Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezeichenfee
Wohnort: 
Münsterland
Über mich: 
Ich liebe es zu lesen und bin echt eine Leseratte. Am liebsten mag ich Bücher von Emons, Gmeiner und Silberburgverlag. In letzter Zeit haben mich der Ulmer Verlag und Eden Books sehr positiv überrascht. Es ist immer wieder toll, auf tolle Bücher zu stoßen. Ich wandere auch gerne als Ausglich zum Lesehobby. Gerne geh ich auch in Urlaub und besuche die Regionen über die ich lese.

Bewertungen

Insgesamt 496 Bewertungen
Bewertung vom 01.05.2023
Megalästig - megalecker - megagesund
Hissel, Janine

Megalästig - megalecker - megagesund


ausgezeichnet

Ein kleines Buch, 3 Unkräuter und so genial

Als ich es gelesen habe, war ich megabegeistert. Wie kann man aus einem so kleinen Buch so viel gewinnen??

Die Autorin beschreibt Brennessel, Löwenzahn und Giersch, wie sie aussehen und mit was man sie verwechseln kann. Dazu gibt es 30 Rezepte, zum Essen, zum trinken, als Salbe. Einfach genial. Ich bin echt erstaunt, was man aus solchem eher „ungeliebten“ Unkraut machen kann. Wobei ich Löwenzahn mag, weil die Pusteblume und die gelben Blumen gute Laune machen. Aber essen? Auf die Idee wäre ich nicht gekommen, auch wenn ich das schon mal gehört habe.

Die Idee, dass man aus allen Pesto machen kann, find ich gut, das werde ich probieren. Ich hab noch nie Pesto gemacht. Löwenzahnsirup oder –gelee, finde ich eine super Idee, genauso wie Salat. Bei Brennesseln werde ich die Haarspülung ausprobieren und die wilden Stampfkartoffeln. Die Idee find ich echt gut. Das gibt sicher den letzten Kick fürs Kartoffelpürree. Giersch kannte ich jetzt weniger. Ich mein, als Blumen hatte ich ihn schon mal gepflückt, aber das wars dann auch. Die wilde grüne Kartoffelsuppe, Gierschbrötchen und die Salbe möcht ich auf jeden Fall ausprobieren.

Jetzt ist nur noch die Frage, wo bekomm ich das her. In der Münsterländer Natur kenn ich mich leider weniger aus. Aber irgendwo wird ja wohl das Unkraut irgendwie biomässig sprießen, aus dem man die herrlichen Sachen machen kann.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein Buch, das man unbedingt haben sollte! Ich finde die Idee sehr gut, dass man Unkraut für nützliche Sachen nutzt. Schließlich wächst es gratis in der Natur und viele ärgern sich darüber, da macht man doch lieber was leckeres, heilsames oder hilfreiches daraus. Die Fee ist megabegeistert und gibt 10 Feensternchen

Bewertung vom 24.04.2023
Tritt aus dem Schatten deiner Angst
Voos, Dr. med. Dunja

Tritt aus dem Schatten deiner Angst


ausgezeichnet

Angst verstehen, greifbar machen und überwinden

Die Autorin hat(te) selber Angst- und Panikattacken und weiß wovon sie schreibt. Sie erzählt ihre 7 Wege heraus, so dass sie heute als Psychotherapeutin, Buchautorin und Ärztin arbeiten kann.

Mir gefällt das Cover sehr. Es ist so dezent, aber mega passend. Mit den davon fliegenden Vögeln und dem Wort Angst noch mal in schwarzen Schattenbuchstaben.

Die Autorin gibt sehr viele Tipps und ich bin echt gespannt, wie viel ich davon umsetzen kann. Zumindest verstehe ich meine Ängste besser und kann denen noch etwas ruhiger und gelassener entgegen sehen, mit weniger Angst vor der Angst.

Mir gefallen die ersten 3 Schritte am Besten:
Finde Worte für deine Angst
Erfahre Beruhigung durch Sinnlichkeit
Stelle eine Verbindung zu deinem Körper her.

