Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
witchqueen
Wohnort: 
Lüdinghausen

Bewertungen

Insgesamt 338 Bewertungen
Bewertung vom 15.07.2022
Die App - Sie kennen dich. Sie wissen, wo du wohnst.
Strobel, Arno

Die App - Sie kennen dich. Sie wissen, wo du wohnst.


sehr gut

Darum geht es:
Wie ist doch Leben doch einfach, wenn einem alles abgenommen wird. Oder doch nicht? Dr. Hendrik Zemmer, Chirurg bei der Uniklinik Hamburg, und seine Verlobte Linda leben in einem hochmodernen Smart-Home. Ein Haus, das alles per Sprachsteuerung macht und ständig dazulernt. Ob es Licht ein- und ausschalten, Türen öffnen, Rolläden rauf- und runterlassen oder sonst ein Schnick-Schnack ist … alles macht das Haus auf den kleinsten Fingerzeig automatisch. Wie praktisch!
Oder auch nicht. Denn kurz vor ihrer Hochzeit wird ein romantischer Abend durch einen Notfall in der Klinik unterbrochen. Als Hendrik danach wieder nach Hause kommt, fehlt von seiner Verlobten Linda jede Spur. Alles deutet darauf hin, dass Linda ihn verlassen hat. Ihr Koffer und ein paar Bekleidungsstücke fehlen auch. Doch Hendrik glaubt nicht daran, dass Linda ihn freiwillig verlassen hat. Erst recht nicht, weil ihm auffällt, dass nicht Lindas, sondern seine Zahnbürste fehlen. Doch niemand glaubt ihm.
Er beginnt, auf eigene Faust nach Linda zu suchen. Zunächst mit eher mäßigem Erfolg. Zeitgleich spielt in seinem Smart-Home mit einem Mal die Technik total verrückt. Es scheint, als ob das Haus ein Eigenleben entwickelt und Hendrik bei seiner Suche nach Linda sabotieren will. Doch das kann doch eigentlich gar nicht sein, oder? Schnell entwickelt sich ein Katz und Maus-Spiel zwischen Hendrik, der Polizei und dem Hersteller des Systems. Dann bekommt Hendrik Hilfe von unerwarteter Seite. Doch wem kann Hendrik eigentlich noch trauen, außer sich selbst?

Meine Meinung:
Ein Buch zu einem ziemlich aktuellen Thema. Ein Buch, dass uns allen die Gefahren der schönen, neuen, modernen und hoch technisierten Welt vor Augen führt. Oder vielmehr deren Gefahren. Ein Buch, das einen das ein oder andere Mal das Gruseln lehrt.
Aber auch eine Geschichte, bei der ich nach der Hälfte wusste, wo das drauf rausläuft. Das Ende war also schnell durchschaubar. Nichtsdestotrotz war es sehr spannend.

Die Charaktere und Handlungsorte sind alle toll beschrieben. Man fühlt sich direkt mittendrin in der Geschichte und hat von allem und jedem schnell ein konkretes Bild vor Augen. Es gibt keinerlei Schwierigkeiten in die Geschichte einzutauchen.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich alles angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das 360 Seiten lange Buch ist in 50 Kapitel unterteilt. So kann man bequem in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Ein spannendes Buch zu einem aktuellen Thema. Leider mit viel zu schnell vorhersehbarem Ende. Von mir gibt es eine 4 Sterne Leseempfehlung.

