Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
HannaP

Bewertungen

Insgesamt 140 Bewertungen
Bewertung vom 21.10.2019
Das Lied der Pferde
Jordan, Ricarda

Das Lied der Pferde


sehr gut

Aenlin und ihr Zwillingsbruder Endres sind unzufrieden mit dem Platz, der ihnen im Leben zugedacht ist. Gerade die freiheitsliebende Aenlin würde viel lieber die Welt auf dem Rücken eines Pferdes entdecken, als zu heiraten und Kinder zu bekommen. Zumal sie die außergewöhnliche Gabe hat, Pferde allein mit einem Lied zu beruhigen.

Als sich ihr die Gelegenheit bietet, reist Aenlin anstelle ihres Bruders mit der Handelskarawane des Vaters nach Süden. Doch sie werden von Männern des berüchtigten „El Cid“ überfallen und Aenlin wird in die Sklaverei verkauft…



Die Autorin Ricarda Jordan war mir bisher nur unter ihrem weiteren Pseudonym Sarah Lark bekannt und ich war begeistert von ihrer Neuseeland-Reihe. Und auch „Das Lied der Pferde“ hat mir sehr gut gefallen.

Wie gewohnt hat die Autorin einen sehr bildhaften und atmosphärischen Schreibstil, so dass die Epoche des frühen Mittelalters und besonders die orientalischen Schauplätze für mich als Leserin richtig greifbar wurden. Die meiste Zeit spielt das Buch im damals noch in großen Teilen maurischen Spanien und der Kontrast zwischen dem Christentum und den Muslimen ist toll herausgearbeitet. Gerade auch für Frauen wie Aenlin gab es da einige Unterschiede.

Ein zusätzliches Plus für mich als Pferdeliebhaberin waren natürlich die vielen Szenen zu Aenlins Gabe und ihrer Leidenschaft für Pferde. Man merkt, dass auch die Autorin selbst viel von Pferden versteht und ein Fan dieser schönen Tiere ist. So werden diese Szenen wirklich rührend und magisch.

Die spannende Handlung, eine schöne Liebesgeschichte und die – sofern reale Ereignisse und Personen betreffend – gut recherchierten Fakten machen dieses Buch jedoch auch für Leser von Historischen Romanen interessant, die sich für Pferde eher weniger interessieren.

Mich hat lediglich gestört, dass der Roman zwischendurch einige Längen hatte, in denen es nicht richtig voranging mit der Handlung. Deshalb ziehe ich einen Stern ab. Dennoch ist „Das Lied der Pferde“ ein sehr empfehlenswertes Buch. Es hat mich sehr gut unterhalten und für einige Stunden in Aenlins Welt entführt.

Bewertung vom 18.10.2019
Verrückt nach Karten

Verrückt nach Karten


sehr gut

Bei "Verrückt nach Karten" handelt es sich um einen hochwertigen Bildband, der von dem promovierten Historiker Huw Lewis-Jones herausgegeben wurde, und an dem verschiedene Autoren und Illustratoren mitgewirkt haben.

Gegliedert ist er in 4 Teile:
- Teil 1: Täuschend echt
Hier geht es hauptsächlich um die Geschichte von Karten, die vor der exakten
Ausmessung der Welt noch viel mehr von Fantasie geprägt waren und so
unseren heutigen literarischen Karten ähneln. Außerdem werden erste Beispiele
literarischer Karten vorgestellt
- Teil 2: Literarische Karten
In diesem Teil werden dann diverse literarische Karten vorgestellt. Von der
"Schatzinsel" bis hin zu Narnia - dieser Teil lädt zum Entdecken und Träumen ein
- Teil 3: Karten erstellen
Hier berichten verschiedene Illustratoren über die Entwicklung von Karten, z.B.
für große Verfilmungen. Es finden sich unter anderem die "Karte des
Rumtreibers" aus Harry Potter" und "Mittelerde" aus "Der Herr der Ringe" wieder
- Teil 4: Karten lesen
Zu guter letzt werden noch Beispiele aus dem Rollenspiel "Dungeons &
Dragons", Westeros aus "Game of Thrones" und einigen historischen Karten
gebracht und wie sie gelesen werden

Durch das ganze Buch ziehen sich farbenfrohe, sehr detailreiche Bilder von Skizzen, Karten und anderen Zeichnungen, die teils eine ganze Doppelseite ausmachen. Diese sind wunderschön anzuschauen und man entdeckt mit jedem Lesen ein neues Detail.

