Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Leiraya

Bewertungen

Insgesamt 141 Bewertungen
Bewertung vom 13.12.2021
Berauscht vom Leben
Libaire, Jardine;Ward, Amanda Eyre

Berauscht vom Leben


gut

Chaotischer Achtsamkeitsratgeber

Der Titel “Berauscht vom Leben“ von Jardine Libaire und Amanda Eyre Ward ist mir mit dem ungewöhnlichen Cover schnell ins Auge gesprungen. Und erst nach Lesen des Klappentexts, wurde mir klar, dass es um Alkoholabstinenz geht. Ich selbst trinke seit beinahe fünf Jahren keinen Alkohol mehr. Ursprünglicher Grund waren Kinderplanung, Schwangerschaft und Stillen. Aber auch sonst fehlt mir der Alkohol überhaupt nicht, weshalb es für mich auch keinen Grund gibt, wieder Alkohol zu trinken.

Da es nun ja öfter Bücher zur Thematik gibt, und mich auch das Thema (Alkohol)Sucht interessiert, wollte ich mehr wissen. Jardine Libaire und Amanda Eyre Ward erzählen persönliche Geschichten und ihre Beweggründe, keinen Alkohol mehr zu konsumieren. Dazu kommen ihre Ideen, was man stattdessen tun kann, um trotzdem “berauscht vom Leben“ zu sein. Die Idee dazu finde ich sehr gut. Die Umsetzung gibt allerdings bei weitem nicht das her, was ich erwartet habe: Die Anordnung der Geschichten und Ideen hat für mich keinen richtigen roten Faden. Das Buch ist nicht als Ratgeber gedacht, geht jedoch stark in die Richtung. Und die “berauschenden“ Ideen könnten so oder so ähnlich in einem Achtsamkeitsratgeber stehen.

Die ein oder andere Idee war für mich neu und ich werde evtl versuchen, etwas davon umzusetzen. Die Geschichten kann man zwischendurch mal zur Unterhaltung lesen und darüber nachdenken. Richtig tiefgehende Informationen oder auch Dinge, die jemand mit Alkoholproblemen wissen sollte, sind mir zu dürftig. Daher würde ich entweder ein anderes Buch zur Thematik lesen oder mir einen Achtsamkeitsratgeber kaufen.

Bewertung vom 13.12.2021
Was uns schmeckt
Gladwin, Laura

Was uns schmeckt


ausgezeichnet

Ein toller Überblick über unser Essen!


Ernährung ist ja bekanntermaßen ein sehr wichtiges Thema, das gerade bei Kindern schon früh Bedeutung hat. Schon als Säuglinge möchten die Kinder mitessen und sind fasziniert von Farben und Texturen der Lebensmittel. Je älter die Kinder werden, umso genauer wollen sie dann wissen, was sie (nicht) essen möchten, wie die Lebensmittel aussehen (innen und außen) und wie sie schmecken. Manch unbekanntes Obst ist vielleicht schon aufgrund der Farbe oder des Geruchs interessant. Bei anderen Sorten muss sich das Kind erst etwas damit auseinandersetzen und sich evtl. auch daran gewöhnen.

Das Buch "Was uns schmeckt" gibt für Kinder einen tollen Überblick über die zahlreichen Lebensmittel unserer Welt und kann so auch etwas die Scheu vor seltsam anmutenden Dingen nehmen. Es weckt außerdem die Lust, neue Dinge auszuprobieren, was für viele Kinder ja bei Gemüse mitunter eine Herausforderung darstellen kann.

Alle Abbildungen sind hervorragend gezeichnet, so dass man fast alles toll erkennen kann. Wenige Ausnahmen sind leider etwas verschwommen dargestellt und nicht so gut zu erkennen, jedoch gibt es zu allem eine Bildunterschrift. Durch die schlichte, aber bunte Gestaltung lädt das Buch somit sehr zum Anschauen und darüber sprechen ein. Aufgrund der vielen Seiten sind sehr viele Lebensmittel aufgeführt. Ich habe auf Anhieb nichts vermisst.