Bewertung vom 12.07.2022
Das Extrawurscht-Manöver (eBook, ePUB)
Hafermeyer, Franz

Das Extrawurscht-Manöver (eBook, ePUB)


gut

Darum geht es:
Sven Schäfer, Ex-Polizist, verdient seine Brötchen inzwischen als Privatdetektiv. Nun bekommt von er von der äußerst attraktiven und schwerreichen Rebecca Tronthoff einen Auftrag. Rebecca ist Juwelenhändlerin und wohnt eigentlich in Südafrika. Nun vermisst sie ihre Assistentin Iris Gulden. Die Spur führt nach Augsburg, wo Iris im Auftrag von Rebecca einige Schmuckhändler treffen sollte. Doch in Augsburg verliert sich jede Spur von Iris Gulden. Rebecca macht sich sorgen und weil die Polizei ihre nicht helfen will, wendet sie sich in ihrer Verzweiflung an Sven Schäfer. Irgendwo muss Rebecca doch sein! Sven nimmt den Auftrag an und sucht schon seit ein paar Tagen nach Iris. Dann stolpert er im wahrsten Sinne des Wortes über ihre Leiche. Es gibt auch einen Zeugen, nur ist der auf den ersten Blick nicht wirklich hilfreich. Handelt es sich doch um einen Mops!
Gemeinsam mit Kommissarin Elsa Dorn wird schnell der Plan geschmiedet, den Mops als tatsächlichen Zeugen darzustellen, um den Verbrecher aus der Reserve zu locken. Und schon bald bringt diese Idee Sven, Elsa und den Mops in höchste Gefahr, stellt sich doch heraus, dass sich die Ermittler mitten in einem Karussell aus Zwangsprostitution, Sklavenhandel und Bandenkrieg befinden. Werden sie den Schuldigen finden?

Meine Meinung:
Ein Krimi in dem es alles andere als gemächlich zugeht. Im Gegenteil. Die Gewalttaten sind auch wirklich Gewalttaten. Blutig und brutal. Kein Krimi für Leser mit schwachen Nerven oder Cosy Crime Liebhaber!
Sämtliche Personen, Handlungsort und Taten werden detailliert und eindrücklich beschrieben. Man hat zu allem und jedem ein konkretes Bild vor Augen. Man kann sich alles sehr gut vorstellen und das Kopfkino wird vom ersten Moment an angesprochen.
Das Buch lässt den Leser immer wieder mitraten und im Ungewissen. Glaubt man, man kennt die Lösung, zack, der Turn und man fängt von vorne wieder an. Und das nicht einmal. Auch nicht zweimal, sondern immer und immer und immer wieder. Mir war das am Ende zu viel, zu verwirrend. Bis zu einem gewissen Grad alles wundervoll. Aber irgendwann ist gut. Manchmal ist weniger wirklich mehr!

Das Extrawurschtmanöver ist der inzwischen 3 Fall der Ermittler Schäfer und Dorn. Man kann dieses Buch aber auch als Einzelband lesen. Vorkenntnisse aus den Vorgängerbänden sind nicht unbedingt erforderlich.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich alles gut lesen und man kommt recht zügig voran. Das 363 Seiten lange Buch ist in 36 Kapitel unterteilt. So ist ein Lesen sowohl in einem Rutsch aber auch in mehreren Abschnitten gut möglich.

Mein Fazit:
Mir persönlich etwas zu viel des Guten. Hier wäre weniger mehr gewesen. Daher von mir hier nur 3 Sterne und eine etwas verhaltene Leseempfehlung.

Bewertung vom 11.07.2022
Marterlmord - Ein Geheimnis. Eine Mordserie. Ein schweigendes Dorf.
Troi, Heidi

Marterlmord - Ein Geheimnis. Eine Mordserie. Ein schweigendes Dorf.