Schritt 4:
Stelle gute Beziehungen her, finde ich das schwierigste Kapitel, genauso wie

Schritt 7:
Finde durch Disziplin zu deiner Stabilität.

Schritt 5:
Suche nach der Wahrheit, fand ich sehr interessant und fand neue Anregungen.

Schritt 6:
Entdecke das Träumen und das Spielen hat mich ein wenig irritiert und ich konnte damit nicht so viel anfangen. Trotzdem kenne ich, dass man manchmal dasselbe denkt oder jemand dieselben Bilder sieht. Allerdings hatte ich das noch nie bei einem Therapeuten. Sehr interessant fand ich das im MRT, dass das Gehirn sehr auf erotische Bilder reagiert und offensichtlich kurz zuvor ahnt, dass es solche Bilder gibt. Ich frage mich, wie kann das wohl sein?

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein sehr hilfreiches Sachbuch, gut erklärt und so, dass man alles versteht. 10 Feensternchen dafür.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.04.2023
Halliggift / Minke-van-Hoorn Bd.3
Henning, Greta

Halliggift / Minke-van-Hoorn Bd.3


ausgezeichnet

Ein Nord-/Ostseekrimi

Kommissarin Minke van Horn und ihre Kollegin sind mehr mit einem Pottwal vor der Küste beschäftigt, als es eine Tote gibt. Der Arzt bescheinigt einen normalen Tod. Minkes Bruder sagt, es ist eine Vergiftung. Später stirbt noch der Bräutigam bei einer Hochzeit, danach sein Sohn und sie erfahren, dass der Leuchtturmwärter in seinem Seniorenheim gestorben ist. Da das alles sehr rätselhaft ist, versuchen sie in alten Fällen zu graben.

Das Cover würde mir sehr gut gefallen, aber die Qualität ist mies. Nach ein Mal lesen, geht die Folie von unten ab, die das Buch schützt.

Die Orte sind fiktiv, denn die Hallig gibt es nicht und die wichtigen Orte auf Fehmarn auch nicht. Wobei es uns ein Rätsel ist, warum der Ehemann des Opfers so weit fahren musste. Von einer Hallig auf eine Insel. Immerhin wusste die Autorin, dass man über die Brücke fahren muss und hat einiges über die Fehmarn im Buch verarbeitet. Sonst fand ich die Schauplätze authentisch.

Der Schreibstil der Autorin gefiel mir auch. So war ich schnell mitten im Geschehen. Das Ganze war schon spannend, aber ich war nicht durchgehend gefangen und im Geschehen. Die Charaktere wurden gut und bildlich geschildert, die meisten konnte ich mir vorstellen. Blöde war nur, dass ich mir das gedacht habe, wer der Mörder ist, da ich die ganze Zeit über diese Person rätselte und mir überlegte warum, weshalb und wieso. Am besten gefallen hat mir die wirklich tolle Beschreibung der Schwäbin gefallen. Das hätte ich sein können. *lachweg* Einfach toll! Es ist übrigens schon der 3. Krimi dieser Serie und obwohl ich keinen der Vorgänger kannte, kam ich gut mit.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein sehr schöner, spannender Nord-/Ostseekrimi, den ich gerne mit 5 Sternen empfehle.

Bewertung vom 23.04.2023
Das geheime Mantra
Michie, David

Das geheime Mantra


ausgezeichnet

Das „Sichtbare“ ruht oft im „Verborgenen“

Matt Lester hat sich einer spirituellen Vorbereitung gewidmet, als die beendet ist geht er wieder ins Tigernest. Doch dort wurde eine versiegelte Schriftrolle gestohlen und Matt muss fliehen, als er sie wieder findet. Er fliegt nach Dublin, wo er wieder auf Alice trifft. Mit ihrer Hilfe findet er den Täter.

Bisher kannte ich leider nur die Katze des Dalai Lama, die mich total in Bann gezogen hat. „Das geheime Mantra“ ist schon Teil 2 einer Serie um Matt Lester, doch am Anfang wird eine kurze Zusammenfassung gegeben, so dass man das Buch versteht ohne Teil 1 gelesen zu haben.