Ein tolles Buch, das einen fantastischen Überblick über unser Essen gibt und sehr viele Gesprächsanlässe möglich macht. Zum Selbstanschauen eher für größere Kinder geeignet.

Bewertung vom 03.12.2021
Nie ohne Seife waschen
Wallenborn, Benjamin

Nie ohne Seife waschen


ausgezeichnet

Reisen innerhalb Deutschlands haben durch die Corona-Pandemie nochmal an Bedeutung gewonnen. Und so freut es mein Tochter und mich gleichermaßen, dass es ein so schön illustriertes Buch mit spannender Geschichte bei uns eingezogen ist. Damit können die Reiseziele den Kindern schon vor der Reise etwas nähergebracht werden und darüber hinaus werden auch grundlegende Geografiekenntnisse vermittelt (bspw. Karte Deutschlands lesen, die Himmelsrichtungen).

Unter dem Titel "Nie ohne Seife waschen" konnte ich mir beim ersten Blick aufs Cover nicht so recht vorstellen, worum es gehen könnte: ein Buch, das Kindern das Händewaschen beibringt oder doch die Himmelsrichtungen erklärt? Erst durch den Untertitel und einen genauen Blick aufs Cover verraten, dass es um ein Reiseabenteuer durch Deutschland geht. Eine prima Idee!

Die beiden Freunde Line und Benni erleben mit dem Wohnmobil B-OB Coddiwomple ein wahres Abenteuer und erfahren ganz nebenbei allerhand Wissenswertes über Deutschland. Die Illustrationen sind sehr gelungen und bieten viele Details. Einzig die Sprache ist für Kinder manchmal etwas ungelenk und holprig, insgesamt aber sehr kindgerecht und gut formuliert.

Eine wirklich empfehlenswerte Geschichte, für alle die gemeinsam mit ihren Kindern mehr über Deutschland erfahren wollen und nebenbei auch gleich etwas für ihre Geografiekenntnisse tun möchten.

Bewertung vom 02.12.2021
Schwarzes Herz (MP3-Download)
Kuhnke, Jasmina

Schwarzes Herz (MP3-Download)


sehr gut

Eine Geschichte, die nachdenklich macht

Jasmina Kuhnke liest in der Audioversion des Buches selbst ihre Geschichte vor. Das finde ich im Hinblick auf die Thematik sehr beeindruckend und auch berührender als geschriebener Text (habe kurz in die Leseprobe hineingelesen). Dabei liest sie sehr gefasst, manchmal fast nüchtern. Hat man sich jedoch mit dem Inhalt ihrer Geschichte etwas befasst, kann man gut nachvollziehen, dass sie ihren Erlebnissen gegenüber -vermutlich aus Selbstschutz - eine gewisse emotionale Distanz entwickeln musste. In der fiktiven Erzählung ihrer Biografie erfährt der Zuhörer viel Schlimmes, das der Autorin so oder so ähnlich selbst passiert ist. Da gab es den gewalttätigen, rassistischen Stiefvater, gemeine Schulkameraden und Lehrer, den gewalttätigen und vereinnehmenden Ehemann etc. Kuhnke erzählt wechselweise Episoden aus ihrer Kindheit und Jugend bzw ihrem Erwachsenenleben und dem Jetzt. In der Hörversion ist es manchmal etwas schwierig zu folgen, wie das Gesprochene zeitlich eingeordnet werden muss. Das könnte ich mir im Print einfacher vorstellen. Denn Manches von dem Erzählten verwirrt, da erst nach einiger Zeit klar wird, wann dies spielt. Ansonsten erzählt Kuhnke eine glaubhafte Geschichte, die einem nahe geht und die auch zum Nachdenken animiert. Man kann ihre Gefühle gut nachvollziehen und ist entsetzt oder schämt sich manchmal stellvertretend für manche Geschehnisse, die ihr widerfahren sind. Schade ist, dass manches nicht ganz so “rund“ daherkommt wie bspw. ihre Krankheit, die nebulös und etwas seltsam daherkommt. Trotz allem ein sehr wichtiges Buch, das man gelesen haben sollte!

