Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
anette1809 - katzemitbuch.de
Wohnort: 
Sulzheim
Über mich: 
Mein Blog: https://katzemitbuch.de/

Bewertungen

Insgesamt 957 Bewertungen
Bewertung vom 30.05.2019
Die Rückkehr der Schattenwandler / Caldera Bd.2
Schrefer, Eliot

Die Rückkehr der Schattenwandler / Caldera Bd.2


sehr gut

Die Abenteuer von Mali, Lima, Rumi und Gogi im Kampf gegen die Ameisenkönigin und ihr Volk gehen mit “Die Rückkehr der Schattenwandler” in die zweite Runde.
Beinahe ist es so, als wäre man nie weg gewesen. Nur, dass wir dieses Mal statt aus Malis Perspektive, den Regenwald an der Seite von Kapuzineräffchen Gogi erleben.

Alte Feinde tauchen wieder auf, neue Verbündete werden gewonnen, der Kampf und das Ziel bleiben jedoch das Gleiche. Der Regenwald soll davor bewahrt werden, dass die Ameisenkönigin erneut die Macht erlangt und mit ihrer zerstörerischen Art den einmaligen Lebensraum Regenwald dem Erdboden gleich macht.

Die Regenwald verströmt die gleiche Anziehungskraft wie im Vorgängerband, die Charakterzeichnung der Figuren gerät dieses Mal jedoch leicht ins Hintertreffen, da man die meisten der Figuren bereits kennt und kaum neues Personal eingeführt wird.
Den größten Spaß hatte ich wie im Vorgängerband mit der vorlauten Lima und dem Äffchen Gogi. Lima besitzt die gleiche unbekümmerte Art wie eh und je, wohingegen Gogi gereift ist und zumindest ein wenig Selbstvertrauen gewonnen hat. Panthermädchen Mali wird in dieser Geschichte von ihrer Schwester unterstützt, wohingegen Rumi fernab der Freunde ein anderes Abenteuer zu bestreiten hat.
Den Verlauf der Handlung fand ich nicht ganz so überraschend und spannend wie in “Die Wächter des Dschungels”, da die Mission der Freunde immer noch auf das gleiche Ziel ausgerichtet war. Die Interaktionen untereinander haben jedoch wieder großen Spaß bereitet und eine unterschwellige Spannung war zudem stets vorhanden, da nicht jeder Charakter dieses Mal eindeutig der guten oder bösen Seite zuzuordnen war. Eliot Schrefer sät hier gekonnt Misstrauen unter den Gefährten, so dass man als Leser bis zum Ende hin nicht sicher ist, wie man einige Charaktere und ihr Vorhaben einzuordnen hat.

Selbst wenn mich die Mission dieses Mal nicht ganz so an die Seiten fesseln konnte wie in der Vorgängergeschichte, so hatte mich der Autor spätestens am Ende wieder mit einer überraschenden Wendung voll in der Hand.
In der zweiten Hälfte dachte ich tatsächlich häufiger, dass diese Geschichte bereits das Ende der Abenteuer der Schattenwandler darstellen soll, da ich mir sicher war, dass die Gefährten ihre Mission zu Ende bringen und ich keine Idee hatte, mit was Eliot Schrefer dann noch aufwarten wollte. Auf den letzten Seiten zaubert er jedoch einen Clou aus dem Hut, der ganz neue Perspektiven eröffnet und auf mehrere weitere Abenteuer der Freunde hoffen lässt.

Die wichtigsten Handlungsstränge kommen zu einem Ende, jedoch werden direkt Fäden für ein neues Abenteuer verwoben.
Wie aus “Die Wächter des Dschungels” bekannt, wartet auch “Die Rückkehr der Schattenwandler” wieder mit wundervollen Kapitelvignetten sowie einigen großflächigen Bildern der Illustratorin Emilia Dziubak auf.

Der Zauber des Regenwaldes ist auch mit der Rückkehr der Schattenwandler ungebrochen!
Auch wenn der Verlauf der Handlung für mich nicht ganz so spannend und überraschend war wie die des Auftaktbandes, so bin ich gespannt auf die Folgebände, für die Eliot Schrefer durch einen geschickten Schachzug ganz neue Möglichkeiten geschaffen hat.