ausgezeichnet

Darum geht es:
Pietro Carminati, Maresciallo Carabinieri, wird versetzt. Hauptsache er ist weit, weit weg von seiner Verlobten Beatrice. Die junge Frau ist nämlich die Tochter des obersten Vorgesetzten von Pietro und der Herr Papa ist alles andere als einverstanden mit der Wahl als Schwiegersohn. Also muss Pietro weg. Nach Tal-Valle, einem total verschlafenen Nest mit 300 Einwohnern. Dort soll er Salvatore ablösen, der hier seit 40 Jahren die Polizeistation leitet. Und in diesen 40 Jahren ist dort nicht mehr passiert als ein Hühnerdiebstahl. Hört sich so an, als könnte der junge Polizist hier eine ruhige Kugel schieben. Doch weit gefehlt. Kaum in Tal angekommen, gibt es auch schon den ersten Toten. Sepp Oberrauch, den Trunkenbold des Dorfes. Könnte das ein Unfall gewesen sein? Könnte er versehentlich über die Leitplanke den Abhang hinunter in den Bach gefallen sein? Kaum beginnt Pietro mit den Ermittlungen wird auch schon die nächste Leiche gefunden. Und die ist ganz anderes Kaliber. Mit abgehackten Händen und bis auf die Unterhose nackt hängt Oberplanitscher Bauer an einem Marterl (einem Wegkreuz) auf seinem eigenen Hof. Wer macht denn sowas? Sämtliche Dorfbewohner hüllen sich in eisernes Schweigen und Pietro kommt mit seinen Ermittlungen keinen Millimeter weiter. Und das „Marterlmorden“ geht munter weiter. Auch Pfarrer Valentin ist ihm keine große Hilfe und seine heikle Beziehung zu Beatrice tut ihr Übriges, dass Pietro kurz vor dem Verzweifeln ist. Warum nur sind die Dorfbewohner so verstockt? Was für ein Geheimnis bewahren sie? Und vor allem … wird es Pietro gelingen, doch noch Licht in diese düstere Angelegenheit zu bringen?

Meine Meinung:
Ein sehr düsterer Krimi aus der Feder von Heidi Troi. Schon das Cover schreit: Hier ist alles düster. Das Dorf, das Tal, seine Einwohner, die Taten … einfach alles. Man hat hier das Gefühl, dieser Handlungsort ist das Böse in Person. Lauter verstockte und verbitterte Einwohner, aus denen der Hauptprotagonist nicht ein einziges Wort herausbekommt. Das Tal (ohne vernünftigen Internet- und Handyempfang) eine absolut trostlose und unwirtliche Umgebung. Man bekommt sofort den Eindruck, dass man dort auf gar keinen Fall länger als 5 Minuten festsitzen möchte, so eindrucksvoll sind die Beschreibungen. Das Kopfkino arbeitet direkt auf Hochtouren.

In diesem Krimi geht es etwas blutiger zu. Also nichts für Zartbesaitete und/oder Fans von Cosy Crime.

Der Schreibstil ist wohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles angenehm lesen und man kommt zügig voran. Aufgeteilt ist das Buch in 9 Wochentage. Diese sind wiederum nochmals in mehrere Abschnitte unterteilt. So lässt es sich bequem in einem Rutsch aber auch in mehreren Etappen lesen.

In dem Buch gibt es den ein oder anderen italienischen Ausdruck. Es lässt sich aber alles wunderbar lesen und verstehen, auch wenn man der Sprache nicht mächtig ist. Meistens wird es in einem kurzen Nachsatz übersetzt. Und falls nicht: Am Ende des Buches befindet sich ein kurzes Glossar, in dem man alle fremdsprachigen Ausdrücke nochmals kurz übersetzt nachlesen kann.

Mein Fazit:
Ein spannender und mit Leichen gepflasterter Krimi, den ich jedem ans Herz legen kann, der es gerne düster mag. Ich würde gerne mehr davon lesen und vergebe hier gerne 5 Sternchen.

Bewertung vom 07.07.2022
Des Pudels Kern / Rosa Fink Bd.3 (eBook, ePUB)
Sanne, Manuela