Bewertung vom 02.12.2021
Ran an die Fritteuse - Draußen frittieren
Vössing, Su

Ran an die Fritteuse - Draußen frittieren


ausgezeichnet

Die Fritteuse neu entdeckt

Als ich ein Kind war, gab es noch keine Heißluftfritteuse. Und da mein Vater fast so gerne Pommes aß wie wir Kinder, gab es immer wieder welche aus der Fettfritteuse, da sie uns aus dem Backofen einfach nicht so gut schmeckten. Leider hat danach immer die ganze Küche gestunken.
Auf die Idee, dass man jedoch viel besser draußen frittieren kann, bin ich erst durch meinen Mann gekommen. Und hier im Buch wird es ebenfalls empfohlen. Gut so! Bisher haben wir die Fritteuse ausschließlich für Pommes und Paniertes verwendet. Auf andere Ideen waren wir bisher nicht gekommen.
Das ändert sich nun, seit “Ran an die Fritteuse“ bei uns Einzug gehalten hat.

Die Bilder sind wirklich ansprechend und machen gleich Appetit. Natürlich sollte am besten nicht eine komplette Mahlzeit frittiert werden. Und wenn dann nicht zu häufig, der Gesundheit zu Liebe. Daher gefallen mir z.B. Rezepte wie Wan Tan mit Ricottafüllung und Zucchinispaghetti sehr gut. Innovativ und wirklich lecker! Das wird es bei uns sicher öfter geben! Ebenso haben es uns die mediterranen Pommes als tolle Abwechslung zu den normalen angetan. Und die pochierten Eier waren wirklich lecker!

Wir sind gespannt auf die nächsten Rezepte, die wir noch ausprobieren werden! Vorbei sind die Zeiten, in denen nur Pommes und Paniertes bei uns frittiert werden!

Bewertung vom 30.11.2021
Wir sind schließlich wer
Gesthuysen, Anne

Wir sind schließlich wer


gut

Da ich bisher noch keinen Roman von Anne Gesthuysen gelesen hatte, wollte ich dies nun ändern. Das Cover mit den beiden Mädchen hat mich neugierig gemacht, da es zu einer früheren Zeit aufgenommen wurde und ich zurzeit ohnehin gerne Bücher lese, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts spielen. Während ich die ersten Seiten las, wurde mir bald bewusst, dass die Geschichte in der jetzigen Zeit spielt (durch Smartphones und dergleichen), auch wenn manche Dialoge und Haltungen der beschriebenen Figuren auch aus früheren Zeiten hätten stammen können. Der Hauptcharakter Anna kommt als Pfarrerersvertretung in den kleinen Ort Alpen und wird dort mit allerhand Vorurteilen und zum Teil lustigen Situationen konfrontiert. Zugleich begeben sich auch in ihrer Familie verschiedenste Ereignisse, die auch alte Erinnerungen bei Anna wieder wachrütteln. Bald wurde mir klar, wie das Coverbild einzuordnen ist: die Episoden, die von Annas Kindheit berichten, erzählen ihre Geschichte sowie die ihrer Schwester Maria. Wie bereits im Bild deutlich wird, sind die beiden sehr unterschiedlich. Und das spiegelt sich auch in den Situationen wieder, die im Jetzt spielen.