Die verschiedenen Autoren in dem Buch lassen oft Kindheitserinnerungen mit einfließen, wodurch das Ganze sehr persönlich wird und nostalgisch anmutet. Es ist wirklich spannend zu lesen, wie sehr die Autoren durch ihre Liebe zu Karten zum Schreiben animiert wurden und was eine Karte alles für die Handlung eines Buchs ausmacht.

Das Einzige, was ich kritisieren kann, ist, dass sich durch die vielen unterschiedlichen Autoren einige Teile wiederholen bzw. ähnlich klingen. Das Buch liest man besser häppchenweise als in einem Rutsch, so bleibt es unterhaltsam. Die Zuordnung zu den einzelnen Teilen des Buches war mir auch nicht immer ganz klar - da fehlte manchmal der Zusammenhang.

Insgesamt aber ein tolles Buch, das die Fantasie anregt und bei dem es einfach Spaß macht, das Buch durchzublättern und immer Neues zu entdecken. Für Kartenliebhaber, Fantasy-Leser und (angehende) Autoren sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 18.10.2019
Edition Piepmatz: Wenn der Bauernhof erwacht
Grimm, Sandra

Edition Piepmatz: Wenn der Bauernhof erwacht


ausgezeichnet

Das Buch "Wenn der Bauernhof erwacht" stellt Kleinkindern ab zwei Jahren auf mehreren Seiten die verschiedenen Tiere des Bauernhofs vor: Hühner, Schafe, Schweine, Kühe, Enten und Pferde. Jedem Tier ist dabei eine Doppelseite gewidmet, auf der die Tiere gerade aufwachen.

Das Buch ist liebevoll illustriert und in warmen Farbtönen gehalten. Der Text ist bewusst kurz (die Aufmerksamkeitsspanne in dem Alter ist ja noch nicht so lang), es gibt aber auch so viel zu entdecken.
Meine Tochter fand vor allem die kleinen Details spannend, wie einen Wurm, der aus der Erde schaut oder welches Tier noch die Augen geschlossen hat. Auch hat es ihr sehr viel Spaß gemacht, die Tiergeräusche zu imitieren.

Das Buch macht einen sehr robusten Eindruck, ich könnte mir vorstellen, dass auch 1,5-jährige schon etwas damit anfangen können.

Mein Fazit: Ein tolles Buch, um gemeinsam mit Kleinkindern die Tiere des Bauernhofs zu entdecken!

Bewertung vom 18.10.2019
Brot backen mit Christina
Bauer, Christina

Brot backen mit Christina


ausgezeichnet

"Wenn aus Mehl, Wasser und Salz duftendes Lieblingsbrot wird, ist das einfach schön!"

"Brot backen mit Christina" beginnt mit einem einführenden Teil, der kurz und knapp alles zu den Zutaten und Utensilien beim Brot backen, sowie die Zubereitungsarten der unterschiedlichen Teige erläutert. Abgerundet wird das ganze mit Tipps zum optimalen Gelingen und Lösungen bei Problemen.
Dieser einführende Teil ist sehr informativ, aber nicht zu lang, so dass man schnell zum besten Teil kommt: Den Rezepten. ;-)

Diese sind unterteilt in:
- Klassische Brote
- Vollkornrezepte
- Sauerteigbrote
- Brote mit wenig Hefe
- Brote ohne Kneten
- Besondere Brote
- Süße Brote

Die Rezepte sind einfach, verzichten auf exotische Zutaten und gelingen wirklich super, wenn man sich genau an die detaillierten Anweisungen hält.
Es ist für jeden Geschmack und jede Gelegenheit ein Rezept vorhanden. Es gibt sowohl schnelle Rezepte, als auch Rezepte, bei denen die Brote über Nacht ruhen müssen.

Mir war nie bewusst, das Brot backen so einfach ist. Und wenn wir mal ehrlich sind: Es gibt doch nichts leckeres als ein frisches, selbst gebackenes Brot!

Das Buch selbst ist auch ein Hingucker. Es sieht sehr hochwertig aus und ist voller ansprechender Bilder und Zeichnungen. Wirklich sehr schön gestalten, alleine das Anschauen macht schon Spaß.