Des Pudels Kern / Rosa Fink Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Darum geht es:
Rosa und Sebi Fink haben sich ihren Traum erfüllt. Sie haben in Wuppertal alle Zelte (und auch ihre Detektei) abgebrochen und sind nach Dangast gezogen. Dort haben sie die Pension von Wiebke, in der sie schon seit vielen Jahren ihren Urlaub verbringen, übernommen. Diese will Sebi in Eigenarbeit renovieren. So weit, so gut. Doch bei einem Besuch in ihrer Lieblings-Eisdiele „Gelato“ fallen ihnen zwei komische Italiener auf. Die sehen aus, als wären sie direkt von der Mafia. Als die Inhaber, das Ehepaar Rossi, die beiden entdecken, fährt ihnen der Schreck in die Glieder. Zumal die beiden seit ein paar Tagen ihren Sohn Ricci nicht mehr erreichen können. Von ihrer Schwiegertochter werden sie hingehalten, denn auch sie hat seit kurzem keinen Kontakt mehr zu ihrem Mann. Als die beiden Italiener dann auch vor dem Hundesalon von Ricci auftauchen, kann das doch nur eines bedeuten. Die beiden haben etwas mit Riccis verschwinden zu tun. Und schon bald ist die Renovierung der Pension erst einmal Nebensache, denn in Rosa und Sebi erwacht der Detektiv und die beiden begeben sich auf Spurensuche. Was die beiden dabei herausfinden? Lest es selbst!

Meine Meinung:
Was für ein toller Cosy Crime. Ich bin restlos begeistert. Tolle Charaktere, wundervolles Setting, Spannung, zum Mitraten und mit Humor … Herz, was willst Du mehr?

„Des Pudels Kern“ ist der inzwischen 3. Band um das Detektiv-Ehepaar Rosa und Sebastian (Sebi) Fink. Man kann das Buch aber ohne weiteres auch als Einzelband lesen. Vorkenntnisse aus den Vorgängerbänden sind hier nicht unbedingt erforderlich, wobei man sich natürlich um eine Menge Lesevergnügen bringt.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran.

Das ca. 210 Seiten lange Buch ist in insgesamt 19 Kapitel unterteilt. So lässt es sich bequem in einem Rutsch aber auch in mehrere Abschnitte unterteilt lesen.

Mein Fazit:
Ein wundervolles und leichtes Krimi-Vergnügen für jedermann. Cosy Crime vom Feinsten, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Meine absolute sommerliche Leseempfehlung für alt und jung. Von mir gibt es hier satte 5 Sterne.

Bewertung vom 30.06.2022
Schneewittchen und die sieben Särge / Lesen auf eigene Gefahr Bd.1
Seibold, Jürgen

Schneewittchen und die sieben Särge / Lesen auf eigene Gefahr Bd.1


ausgezeichnet

Darum geht es:
Robert Mondrian lebt und arbeitet im schönen und beschaulichen Remslingen an der Murr. Er nennt einen kleinen, aber feinen, Buchladen am Marktplatz sein Eigen, über dem er auch wohnt. Doch plötzlich ist es vorbei mit dem beschaulichen Leben in Remslingen. Ein gellender Schrei durchbricht die morgendliche Stille. Elsa Heberle, die neugierige Nachbarin von Robert Mondrian, ist im Hinterhof seines Hauses, den er sich mit der Besitzerin des Obst- und Gemüseladens „Die Vitaminoase“ teilt, über einen Toten gestolpert. Der Lieferant der Vitaminoase liegt mausetot vor der Tür. Doch warum ist der Mann gestorben? Es stellt sich heraus, dass er vergiftet wurde. Ausgerechnet mit einem Apfel einer sehr seltenen Sorte. Klar, dass da die erste Zeitung auf die Idee kommt, den Täter als „Schneewittchen-Mörder“ zu betiteln. Doch wer hat den Lieferanten ermordet? Die Besitzerin der Vitaminoase, Sonja Fischer? Ein Konkurrent des Lieferanten? Diese Fragen stellt sich nicht nur die Polizei. Auch Robert Mondrian, der romantische Gefühle für Sonja hegt, ist an der Aufklärung interessiert. Und so versucht er auf seine Weise, natürlich nicht ohne die Mithilfe von Alfons, seines Gehilfen in der Buchhandlung, Licht ins Dunkel zu bringen.