Das Cover hat mich auch sofort in meinen Bann gezogen. Die gedeckten Farben und das romantische Kloster, das sich an den Berg schmiegt, finde ich sehr passend für das Buch.

Der spirituelle Thriller war ruhig-spannend. Ich habe das Buch abends vor dem Einschlafen gelesen und konnte danach gut schlafen. Bis zum Schluss war mir einiges unklar und ich fand es schön, dass das Buch so „ruhig und feierlich“ ausging.

Es gab Mantras und buddhistische Lehren, allerdings so schön eingebettet, so dass man sanft herangeführt wurde. Genauso wie bei der Katze des Dalai Lama. Zuvor hätte ich nie gedacht, dass ich so ein Buch über den Buddhismus lesen würde. Ich finde David Michie ist ein sehr guter Schriftsteller und ich möchte noch gaaaaaaaaaaaanz viele Bücher von ihm lesen.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ich habe es genossen, das Buch zu lesen. Der Thriller war buddhistisch geprägt und – für mein Empfinden – ruhig spannend, also perfekt für mich. 10 Feensternchen dafür.

Bewertung vom 16.04.2023
Der Teufel von Wacken
Denzau, Heike

Der Teufel von Wacken


ausgezeichnet

Super spannend, aber zu brutal, hohe Gewaltspirale

2 Überfälle auf Geschäfte in Itzehoer, allerdings wird bei einem ein Juwelier getötet. Zudem wird einer der Räuber schwer verletzt. Die Räuber verstecken sich mit Wohnwagen auf dem Wacken. Leider benötigen die Räuber einen Arzt und beschaffen sich einen, bevor sie weiter fliehen.

Ich freute mich mega, als ich das Buch in einem öffentlichen Bücherschrank fand. Das Cover sprach mich schon mal positiv an. Natürlich musste ich es gleich lesen, ein Emons eben! Es war dann so spannend, dass alles andere Nebensache war und ich das Buch am 2. Abend auslesen musste. Nachtschicht eben!

Der Schreibstil gefiel mir sehr gut. Bei der Spannung sollte ich dazu sagen, dass es so spannend war, weil die Gewaltspirale der Täter immer schlimmer wurde. Das war das, was mich enorm störte. Ich litt wirklich mit der Ärztin mit, extrem. In der Realität würde sie sehr lange daran zu knabbern haben, denn diese Angstspirale war sehr schlimm! Daher würde ich dieses Buch eher den Psychothrillern zuordnen. Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet, vor allem Lynn, Annika, Devil und Roman konnte ich mir wirklich gut vorstellen.

Vorsicht leichter Spoiler:
Überraschend fand ich den Schluss, weil ich dachte, der Tatort würde noch mal wechseln. Die Tatortsache fand ich genial. Befriedigend war dann auch das Ende mit den vielen Toten. Allerdings hatte ich schon früher mit einem weiteren Toten gerechnet. Spoiler Ende.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Sehr spannend, gut gezeichnete Charaktere, Überraschung am Schluss. Ein sehr guter Krimi, für meinen Geschmack allerdings eine zu große Gewaltspirale für die Spannung. 5 Sterne.

Bewertung vom 16.04.2023
Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend - Vorwort von Lars Amend
Sideropoulos, Susan

Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend - Vorwort von Lars Amend


sehr gut

Das 2. rosarote Buch

Die Autorin hat schon das rosarote Buch geschrieben. Ich kann mich dunkel erinnern, scheine aber keine Bewertung geschrieben zu haben. Susan Sideropoulos ist Schauspielerin, Moderatorin und Sinnfluencerin. Mit vielen Übungen zeigt sie uns, wie man das Leben leichter nehmen kann und sollte. Das Leben ist so anstrengend, daher sollte man es sich nicht noch anstrengender machen. Jeder Tag ist ein Lieblingstag, auch der Montag. Es gibt Lieblingstag-Kapitel, untermalt von einigen Bildern der vor guter Laune strahlenden Autorin.