Unterhaltsam gelingt es Gesthuysen, eine Geschichte aus dem (halbwegs) normalen Leben zu erzählen. Es gibt lustige Momente, Momente zum Kopfschütteln, entsetzliche Anekdoten, spannende Ereignisse und schöne Erzählstränge. Von fast allem ist etwas dabei. An manchen Stellen war es wirklich schön, dem Erzählten zu folgen und sich in dieser Welt treiben zu lassen. An anderer Stelle war es mir, zum Teil aufgestetzt und fast gar erzwungen, zu detailliert und langatmig. Die Figuren sind insgesamt authentisch. Genau solche Menschen kennt fast jeder von uns irgendwoher. Das fand ich auch sehr angenehm.

Insgesamt plätschert die Geschichte vor sich hin, überrascht hin und wieder auch, ist aber alles in allem nicht von der ganz umwerfenden Sorte, die man zwei mal lesen möchte. Zur Unterhaltung zwischendurch aber allemal gut geeignet.

Bewertung vom 19.11.2021
Simple & Clever Cooking
Paul, Stevan

Simple & Clever Cooking


ausgezeichnet

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich im Buchladen völlig blind an diesem genialen Kochbuch vorbeigelaufen wäre! Es sieht sehr poppig aus mit dem pink-gelben Einband und ich hätte es daher nie als Kochbuch erkannt. Und das, obwohl ich Koch- und Backbücher leidenschaftlich sammle und ebenso gerne backe und koche! Ich kaufe mir allerdings eher Bücher mit großen Fotos oder etwas verspielterem Design. Aber so ein poppig-buntes Kochbuch mit minimalistisch-modernen Fotos und Design ergänzt meine Sammlung sehr gut!

Stevan Paul hat jedenfalls ein geniales Kochbuch geschrieben! Es eignet sich sehr gut als Standardwerk für Kochanfänger. Auch da es nützliche Tipps zur Küchengestaltung oder zur Anschaffung von Utensilien gibt. Bisher habe ich so ein Standardwerk nur in der x-ten Auflage mit viel Fleischgerichten gekannt. Pauls Buch dagegen ist rein vegetarisch und beinhaltet viele Tipps und Kniffe zu prinzipiellen Zubereitungsmethoden oder zum Variieren und Verfeinern von einfachen und doch raffinierten Gemüsegerichten. Dabei sind auch viele Standardgerichte mit einzelnen Gemüsen, die aber durch seine Tipps und Ideen klasse gepimpt werden können! Man merkt hier, dass einer sein Handwerk nicht nur versteht, sondern dies einem Küchenneuling prima vermitteln kann, diverse Fallstricke nicht unerwähnt lässt und für den erfahreneren Koch noch neue Ideen bereithält (Z.B. Kartoffelpüree in bereits zerquetschter Form nochmal ausdampfen lassen für intensiveren Geschmack; keinen Pürierstab verwenden; mal mit Frischkäse statt Butter und Milch anmachen).

Für mich eins der genialsten (vegetarischen) Kochbücher, die ich kenne: lecker, vegetarisch und simpel!

Bewertung vom 09.10.2021
Die Überlebenden
Schulman, Alex

Die Überlebenden


ausgezeichnet

Seit meiner Studienzeit habe ich viel gelesen. Aber schon lange ist mir kein Werk mehr wie dieses begegnet! Mit nur wenigen Worten gelingt es Alex Schumann ein Bild vor dem inneren Auge entstehen zu lassen, das einen regelrecht in das Geschehen der Geschichte hineinzieht. Man ist sofort "drin" im Leben einer schwedischen Familie, das abwechselnd im Jetzt und zu früheren Zeiten erzählt wird. Auch sprachlich wird dies geschickt verdeutlicht, u.a. durch verschiedene Tempi. Alex Schumann weiß gut, mit Worten umzugehen und schafft damit eine ganz eigene Welt, durch Metaphern und Bildern untermalt, die nachhallen. Zwar sind die Umstände, unter der die drei Söhne groß werden, sehr schwierig und bedrückend, man möchte aber trotzdem unbedingt mehr wissen und kann das Buch kaum aus der Hand legen. Und es bleibt bis zum Schluss fesselnd! Obwohl es sich um eine Übersetzung handelt, ist das Buch wirklich von herausragender Qualität. Einziger Wermutstropfen sind ein paar wenige Schreibfehler, die aber sehr wohl zu verschmerzen sind!