Meine Meinung:
„Schneewittchen und die sieben Särge“ ist der erste Band um den Buchhändler Robert Mondrian. In diesem Krimi geht es direkt sehr spannend, aber unblutig, los, was sich durch das ganze Buch so weiter durchzieht. Man wird hier direkt in die Geschichte hingezogen und auch nicht mehr losgelassen. Man ist vom ersten Moment in Remslingen gefangen.
Sämtliche Charaktere und Handlungsorte sind wunderbar beschrieben. Man hat von allem und jedem direkt ein konkretes Bild vor Augen und das Kopfkino arbeitet auf Hochtouren.
Auch der Humor kommt in diesem Krimi nicht zu kurz und an der ein oder anderen Stelle muss man einfach laut lachen.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran.
Das 297 Seiten lange Buch ist (passend zum Titel) in 7 Kapitel unterteilt. So kann man auch das Buch auch bequem in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Ein Buch, dass ich einfach nicht aus der Hand legen konnte. Ein wundervoller Cosy-Crime, den man sicher lieben wird, wenn man Spannung und Humor, nicht aber großes Blutvergießen, liebt. Ich kann jedem diesen Reihen-Auftakt nur wärmstens empfehlen und vergebe hier volle 5 Lese-Sternchen.

Bewertung vom 25.06.2022
Die Jagd nach dem Stiefel
Zimmering, Max

Die Jagd nach dem Stiefel


gut

Darum geht es:

Winter 1932 in Berlin. Kurz vor der Machtübernahme von Adolf Hitler. Der junge Paul trägt nach der Schule Zeitungen aus. Dabei stolpert er im Hinterhof eines Wohnblocks über einen Toten. Er erkennt in ihm einen Nachbarn. Es ist „der Schiemann von der Antifa“. Schnell wird ihm klar, dass das kein normaler Tod war und er holt seinen Schulfreund Jack zu Hilfe. Die beiden jungen entdecken eine Zeitung auf der deutlich der Abdruck eines Stiefels zu sehen ist. Doch was sollten die beiden damit anfangen? Wenn sie die Zeitung zur Polizei geben, wird sie sicherlich irgendwo auf Nimmer-Wiedersehen verschwinden. Und so beschließen die beiden Jungen (gemeinsam mit den Geschwistern Rosel und Fanny, der dicken Gerda und „Falkenauge“) selbst nach dem Mörder zu suchen. Die Jagd nach dem Stiefel beginnt.

Meine Meinung:
„Die Jagd nach dem Stiefel“ ist eine Detektivgeschichte, die kurz vor dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges in Berlin spielt. Das Buch ist für Kinder ab ca. 10 Jahren gut geeignet.

Bei diesem Buch handelt sich um eine Neuauflage. Am Anfang erfahren wir etwas über die Entstehung dieses Buches und was mit der Geschichte in den Kriegswirren passiert ist. Am Ende der Geschichte erfahren wir, was aus den Kindern von damals geworden ist. Ich muss gestehen, diesen Teil des Buches fanden wir am interessantesten.
Den Mittelteil, also die eigentliche Detektivgeschichte, hätte auch in irgendeinem anderen (korrupten) Land und zu irgendeiner anderen Zeit (vor dem Handy- und Computerzeitalter) spielen können. Das wäre – leider – unserer Ansicht nach ziemlich austauschbar gewesen. Wir (auch meine Kinder) hatten sich von der Geschichte mehr geschichtliche Fakten, Hintergründe und Informationen zu der Zeit der Handlung erhofft.
Wir haben schon einige Bücher gelesen, die im und um den zweiten Weltkrieg spielen, bei denen die Kinder wesentlich mehr über diese schlimme Zeit erfahren und miterleben konnten. Das kommt hier leider viel zu kurz.

Die Detektivgeschichte an sich (sieht man mal davon ab, zu welcher Zeit sie spielen soll) ist schön und auch altersgerecht geschrieben. Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt. So lässt es sich gut auch in einzelne Leseabschnitte unterteilen, will man es nicht in einem Rutsch lesen.