Reihen-Info:
Die Wächter des Dschungels
Die Rückkehr der Schattenwandler

Bewertung vom 07.05.2019
Bus 57
Slater, Dashka

Bus 57


sehr gut

Dashka Slater steigt in die Geschichte mit der Vorstellung Sashas ein. Sie/er wächst in einem toleranten Umfeld auf. Sasha merkt schon recht früh, dass sie/er sich keinem Geschlecht zugehörig fühlt, dies wird von Freunden und Familie ohne Einschränkungen akzeptiert. Auch ihre/seine Schule ist sehr offen in ihrer Einstellung. Ihre/seine Mutter macht sich jedoch stets Sorgen, dass Sasha irgendwann jemanden begegnen könnte, der Probleme mit ihrer/seiner Identität hat. Mit dem Vorfall im November 2013 treten die schlimmen Befürchtungen von Sashas Mutter schlussendlich ein.
Der zweite Abschnitt der Geschichte befasst sich mit Richard. Im Gegensatz zu Sasha wächst er in einem Umfeld auf, das von Armut und Gewalt geprägt ist. Seine Mutter war mit ihm schwanger zu einer Zeit, in der sie selbst noch ein halbes Kind war. Früh kommt er mit Mord und Verlust in Berührung, als beispielsweise ein sehr guter Freund und eine seiner Tante bei Schießereien sterben. Es scheint vorherbestimmt, dass er selbst schon früh mit dem Gesetz in Konflikt gerät. Er ist jedoch nicht dumm und versucht seinen Weg zu machen und sich aus Konflikten herauszuhalten. Richard ist ein fröhlicher Junge, der alle zum Lachen bringt und bei seiner Familie und seinen Freunden beliebt ist.
Im dritten Abschnitt wohnt man dem schicksalshaften Tag im November 2013 bei. Da man zuvor die beiden Jugendlichen und ihr Umfeld näher kennengelernt hat, ist das Ereignis umso tragischer und nahegehend. Man lernt Richard so kennen, dass man ihm abnimmt, das der Unfall nur aus einer jugendlichen Laune heraus entstanden ist, und genauso kommt die Schilderung des Falls im Buch auch beim Leser an. Doch sein Schicksal scheint von Anfang an besiegelt, denn hier treffen zwei Tatsachen aufeinander. Zum einen geht jeder davon aus, dass ein solcher Vorfall nur vorsätzlich sein kann, wenn jemand davon betroffen ist, der einer Randgruppe zugehörig ist wie Sasha als Agender. Zum anderen wird ein farbiger Jugendlicher von vorneherein vorverurteilt. Tatsächlich ist es so, dass schwarze Jugendliche oftmals härter bestraft werden als weiße Jugendliche und trotz ihres Alters häufig nach dem Erwachsenenstrafrecht verurteilt werden.
Natürlich hinterfragt man das Szenario, ob Richard auch gezündelt hätte, wenn Sasha mit einer Hose bekleidet gewesen wäre. Andererseits stellt man sich genauso die Frage, ob man mit einem weißen Jugendlichen genauso hart zu Gericht gegangen wäre, wie dies bei Richard der Fall war.
In den folgenden Kapiteln wird man Zeuge davon, mit welchen Vorurteilen beide Seiten zu kämpfen haben und wie sich dies im amerikanischen Rechtssystem teilweise in eine Abwärtsspirale für Richard umwandelt. Alle Schilderungen im vierten Abschnitt, der mit “Justiz” betitelt ist, beruhen ebenso wie der Rest des Buches auf Tatsachen. Stellenweise unglaublich, aber traurig und wahr!

Da “Bus 57” kein Roman, sondern vielmehr ein Tatsachenbericht ist, sollte man versuchen wertungsfrei an das Thema heranzugehen. Dashka Slater ist eine Gratwanderung zwischen Emotion und sachlicher Recherche gelungen. Ich finde, sie hat den Sachverhalt wertungsneutral umgesetzt, dennoch baut man zu beiden Jugendlichen Sympathien auf, allein durch die Schilderungen ihres Lebens und ihres Umfelds.
Nebenbei lernt man viel über queere Lebensweisen, sowie Vorverurteilungen in unserer Gesellschaft und im Rechtssystem kennen, die sich häufig auf Grund von Vorurteilen ergeben.
Dashka Slater hat mit ihrer Schilderung und Aufarbeitung des Vorfalls im “Bus 57” im November 2013 einen wichtigen Beitrag geleistet, um die Gesellschaft zu sensibilisieren und mit Vorurteilen aufzuräumen.
“Bus 57” ist ein sehr wichtiges Buch, das hoffentlich auch hierzulande von sehr vielen Menschen gelesen wird. Denn auch wenn unser Rechtssystem nicht mit dem amerikanischen zu vergleichen ist, so gibt es auch hier viele Vorurteile gegen alles, was einem persönlich fremd ist, mit denen dringend aufgeräumt werden muss!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.05.2019
Die Stille zwischen den Sekunden
Witte, Tania