Mir gefällt das Buch, weil es gute Laune macht. Die Autorin versucht viele gute Tipps und Anregungen zu geben. Es gibt megaviele Übungen:“Die Antwort ist immer in dir.“ Auch das Cover ist wunderschön, mir gefällt nur nicht, dass der Spiegelaufkleber schon draufgedruckt ist. Klar, damit wird das Buch sicher besser verkauft, aber nicht jedes Buch hat es verdient. Und meist hält mich genau das vom Lesen ab. Ich finde, das Buch hat den Aufkleber nicht nötig. Allerdings gibt es viele Wiederholungen, die ich schon kenne.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Wenn du gute Laune und mehr Leichtigkeit in dein Leben lassen möchtest, solltest du dieses Buch lesen! 4 Feensterne.

Bewertung vom 13.04.2023
Dein Körper schützt dich. Vertraue seinen Signalen und deiner Intuition. Mit Bauchgefühl & Neurowissenschaft die Gesundheit stärken: Krankheitssymptome deuten & Stress reduzieren
Kloihofer, Claudia

Dein Körper schützt dich. Vertraue seinen Signalen und deiner Intuition. Mit Bauchgefühl & Neurowissenschaft die Gesundheit stärken: Krankheitssymptome deuten & Stress reduzieren


ausgezeichnet

Intuition ist wie eine Katze: Sie kommt nicht auf Befehl!

Claudia Kloihofer, schreibt von ihrem schweren Unfall und wie sie es wieder zurück in das Leben geschafft hat. Dazu gibt es Fallbeispiele und viele Übungen, die man machen kann und die sehr nützlich sind.

Es dauerte ein Weilchen, bis ich das Buch gelesen hatte, weil mich das Buch getroffen hat. Irgendwie war vieles direkt für mich. Das werden viele Leser bemerken, dass einiges auf sie zutrifft und dass sie daraus was lernen können.

Mich hat erst mal das hellblaue Cover mit dem fließendem Band angesprochen. Es gefällt mir sehr gut und vor allem, es passt wunderbar zu diesem Buch.

Die Autorin beschreibt sehr gut, die verschiedenen Stationen ihrer Genesung und wie es dazu kommen konnte. Wer hört denn auf seine innere Stimme, auf seine Intuition? Selten, weil meistens sind wir blockiert und können die innere Stimme nicht mehr hören.

Claudia Kloihofer erzählt und beschreibt anschaulich, wie sie den Draht zu ihrem Inneren wieder gefunden hat. Auch, wie sie anderen Menschen gezeigt hat, dass sie auch wieder ihr Leben wieder besser meistern konnten.

Mir gefiel vor allem Seite 177 mit den Stufen der körperlichen Symptome. Da habe ich mich besonders getriggert gefühlt. Denn genau so empfinde und fühle ich.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein Behalti, das Buch ist voller Lesezeichen und ich werde einiges in diesem Buch nachlesen, viele Übungen noch mal machen, denn ich bin sicher, dass es mir hilft! 10 Feensternchen für Dein Körper schützt dich.

Bewertung vom 26.03.2023
Muskeln - die Gesundmacher
Froböse, Ingo

Muskeln - die Gesundmacher


sehr gut

Bewegen für die Gesundheit


Das Cover mit dem ausdrucksstarken Grün gefällt mir sehr gut. Auch der Rückentext gefällt mir sehr gut. Was mir nicht so gut gefällt ist das Innenleben. Es ist alles in schwarz weiß und seltener aufgelockert mit Tabellen, Bildern usw.
Die Gliederung bzw. das Inhaltsverzeichnis finde ich auch gut, so kann man mal reinlesen. Hinten im Buch gibt es noch ein Register und ein Literaturverzeichnis. Der Autor hat vorne ein Vorwort, hinten eine Danksagung und das Wort zum Schluss. Alles in allem 316 Seiten.