5 Sterne sind für dieses tolle Buch mehr als berechtigt!

Bewertung vom 16.10.2019
Umarmst du mich mal?
McLaughlin, Eoin

Umarmst du mich mal?


ausgezeichnet

Schildkröte und Igel sind unglücklich. Sie sind traurig, doch keiner will sie tröstend umarmen - der Panzer der Schildkröte ist einfach zu hart, die Stacheln des Igels zu pieksig. Doch dann treffen die beiden aufeinander...

"Umarmst du mich mal?" erzählt dieselbe Geschichte aus zwei Perspektiven - Igel und Schildkröte. Dazu wird das Buch bis zur Mitte gelesen, dann umgedreht und von der anderen Seite erneut angefangen. Jede Geschichte ist auch von einem anderen Kinderbuchautor illustriert und geschrieben, wobei sich Zeichenstil und Sprache sehr ähneln, so dass es harmonisch bleibt.

Die Geschichte an sich ist einfach nur süß und wundervoll gezeichnet. Schlicht, aber die Emotionen sind toll herausgearbeitet. Und die Botschaft, jeder findet jemanden, der zu ihm passt, ist auch super. Genau das Richtige für Kinder ab etwa 2-3 Jahren (aber Achtung, es ist kein Pappbilderbuch!).

Ich muss meiner Tochter das Buch teilweise mehrmals hintereinander vorlesen, weil sie so begeistert davon ist. Absolut empfehlenswert!

Bewertung vom 28.09.2019
Wie kleine Tiere groß werden: Die kleine Raupe
Edition Piepmatz: Wie kleine Tiere groß werden: Die kleine Raupe

Wie kleine Tiere groß werden: Die kleine Raupe


ausgezeichnet

"Die kleine Raupe" ist ein Titel aus der Buchreihe "Wie kleine Tiere groß werden" von Ravensburger für Kinder ab 2 Jahren.

Wie in den anderen Bänden begleiten wir ein kleines Tier auf seinem Weg ins Erwachsenenleben, in diesem Fall ein besonderes Tier: Die Raupe, die ja eine Verwandlung zum Schmetterling durchmacht.

Der Text ist dem Alter der Zielgruppe entsprechend sehr kurz gehalten, vermittelt aber dennoch erstes Wissen und ist für die Kinder unterhaltsam.
Im Vordergrund stehen natürlich die Bilder. Die Farbgebung ist harmonisch und der Zeichenstil eher einfach, wodurch die Bilder nie überladen wirken und somit für kleine Kinder perfekt zum Anschauen sind.
Das besondere an diesem Buch sind kleine Gucklöcher in den Seiten, sowie verschiedene Papierarten die verwendet wurden. Dadurch kann das Buch auch "erfühlt werden" und es gibt viel zu entdecken - das hat meiner Tochter total gut gefallen! Besonders mochte sie kleine Details, wie eine Blume, die auf der vorherigen Seite durch ein Guckloch betrachtet wie ein Vogel aussah. Das hat sie fasziniert und ich finde die Idee super!

Für Kleinkinder kann ich dieses Buch sehr empfehlen!

Bewertung vom 02.09.2019
Teufelskrone / Waringham Saga Bd.6
Gablé, Rebecca

Teufelskrone / Waringham Saga Bd.6


ausgezeichnet

Fakten und Fiktion meisterhaft verknüpft

England 1193. Yvain of Waringham hat es nicht leicht. Er ist nicht nur der zweitgeborene Sohn einer Adelsfamilie aus bescheidenen Verhältnissen, sondern steht auch stets im Schatten seines Bruders Guillaume, einem ruhmreichen Kreuzfahrer und Freund von Richard Löwenherz. Zu allem Überfluss ist Yvain auch noch in die Verlobte seines Bruders verliebt.
Doch dann bietet sich Yvain die Chance, Knappe im Haushalt von Prinz John Plantagenet, Richards Bruder und dennoch dessen Feind, zu werden. Plötzlich finden sich Yvain und Guillaume auf verschiedenen Seiten wieder…