An der ein oder anderen Stelle findet man eine etwa halbseitige Illustration. Dadurch wird das Buch noch einmal aufgelockert.

Mein Fazit:
Eine schöne Detektivgeschichte. Leider hat mir hier der Bezug zur Zeit, in der die Geschichte spielt (kurz vor dem 2. Weltkrieg), leider zum großen Teil gefehlt. Ich kann hier – so leid es mir tut – nur 3 Sterne vergeben.

Bewertung vom 23.06.2022
Frodo war's nicht / Lesen auf eigene Gefahr Bd.3
Seibold, Jürgen

Frodo war's nicht / Lesen auf eigene Gefahr Bd.3


ausgezeichnet

Darum geht es:
In Remslingen ist der Teufel los. Oder sollte man besser sagen „Der Tolkien“? Jedenfalls sind Tolkien-Tage und zu Ehren des Autors bevölkern tausende verkleidete Herr-der-Ringe-Fans den ansonsten so verschlafenen Ort. Was bleibt den Anwohnern anders über, als den Wahnsinn mitzumachen? Da werden Schaufenster dekoriert, Törtchen umbenannt oder gleiche neue Gerichte kreiert … alles ganz im Sinne von Herr der Ringe. Einzig die Obst- und Gemüsehändlerin macht nicht mit und zieht es vor, die „tollen Tage“ woanders zu verbringen. Doch offenbar hat nicht jeder Kostümierte nur Gutes im Sinn. Denn plötzlich Sie Buchhändler Robert Mondrian den Juwelier auf die Straße laufen. Kreidebleich. Gleichzeit kommen vier kostümierte Gestalten (2 Orks, Gandalf und Frodo Beutlin) aus dem Laden und tauchen schnellen Schrittes in der Menge unter. Das war ein Überfall! Der Juwelier hat einen Schock, sein Mitarbeiter eine Stichwunde. Neben einigen anderen Schmuckstücken fehlt das teuerste: Der EINE Ring.
Eine verzweifelte Jagd nach den Tätern beginnt. Wo soll man da anfangen? Schließlich gibt es etliche dieser Kostüme! Die Polizei sucht also die Stecknadel im Heuhaufen. Doch wo soll sie anfangen? Wo enden? Auch Robert Mondrian, der schon zweimal bei einem Verbrechen in Remslingen entscheidend zur Aufklärung beigetragen hat, hat keine brauchbare Idee. War es eine Gruppe Gehörloser, die Robert im Scottish Pub kennenlernt? Oder ist er da komplett auf dem Holzweg? Und was haben die Beobachtungen seiner Nachbarin und Ratschkatl Elsa Heberle auf sich. Behauptet sie doch, jemanden in dem geschlossenen Obst- und Gemüseladen gesehen zu haben. Aber das kann doch gar nicht sein. Oder doch? Kann Robert Kommissar Neher bei seinen Ermittlungen auch dieses Mal helfen?

Meine Meinung:
Wieder mal ein Meisterwerk aus der Feder von Jürgen Seibold. Dieser Krimi lässt es an nichts fehlen. Man hat Spannung, man hat Humor, man kann herrlich miträtseln und – vor allen Dingen - man wird immer und immer wieder in die Irre geführt. Denkt man: Jetzt weiß ich aber, wie und wer das gewesen ist … Ja, falsch gedacht. Dann kommt der Twist und man fängt von vorne an mit seinen Überlegungen. Es macht richtig Spaß zu lesen.