Bewertung vom 06.10.2021
Die Übersetzerin
Lecoat, Jenny

Die Übersetzerin


sehr gut

Liebe begegnet uns überall - im realen Leben, aber auch in der Fiktion. Tragisch wird es immer dann, wenn diese Liebe eigentlich gar nicht sein soll. Ein Motiv, für das in vielen Büchern gern als Schauplatz der zweite Weltkrieg gewählt wird. So auch hier: die jüdische Österreicherin Hedy verliebt sich auf der Kanalinsel Jersey in den deutschen Oberstleutnant Kurt. Hedy ist hin- und hergerissen zwischen ihren Gefühlen und der Vernunft, dass eine solche Verbindung nicht sein darf. Sie wird meiner Meinung nach authentisch: nicht immer nur nett, sondern auch etwas eigensinnig, mit Ecken und Kanten. Das macht sie als Charakter interessant. Ebenso verhält es sich mit Kurt. Er ist nicht überzeugt vom Krieg, wie sicher viele Männer zu der Zeit, die den Krieg erleben mussten.

Besonders für mich und somit auch ein Grund das Buch zu lesen war aber, dass die Geschichte auf Jersey spielt, der größten englischen Kanalinsel zwischen England und Frankreich. Einige schöne Orte der Insel werden schön beschrieben, dass man es sich gut vorstellen kann, wie es ist, auf der Insel zu leben. Jedoch hätte dies noch viel ausführlicher passieren können! Das hat mich ehrlich gesagt etwas enttäuscht.
Ebenso verhält es sich mit den Auswirkungen des Krieges auf die Insel. Man erfährt leider kaum etwas, zur politischen Auseinandersetzung zwischen London und der Besatzung. Der Handlungszusammenhang wird zeitlich eingeordnet, indem z.B. der Russlandfeldzug erwähnt wird. Und am Rande sind manche Themen wie der große Hunger der armen Bevölkerung angerissen, wie und was z.B. Hedy isst oder dass verschiedene Dinge wie bspw eine Zeitung plötzlich sehr kostbar sind, weil man so viel damit machen kann. Leider war mir dies alles etwas zu wenig ausgeprägt.

Und so kann ich sagen, dass das Buch eine schöne Liebesgeschichte erzählt. Allerdings könnte diese, obwohl sie auf wahren Begebenheiten beruht, fast überall zu Zeiten des zweiten Weltkriegs stattfinden. Die Chance, Jersey als besonderen Schauplatz zu nutzen, wurde leider nicht ausreichend genutzt.

Bewertung vom 06.10.2021
Kindern mehr zutrauen
Doucleff, Michaeleen

Kindern mehr zutrauen


sehr gut

Die Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Michaeleen Doucleff wollte, wie sonst auch in ihrem Leben, wissenschaftlich ans Thema Kindererziehung herangehen. Als sie jedoch am Morgen nicht einmal mehr aufstehen wollte - aus Angst vor dem Tag mit ihrer Tochter - wusste sie, dass sich etwas ändern müsste und die einschlägigen Erziehungstipps für sie einfach nicht wirkten. Doch erst als sie auf einer ihrer Forschungsreisen zufällig auf Yucatan beobachtet, dass es auch spielend leicht zu gehen scheint, ein Kind großzuziehen, begann sie zu recherchieren. Dabei entdeckte sie, dass vieles von dem, was wir in der westlichen Erziehungskultur als richtig und wichtig erachten, oft keine wissenschaftlich verlässliche Grundlage hat und auch oft eigentlich nicht funktioniert.
Was liegt also näher, als Menschen um Rat zu fragen, die nicht den Unmengen an Ratschlägen der westlichen “weird“ (dt. komischen) Kultur ausgesetzt sind? Doucleff reist daher mit ihrer Tochter u.a. zu den Maya, Inuit und den Hadza in Afrika, um altes Menschheitswissen neu zu beobachten und zu erlernen. Dabei behandelt sie u.a. Themen wie Hilfsbereitschaft, Spielzeug, Lob, Kontrolle, Machtkämpfe zwischen Eltern und Kindern, Schlafen, Schimpfen.