Die Stille zwischen den Sekunden


ausgezeichnet

Mit Mara, Sirîn und Chriso hat Tania Witte authentische jugendliche Charaktere erschaffen.
Mara ist ein nettes, aber zurückhaltendes Mädchen, das nur wenige enge Freunde hat. Die Kurdin Sirîn hat sie zufällig über einen Kochkurs kennengelernt. Seitdem sind die beiden unzertrennlich und neben ihren wöchentlichen Treffen und der gemeinsamen Zeit in der Schule tauschen sie sich regelmäßig über WhatsApp Nachrichten aus, was Tania Witte geschickt in die Storyline eingebunden hat.
Chriso ist Maras heimlicher Schwarm. Ein gutaussehender Junge, der jedes Mädchen zur Freundin haben könnte. Zudem ist er erfolgreicher YouTuber und weckt damit widersprüchliche Gefühle in Mara, die seinen Kanal zwar insgeheim regelmäßig verfolgt, aber teilweise von seinen Videos abgestoßen wird. Deswegen kann sie es sich nicht erklären, warum er kein Video vom Abend der Katastrophe hochgeladen hat, da ein solcher Clip zu seinem Kanal passen und ihm neue Follower einbringen würde.
Neben Mara, Sirîn und Chriso spielen vor allem Maras Mutter, sowie Sirîns Vater und Bruder eine große Rolle. Maras Verhalten wirkt oft unsympathisch und kalt, da sie ihr Umfeld häufig vor den Kopf stößt, nachdem sie dem Bombenattentat nur knapp entgangen ist. Es ist verständlich, dass sie Probleme hat mit den Bildern dieses Abends fertig zu werden, andererseits ist es unverständlich, dass sie offen dargebotene Hilfe wie beispielsweise die ihrer Mutter vehement abweist.
Noch unverständlicher, beinahe schon unheimlich, sind die Reaktionen von Sirîns Familie auf Maras Kontaktversuche. Hier malt man sich als Leser die schrecklichsten Szenarien aus, worin die Ungereimtheiten im Verhalten von Sirîns Familie begründet sind…
Ich bin dank Tania Wittes Gemeinschaftswerk mit Antje Wagner als Ella Blix und mehreren Titeln Antje Wagners gebrieft, was überraschende Wendungen in Büchern angeht, so dass sich in meinem Kopf die verrücktesten Lösungen zusammengesponnen haben, warum sich die Charaktere in “Die Stille zwischen den Sekunden” so verhalten, wie sie es tun. Tatsächlich war darunter auch die Auflösung, dennoch hat mich das Ende der Geschichte von den Füßen gerissen!
Die Geschichte ist sehr starker Stoff, der stets am Puls der Zeit ist. Sei es durch die Authentizität der Charaktere, der Einbindung der Sozialen Medien oder den aktuellen Problemen und Entwicklungen in unserem Land.
Maras Geschichte ist vielschichtig. Sie zwingt den Leser sich mit solchen Themen wie der Flüchtlingspolitik oder dem Einsatz – und Missbrauch – der Sozialen Medien auseinanderzusetzen. Kernthema ist jedoch ein anderes, wie spätestens mit der Auflösung klar wird. Dieses werde ich jedoch bewusst nicht benennen, damit andere Leser sich dem gleichen unausweichlichen Sog ausgesetzt sehen, den ich bei diesem Buch verspürt habe.
Lange braucht es nicht, bis man zum Kern dieser Geschichte vordringt, denn es wird wohl kaum einem Leser möglich sein, sie einmal angefangen freiwillig aus der Hand zu legen. Das Ende tut weh und ist nur schwer zu begreifen. Selbst mit einer Ahnung bezüglich der Auflösung ist es schockierend und hallt lange und schwer nach.

“Die Stille zwischen den Sekunden” ist ein ganz besonderes Jugendbuch, das noch weit mehr bietet als es der ansprechende Klappentext verspricht.
Darüber hinaus ist es mitnichten nur für ein Lesepublikum im Alter der Protagonistin interessant. Die verarbeiteten Themen sind hochaktuell und fordern selbst erwachsene Leser heraus.
Ich für meinen Teil weiß, dass ich dieses Buch mit dem Wissen um das Ende irgendwann ein zweites Mal lesen muss, um die Raffinesse von Tania Wittes Komposition voll auszukosten!
Obendrein erhält dieses Buch von mir eine absolute Empfehlung als Schullektüre. Nicht nur, dass hier wichtige und aktuelle Themen verarbeitet werden, ich bin mir außerdem sicher, dass Tania Wittes jugendlich authentischer Schreibstil, der Einsatz der Sozialen Medien, sowie der unwiderstehliche Sog der Geschichte selbst Wenigleser an die Seiten bannen und überzeugen