„Frodo war’s nicht“ ist der dritte Band um den Buchhändler Robert Mondrian. Man könnte dieses Buch aber ohne weiteres auch als Einzelband lesen. Vorkenntnisse aus den Vorgängerbänden sind nicht erforderlich. Sämtliche Charaktere und Handlungsorte sind wundervoll beschrieben. Für alle, die die Bücher um Robert Mondrian schon kennen, ist es wirklich wie nach Hause kommen. Alle anderen haben direkt ein Bild vor Augen und das Kopfkino arbeitet auf Hochtouren.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran. Was man hier allerdings vergeblich sucht ist viel Blut und Brutalität. Das Buch ist also auch bestens für die Leser geeignet, die es gerne unblutig aber doch spannend mögen. Das 276 Seiten lange Buch ist in 9 Kapitel unterteilt. So kann man es gut in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Ein Buch, das ich kaum aus der Hand legen konnte. Spannend, humorvoll und zum mitraten. Ein Cosy-Crime vom Feinsten, den ich jedem nur wärmstens empfehlen kann. Von mir gibt es 5 Sterne.

Bewertung vom 19.06.2022
Frisch ermittelt: Der Fall Vera Malottke / Heißmangel-Krimi Bd.1
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Frisch ermittelt: Der Fall Vera Malottke / Heißmangel-Krimi Bd.1


ausgezeichnet

Darum geht es:
Martha Frisch – Mitte 50 und verwitwet - betreibt im Jahr 1958 eine Heißmangelstube in Leer. Ihre Freundin Traudel – sie ist Änderungsschneiderin – wohnt im gleichen Haus wie Martha und betreibt ihre Änderungsschneiderei gleich neben Marthas Heißmangel. Eine treue Kundin der Heißmangel ist Vera Malottke, eine Edelprostituierte. Vera wohnt ebenfalls in dem Haus, in dem auch Martha und Traudel wohnen. Eines Tages hört Traudel einen lauten Streit aus der Wohnung von Vera. Ein paar Tage später finden Martha und Traudel Vera tot in ihrer Wohnung. Sie liegt verblutet inmitten eines Scherbenhaufens, der mal ihr Wohnzimmertisch war. Doch wer hat Vera umgebracht? Zu ihrer Kundschaft gehört die gesamte gehobene Gesellschaft von Leer. Und die Herren sind für die Polizei natürlich über jeden Verdacht erhaben. So zeigt die Polizei auch wenig Einsatz und hat auch schnell einen Täter an der Hand. Was liegt näher, als einen alten Bekannten von Vera zu verhaften, der schon einmal im Gefängnis gesessen hat und erst vor kurzem entlassen wurde. Denn ein Verbrecher bleibt ein Verbrecher. Doch Martha glaubt an die Unschuld des „Gewohnheitsverbrechers“ und gemeinsam mit Traudel, ihrem Neffen, dem Wachtmeister Hans, und ihrer Enkelin Annemieke setzt sie alles daran, das zu beweisen. Wird sie den wahren Täter finden?

Meine Meinung:
Ein toller Ostfriesland-Krimi zu Zeiten des Wirtschaftswunders. Das Autoren-Duo Franke & Kuhnert versteht es geschickt uns in diese Zeit zu entführen und lässt schon auf den ersten Seiten jede Menge tolle Kindheitserinnerungen wach werden. Die „gute alte Zeit“ ist hier hervorragend dargestellt. Man wird direkt in diese Zeit hineingesogen und will auch nicht wieder daraus auftauchen. Auch die Charaktere in diesem Buch sind herrlich und mit viel Herz gezeichnet. Besonders Martha Frisch wächst einem durch ihre besondere Art und ihre Ansichten, die der Zeit weit voraus sind, besonders ans Herz.

Dieses 310 Seiten lange Buch ist in mehrere Kapitel (in diesem Fall Wochentage) unterteilt. Die Geschehnisse des jeweiligen Wochentages werden nochmals dahingehend unterteilt, als dass wir alles was z.B. Martha erlebt hat, aus Marthas Sicht sehen, alles was Wachtmeister Hans erlebet hat, aus Sicht von Hans usw. usw.

Der Schreibstil ist – wie beim Autoren-Duo Franke & Kuhnert nicht anders zu erwarten – leicht und flüssig. Es lässt sich super angenehm lesen und man kommt zügig voran. Durch die einzelnen Kapitel lässt sich das Buch sowohl in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten lesen.

