrem starken Willen und einer tollen Idee schafft sie es, dass der Drache sie nicht frisst, sondern sich das Ganze sehr überraschend wendet.

Eine ganz tolle Geschichte, die von den liebevollen Zeichnungen der kleinen Ritter Eule gekrönt wird. Diese sind einfach gigantisch! Sie haben hier zu Begeisterungsstürmen und "ich will nochmal die kleine Ritter Eule sehen" geführt. Farblich wunderschön gestaltete Abbildungen - sowohl die Tiere (die Eulen und Drachen) als auch die Umgebung und die Ritter ziehen sich durch das gesamte Buch und setzen das sehr schöne Buchcover konsequent fort.

Fazit: ein tolles Kinderbuch, dass nicht nur die Kleinen begeistert hat! Sehr gerne mehr von der kleinen Eule!

Bewertung vom 19.02.2023
Franke, Christiane; Kuhnert, Cornelia

Frisch ermittelt: Der Fall Kaltwasser / Heißmangel-Krimi Bd.2 (MP3-Download)


ausgezeichnet

toller, geschichtlich angehauchter Krimi

Ein neuer Fall für Martha Frisch, die Betreiberin einer Heißmangelstube. Auf dem Friedhof findet sie die Leiche ihres Schwagers Siegfried Kaltwasser. Dieser wurde ermordet. Richter Kaltwasser galt als harter Hund und hat auch in der Zeit des zweiten Weltkriegs harte Urteile gefällt. Nach dem Krieg hat er es schnell wieder in "Amt und Würden" geschafft und wurde entnazifiziert. Die Polizei vermutet den Täter daher zunächst im beruflichen Umfeld, dann im privaten Umfeld. Die Ermittlungen geraten ins Stocken. Doch bald gibt es einen nächsten Toten und damit werden die Ehefrau und Söhne von Richter Kaltwasser wieder von der Liste der Tatverdächtigen gestrichen. Doch damit nicht genug: während der Geschichte tun sich zum Teil wahre Abgründe auf und unerwartete Wendungen machen das Zuhören richtig spannend.

Ich kenne den ersten Teil von "Frisch ermittelt" nicht, bin aber sehr gut und schnell in die Geschichte reingekommen. Die Figuren sind toll beschrieben und wirken sympathisch (wie z.B. Martha) oder unsympathisch (Onnen, der Ermittler).

Martha sorgt sich um ihre Schwester, die jetzt Witwe ist und sie "ermittelt" selbst und gibt ihrem Großneffen Hans, der als Wachtmeister arbeitet immer wieder Tipps und Denkanstöße ohne aufdringlich oder neunmalklug zu wirken. Die sprachliche Darstellung (wie z.B. Herr Wachtmeister) oder die Bedenken z.B. gegenüber der neuen Musik, der Haarfrisuren etc. (Anspielungen auf Elvis Presley) nehmen den Hörer mit in die 1950er Jahre. Es wirkt richtig authentisch! Sehr gelungen!

In den Bann gezogen hat mich - neben dem Rätseln wer ist der Mörder und welches Motiv - vorallem die Erzählung und die Zeit, in der das Ganze spielt, das "Drum Herum": die Themen des Verrats, der Schicksale im und nach dem Krieg, der politischen Gesinnungen, der Entnazifizierung, der "Persilscheine" etc. Ich fühlte mich in die Zeit nach dem Krieg in Deutschland versetzt und für mich wurde ein Stück Geschichte durch das Hörbuch "erlebbarer".

Ein paar Mal wurde ich als Zuhörer auf die falsche Fährte gelockt und zum Schluss wird dann eine Auflösung des Falles präsentiert, mit dem ich keinesfalls gerechnet habe.

Die Geschichte hat mich echt gefesselt.

Schade fand ich, dass zum Schluss nicht aufgelöst wurde ob Herr von Mühlbach seinen Sohn wieder gefunden hat. Aber vielleicht in der nächsten Folge!

Bewertung vom 19.02.2023
Escabasse, Sophie

Witches of Brooklyn - Eine Stadt voller Hexen


sehr gut

Die Hexerei nimmt Fahrt auf...

Effie hat sich mittlerweile bei ihren beiden Tanten eingelebt, fühlt sich dort wohl und hat auch in der Schule Anschluss gefunden. Im Kreise der befreundeten Hexen ihrer beiden Tanten wird sie "eingeführt" und auch dieses Treffen beinhaltet die ein oder andere Überraschung.
Aber damit nicht genug, denn nach den Ferien, in denen sie ihre beste Freundin Berrit vergeblich versucht hat zu erreichen, bringt diese plötzlich ein französisches Mädchen mit in die Klasse, das im gleichen Haus wie Berrit wohnt und Effie hat das Gefühl sie ist plötzlich nur noch Luft für Berrit und reagiert nun eifersüchtig. Als es dann aber zu dubiosen Vorfällen an einer Kreuzung kommt, wendet sich das Blatt.

Der zweite Band besticht - analog dem Vorgängerband - durch toll gezeichnete Comics. Die Figuren sind richtig schön dargestellt, farblich gestaltet und auch die jeweiligen Umgebungen finden wir super schön gezeichnet.
Die Geschichte ist sehr lebhaft, kurz und prägnant erzählt und bringt Kindern u.a. das Thema Eifersucht und mal "nicht die 1.Geige" zu spielen näher, enthält aber neben ernsten auch witzige Passagen.