Bewertung vom 07.05.2019
Meine Mutter, die Fee
Huppertz, Nikola;Krejtschi, Tobias

Meine Mutter, die Fee


ausgezeichnet

Fridis Mutter verhält sich seit einiger Zeit seltsam. Häufig sitzt sie teilnahmslos in einem Sessel und starrt vor sich hin. Oder sie liegt zusammengerollt in ihrem Bett, selbst tagsüber. Sie schafft es an manchen Tagen nicht einmal sich die Haare zu bürsten. Andere Leute sagen, sie sei verrückt, und auch wenn Fridis Vater sagt, dass das nicht stimmt, kommt der Tag an dem Fridi eher den anderen Glauben schenkt als ihrem Vater. Fridis Vater vergleicht seine Frau mit einer Fee, und langsam beginnt Fridi zu verstehen, was mit ihrer Mutter los ist…

“Meine Mutter, die Fee” ist ein Buch über Depression und die Problematik psychische Erkrankungen für diejenigen in Worte zu fassen, die selbst nicht davon betroffen sind. Die harschen und verständnislosen Reaktionen der Umgebung gibt Nikola Huppertz kurz aber treffend wieder.

---“Fridi, deine Mutter ist verrückt.”

---“Die bringen deine verrückte Mutter weg!”

Leider sind das tatsächlich Kommentare, mit denen über psychisch erkrankte Menschen geurteilt wird. Aus eigener Erfahrung kann ich neben Verrücktheit noch Dummheit und Faulheit ergänzen als weitere Stempel, die Menschen mit Depressionen aufgedrückt werden.
Mir gefällt das Bild der Fee sehr gut, mit denen Nikola Huppertz Fridis Mutter beschreibt, da eine Fee ebenso schwer zu begreifen ist wie eine Depression, wenn man ihr keinen Glauben schenkt. Denn wie bei Feen liegt das Hauptproblem bei psychischen Erkrankungen darin, dass Nichtbetroffene sie nicht sehen können und sie damit für sie nicht existent sind.

---“Feen sind Wesen der Dunkelheit, weißt du?”

Da sich Tobias Krejtschi auf wenige Farben beschränkt, kommen die Details seiner Bilder umso stärker zum Ausdruck. Es ist faszinierend wie er über Mimik und Körperhaltung die Gefühle von Fridi, ihrem Vater und ihrer Mutter, der Fee transportieren kann.
Nikola Huppertz erschlägt ihre Leserschaft nicht mit Informationen, viel mehr ergänzen sich Text und Illustration in kindgerechter Aufarbeitung eines schwierigen Themas, so dass die Geschichte als Grundlage für Gespräche dienen kann.
Obwohl der Grundtenor ein trauriger ist, bieten zumindest Krejtschis Bilder einige erheiternde Momente. Wer sich genau in Fridis Zimmer umsieht, entdeckt hier nicht nur einige Helden der 80er Jahre, sondern auch einen Cameoauftritt einer Bilderbuchfigur aus Krejtschis Hand.
Nikola Huppertz’ Worte und Tobias Krejtschis Bilder sind sehr bewegend und spenden einerseits Hoffnung, andererseits sind sie voller Traurigkeit und Tragik. Vor allem Betroffene oder Leser mit erkrankten Familienmitgliedern werden die Szenen wiedererkennen und sich dem Sog der Geschichte nicht entziehen können.

Mich hat “Meine Mutter, die Fee” sehr bewegt und ich hoffe, dass dieses Buch noch viele Leser findet, die sich im Anschluss an diese Geschichte mit ihrer Familie oder ihren Freunden über Despressionen austauschen und die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen so weiter bekämpft werden kann.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.04.2019
Lieber Papa, bist du jetzt verrückt?
Hauck, Katja

Lieber Papa, bist du jetzt verrückt?


sehr gut

Nach Uwe Haucks autobiographischer Aufarbeitung seiner Depression, der Angststörung und des Selbstmordversuchs, die unter dem Titel “Depression abzugeben” nachzulesen ist, kommt nun seine Tochter Katja im gemeinsamen Briefwechsel zu Wort, der einen Blick auf die andere Seite freigibt. Auf die Angehörigen, auf die Familie, Frau und Kinder, auf die Personen, die zurückgeblieben wären, wenn sein Selbstmordversuch ein tragisches Ende gefunden hätte.
Wie lebt es sich nun als Familie mit dem Wissen um Uwe Haucks Depression und Ängste? Wie hat die Familie, insbesondere die Kinder, die Zeit vor dem Selbstmordversuch empfunden?
Im Brief kommt nicht allein Katja Hauck zu Wort, ihr Vater Uwe Hauck hat all ihre Briefe beantwortet, aber auch Sibylle Hauck – Mutter von Katja und Ehefrau von Uwe Hauck -, sowie Katjas Brüder kommen zumindest indirekt zu Wort.
Dabei wird nicht nur Uwe Haucks Depression und Angststörung weiter aufgearbeitet, man erfährt auch endlich mehr Details aus seiner Kindheit und Jugend, sowie zu dem gestörten Verhältnis zu seiner Mutter, welches in “Depression abzugeben” immer wieder angedeutet wurde.
Nicht zuletzt erzählt dieses Buch davon, dass auch die Kinder der Haucks nach dem tragischen Vorfall Therapiebedarf hatten und wie weit die Kreise sind, die psychische Erkrankungen tatsächlich ziehen, denn sie machen nicht vor der Türschwelle eines Betroffenen halt.