„Teufelskrone“ ist mittlerweile schon der sechste Roman von Rebecca Gablé zu den Waringhams, allerdings wie immer auch unabhängig von den anderen Büchern lesbar, vor allem, da „Teufelskrone“ diesmal geschichtlich sogar vor den Vorgängern spielt.
Wie von Rebecca Gablé gewohnt begleiten wir den (fiktiven) Protagonisten Yvain von seiner Jugend bis ins Erwachsenenalter, begegnen dabei vielen historischen Persönlichkeiten und erleben so manch bedeutsames historisches Ereignis. Wie keine andere Autorin, die ich kenne, schafft es Rebecca Gablé auch in diesem Roman wieder, Fiktion und tatsächlich geschehene Geschichte zu verknüpfen. Die Waringhams fügen sich nahtlos in das reale Geschehen von damals ein. Zusammen mit Gablé‘s lebendigem Schreibstil, erlebt man so diesen Abschnitt des Mittelalters hautnah mit und lernt nebenbei einige interessante historische Fakten kennen.
Die handelnden Figuren sind (sofern real) toll recherchiert und vielschichtig ausgearbeitet und die Handlung ist spannend, umso mehr, da man bei vielen Dingen weiß, dass sie tatsächlich so stattgefunden haben. Mir gefällt dabei besonders gut, dass es bei Rebecca Gablé kein Schwarz-Weiß-Denken im Bezug auf die Figuren gibt. Jeder Charakter hat seine guten und schlechten Seiten, auch die historischen Persönlichkeiten. So ist Richard Löwenherz nicht nur der strahlende Held und John Plantagenet kein reiner Bösewicht. Wie im wahren Leben eben.
Für Kenner der Reihe sind einige schöne Details eingebaut, die einen so manches Mal schmunzeln lassen. Man fühlt sich durch die Beschreibungen direkt wieder in Waringham „zuhause“ und erkennt in den Figuren einige typische Waringham-Merkmale. Doch auch für „Waringham-Neulinge“ ist dieser Roman sicher ein toller Einstieg.

Rebecca Gablé hat mir jedenfalls mit „Teufelskrone“ wieder einmal gezeigt, warum sie seit Jahren meine unangefochtene Lieblingsautorin im Bereich Historische Romane ist. Ich kann dieses Buch nur jedem empfehlen, der sich für die Geschichte des Mittelalters und Familiensagas interessiert.

Bewertung vom 17.08.2019
Express-Abendessen
Möller, Hildegard

Express-Abendessen


ausgezeichnet

Das Buch "Express-Abendessen" von Hildegard-Möller beinhaltet schnelle, einfache und vor allem vielfältige Rezepte für ein selbstgekochtes Abendessen. Trotz Arbeit (oder kleinen Kindern) findet man genug Zeit, sich für maximal eine halbe Stunde in die Küche zu stellen und etwas Leckeres zuzubereiten.

Bei der Auswahl an Rezepten ist auch für jeden etwas dabei. Was ich nachgekocht habe war lecker und hat auch meiner kleinen Tochter geschmeckt.

Aus folgenden Bereichen werden Rezepte vorgestellt:
- Salate und Suppen
- Stullen, Sandwiches & Wraps
- Pasta, Reis & Co
- Fleisch & Fisch
Vegetarische Rezepte sind auch enthalten und werden extra gekennzeichnet, so dass man sie schnell erkennen kann.

Ergänzt werden die Rezepte durch viele hilfreiche Tipps, wie man noch mehr Zeit sparen kann oder welche Zutaten man durch andere ersetzen kann. Ein Beispiel für Zeitersparnis: Süßkartoffeln toasten. Davon habe ich noch nie etwas gehört, aber der Tipp ist genial und es geht natürlich viel schneller als kochen.

Ein separater Teil stellt das Prinzip des Expresskochens vor. Hier gibt es Hinweise zur richtigen Vorbereitung, sowie einer Grundausstattung an Lebensmitteln und Küchenhelfern, so dass die Gerichte auch tatsächlich in spätestens 30 Minuten auf dem Tisch stehen können. Diesen Teil fand ich wirklich toll! Planung macht so viel aus!

Sehr gut hat mir auch gefallen, dass man das Buch mit einer App verwenden kann (GU Kochen plus App), die einem beim Abscannen der Bilder zu den Rezepten z.B. Einkaufslisten und Rezeptplaner zur Verfügung stellt.

Mein Fazit: Für alle die abends wenig Zeit haben aber dennoch selbst kochen möchten ist dieses Buch perfekt geeignet. Ich kann es nur uneingeschränkt empfehlen.