Da ich selbst zwei kleine Kinder habe und unsre Dreijährige in manchem recht stark Michaeleen Doucleffs Tochter ähnelt, hat mich das Buch gleich angesprochen. Ich war äußerst gespannt!
Vieles, was Doucleff beschreibt, macht unsere Kleine momentan auch! Doucleff argumentiert, unsre neumodisch denkende Gesellschaft will so vieles von unseren Kindern. Es soll alles “funktionieren“ und das am besten nach einem Schema! Aber das entspricht nicht wirklich unsrer Biologie! Daher findet sie es viel sinnvoller, darauf zu schauen, wie es ursprünglich war bzw was sonst passend sein könnte, dass Kinder in ihrem Aufwachsen gut begleitet werden, ohne dass wir Eltern völlig am Ende mit unseren Nerven und unserer Energie sind.
Doucleff zieht als eine ihrer Hauptaussagen aus ihren Beobachtungen und Erfahrungen bei den indigenen Völkern, dass wir im Westen zu “kindzentriert“ seien und dass stattdessen ein “erwachsenenzentrierter“ bzw “familienzentrierter“ Umgang erstrebenswerter sei. Sie relativiert, dass dies natürlich nicht im selben Umfang möglich sei, wie bei den zuvor angesprochenen indigenen Völker. Jedoch sollten auch die Eltern zufrieden sein, ihre Aufgaben schaffen können und nicht ständig Dinge tun (müssen), um das Kind zu bespaßen, obwohl sie selbst keine Lust darauf haben. Wie so oft ist hier sicherlich der Mittelweg sinnvoller, denke ich. Unsere Kultur erlaubt es uns nicht allumfänglich, so zu leben wie bspw. die Maya. Aber unsre eigenen Bedürfnisse bzw. die der Familie sind auch wichtig und dürfen nicht immer und überall dem Kind untergeordnet werden - außer wir wollen uns kleine Narzissten großziehen. Doucleffs TEAM-Konzept (Teamwork, Ermutigung, Autonomie, Minimales Eingreifen) finde ich daher sehr spannend.
Das Kind als Teil des TEAMS zu erziehen finde ich sehr schlüssig und denke, dass sich das auch in vielen Bereichen, z.B. in der Küche, gut umsetzen lässt. So sollten laut Doucleff, wie bei den Urvölkern, die Kinder z.B. beim Essenzubereiten mit einbezogen werden. Ganz neu ist diese Idee nun nicht, denn es gibt hierzulande schon noch Familien, in denen dies so gehandhabt wird. Jedoch geht dieses Verhalten in den USA aber auch bei uns immer mehr verloren, wie ich in beiden Ländern schon beobachten konnte. Daher finde ich es sehr gut, den Fokus wieder etwas mehr ins Zentrum zu rücken: Nicht eltern-, nicht kind- sondern familienzentriert.

Manche Konzepte und Ideen waren mir “weird“ Westlerin neu, die ich auch sehr überzeugend fand und gerne ausprobieren will. Was mir allerdings gefehlt hat sind mehr Tipps zum Umgang mit mehreren Kindern. Das wird leider nur am Rande thematisiert, aber da Doucleff nur eine Tochter hat, wäre es aus ihrer Erfahrung heraus natürlich nicht möglich, darauf aus ihrer Sicht näher einzugehen.