Das Buch hat mich vor eine Herausforderung gestellt. Das Lesen war nicht so einfach. Netterweise hat der Autor vorne in seinem Vorwort gesagt, dass man auch Überlesen darf. Er meinte die Abschnitte für Experten. Allerdings hab ich irgendwann vieles überlesen, weil es einfach zu viel war. Das Buch hat mich überfordert. Ich lese ja nicht wenig Fachbücher, aber dieses fand ich nicht unbedingt für Laien geeignet. Wahrscheinlich gebe ich das Buch meinem Arzt weiter. Weil wie der Autor schon sagt: Ärzte fragen für gewöhnlich nicht nach unseren Muskeln. Meiner Meinung nach haben Ärzte dazu gar keine Zeit und es geht nur noch ums Geld verdienen und nicht wirklich um den Patienten. Das ist auch der Grund, warum ich viele Sachbücher zu vielen Themen lese.

Am Besten gefiel mir das Kapitel Muskeln und Gefühle und Fitte Muskeln – fittes Gehirn. Vor allem die Übungen auf 161 und 162 gefielen mir. Und in den Kapitel gibt’s auch das Thema Zähneknirschen. Auch das Thema Alzheimer, Demenz und Proteine werden bei diesem Kapitel behandelt.

Wenn man das Buch auf einen Nenner bringen will, dann heißt dieser: Bewegung, Bewegung und nochmals Bewegung. Denn sonst gibt es ja keine Muskeln. Und die sind wichtig, damit wir an Gewicht verlieren, dass unsere Gesundheit besser wird.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Auch wenn es etwas mühsam war mit lesen und ich nicht alles lesen konnte, war das Buch doch sehr lehrreich und interessant und ich habe einiges gelernt. 4 Feensternchen für das Sachbuch.

Bewertung vom 26.03.2023
Wander-Woman
Thiele, Jana

Wander-Woman


ausgezeichnet

Jana Thiele Wander Woman Ullstein 2013

Ein Buch für dich und mich!

In diesem Buch beschreibt Jana Thiele, wie sie von der Couch-Potato zum laufen kam. Rücken war das Problem und Laufen schien die Lösung.

Das Buch ist wahrlich nichts spektakuläres oder gar sensationelles. Wer das braucht, sollte sich lieber an Christine Thürmer halten. Es ist einfach ein ganz normales Buch für dich und mich. Und gerade das ist das was mir – persönlich – sehr gut gefällt. Die Aussage ist klar: Jeder kann es schaffen, wenn er möchte (mal ausgenommen, Menschen mit Depressionen, das ist ein ganz anderes Thema!), man muss sich aufraffen! Und zwar in kleinen Schritten, nichts großes, nur mal um die Stadt rum, ein bisschen Natur sehen. Wenn das dann klappt, dann fährt man auch mal weiter und kann dort wandern, bis nach Bayern, von Berlin aus gesehen.

Am Besten gefallen mir die beiden Geschichten mit dem Boofen und der Hohlraumverordnung (Seite 154). Da kann man sich echt wundern und scheggich lachen. Dazu kommt dann noch die Geschichte mit Opa eingebüßt und den Magic Mushrooms. Ey, ich wusste gar nicht, dass das in Deutschland auch passiert. Aber irgendwie witzig ist es allemal.

Auf Seite 172 wird von der Brunnsteinhütte (1560 m) erzählt. Eine einfache Wanderung, auch für Kinder geeignet. Aber eine Leistungsgrenze für Jana und ganz sicher auch für mich! Die 600 m bis zur Brunnsteinspitze sind außerhalb ihres Universums und sicher auch außerhalb meines Universums. Wie man merkt, ich hab mitgefiebert und bin „geistig“ mitgelaufen. Seite 176 gefiel mir auch: Campen das outdoor ohne outdoor ist, also quasi indoor-outdoor gefällt mir sicher auch sehr. Lustig wird’s dann wieder auf Seite 177 mit dem Alter von Heidi und Heinz.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ich muss keine Hochleistungsbücher lesen, um mich gut unterhalten zu fühlen. Ein Buch, das auch ich geschrieben haben könnte. Nicht langweilig, witzig, interessant mit dem erwarteten Ende: Dem Rücken geht es besser. Einfach für zwischendurch oder wenn man eh grad Urlaub macht. 5 Sterne und eine Empfehlung von mir.