“Lieber Papa, bist du jetzt verrückt?” verdeutlicht am Beispiel der Familie Hauck, dass Depressionen und andere psychische Erkrankungen nicht bei der Person enden, die an ihnen erkrankt ist. Eine Depression, Angststörung, oder Hypersensibilität, die hier ebenfalls ein großes Thema ist, schlägt Wellen, und um sie zu verstehen und zu bekämpfen, muss auch immer das Umfeld einbezogen werden. Dies betrifft bei weitem nicht nur Familie und Freunde, bei Kindern sollten auch Kindertagesstätten und Schulen sensibilisiert und aufgeklärt werden, im Erwachsenenalter dann die Arbeitgeber.
Ich meine das nicht nur fallbezogen in akuten Situationen, sondern generell sollten psychische Erkrankungen weiter entstigmatisiert und thematisiert werden in der Öffentlichkeit. Die Vorurteile sind immer noch groß, die Hilfe dagegen gering oder schwer zu finden. So erzählen Katja und Uwe Hauck davon, wie viel Glück die gesamte Familie hatte relativ schnell passende Therapeuten zu finden, mit denen sie auf einer Wellenlänge lagen. In der Realität ein viel zu seltener Glücksfall!

Auch wenn Katja Haucks Buch in meinen Augen vielleicht sogar noch wichtiger ist als Uwe Haucks “Depression abzugeben”, so ist es durch den Briefwechsel und die Themenfülle etwas schwerfälliger zu lesen. Dennoch ist es in meinen Augen ein absolutes Lesemuss, egal, ob man persönlich betroffenen ist oder nicht.
Ich finde es unheimlich wichtig, dass psychischen Erkrankungen eine Stimme gegeben wird, da unsere Gesellschaft häufig deren Ernsthaftigkeit nicht in vollem Maße erfasst oder sie im schlimmsten Fall als Anlass zur Belustigung und Mobbing dienen.
Für mich wäre durch eine verständnisvolle und sensibilisierte Gesellschaft ein sehr großer Schritt in die richtige Richtung getan, um Menschen mit psychischen Erkrankungen ein Sicherheitsnetz zu bieten, das in der heutigen Zeit noch viel zu oft große Löcher aufweist.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.04.2019
Power People - Frauen und Männer, die die Welt verändert haben

Power People - Frauen und Männer, die die Welt verändert haben


ausgezeichnet

Das Buch “Power People” versammelt 25 Porträts mutiger Frauen und Männer aus verschiedenen Jahrhunderten, die auf unterschiedliche Weise Mut bewiesen und die Welt verändert haben.
Dabei ist die Auswahl bunt gemischt und sicherlich ist nicht jeder der vertretenen Namen geläufig. Häufig sind aktuellere Weltverbesserer bekannter als jene aus längst vergangenen Jahrhunderten, manchmal sind uns Europäer geläufiger als Menschen aus Übersee. Es ist gerade die Mischung, die den Reiz des Buches ausmacht, denn so liest man nicht nur bereits Bekanntes, sondern entdeckt viel Neues, von dem man im Vorfeld noch nie gehört hat.
Die Abwechslung wird noch verstärkt durch den Aspekt, dass das Buch nicht durchgängig von einem Illustrator bebildert wurde, die Porträts stammen von verschiedenen Künstlern.
Jede Vorstellung ist folgendermaßen aufgebaut:
Sie enthalten den Namen und die Lebensdaten der vorgestellten Persönlichkeit, sowie eine Kurzvita und die Vorstellung ihrer außergewöhnlichen Taten.
In einer fiktiven Situation – dargestellt durch Frage und Antwort – wird deren Mut in unsere heutige Zeit transferiert. Dies soll ein Beispiel dafür geben, wie wir uns in einer Lage verhalten können, wenn wir so mutig sein wollen wie die porträtierte Person
Das Ganze wird ergänzt durch ein farbenprächtiges Portrait und in den meisten Fällen auch durch ein Zitat.