Am Ende des Buches finden wir eine Auflistung der wichtigsten Charaktere mit einer kurzen Beschreibung. So kann man immer noch mal kurz nachlesen, von wem grade die Rede ist.
Ebenso findet sich ganz am Schluss eine Leseprobe, die Lust auf den nächsten Band mit Martha Frisch macht.

Mein Fazit:
Ein großartiges Buch, dass man unbedingt lesen sollte. Ich freue mich auf den nächsten Band der Reihe und kann es nur wärmstens weiterempfehlen. Von mir gibt es hier volle 5 Sterne.

Bewertung vom 10.06.2022
Bitterwasser
Ewald, karina

Bitterwasser


ausgezeichnet

Darum geht es:

Carolin Halbach hat sich ihre Zukunft in Düsseldorf perfekt ausgemalt. Hatte sie sich doch mit 15 Jahren Berufserfahrung um die Stelle der Leitung der Zentralbibliothek beworben und fest mit einer Zusage gerechnet. Doch daraus wird nichts. Und so bricht sie alle Brücken nach Düsseldorf ab und tritt ihre neue Stelle als Bibliotheksleiterin des Kulturzentrums in Bad Gastein in Österreich an. Doch nicht jeder ist ihr wohlgesonnen. Schon ihre Mitarbeiterin Frau Krauskopf lässt sie immer wieder spüren, dass sie Carolin nicht leiden kann. Doch damit nicht genug. Bei der Eröffnung des Kulturzentrums fällt ein Gast tot um. Offenbar wurde er vergiftet. Doch warum? Oder sollte gar nicht der Besucher sterben und der Anschlag galt eigentlich Carolin? Die Polizei hat schnell eine Schuldige ausgemacht. Doch Carolin glaubt nicht an deren Schuld. Und es bleibt nicht bei dem Mord. Ein Saboteur geht um. Es passieren allerhand mysteriöse Dinge im Kulturzentrum und die geplante Bauabnahme scheint ernsthaft gefährdet. Das kann und will Carolin nicht akzeptieren und sie beginnt, selbst zu ermitteln. Wird sie den Mörder und Saboteur finden?

Meine Meinung:

Ein toller Krimi, den man gerne liest. Sämtliche Charaktere sind super gezeichnet. Da ist einmal die Deutsche Carolin. Sie spricht hier in diesem Buch (also die wörtliche Rede) grundsätzlich hochdeutsch. Sämtliche andere Charaktere sprechen österreichisch. Aber keine Angst. Das kann man alles super lesen und verstehen. Ich hatte jedenfalls keinerlei Probleme damit. Im Gegenteil. Das hat mir super gefallen. Macht es doch das Buch gleich noch einmal authentischer. Auch sämtliche Handlungsort werden gut und ausführlich beschrieben. So hat auch derjenige direkt ein Bild vor Augen, der noch nie im schönen Bad Gastein war.

Die Geschichte ist spannend und man kann von der ersten Seite an mitraten. Es gibt einen Haufen Tatverdächtige und man hat nicht sofort auf Seite 3 den Täter entlarvt. Hier stellen sich immer wieder neue Fragen.

Das 316 Seiten lange Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt. So kann man es in einem Rutsch oder auch ganz bequem in mehreren Abschnitten lesen.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich alles sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran. Die Seiten fliegen nur so dahin.

Das Cover und der farbige Buchschnitt (in diesem Fall violett) lassen das Buch deutlich hervorstechen. Man will das Buch unbedingt in die Hand nehmen. Was man auf keinen will, ist, es wieder aus der Hand zu legen, wenn man angefangen hat zu lesen.

Mein Fazit:
Ein toller Krimi, den man gerne weiterempfiehlt und von dem man gerne noch weitere Bände lesen möchte. Von mir gibt es hier 5 Sterne.