Bewertung vom 26.03.2023
Auf 25 Wegen um die Welt
Thürmer, Christine

Auf 25 Wegen um die Welt


ausgezeichnet

Ein paar Wege für mich :-)

Christine Thürmer erzählt von 25 Wegen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Einfache Wohlfühlwege, genauso wie Wege bis zu den Grenzen der Leistung. Ich hab die volle Hochachtung vor Christine Thürmer für ihre Leistung, wohl wissend, dass ich das nie schaffen würde. Die Wege werden zwar beschrieben, manchmal gibt es auch Geschichten über persönliche Kontakte oder aber auch, wie die Autorin den Weg oder die einzelnen Etappen erlebt hat.

Ich hab einige Wege gefunden, die ich gerne laufen würde, in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und in Ostereupa. Die Wege sind allerdings „nur“ ein Appetithappen. Wenn ich einen der Wege laufen möchte, brauche ich neue Bücher oder das Internet um mich gut vor zu bereiten. Auch die Quellen und die weiterführende Literatur sind NUR und ausschließlich Appetithappen und sonst nichts.

Um es vorweg zu nehmen, ich hab die volle Hochachtung vor der Autorin, wollte aber nicht mit ihr wandern. Denn ich glaube nicht, dass ich es mit ihr aufnehmen kann, auch wenn der Weg noch so einfach ist. Außerdem beschreibt sie mehr Höhen wie Tiefen. Nicht nur beim Wandern, sondern sie kann auch auf Seite 65 helfen die Formulare für die Umsatzsteuersachen wegen des Brexits ausfüllen. Was sie nicht so gerne macht. Das kommt irgendwie nicht so positiv rüber. Dabei bekommt sie einen Preisnachlass, ihre Bekleidung wird mehrfach gewaschen, weil sie wohl streng riecht und sie darf sogar die Sachen des Mannes tragen, bis sie ihre Sachen wieder bekommt.

Seite 66 Es gibt das Richmondshire Museum, wo man in Nostalgie zu James Herriot – dem Doktor und das liebe Vieh Fernsehserie schwelgen kann.

Seite 70: Auf dem Hühnenweg werde ich sicher mal wandern.

Seite 77: Für Korngenießer ist Haselünne der richtige Ort. Ich war da schon, DAS hab ich aber erst jetzt erfahren.

Wie immer bei solchen Berichten gefallen mir die Bilder. Aber für mich könnten es deutlich mehr sein, denn manches hätte ich gerne bebildert gesehen. Ich glaube, Christine Thürmer könnte ganze Bücher mit ihren Bildern zu den Wegen dekorieren und der Leser hätte viel Spaß dabei.

Seite 180: Das meistfotografierte des Kom-Emine-Trails ist der Fernseher. Aber davon gibt’s im Buch kein Bild. Ich habs jetzt Online auf einer Wanderseite gefunden. Direkt von German Tourist.

Jetzt fehlt nur noch ein Buch für absolute Anfänger. Mit Wegen, die jeder Laufen kann, auch wenn da ein paar dabei sind. Ich hab zum Beispiel vom Nordseeweg Deutschland-Dänemark oder nur letzteres gehört. Hab aber irgendwie keine weiteren Infos gefunden. Vielleicht könnte Christine Thürmer den Weg auch beschreiben und natürlich vorher laufen?

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Wie schon beschrieben sind das halt „nur“ Appetithäppchen. Mir würde über jeden Trail ein ganzes Buch bzw. mehr Geschichten über das miteinander von den Menschen gefallen. Denn jeder erlebt ja was anderes und da die Autorin so „berühmt“, besser gesagt, bekannt ist, hat sie viele Bekannte, die sie immer fragen kann. Jedenfalls habe ich viel gelernt und das Buch hat mir gefallen, wie immer halt. 5 Sterne.