Für Kinder, die nicht so gerne lesen und möglicherweise zunächst skeptisch sind, ob sie Gefallen an einem Sachbuch finden, ist es sicherlich ein Anreiz, dass sich unter den 25 Persönlichkeiten auch Joanne K. Rowling befindet.
Zudem sind die gestellten Frage-Antwort-Situationen sehr interessant und hilfreich.
Ein besonderes Schmankerl ist außerdem der Multiple-Choice-Test am Ende des Buches, anhand dem man herausfinden kann, welcher der vorgestellten Personen man am meisten ähnelt.
Zugegebenermaßen mögen diese Mitmachsequenzen für erwachsene Leser überflüssig sein, aber ich denke, dass man damit junges Lesepublikum sehr gut ködern und mehr Interesse an diesem Buch wecken kann.
Im Anhang befinden sich noch ein Zeitstrahl, an dem man direkt ablesen kann, wann die einzelnen Personen gelebt haben und ein alphabetisches Stichwortregister.

“Power People” ist ein farbenfrohes und wunderschön gestaltetes Sachbuch mit 25 Kurzporträts mutiger Menschen, welches sehr kurzweilig zu lesen ist.
Dank des Mitmachkonzepts ist es selbst für Lesemuffel interessant und auch für Erwachsene nicht langweilig, da sehr viele wissenswerte Fakten vermittelt werden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.04.2019
Was mir von dir bleibt
Silvera, Adam

Was mir von dir bleibt


ausgezeichnet

'Du hast mir versprochen, niemals zu sterben. Dass du es dennoch getan hast, tut umso mehr weh, weil es nicht das erste Versprechen ist, das du gebrochen hast.' (S.7)

Adam Silvera setzt seine Leser gleich zu Beginn der Trauer Griffins und den Trümmern seines Lebens aus. Sein Lieblingsmensch Theo ist mit gerade mal 18 Jahren gestorben und die Beerdigung steht kurz bevor.

Auf Grund Theos Studiums in Kalifornien musste Griffin ihn zwar schon vor längerer Zeit ziehen lassen, dennoch hatte er immer einen hoffnungsvollen Blick auf eine gemeinsame Zukunft. Diese Hoffnung wurde ihm jedoch genommen, als Theo in Kalifornien Jackson kennen- und liebenlernte. Und nun ist es kein geringerer als Jackson, mit dem Griffin auf Theos Beerdigung konfrontiert wird.

Sicherlich hätte keiner der beiden gedacht, dass sein jeweiliger Konkurrent um Theos Liebe und Freundschaft eines Tages zu seinem Rettungsanker werden könnte, und doch tritt genau dies ein… Jackson und Griffin fangen an miteinander zu reden, sich auszutauschen und sich gegenseitig Erlebnisse und Geschichten von Theo zu schenken.
Die Beziehung zu Wade hingegen, mit dem Theo und Griffin jahrelang in New York ein Team bildeten, scheint erkaltet.
Nach und nach erhascht der Leser verschiedene Blickwinkel auf die Figuren aus vergangenen und aktuellen Ereignissen, die zwar gänzlich aus Griffins Sicht geschildert werden, aber dennoch die Sicht auf seine Freunde vertiefen und letzten Endes sogar verändern.
Irgendwann werde ich dieses Buch ein zweites Mal mit dem Wissen um diese Entwicklungen lesen, denn ich werde einige Figuren und Ereignisse im Verlauf der Story mit ganz anderen Augen sehen als ich es beim ersten Lesen getan habe.

Adam Silveras Geschichte von Griffin, Theo, Jackson und Wade ist gleichermaßen traurig wie lustig und hoffnungsvoll. Er versteht es die komplette Bandbreite an Gefühlen zu bedienen.
Die traurige Grundstimmung lässt sich zwar niemals völlig ausblenden, da der Leser von der ersten Seite an um Theos viel zu frühen Unfalltod weiß, dennoch besitzt Adam Silvera einen derart wundervollen Humor, dass man nicht umhin kann bei einigen Szenen herzhaft zu lachen oder zumindest zu schmunzeln. Ein Highlight ist hier sicherlich die Kondomkaufszene, bei der Griffin, Theo und Wade von Griffins Vater überrascht werden. Dazu Griffins und Theos Outing und Zusammenkommen – einfach herzergreifend schön und ebenfalls voller Humor!
Man weiß wirklich nie, ob man auf den nächsten Seiten Tränen vor Lachen oder Weinen aus den Augen wischen muss.
Über den kompletten Verlauf der Geschichte schwingt zudem eine Grundspannung mit: Warum ist Theo gestorben? Was ist zwischen dem “New Yorker Team” vorgefallen? So kommt man nicht umhin “Was mir von dir bleibt” in einem Rutsch zu verschlingen, insofern es die Zeit zulässt.