Fazit: ein wirklich gelungener Mix! Wir freuen uns auf das nächste Hexenabenteuer mit Effie

Bewertung vom 17.02.2023
Sanne, Manuela

Des Pudels Kern / Rosa Fink Bd.3 (MP3-Download)


ausgezeichnet

tierischer, unterhaltsamer und lustiger Cosy-Crime

Rosa und Sebi sind nun stolze Pensionsinhaber am Jadebusen. Doch bevor es losgehen kann, renoviert Sebi, der zum Workaholic mutiert die neue Errungenschaft. Er hat seinen Detektivjob an den Nagel gehängt und liebt dafür nun Baumarktbesuche. Rosa, die von ihren zwei Samtpfoten auf Trabb gehalten wird, passt das überhaupt nicht. "Geht ja gar nicht, so ohne Ermittlungen" denkt sie sich und als plötzlich mafiosiähnliche Gestalten im Kurort auftauchen, ihre Lieblingseisdielenbesitzer - die Rossis - sich komisch verhalten nimmt die "Miss Marple vom Jadebusen" die Witterung auf: Schutzgelderpressung in Dangast? Oder steckt was anderes dahinter als der Sohn der Rossis plötzlich auch noch verschwindet.
Rosa stürzt sich ins nächste Abenteuer, zum Leidwesen von Sebi, aber der lässt seinen "pfundigen Schatz" Rosa natürlich nicht hängen und unterstützt sie beim Ermitteln, nachdem er ja weiß, es hat ohnehin keinen Zweck, Rosa kann es ja doch nicht lassen. Getreu dem Motto "ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett" oder besser "ohne Detektivspielen kann die Rosa nicht schlafen".

Manuela Sanne gelingt wieder ein toller Mix aus Humor, Spannung und Infos zu tierischen und nicht tierischen Themen. Unerwartete Wendungen haben mich als Zuhörer immer wieder überrascht. Zudem lässt sie durch die Beschreibungen der Orte in und um Dangast auch ab und an Urlaubsfeeling aufkommen.
Die unterschiedlichen Figuren sind klasse beschrieben, einfach authentisch und mitten aus dem Leben (z.B. Rosa, die mit ihrer Figur hadert), ebenso die Szenen (z.B. die unterschiedlichen Aktionen der beiden vierbeinigen Mitbewohner). Die Figuren rund um Rosa, Sebi, Agnes und Wiebke und Co sind mir mittlerweile richtig ans Herz gewachsen. Ich kenne die beiden vorhergehenden Fälle, aber auch ohne diese zu kennen, kann man problemlos in Rosas dritten Fall einsteigen.

Juliane Hempel spricht die einzelnen Personen mit Herzblut: es ist ein echter Genuss hier zuhören zu dürfen - das Repertoire reicht von Dialekt bis hin zu Italiano! Die tolle Story wird von ihr klasse intoniert!

Es war der dritte Fall für Rosa und ich kann nur sagen: bitte noch lange weiter so mit lustigen und tierischen Fällen inkl. unerwarteter Wendungen und einer super Sprecherin in persona von Juliane Hempel.

Fazit: Cosy-Crime-Liebhaber kommen hier wieder voll auf ihre Kosten!

Bewertung vom 17.02.2023
Wolf, Klaus-Peter

Ostfriesengier / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.17


sehr gut

packender Krimi

Kaum dass Elisabeth Schwarz, die neue Polizeidirektorin ihre Antrittsrede hält explodiert ein Auto auf dem Parkplatz. Dieses gehört Dirk Klass, einem BKA-Mitarbeiter. Aber dabei bleibt es nicht: dieser wird wenig später ermordet und dem folgt wenig später der nächste tote Beamte. Führt hier jemand Krieg gegen die Polizei? Gibt es einen Maulwurf? Zudem bringt die neue Chefin einen sehr unkonventionellen Führungsstil mit, indem sie u.a. mit ihren neuen Mitarbeitern Schach spielt und sie danach einordnet und versucht Charaktere abzuleiten. Durch ihre Art bringt sie die ostfriesischen Kollegen, die eine eingeschworene Gemeinschaft sind, gegen sich auf.
Eine verschwundene junge Mutter mit Kind, eine weitere verschwundene junge Frau und weitere Tote sorgen für zusätzliche Herausforderungen für das Ermittlerteam und dann macht sich Ann Kathrin zur Zielscheibe und gerät ins Visier des Mörders. Ein Kampf gegen die Uhr beginnt!

Klaus-Peter Wolfs Romane sind zu Recht immer wieder auf Platz 1 der Bestsellerlisten. Der aktuell 17. Fall für Ann Kathrin Klaasen ist ein gelungener Krimi. Geschickt verknüpft er mehrere Handlungsstränge. Angenehm sind die Längen der einzelnen Buchabschnitte sowie der leicht und schnell zu lesende Schreibstil des Autors. Die jeweiligen Szenen werden lebhaft beschrieben (egal ob z.B. am Deich, in der Kneipe oder auf dem Revier). Ich hatte das Gefühl vor Ort in Ostfriesland zu sein. Auch die dortige Mentalität wurde gut in einzelne Figuren eingearbeitet.

Was mich persönlich genervt hat war die neue Polizeichefin Elisabeth Schwarz: ihre Art und v.a. das ständige Schachspiel und dieses "Positionsgehabe" und sich gefühlt nur über ihre Rangordnung zu definieren oder sich dahinter auch zu verstecken. Ann Kathrin ist für mich wieder sympathisch rübergekommen, ebenso wie ihr Mann Frank Weller. Die Kommissarin hat ihren eigenen Kopf, ihre eigenen Ermittlungsmethoden und geht ihren Weg und das lässt sie meines Erachtens, wie auch ihre ostfriesischen Kollegen sehr realitätsnah wirken. Daher ist der vorliegende 17. Fall eine "runde Sache", der von einem toll gestalteten Buchcover mit zwei Windmühlen vor einem dunklem Himmel "gekrönt" wird.


Fazit: sehr lesenswert!