Obwohl Adam Silvera verschiedene Themen, wie Homosexualität, Eifersucht, Verlust, Tod und Zwangsstörungen behandelt, wirkt die Geschichte niemals zu schwer oder überladen. Sein Schreibstil sowie die Figuren wirken zu jederzeit authentisch und ihre Gefühle nachvollziehbar.

“Was mir von dir bleibt” lege ich jedem Leser ans Herz, der über wahre Gefühle lesen und mal wieder zu einem Buch greifen möchte, das einen im Innersten berührt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.04.2019
Du bringst mein Leben so schön durcheinander
Christian, Claire

Du bringst mein Leben so schön durcheinander


ausgezeichnet

“Weißt du, was die Japaner über zerbrochene Dinge sagen?” Robbie sieht mich an. “Kintsukuroi nennen sie sie. Sie nehmen die Porzellanscherben und flicken die Sprünge mit Gold. Sie stellen das her, was war, aber auch etwas Neues. Sie glauben, dass Sprünge eine Sache schöner machen können, wertvoller.” (S.129)

In Ava ist nach dem Selbstmord ihrer besten Freundin Kelly etwas zerbrochen. Nachdem einer ihrer Mitschüler etwas Negatives über Kelly gesagt hat und der Großteil ihres Umfeldes so tut, als müsste ein halbes Jahr nach dem Verlust alles wieder so sein wie zuvor, rastet Ava bei einer Schulversammlung aus. Vielleicht war es auch diese Ignoranz und das Unverständnis ein Grund dafür, dass Ava nach Kellys Tod mit deren älterem Bruder Lincoln im Bett gelandet ist.
Eines Tages fängt der schüchterne Gideon im Magic Kebab zu arbeiten an, dem Laden, in dem auch Ava angestellt ist. Zunächst schenkt sie ihm kaum Beachtung, doch nachdem Gideon von einigen anwesenden Gästen zum Rap Battle herausgefordert wird, erregt er Avas Aufmerksamkeit. Gideon hat seine Therapie im Poetry Slam gefunden. Ein Weg, den er nicht zuletzt dank seines Therapeuten Robbie eingeschlagen hat. Ava und Gideon kommen sich nach diesem Ereignis im Magic Kebab näher.
Da Gideon schon seit einiger Zeit weder ein Handy noch Social Media verwendet, schreiben die beiden sich ganz altmodisch Briefe und offenbaren so stückweise dem jeweils anderen ihre Gefühle. Vertrauen macht aber auch verletzlicher, und gerade Ava in in dieser Hinsicht noch nicht soweit wie Gideon. Die Schatten der Vergangenheit drohen die aufkeimende Freundschaft zwischen den beiden zu ersticken.

Zwar erscheinen sowohl Ava als auch Gideon zu Beginn der Geschichte recht unnahbar, da ihre Reaktionen jedoch nachvollziehbar sind und die Geschichte abwechselnd aus Avas und Gideons Sicht erzählt wird, legt sich dieses Gefühl jedoch spätestens zu dem Zeitpunkt, als die beiden sich miteinander anfreunden.
Die Poetry Slam Texte, sowie die Briefe, die die beiden sich schreiben, machen Ava und Gideon immer nahbarer und sympathischer, sowie ihre Trauer und Probleme greifbarer.
Zudem hat Claire Christian einige sehr liebenswerte und einzigartige Nebencharaktere erschaffen. Kellys großen Bruder Lincoln mochte ich zwar nicht – meiner Meinung nach rührt hier auch die anfängliche Abneigung gegen Ava her – aber der Inhaber des Magic Kebabs, Gideons Therapeut Robbie, sowie seine beiden Mütter und seine besten Freunde sind auf eine coole Art einfühlsam, verständnisvoll und witzig.

Es ist wie Laufen auf zerbrochenem Glas, wenn zwei kaputte Menschen versuchen sich gegenseitig zu stützen. Ob es Ava und Gideon gelingt, wie den Japanern beim Kintsukuroi, sich mit Hilfe ihrer Freundschaft gegenseitig zu reparieren oder ob sie dabei Ausrutschen und sich noch größere Verletzungen zufügen, das verrät die Geschichte erst ganz am Ende.

Mich hat Claire Christian mit Avas und Gideons Geschichte sehr berührt und in meinen Augen hat sie darüberhinaus einen wertvollen Beitrag zur Verarbeitung von psychischen Problemen geleistet, da sie anhand der beiden Schicksale aufzeigt, wie wichtig es ist miteinander zu reden und sich gegebenenfalls professionelle Hilfe zu holen.
Mit der Geschichte allein lässt sie es nicht bewenden, sie gibt im Nachwort Tipps und Adressen, an die man sich wenden kann, wenn man beispielsweise unter Depressionen leidet oder Beistand bei der Trauerverarbeitung benötigt.

Es ist okay, nicht okay zu sein. Es wird wieder besser. Rede darüber.
Du bist wichtig.
Alles Liebe
Claire

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.04.2019
Gordon und Tapir
Meschenmoser, Sebastian

Gordon und Tapir


ausgezeichnet

Gordon und Tapir teilen sich eine Wohnung. Doch auch, wenn die beiden gute Freunde sind, gestaltet sich das Zusammenleben schwierig.
Wo Pinguin Gordon ordentlich und minimalistisch ist, verbreitet Tapir nur Chaos und Unordnung. Ständig ist das Klopapier leer, das Bad wird von Tapirs Freundin blockiert, der Boden ist verklebt von Obstsaft und auch Tapirs Liebe zu Tieren und Pflanzen teilt Gordon nicht.
Doch auch das Zusammenleben mit Gordon ist nicht immer einfach. In der Küche stinkt es nach den Fischabfällen seiner Mahlzeiten und wenn er sich mit anderen Pinguinen trifft, lässt er Tapir außen vor.
Eines Tages eskaliert die Situation und Gordon fasst einen folgenschweren Entschluss…

“Gordon und Tapir” ist eine besondere Freundschaftsgeschichte, die aufzeigt, dass es unmöglich ist, sein Leben miteinander zu teilen, wenn man keine Rücksicht aufeinander nimmt oder Kompromisse schließen kann. Umgekehrt soll sich aber auch niemand selbst verleugnen.
Um eine Freundschaft aufrecht zu erhalten und gleichzeitig sich selbst treu zu bleiben, sind Freiräume wichtig. Gordon zieht in dieser Geschichte vielleicht einen auf den ersten Blick extremen Entschluss, aber am Ende wird deutlich, dass dies passieren musste, damit sowohl Gordon als auch Tapir glücklich werden und trotz aller Unterschiede befreundet bleiben können.

Auch wenn die Geschichte von Gordon und Tapir schon Kindern aufzeigen kann, dass jeder nach seiner Fasson selig werden muss, so ist das Buch in meinen Augen noch weitaus mehr für Erwachsene geeignet. Ich denke, die Geschichte kann so einigen die Augen öffnen – als Erwachsener ist man doch häufig festgefahrener in seinen Ansichten als im Kindesalter und es liegt wohl den meisten im Blut, dass man sich und seinen Geschmack in einer gemeinsamen Wohnung durchsetzen möchte. Kompromisse finden und einen gemeinsamen Nenner finden, wird mit zunehmendem Alter eher schwerer als leichter.

Die Gestaltung der Geschichte ist sehr interessant: sie gliedert sich in drei Teile, wobei der Mittelteil zwischen Streit und wieder aufeinander zugehen klar abgegrenzt ist durch verschiedene stilistische Mittel. Wo die anderen beiden Teile farbig gestaltet sind, beschränkt sich Sebastian Meschenmoser hier auf schwarzweiß Illustrationen und lässt die Bilder für sich alleine stehen. Statt einen Begleittext mit auf den Weg zu geben, lässt Sebastian Meschenmoser die Zuschauer alleine mit ihren Gedanken und Ideen, was in diesem Moment wohl in den Köpfen von Gordon und Tapir vorgehen mag. Auch nutzt er hier nicht die Gänze des Blattes, sondern zwingt den Leser einen Schritt zurückzutreten, als wären wir nicht mehr Teil des Geschehens, sondern würden nur noch einen Blick durch ein Fenster auf die beiden ungleichen Freunde werfen, um Abstand zu gewinnen und damit die Chance zu erhalten, eine Lösung für das Problem zu finden.

“Gordon und Tapir” ist eine sehr vielschichtige Geschichte, die weitaus mehr vermittelt, als es auf den ersten Blick scheint. Ich finde die Geschichte liefert viele Perspektiven und Denkanstöße und offenbart mit jedem Ansehen und Lesen neue Facetten.
Erwachsene werden die Botschaft(en) zu schätzen wissen, wohingegen Kinder nicht nur durch das Gewimmel in Tapirs Chaos fasziniert sein werden.
Es ist ein Buch, das verschiedene Generationen anzusprechen weiß. Außerdem ist es in meinen Augen ein tolles Geschenk für beste Freunde, die trotz dessen und eben aus dem Grund beste Freunde sind, weil sie ganz anders sind als wir selbst und damit unseren Horizont erweitern.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.